DE883025C - Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SensibilisierungsfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE883025C DE883025C DEF3794D DEF0003794D DE883025C DE 883025 C DE883025 C DE 883025C DE F3794 D DEF3794 D DE F3794D DE F0003794 D DEF0003794 D DE F0003794D DE 883025 C DE883025 C DE 883025C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- dye
- ecm
- aldehyde
- methylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/06—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/14—Styryl dyes
- C09B23/145—Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Der Aufbau von Sensibilisierungsfarbstoffen der Cyanin- und Styrylreihe erfolgt in bekannter
Weise, z. B. aus Cyclammoniumverbindungen oder aus Methylen-co-aldehydverbindungen der heterocyclischen
Reihe (vgl. französische Patentschrift 850 653). Ausgehend von Cyclammoniumverbindungen
werden solche Farbstoffe hergestellt durch Kondensation dieser Cyclammoniumverbindungen
mit Ortho-Alkylestern aliphatischer Carbonsäuren oder mit Dialkylaminobenzaldehyden oder mit
Methylen-oj-aldehyden der heterocyclischen Reihe
oder Zwischenverbindungen, die bei der Synthese dieser Aldehyde entstehen, oder mit Cyclammoniumverbindungen,
die in o-Stellung zum quaternären Stickstoffatom eine Aryl- oder Alkylthiogruppe
enthalten. Ausgehend von Methylen-oj-aldehydverbindungen
der heterocyclischen Reihe kommt für die Herstellung der Farbstoffe, außer der bereits
genannten Kondensation dieser Aldehydverbindungen mit Cyclammoniumverbindungen, z. B. noch die
Kondensation dieser Aldehyde mit heterocyclischen Basen, die eine reaktionsfähige Methylengruppe besitzen,
in Frage,
Es wurde nun gefunden, daß die Farbstoffe der Cyanin- und Styrylreihe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen
in der Kette, welche die Atomgruppierung
Hä€
H2C
H2C
-CH,
C = CH-
H2C-
HX
-CH,
C-CH =
oder
Alkyl
worin X = Halogen,
worin X = Halogen,
Alkyl
—SOgO-Alkyl oder
-SO3—<^ · \—CH3 bedeutet, enthalten, sich
in besonders wertvoller Weise zum Sensibilisieren photographischer Emulsionen eignen. Diese Farbstoffe
werden erhalten, wenn man in den bekannten Herstellungsverfahren als Cyclammoniumverbfndungen
quatemäre Salze des 2-Methylpyrrolins oder als Ald'ehydverbindungen der heterocyclischen Reihe
N - Alkylpyrrolidin - 2 - methylen - ω - aldehyde verwendet.
Das 2-Methylpyrrolin ist in der Literatur bekannt
(vgl. z. B. Berichte der Deutschen Chem. Ges., Bd. 31, S. 278). Die Überführung dieser Verbindung
in ihre quaternären Salze erfolgt in bekannter Weise, z.B. mit Halogenalkyl, p-Toluolsulf
onsäurealkylester oder Dialkylsulfat.
Der N-Alkylpyrrolidin-2-methylen-a;-aldehyd, der
in der Literatur noch nicht beschrieben ist, kann auf folgende Weise erhalten werden:
Man erhitzt 83 g 2-Methylpyrrolin mit 160 g
Jodäthyl in. Gegenwart von 200 ecm Essigester
4 bis S Stunden auf dem Dampfbad, saugt das so erhaltene farblose Jodäthylat ab und wäscht es mit
Aceton oder einem Gemisch aus Aceton und Essigester. Das Jodäthylat schmilzt bei 2240. 239 g
2-*MethylpyrrolinjodäthyIat und 235 g Diphenylformamidin
werden in 100 ecm Eisessig und 30 ecm
Essigsäureanhydrid 2 Stunden auf 60 bis 700 erhitzt. Alsdann kühlt man auf 500 ab und fügt 1 1
Eisessig-Aceton (im Verhältnis 1 : 1) zu, wobei sich
ein braunes kristallines Produkt ausscheidet, das nach dem Erkalten abgesaugt und mit einer Eisessig-Aceton-LÖsung,
die das gleiche Mischungsverhältnis hat wie oben angegeben, gewaschen wird. Die hierbei
erhaltene Zwischenverbindung, die folgende Zusammensetzung hat,
H2C CH2
H2C
C-CH = CH-NH-C6H8
N ' ■ . ■
J C2H5
H2 C
C — C H 3
X Alkyl
schmilzt, aus Alkohol umkristaliisiert,- bei 2300.
