DE906934C - Verfahren zur Reinigung von 1-Oxyaryl-2-carbonsaeureamiden - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von 1-Oxyaryl-2-carbonsaeureamiden

Info

Publication number
DE906934C
DE906934C DEP28335D DEP0028335D DE906934C DE 906934 C DE906934 C DE 906934C DE P28335 D DEP28335 D DE P28335D DE P0028335 D DEP0028335 D DE P0028335D DE 906934 C DE906934 C DE 906934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
acid
solvent
diluent
amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28335D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Nawiasky
Leslie Millard Schenk
Isaac Glenn Stevenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE906934C publication Critical patent/DE906934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/34Couplers containing phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/18Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/241,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D265/26Two oxygen atoms, e.g. isatoic anhydride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von 1-Oxyaryl-2-carbonsäureamiden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von i-Oxyaryl-2-carbonsäureamiden, indem diese in Oxazindione umgewandelt werden, die einen aromatischen Rest ankondensiert enthalten.
  • In der Dreifarbenfotografie ist bekanntlich das blaugrüne Bild das Schlüsselbild, das in der rotempfindlichen Schicht erzeugt wird. Bisher wurden diese Bilder, insbesondere bei farbbildenden Entwicklungsverfahren, üblicherweise unter Verwendung eines Kondensationsproduktes aus einer aromatischen Oxysäure und einem primären aromatischen Amin hergestellt (vgl. die USA.-Patentschriften 2 324 832 und 2 357 395). Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Kondensationsprodukte die optische Empfindlichkeit der Farbstoffe herabsetzen, die zur Sensibilisierung der Emulsion in der rotempfindlichen Schicht benutzt werden. Außerdem liefern diese Kondensationsprodukte bei der Farbentwicklung nicht immer ein Farbstoffbild von befriedigender Dichte und Reinheit, was vor allem den Verunreinigungen zuzuschreiben ist, die von den Kondensationsprodukten bei ihrer Herstellung zurückgehalten werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung derartiger i-Oxyaryl-2-carbonsäureamide der allgemeinen Formel in der R1 einen aliphatischen Rest mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch einen höhermolekularen aliphatischen Rest substituierten aromatischen Rest, der auch eine Säuregruppe enthalten kann, oder einen Aralkylrest oder einen heterocyclischen Rest bedeutet, R2 und R3 Wasserstoffatome oder Alkylreste oder zusammen diejenige Anordnung von aromatisch gebundenen = C H -- Gruppen bzw. -Gruppen bedeuten, welche sich mit dem bereits vorhandenen Phenylrest zu einem mehrkernigen kondensierten aromatischen Ringsystem ergänzt, und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Säuregruppe oder ein Alkalisalz einer Säuregruppe darstellt. Erfindungsgemäß wird ein Amid der genannten Konstitution gegebenenfalls in dem bei der Herstellung des Armdes anfallenden Reaktionsgemisch mit einem Chlorkohlensäurealkylester in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase umgesetzt, die so erhaltene Zwischenverbindung, die in i-Stellung eine durch den Rest des Kohlensäureesters acylierte Oxygruppe aufweist, in einem säurebindend wirkenden Lösungs- und Verdünnungsmittel erhitzt, das Lösungs-und Verdünnungsmittel in an sich bekannter Weise entfernt, das erhaltene Oxazindion abgetrennt und mit Alkalien in Gegenwart von Alkohol oder Wasser behandelt, so daß durch Hydrolyse das Amid zurückerhalten wird.