342 g dieses Zwischenproduktes werden in 750 ecm Methanol mit einer Lösung von 115 g Ätzkali in
500 ecm Wasser 3 (Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt und nach dem Erkalten in 3I S°/oige Natriumbicarbonatlösung
gegossen. Das Ganze wird mit Wasserdampf behandelt und das dabei sich ausscheidende
öl nach dem Erkalten mit Chloroform ausgeschüttelt und im Scheidetrichter getrennt. Nach
dem Entfernen des Chloroforms destilliert man das ölige Rohprodukt des i-Äthylpyrrolidin-2-methylen-ω-aldehyds
im Vakuum bei 5 mm zwischen 150 bis 155° ab. Der so erhaltene ölige Aldehyd erstarrt in
der Kälte in Form von langen farblosen Nadeln.
Das nach diesem Aldehydherstellungsverfahren erhältliche Zwischenprodukt, das als ω-Anilinovinylverbindung
bezeichnet werden kann, und die aus anderen 2-Methylverbindungen heterocyclischer
Basen in ähnlicher Weise erhaltenen Zwischenprodukte können wie die Aldehyde selbst zur Herstellung
der neuen Farbstoffe verwendet werden.
Die Herstellungsverfahren der neuen Farbstoffe werden durch folgende Formelbeispiele erläutert:
. ■ i. Farbstoffherstellung aus einem quaternären
Salz des 2-Methylpyrrolins und dem Ortho-Alkylester
einer aliphatischen Carbonsäure. Hierbei entstehen symmetrische Farbstoffe der Carbocyaninreihe
H2C-
CH9
H2C C-CH3
+ HC(OC2Hfl)3
HX-
Alkyl
-CH2
-CH2
H0C-
->H2C C-CH = CH-CH = C
N ■
X Alkyl
Hierin bedeutet X = Halogen,
Hierin bedeutet X = Halogen,
CH2 CH9
Alkyl •SO4-Alkyl oder
-CH,. AnStelledes Ortho-Ameisen-
säureesters können auch andere, wie z. B. Ortho-Essig-
oder Ortho-Propionsäureester, mit ähnlichem Erfolg verwendet werden.
2. Farbstoffherstellung aus einem quaternären Salz des 2-Methylpyrrolins und einem Dialkylaminobenzaldehyd,
wobei Styrylfarbstoffe entstehen:
H2C
CH2
H2C C —
X Alkyl
Hierin hat X die oben unter i. angegebene Bedeutung,
Y1 oder Y2 bedeutet N-(Alkyl)2, Y3 bedeutet
Wasserstoff oder Oxyalkyl.
3. Farbstoffherstellung aus einem quaternären Salz des 2-Methylpyrrolins und einem Methylen-ω-aldehyd
der heterocyclischen Reihe. Hierbei ent- 65 stehen unsymmetrische Farbstoffe der Carbocyaninreihe:
H9C-
-CH9
IT2
C-CH=C
X η
X Alkyl
C-CH = CH-CH = C' Alkyl
H2C
X Alkyl Alkyl
Hierin hat X die oben unter 1. angegebene Bedeutung.
R bedeutet CH = CH, C = (CH3),,, Schwefel,
Sauerstoff, Selen, N-Alkyl oder N-Aryl, Y1 und/
oder Y2 bedeuten Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Oxyalkyl oder Oxy aryl.
Zur Herstellung anderer unsymmetrischer Carbocyaninfarbstoffe
können die Aldehyde der folgenden Formeln verwendet werden: g0
H'
C-CH= C
C-Y1
(I X-Yo
Nx Alkyl
oder ; C-CH
,R9
XH9
XH„
Alkyl
Hierin bedeuten R1 = Schwefel, Selen, Sauerstoff,
N-Alkyl oder N-Aryl, R2 = Schwefel oder Selen, Y1 und/oder Y2 = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl.
4. Farbstoffherstellung aus einem quaternären Salz des 2-Methylpyrrolins und einem bei der Synthese
der unter'3. genannten Aldehyde erhältlichen 105 Zwischenprodukt :
-CH9
H2C-
H„C C-CH3
" \ -f
N
N
X Alkyl
H2C-
-CH9
H2C C-CH = CH-CH=C
\/
N
N
N,
-NN-CH = CH-C
X Alkyl
Alkyl N
X Alkyl
X Alkyl
Hierin haben X, R, Y1UnIdY2 die unter 3. angegebene
Bedeutung.
5, Farbstoffherstellung aus einem quaternär en Salz des 2-Methylpyrrolins und einer Cyclam-
+ Y3-S-C tnoniumverbindung1, die in o-Stellung zum quaternäreii
Stickstoffatom eine Aryl- oder Alkylthio- 65 gruppe enthält.
H2C (
I I
H.9 O C —■ C Ha
X Alkyl
Hierin hat X die oben unter 1. angegebene Bedeutung.
R bedeutet Sauerstoff, Schwefel, Selen, .CH = CH, C = (C H3)2 oder N-Alkyl, Y1 und/oder
' Y2 bedeuten Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Oxyalkyl oder Oxyaryl, Y3 bedeutet Alkyl oder Aryl.
-CH2 O
H2C-
HX
C=CH-C Alkyl
6. Farbstoffherstellung aus einem N-Alkylpyrrolidin^-niethylen-co-aldehyd
und einer Cyclammoniumverbindung. Hierbei entstehen, ähnlich wie unter 3. beschrieben, unsymmetrische Carbo- 80
N
Alkyl
Alkyl
H2C-
HX
-CH,
C=CH-CH=CH-C
Alkyl
Hierin hat X die unter 1. angegebene Bedeutung, R bedeutet CH = CH, C = (CH3)2, Schwefel, Selen,
Sauerstoff, N-Alkyl oder N-Aryl, Y1 und/oder Y2
Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Oxyalkyl oder Oxyaryl.
X Alkyl
Zur Herstellung anderer unsymmetrischer Carbocyaninfarbstoffe können auch die Cyclammonium- 100
verbindungen folgender Formeln verwendet werden:
HX-C
X-Y1
Il
X-Y,
X-Y,
oder
H3C-C
N'
X Alkyl ■
Hierin bedeuten R1 = Schwefel, Selen, Sauerstoff,
So N-Alkyl oder N-Aryl, R2 == Schwefel oder Selen,
Y1 und/oder Y2 = Wasserstoff, Alkyl oder Aryl,
Y3 = Aryl oder C H = C H-Aryl, X hat die unter i.
CH2
I
I
/CH2
N
N
/ \
X Alkyl
X Alkyl
oder
H3C-C
C-Y3 105
Il N
N / \ X Alkyl
angegebene Bedeutung.
H2C-CH2
H2C-CH2
H2C C=CH-
N
Alkyl
Alkyl
7. Farbstoffherstellung aus einem N-Alkylpyrrolidin-2-methylen-ω-aldehyd
und einer heterocyclischen Base, die eine reaktionsfähige Methylengruppe
besitzt.
H2C-OC
-R
= Y, H2C-H2C
-CH,
C = CH
/
/
N
Alkyl
Alkyl
CH = C-
-R
QC
= Y,
Hierin bedeuten R = Sauerstoff, Schwefel oder Selen, Y1 = Alkyl oder Aryl, Y2 = Schwefel oder
Selen.
In vielen Fällen ist es zweckmäßig, die nach den obigen Verfahren entstandenen Farbstoffe durch
Behandlung mit Alkaliperchloraten nach bekannten Verfahren in die schwerlöslichen Farbstoffperchlorate
überzuführen. Diese besitzen meist ein gutes Kristallisiervermögen und können durch Umlösen
aus Lösungsmitteln, wie Methanol oder Äthanol oder andere, gereinigt werden.