  • Durch den Umsatz des obengenannten Armdes mit einem Chlorkohlensäurealkylester in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase wird eine Zwischenverbindung der folgenden Formel: erhalten, aus der durch Erhitzen in einem säurebindend wirkenden Lösungs- und Verdünnungsmittel unter Ringschluß und Abspaltung eines Alkohols das entsprechende Oxazindion der nachstehenden Formel gebildet wird: In den obigen Formeln bedeutet R eine Alkylgruppe, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl; R1 bedeutet einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 1ß Kohlenstoffatomen, z. B. Amyl, Isoamyl, Hexyl, Heptyl, Octyl; Noriyl, Decyl, Undecyl, Dodecyi, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Heptadecyl, Octadecyl; Alkenyl, z. B. Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, Nonenyl, Decenyl, Undecenyl, Pentadecenyl, Hexadecenyl, Heptadecenyl, Octadecenyl; einen alicyclischen Rest, z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl; einen Arylrest, wie Phenyl, Naphthyl, Diphenyl; einen Aralkylrest, wie Benzyl, Methylbenzyl, Äthylbenzyl; einen heterocyclischen Rest, wie Furfuryl, Pyrazolyl; t22 und R3 bedeuten entweder Wasserstoffatome oder Alkylgruppen oder die Atome, die zur Vervollständigung eines Naphthyl- oder Anthrylringes erforderlich sind, und X entweder ein Wasserstoff-oder ein Halogenatom, wie Chlor, Brom oder Jod, oder eine Säuregruppe, wie eine Sulfonsäuregruppe oder eine Carboxylgruppe. Die so erhaltenen Oxazindione werden dann aus der Reaktionsmischung isoliert und in alkalischem Mittel der Hydrolyse unterworfen, wodurch die i-Oxyaryl-2-carbonsäureamide in größter Reinheit zurückgewonnen werden.
  • Die oben für R1 genannten Arylreste können auch durch eine Säuregruppe, mindestens einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit gerader Kette, der 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Aminogruppe mit einem Rest, der die genannten Produkte diffusionsfest macht, substituiert sein. Diese Amide sind besonders wertvoll, wenn sie als Farbbildner für das blaugrüne Bild verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß können die durch die allgemeine Formel (3) wiedergegebenen Oxazindione ohne Schwierigkeit auf verschiedene Weise hergestellt werden. Man erwärmt z. B. i Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel (i) mit i Mol eines Chlorkohlensäurealkylesters, z. B. Methylchlorcarbonat, Äthylchlorcarbonat, n-Propylchlorcarbonat, Butylchlorcarbonat, Amylchlorcarbonat, Isoamylchlorcarbonat, in Gegenwart eines Lösungs- und Verdünnungsmittels, das selbst ein Säurebindemittel ist oder ein solches enthält, z. B. einer tertiären Stickstoffbase, wie Trimethylamin, Triäthyiamin, Tributylamin, Pyridin, Dimethylpyridin, Äthylpyridin, Trimethylpyridin, i Äthylmethylpyridin und Propylpyridin oder Chinolin und dessen Derivate, z. B. Benzochinolin und Pyridochinolin, vorzugsweise .unter Rückfiuß, 1/2 bis 2 Stunden und entfernt dann das Lösungs- und Verdünnungsmittel bei verringertem Druck, wodurch ein Niederschlag erhalten wird, der unter Erwärmen in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in einem Alkohol, wie Methyl- oder Äthylalkohol, gelöst wird. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird der Niederschlag abfiltriert und aus Alkohol umkristallisiert. Unter Verwendung von i-Oxy-2-naphthoesäure-N-octadecylamid-q.-sulfonsäure in Form ihres Pyridinsalzes, Chlorkohlensäureäthylester und Pyridin als -Lösungs- und Verdünnungsmittel kann der Reaktionsverlauf durch folgendes Schema wiedergegeben werden: Nach einer anderen Ausführungsform geht man von dem Reaktionsgemisch aus, das durch Umsetzung von i Mol eines aliphatischen Amins mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen oder eines aromatischen Amins oder eines heterocyclischen Amins in Gegenwart eines Lösungs- und Verdünnungsmittels bei o bis 30° mit i Mol eines i-Oxyaryl-2-carbonsäurechlorids, Erhitzen des Gemisches während 1/2 bis :2 Stunden unter RückfluB und Abkühlung auf o° erhalten worden ist. Einem solchen Reaktionsgemisch wird i Mol eines Chlorkohlensäurealkylesters zugesetzt, worauf wieder 3 Stunden unter RückfluB erhitzt und dann das Lösungs- und Verdünnungsmittel bei Unterdruck entfernt wird. Der so erhaltene Rückstand wird dann in gleicher Weise, wie oben beschrieben, weiterbehandelt, wodurch ein Produkt erhalten wird, das der allgemeinen Formel (3) entspricht. Mit einem aus Amylamin und 1-Oxy-2-naphthoesäurechlorid erhaltenen Umsetzungsgemisch verläuft die Reaktion bei Verwendung von Chlorkohlensäureäthylester und von Pyridin als Lösungs- und Verdünnungsmittel nach folgendem Schema: Die i-Oxyaryl-2-carbonsäureamide, entsprechend der allgemeinen Formel (i), die nach der ersten Ausführungsform des Verfahrens mit einem Chlorkohlensäurealkylester erwärmt werden, können nach den in den USA.-Patentschriften 2 324 832 und 2 357 395 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Als spezielle Beispiele für diese i-Oxy aryl-2-carbonsäureamide sollen erwähnt werden: i-Oxy-2-naphthoesäure-N-octadecylamid-4-sulfonsäure, a-Oxy-naphthoylaminododecylanilin, 1-Oxy-2-naphtboylamino-4'-methyloctadecylamino-benzol-3'-sulfonsäure,1, 2, 3, 4-Xylenolcarbonamido-N-(4'-perhydrodiphenylamino-benzol-3'-carbonsäure), i-Oxy-2-naphthoylamino-2'-methyloctadecylamino-benzol-5'-sulfonsäure u. dgl.