I. Zur Herstellung des 2-Methylpyrrolinjodäthylates
erhitzt man 83 g 2-Methylpyrrolin mit 160 g Jodäthyl in Gegenwart von Essigester 4 bis
5 Stunden auf dem Dampfbad, saugt das- farblose Jodäthylat ab und wäscht es mit Aceton oder einem
Gemisch von Aceton mit Essigester. Das Jodäthylat schmilzt bei224°. Zur Gewinnung des symmetrischen
Carbocyanins läßt man 23,9 g 2-Methylpyrrolin jodäthylat in Gegenwart von 150 ecm Pyridin und 30 g
Ortho-Ameisensäureäthylester 30 Minuten kochen,
as destilliert das Pyridin im Vakuum ab, löst den Rückstand
in wenig Methylalkohol und gießt diese Lösung in 11 i,5°/oiger wäßriger Kaliumperchloratlösung.
Nach längerem Stehen filtriert man den Farbstoff ab und kristallisiert ihn aus Methylalkohol um. Der
reine Farbstoff kristallisiert aus Methylalkohol in langen spießförmigen Nadeln, die bei 1960 unter
Zersetzung schmelzen. Der Sensibilisierungsbereich dieses Farbstoffs erstreckt sich auf das Gebiet von
etwa 4400 bis 4600 AE, das Sensibilisierungsmaximum liegt bei etwa 4500 AE. Verwendet man
an Stelle des Ortho-Ameisensäureesters die Ortho-Ester der Essigsäure oder der Propionsäure, so entstehen
ähnliche Carbocyanine.
2. 4,8 g 2-Methylpyrrolinjodäthylat und 7,2 g
6-Methyl-2-thiochinolonjodäthylat werden in iooccm Pyridin gelöst und mit 2 ecm Piperidin 20 Minuten
auf 50 bis 6o'° unter Rühren erhitzt. Zur Überführung in das Farbstoffperchlorat gibt man unter
gutem Rühren das Ganze in eine kalte Lösung von 17 g Kaliumperchlorat in 1 1 Wasser, wobei das
Reaktionsprodukt kristallin ausfällt. Man saugt ab, trocknet, kristallisiert das Produkt zweimal aus
Methanol um und erhält auf diese Weise 3 g Farbstoff vom Schmelzpunkt 205°.
3. Eine Lösung von 24 g 2-Methylpyrrolinjodäthylat und 14,8 g p-Dimethylaminobenzaldehyd in
100 ecm wasserfreiem Pyridin versetzt man mit 10 ecm Essigsäureanhydrid und erhitzt das Gemisch
ι Stunde unter Rühren auf ioo°. Anschließend gießt
man die erkaltete Farbstofflösung in 600 ecm Äther, dekantiert nach längerem Stehen das Lösungsmittel
und führt den Rohfarbstoff, wie in Beispiel 1 beschrieben, in das Perchlorat über. Nach dem Filtrieren
reinigt man den Farbstoff durch mehrfaches Verreiben mit Benzol und darauffolgendes mehrfaches
Umkristallisieren aus Methylalkohol. Der Farbstoff bildet rote Kristalle und schmilzt bei 2030
unter Zersetzung. Das Sensibilisierungsmaximum liegt bei etwa 5060AE; der Sensibilisierungsbereich
liegt zwischen etwa 4400 und 5450 AE.
4. 6 g 2-Methylpyrrolinjodäthylat und 5,8 g
1I 3> S-Trimethyl-s-methoxyindolin-^-methylen-ojaldehyd
erhitzt man in Gegenwart -von 25 ecm trockenem Pyridin und 5 ecm Piperidin 1 Stunde
auf ioo° und gießt dann die Farbstofflösung in i,5°/oige Kaliumperchloratlösung. Den nach längerem
Stehen abfiltrierten Farbstoff verreibt man mehrfach mit Benzol und kristallisiert ihn aus Methylalkohol
um. Der so erhaltene Farbstoff kristallisiert in weinroten glänzenden Kristallen und löst sich mit gelboranger
Farbe in Methylakohol. Der Zersetzungspunkt liegt bei 1630, das Absorptionsmaximum
bei etwa 4730 AE.