  • Als Reaktionsgemische können bei der zweiten Ausführungsform des Verfahrens solche benutzt werden, die aus einem entsprechenden Amin und z. B. einem der folgenden aromatischen i-Oxy-2-carbonsäurechloride erhalten worden sind: Säurechlorid der a-Oxynaphthoesäure, 1, 2, 3, 4-Xylenolcarbonsäure, i-Oxycarbazol-2-carbonsäure, 5, 6-Dimethoxy-phenol-2-carbonsäure, Phenol-2, 6-dicarbonsäure, i-Oxy-6-methoxynaphthaclin-2-carbonsäure. Die folgenden Verbindungen sind Beispiele für brauchbare aliphatische, aromatische und heterocyclische Amine, die zur Herstellung der amidhaltigen Ausgangsgemische für die zweite Ausführungsform des Verfahrens angewandt sein können. r
    Aliphatische Amine
    Gesättigt Ungesättigt Alicyclisch
    Amylamin Pentenylamin Cyclopentylamin
    Isoamylamin Isopentenylamin Cyclohexylamin
    Hexylamin Hexenylamin Cyclo.heptylamin
    Heptylamin Heptenylamm Cyclooctylamin
    Octylamin Octenylamin
    Nonylamin Nonenylamin
    Decylamin Decenylamin
    Undecylamin Ur decen ylamin
    Dodecylamin Dodecenylamin
    Tridecylamin Tridecenylamin
    Tetradecylamin Tetradecenylamin
    Pentadecylaxnin Pentadecenylamin
    Hexadecylamin Hexadecenylamin
    Heptadecylamin Heptadecenylamin
    Octadecylamin Octadecenylamin
    Aromatische und aromatisch-aliphatische Amine Anilin, Benzylamin, a-Naphthylamin, Naphthylmethylamin, ar(i)-Tetrahydrö-a-naphthylamin, Ac-Tetrahydro-a-naphthylamin, Toluidin, Xylidin, i-Amino-2-phenyläthan.
  • Aromatische Amine, die in o- oder p-Stellung zu der Aminogruppe durch eine Aminogruppe substituiert sind, die einen die Diffusionsfestigkeit verursachenden Rest trägt, und die gegebenenfalls in o- oder p-Stellung zu der zuletzt genannten Aminogruppe auch noch durch eine Säuregruppe substituiert sind, d. h. solche, die o- oder p-Diamine sind, deren eine Aminogruppe einen oder zwei aliphatische Kohlenwasserstoff- oder Fettsäurereste trägt, von denen mindestens einer mehr als 5 Kohlenstoffatome hat, und die gegebenenfalls in ihrem aromatischen Ring saure Substituenten enthalten, sind beispielsweise die folgenden i-Amino-q-methyloctadecylamino-benzol-3-sulfonsäure, i-Amino-4-dodecylamino-benzol-3-carbonsäure, i-Amino-4-abietinylamino-benzol 3-sulfonsäure, i-Amino-q.-perhydrodiphenylamino-benzol-3-carbonsäure, i-Amino-2-oleylaniino-benzol-5-sulfonsäure, i-Amino-a-abietinylamino-benzol-5-carbonsäure, i-Amino-2-methyloctadecylamino-benzol-3-carbonsäure, i-An-iino-2-dodecylamino-benzol-3-sulfonsäure, p-Stearylamino-anilin, o-Methyldodecylamino-anilin, p-Dodecylamino-toluidin, 4-Methyloctadecylamino-i-naphthylamin, 4-Methyloctadecylamino-i-aminocarbazol, 4-Methyloctadecylamino-i-amino-2-äthoxybenzol, 4-Stearylamino-2-methoxyanilin. An Stelle dieser Amine können aromatische Amine angewandt werden, an deren Kern über eine -C-C--, --C-0-C--, -CONH--, -NHCO-- oder -NH--Bindung wenigstens eine Kohlenstoffkette mit mehr als 5 Kohlenstoffatomen in Form von Kohlenwasserstoffresten gebunden ist. Derartige Amine sind z. B. o- und p-Octadecylanilin oder der Octadecyläther von p-Aminophenol, p-Stearoylaminoanüin, p-Decylcarb-aminylanilin, p-Dodecylaminoanilin u. dgl. Heterocyclische Amine a-Aminofuran a-Aminoindol ß-Aminofuran 3-Aminoindol Furfurylamin a-Aminopyrrol 3-Arnino-5-pyrazolin ß-Aminopyrrol i-Phenyl-3-amino-5-pyrazolon i-(2'-Benzothiazolyl)-3-amino-5-pyrazolon 6-Aminobenzothiazol 6-Aminobenzoxazol. Als Lösungs- und Verdünnungsmittel kann an Stelle einer tertiären Stickstoffbase auch ein cyclischer Kohlenwasserstoff benutzt werden, z. B. Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Benzol, Toluol, o-, m- und p-Xylol, Äthylbenzol, 1, 2, q.-Trimethylbenzol, Propylbenzol, = Äthyl-3-methylbenzol, der ein Säurebindemittel, wie eine der oben angeführten stickstoffhaltigen Basen, eine Natriumcarbonataufschlämmung oder -suspension u. dgl., enthält. Das Lösungs- und Verdünnungsmittel kann auch Essigsäure, Eisessig oder eine ähnliche Säure sein, die ein Säurebindemittel enthält.
  • Unter diesen verschiedenen Klassen von Lösungs-und Verdünnungsmitteln wird Pyridin oder eine Pyridin-Benzol-Mischung bevorzugt. Außer den obengenannten Lösungs- und Verdünnungsmitteln können aber auch andere angewendet werden. Ihre Wahl hängt mehr oder weniger von ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber den gleichzeitig reagierenden Komponenten ab.
  • Oben ist gesagt worden, daß die Oxazindione durch Kristallisation aus einem Alkohol isoliert werden. Um diese Verbindungen mit hoher Reinheit zu erhalten, können jedoch auch andere Verfahren angewendet werden. So kann nach dem Entfernen des Lösungs- und Verdünnungsmittels der Rückstand z. B. mit Natriumchloridlösung behandelt, wieder in kaltem Wasser aufgeschlämmt und filtriert werden, worauf die feste Masse gewaschen und getrocknet wird. Es kann auch nach dem Entfernen des Lösungs-und Verdünnungsmittels der Niederschlag mit Essigsäure oder Eisessig aufgeschlämmt, filtriert, gewaschen und getrocknet werden.
  • Es ist auch angegeben worden, daß in Formel (3) eine Säuregruppe, z. B. eine Sulfon- oder Carbonsäuregruppe u. dgl., vorhanden sein kann. Wenn man diese Oxazindione in Form der Alkalisalze dieser Säuren isolieren will, so kann das Oxazindion nach dem Entfernen des Lösungs- und Verdünnungsmittels in einem Alkohol, wie Methanol, Äthanol u. dgl., gelöst und filtriert und das Oxazindion durch Zugabe einer Alkalihydroxydlösung, wie Natriumhydroxyd-oder Kaliumhydroxydlösung, entweder in einem Alkohol wie oben oder in wasserhaltigem Alkohol ausgefällt werden.