5. Läßt man 7,8 g N-Äthylthiazolidin-2-methylenoj-aldehyd,
12 g 2-Methylpyrrodinjodäthylat in Gegenwart von 50 ecm Pyridin und 5 ecm Essigsäureanhydrid
1V2 Stunden bei ioo° aufeinander einwirken und erhitzt dann die Lösung 10 Minuten
zum Sieden, so bildet sich der unsymmetrische Carbocyaninfarbstoff in glatter Reaktion. Zur Aufarbeitung
gießt man die Farbstofflösung in 300 ecm Äther, dekantiert nach längerem Stehen und kristallisiert
den Rückstand zweimal aus 25 ecm Methanol um. Der auf diese Weise erhaltene Farbstoff schmilzt
bei 228 bis 2290 unter Zersetzung. Der Sensibili- go
sierungsbereich liegt zwischen 4400 und 4900 AE, das Sensibilisierungsmaximum bei 4650 AE.
6. 5,9 g N-Äthyl-4, 5-diphenyl-thiazol-2-methylen-co-aldehyd,
4,8 g 2-Methylpyrrolinjodäthylat, 25 ecm Pyridin und 5 ecm Piperidin werden
25 Minuten auf 40 bis 50° erhitzt. Die erkaltete Lösung wird in eine kalte Lösung von 17 g Kaliumperchlorat
in ι 1 Wasser gegeben. Das in rötlichen Kristallen ausgeschiedene Farbstoffperchlorat wird
abgesaugt und nach dem Trocknen zweimal aus Methanol umkristallisiert. Schmelzpunkt i86°.
7. Eine Lösung von 6 g 2-Methylpyrrolinjodäthylat und 10,3 g 2-(Anilinovinyl)-benzthiazoljodäthylat
in 50 ecm Pyridin versetzt man mit 5 ecm
Piperidin und erhitzt das Gemisch 1 Stunde auf 90 bis 100·0'. Den Farbstoff führt man dann in der oben
beschriebenen Weise in das Perchlorat über und erhält ihn durch Umkristallisieren aus Methylalkohol
rein in blauschwarzen Kristallen, die sich gelborange in Methylalkohol lösen. DerZersetzungspunkt
liegt bei 159°, das Absorptionsmaximum bei etwa 4800 AE.
8. 2,8 g i-Äthylpyrrolidin-2-methylen-co-aldehyd
und 2,9 g N-Äthylthiooxazolidon der Formel
H2C O
I I
oc es
ν'
rührt man nach Zugabe von 10 ecm Pyridin und
5 ecm Essigsäureanhydrid 30 Minuten bei 60 bis
7°°> setzt zu der warmen Lösung 6o ecm Methylalkohol
zu und überläßt das Gemisch längere Zeit bei Raumtemperatur sich selbst. Man isoliert dann
die ausgeschiedenen derben gelben Kristalle durch Filtration und reinigt sie durch Umkristallisieren
aus Methanol. Der Farbstoff schmilzt bei 1550 unter
Zersetzung. Das Absorptionsmaximum liegt in der Eigenempfindlichkeit des Halogensilbers.
Wendet man an Stelle von N-Äthylthiooxazolidon
das N-Äthylrhodanin der Formel
H2C | C |
OC \ |
|
CS / |
|
\ / N |
|
C2H | |
an, so erhält man einen Farbstoff vom Schmelzpunkt ΐόο°, dessen Absorptionsmaximum bei etwa
475°AE 1^g*-
9. Aus 2,8r g i-Äthylpyrrolidin^-methylen-coaldehyd,
4,16 g N-Äthylthioselenazolidon der
Formel
H2C | Se I |
I OC \ |
I CS |
τ | |
\ / N I |
|
I C2I |
ioccm Pyridin und 5 ecm Essigsäureanhydrid erhält
man bei gleicher Arbeitsweise, wie in Beispiel 8 beschrieben, den analogen Farbstoff, der bei i8i°
schmilzt und dessen Absorptionsmaximum bei etwa 4730 AE liegt.