  • Wenn die erfindungsgemäß hergestellten Stoffe 'als Farbbildner benutzt werden, können sie, vorausgesetzt, daß sie in Gelatine nicht diffusionsfest sind, dem Entwickler zugesetzt werden, oder sie können der Halogensilberemulsion in Form einer Lösung oder Suspension in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z. B. in-alkoholischer Natrium- oder Kaliumhydroxydlösung, Aceton, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, zugesetzt werden. Diejenigen Oxazindione, die in Gelatine nicht diffusionsfest sind, d. h. solche, bei denen R1 nach der allgemeinen Formel (3) ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit kurzer Kette oder eine aromatische oder heterocyclische Gruppe ist, die keinen diffusionsfest machenden Rest enthält, werden sofort nach der Zugabe zum Entwickler hydrolysiert und bilden einen i-Oxyaryl-2-carbonsäureamid-Farbbildner, der Farbstoffbilder von genügender Farbdichte und Reinheit liefert. Dagegen hydrolysieren diejenigen Verbindungen, die in Gelatine diffusionsfest sind, d. h. in denen R1 der allgemeinen Formel (3) ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit langer Kette oder eine aromatische oder heterocyclische Gruppe ist, die einen Rest enthält, der Diffusionsfestigkeit hervorruft, sofort, wenn sie in i n-alkoholischer Natrium- oder Kaliumhydroxydlösung oder einem anderen basischen Mittel vor dem Einverleiben in eine Silberhalogenidemulsion gelöst oder suspendiert werden, und bilden einen i-Oxyaryl-2-carbonsäureamid-Farbbildner von befriedigender Reinheit. .
  • Die Erfindung wird an Hand der nachstehenden Beispiele näher erläutert. Beispiel i Eine Lösung von 47 g (o,1 M01) 3-Amino-5-stearoylamino-p-toluolsulfonsäure in 35o ccm Pyridin und 95 ccm Benzol wird bei Normaldruck so lange destilliert, bis etwa ioo ccm Destillat vorhanden sind, wodurch Wasserfreiheit der Lösung gewährleistet ist. Dazu werden bei o° auf einmal 28 g (o,116 Mol) 4-Chlor-i-oxy-2-naphthoylchlorid zugesetzt. Die Mischung wird 3 Stunden unter Rückfluß gekocht, und dann werden bei o° 18,2 g (o,168 Mol) Chlorkohlensäureäthylester innerhalb 30 Minuten zugesetzt. Die Mischung wird wieder 3 Stunden unter Rückfluß gekocht und dann das Lösungsmittel bei Unterdruck entfernt. Der Rückstand wird in 450 ccm heißem Methanol gelöst, klarfiltriert und gekühlt. Das dem obigen Amid entsprechende Oxazindion, 71 g, wird abfiltriert und kann aus organischen Lösungsmitteln umkristallisiert werden.
  • 1,8 g des erhaltenen Oxazindions werden in 2 ccm i n-alkoholischer Kaliumhydroxydlösung gelöst. Diese Lösung kann unter sorgfältigem Rühren ioo ccm einer Gelatine-Silberbromidj odid-Emulsionzugefügtwerden. Beispiel 2 Von einer Mischung aus 47 g (o,i Mol) 3-Amino-5-stearoyl-amino-p-toluolsulfonsäure in 5oo ccm Benzol und ioo ccm Pyridin werden ioo ccm Lösungsmittel abdestilliert, um Wasserfreiheit der Lösung zu gewährleisten. Es werden dann bei o° 28,5 g (o,1 M01) 4-Brom-i-oxy-2-naphthoylchlorid zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird 3 Stunden unter Rückfluß gekocht und dann abgekühlt, worauf bei o° innerhalb 30 Minuten 18,2 g (o,168 Mol) Chlorkohlensäureäthylester zugegeben werden. Nach abermals 3 Stunden Kochen unter Rückfluß wird das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt, der gekühlte Rückstand mit 200 ccm Methanol aufgeschlämmt, filtriert und aus 1200 ccm Methanol umkristallisiert. Ausbeute 38,1 g an vakuumgetrocknetem Produkt.