10. Versetzt man eine Lösung von 1,39g i-Äthylpyrrolidin-2-rnethylen-a)-aldehyd,
3,33 g 2, 6-Dimethyl-s-methoxybenzoxazoljodäthylat
in 50 ecm Pyridin bei Zimmertemperatur mit 5 ecm Essigsäureanhydrid,
so färbt sich die Lösung sofort intensiv braunrot. Zur Vervollständigung der Farbstoffbildung
rührt man die Mischung 3 Stunden bei Raumtemperatur und erhitzt sie 15 Minuten auf 50
bis 6o°. Nach Überführung des Farbstoffs in das Perchlorat reinigt man es durch Behandeln mit
Benzol und anschließendes Umkristallisieren aus Methylalkohol. Der in blauschwarzen Kristallen
anfallende reine Farbstoff löst sich mit gelber Farbe in Methylalkohol und schmilzt bei 2140 unter Zersetzung.
Das Absorptionsmaximum liegt bei etwa 4600 AE.
11. Aus .1,3,9 S i-Äthylpyrrolidin-2-methylen-a)-aldehyd,
3,64 g 2-Methyl-3-ρhenylbenzimidazoljodäthylat,
50 ecm Pyridin und 5 ecm Essigsäureanhydrid
erhält man bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 10 den analogen unsymmetrischen
Carbocyaninfarbstoff in Form rotorangefarbiger Kristalle, die sich in Methylalkohol gelb lösen und
bei 2230 unter Zersetzung schmelzen. Das Absorptionsmaximum liegt bei etwa 4510 AE.
12. Setzt man 2,78 g i-Äthylpyrrolidin-2-methylen-co-aldehyd,
5,14 g 2-Methylthiazolinjodäthylat
in Pyridin in Gegenwart von Essigsäureanhydrid bei Raumtemperatur um, vollendet die Reaktion durch
kurzes Erwärmen auf 60 bis 700 und arbeitet den Farbstoff in üblicher Weise als Perchlorat auf, so
erhält man einen gelblöslichen Farbstoff, der bei 222101 schmilzt.
13. 1,76 g 2-Methyl-S-phenylthiodiazol erhitzt
man mit 2 g p-Toluolsulfonsäureäthylester 3 Stunden
auf 130 bis 1400, setzt zu der lauwarmen Schmelze
50 ecm Pyridin zu und erhitzt das Gemisch so lange, bis das quaternäre Salz gelöst ist. Anschließend
gießt man 1,39 g i-Äthylpyrrolidin-2-methylen-toaldehyd
(in 20 ecm Pyridin gelöst) hinzu und gibt
5 ecm Essigsäureanhydrid zu. Dann wird das
Gemisch in üblicher Weise in den Farbstoff und dieser in das Perchlorat übergeführt und in bekannter
Weise aufgearbeitet. Der Farbstoff bildet schwarzgrüne Kristalle, die bei 2020 unter Zersetzung
schmelzen und sich gelborangefarbig lösen. Das Absorptionsmaximum liegt bei etwa
4900 AE.
14. Durch Umsetzung von 1,6 g 2, 6-Dimethylbenzthiazoljodäthylat
und 0,7 g i-Äthylpyrrolidin-2-methylen-ft)-aldehyd
in 25 ecm Pyridin und 3 ecm Essigsäureanhydrid in oben beschriebener Weise
erhält man einen in Methanol gelblöslichen Farbstoff,
der in das Perchlorat übergeführt und wie üblich aus Methanol umkristallisiert wird. Der in
blauvioletten Kristallen anfallende Farbstoff schmilzt bei 2260 unter Zersetzung. Sein Absorptionsmaximum
liegt bei etwa 4800 AE.
15. Verrührt man 3,8 g 2, 5, 6-Trimethylbenzselenazol.jodäthylat,
1,39 g i-Äthylpyrrolidin-2-methylen-co-aldehyd
in 50 ecm Pyridin und 5 ecm Essigsäureanhydrid 3 Stunden bei Raumtemperatur
und erhitzt die Lösung 30 Minuten auf 50 bis 6o°, so erhält man eine tief braunrot gefärbte
Lösung, die man zwecks Ausfällung des Farbstoffs in eine i,5°/oige wäßrige Kaliümperchloratlösung
gießt. Nach längerem Stehen nitriert man den Farbstoff
und kristallisiert ihn nach Waschen mit Äther aus 50 ecm Methylalkohol um. Der reine, in blauschwarzen Kristallen sich ausscheidende Farbstoff
schmilzt bei 238° unter Zersetzung und löst sich gelb bis orange in Methylalkohol. Sein Absorptionsmaximum
liegt bei etwa 4890 AE.