  • i,8 g dieses Oxazindions werden in 2 ccm inalkoholischer Kaliumhydroxydlösung gelöst. Die Lösung kann mit ioo ccm einer Gelatine-Silberbromidjodid-Emulsion sorgfältig vermischt werden. Beispiel 3 15,379 (0,02511201) i-Oxy-2-naphthoesäure-N-octädecyl-amid-4-sulfonsäure in Form ihres Pyridinsalzes werden in 77 cem Pyridin suspendiert. Während i Stunde werden bei o bis 5° 3,33 g (o,o3i Mol) Chlorkohlensäureäthylester zugesetzt. Die Reaktionsmischung wird dann je 3o Minuten auf einer Temperatur von o bis 5°, 3o bis 40°, 6o bis 7o° und 115° gehalten. Das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand bei 40° in 128 ccm Wasser emulgiert. Das Produkt wird in 153 ccm 2o°i'Qige Natriumchloridlösung eingegossen, hierdurch als fester Körper abgeschieden und dann in kaltem Wasser wieder aufgeschlämmt. Es worden 12,8 g vakuumgetrocknetes Produkt erhalten.
  • 1,8 g dieses Oxazindions werden in 2 ccm inalkoholischer Kaliumhydroxydlösung gelöst. Diese Lösung kann mit ioo ccm Gelatine-Silberbromidjodid-Emulsion sorgfältig vermischt werden. Beispiel 4 Zu einer Suspension von 46 g (o,o96 M01) 3-Amino-4-methyloctadecylamino-benzolnatriumsulfonat in 5oo ccm Pyridin werden bei 5° 27g (o,ii2 M01) 4-Chlor-i-oxy-2-naphthoylchlorid zugegeben. Das Gemisch wird langsam zum Sieden erhitzt und unter Rückfiuß i Stunde auf der Siedetemperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf 5° werden innerhalb 1/2 Stunde 2o g (o,184 M01) Chlorkohlensäureäthylester zugesetzt, worauf das Gemisch wieder 1/2 Stunde unter RückfluB gekocht wird. Nach dem Abkühlen auf 6o° werden 5oo ccm Methanol zugesetzt; darauf wird die Lösung abgekühlt, und es werden 47 g des entsprechenden Oxazindions durch Filtration abgeschieden.
  • 1,8 g des erhaltenen Oxazindions werden in 2,o ccm i n-alkoholischer Kaliumhydroxydlösung gelöst. Diese Lösung kann zu ioo ccm einer Gelatine-Silberbromidjodid-Emulsion unter sorgfältigem Mischen zugesetzt erden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Reinigung von i-Oxyaryl-2-carbonsäureamiden der Formel in der R1 einen aliphatischen Rest mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch einen höhermolekularen aliphatischen Rest substituierten aromatischen Rest, der auch eine Säuregruppe enthalten kann, oder einen Aralkylrest oder einen heterocychschen Rest bedeutet, R2 und R3 Wasserstoffatome oder Alkylreste oder zusammen diejenige Anordnung von aromatisch gebundenen =CH--Gruppen bzw. -Gruppen bedeuten, welche sich mit dem bereits vorhandenen Phenylrest zu einem mehrkernigen kondensierten aromatischen Ringsystem ergänzt, und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Säuregruppe oder ein Alkalisalz einer Säuregruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daB man das Amid der genannten Konstitution gegebenenfalls in dem bei der Herstellung des Armdes anfallenden Reaktionsgemisch mit einem Chlorkohlensäurealkylester in Gegenwart einer tertiären Stickstoffbase umsetzt; die so erhaltene Zwischenverbindung, die in r-Stellung eine durch den Rest des Kohlensäureesters acylierte Oxygruppe aufweist, in einem säurebindend wirkenden Lösungs- und Verdünnungsmittel erhitzt, das Lösungs- und Verdünnungsmittel in an sich bekannter Weise entfernt; das erhaltene Oxazindion abtrennt und mit Alkalien in Gegenwart von Wasser oder Alkohol behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Reinigung ein Amid der Formel unterworfen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigung ein Amid der Formel unterworfen wird. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigung ein Amid der Formel unterworfen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungs- und Verdünnungsmittel eine tertiäre stickstoffhaltige Base, vorzugsweise Pyridin, benutzt wird.
DEP28335D 1946-10-01 1948-12-31 Verfahren zur Reinigung von 1-Oxyaryl-2-carbonsaeureamiden Expired DE906934C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US700388A US2476559A (en) 1946-10-01 1946-10-01 Oxazine diones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906934C true DE906934C (de) 1954-03-18

Family

ID=24813299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28335D Expired DE906934C (de) 1946-10-01 1948-12-31 Verfahren zur Reinigung von 1-Oxyaryl-2-carbonsaeureamiden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2476559A (de)
DE (1) DE906934C (de)
FR (1) FR968834A (de)
GB (1) GB642412A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185619B (de) * 1961-11-14 1965-01-21 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrido[2, 3-e] [1, 3]-oxazinen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047573A (en) * 1962-07-31 N-alkylamido substituted
US2633466A (en) * 1948-12-27 1953-03-31 Mallinckrodt Chemical Works Anhydro 2-carboxylicacylamino-3, 5-diiodobenzoic acids and process
US2647117A (en) * 1949-11-29 1953-07-28 Socony Vacuum Oil Co Inc Preparation of nitrogen-containing materials from olefins
US2714105A (en) * 1953-12-31 1955-07-26 American Cyanamid Co Benzoxazine diones and methods of preparing the same
US2855436A (en) * 1954-07-26 1958-10-07 Koninklijke Pharma Fab Nv Production of substituted acrylic acid amides
US2835668A (en) * 1956-06-22 1958-05-20 Us Vitamin Corp Pyridylethylated benzoxazinediones and process for preparation
DE1079050B (de) * 1956-11-26 1960-04-07 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Dioxo-dihydro-5, 6-benz-1, 3-thiazinen
BE572200A (de) * 1957-10-24
US3214469A (en) * 1958-01-15 1965-10-26 Polaroid Corp Dihydroxyphenylalkanoic acid amide derivatives
GB1069367A (en) * 1964-10-01 1967-05-17 Aspro Nicholas Ltd Improvements in or relating to the production of 1:3-benzoxazine-2:4-dione
JPS4817890B1 (de) * 1969-07-16 1973-06-01
DE2120862A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-09 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen 3,5-Disubstituierte 2-Acyloxybenzoesäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre insektizide und akarizide Verwendung
DE2711659A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2,4-dioxo-oxazolidinen
FR2434158A1 (fr) * 1978-08-25 1980-03-21 Esteve Int Prod Nouveaux derives de 1,3-benzoxazine-2,4-dione, leur preparation et leur application en tant que medicaments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185619B (de) * 1961-11-14 1965-01-21 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrido[2, 3-e] [1, 3]-oxazinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR968834A (fr) 1950-12-06
US2476559A (en) 1949-07-19
GB642412A (en) 1950-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906934C (de) Verfahren zur Reinigung von 1-Oxyaryl-2-carbonsaeureamiden
DE2120868C2 (de) Fluorierte sulfoxylierte Ampholyte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2518587C2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe
DE1569748C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE940292C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff und Schwefel enthaltenden Kondensationsprodukten
DE2602846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen
DE1695092C3 (de) N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccin!mideund deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3331259C2 (de)
DE1073308B (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Farbbildes in einer Halogensilberemulsionsschicht mit hilfe von Farbkupplern und Farbentwicklung sowie Halogensilber-Emulsionen, die diese Farbkuppler enthalten
DE1926076B2 (de) 3-(3-Amino-2-hydroxy-propyl)-6,7>8trimethoxy-SH-M^-benzotriazin^-on-Derivate und ihre Herstellung
DE69803539T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfonamidopenylhydrazinen
DE1543288A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptenylaminen
DE2436032A1 (de) Neue aromatische o-hydroxyaldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2441595A1 (de) Thermoreaktives aufzeichnungsmaterial
DE843727C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern verkuepbarer Verbindungen der Anthrachinon- und Indigoreihe
DE69411093T2 (de) Pyrazin-derivate
DE60100523T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-carboxy-t-leucin Anhydrid
DE1255486B (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE844156C (de) Verfahren zur Herstellung von Diacylimidabkoemmlingen
DE2616420A1 (de) 3-substituierte amino-5-pyrazolone und verfahren zu deren herstellung
DE1272286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden
CH497440A (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazylalkylderivaten von Tetrazolen
DE2443712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyclohexyl-N-methyl(2-amino-3^dibrom-benzyl)-amin
DE285604C (de)