16. 5 g i-Methylpyrrolidin-2-methylen-a)-aldehyd
und 5,8 g i, 3KDimethylthiohydantoin erhitzt man in Gegenwart von 12 g Pyridin und 10 g Essigsäureanhydrid
30 Minuten auf 70 bis 8o°, versetzt das Reaktionsgemisch nach dem Abkühlen bei etwa
mit 40 ecm Methylalkohol, worauf sich beim weiteren Abkühlen glänzende Nädelchen ausscheiden.
Nach längerem Stehen saugt man den gebildeten Farbstoff ab und reinigt ihn in üblicher
Weise durch Umkristallisieren aus Methylalkohol oder Pyridin. Der Farbstoff kristallisiert aus
Methylalkohol in rosettenartig angeordneten braunroten Nädelchen, die bei 1990 schmelzen. Das Absorptionsmaximum
liegt bei etwa 4600 AE, das Sensibilisierungsmaximum bei etwa 5060 AE.
17. Setzt man in gleicher Weise wie in Beispiel 16
5 g i-Methylpyrrolidin-2-methylen-o)-aldehyd und
9'3 g 3-Phenyl-N-allylthiohydantoin in Gegenwart
von 15 g Pyridin und 10 g Essigsäureanhydrid miteinander
um, so erhält man in glatter Reaktion den entsprechenden Farbstoff in Form rotorangefarbiger
Kristalle, die bei 1770 schmelzen. Der Sensibilisierungsbereich
des Farbstoffs liegt zwischen 4250 und 5350 AE, das Sensibilisierungsmaximum bei etwa 5000 AE und das Absorptionsmaximum
bei etwa 4680 AE.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsf arbstoffen der Cyanin- und Styrylreihe mit bis zu j Kohlenstoffatomen in der Kette aus Cyclammoniumverbindungen oder aus Methylen-w-aldehydverbindungen der heterocyclischen Reihe nach bekannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cyclammoniumverbindungen quaternär e Salze des 2-Methylpyrrolins bzw. als Aldehydverbindung der heterocyclischen Reihe N-Alkylpyrrolidin-2-methylen-cü-aldehyde verwendet.1 5258 7.53
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF3794D DE883025C (de) | 1940-12-02 | 1940-12-02 | Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen |
FR886653D FR886653A (fr) | 1940-12-02 | 1941-12-15 | Colorants sensibilisateurs, dérivés pyrrolidiques servant à la fabrication de certains de ces colorants et procédés de préparation de ces divers produits |
BE443739D BE443739A (de) | 1940-12-02 | 1941-12-15 | |
BE449261D BE449261A (de) | 1940-12-02 | 1943-02-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF3794D DE883025C (de) | 1940-12-02 | 1940-12-02 | Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE883025C true DE883025C (de) | 1953-07-13 |
Family
ID=7083954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF3794D Expired DE883025C (de) | 1940-12-02 | 1940-12-02 | Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (2) | BE443739A (de) |
DE (1) | DE883025C (de) |
FR (1) | FR886653A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971388C (de) * | 1944-05-10 | 1959-01-22 | Agfa Ag | Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen |
DE1170570B (de) * | 1958-06-04 | 1964-05-21 | Ilford Ltd | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen mit dem Pyrrolinkern |
WO2002080159A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen cyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung |
JP2009227967A (ja) * | 2008-02-27 | 2009-10-08 | Adeka Corp | シアニン化合物及び該化合物を用いた光学フィルター |
WO2014053408A1 (de) | 2012-10-02 | 2014-04-10 | Bayer Materialscience Ag | Auswahlverfahren für photoinitiatorsysteme |
JP2017214369A (ja) * | 2016-05-31 | 2017-12-07 | 住友化学株式会社 | ポリメチン化合物の製造方法 |
-
1940
- 1940-12-02 DE DEF3794D patent/DE883025C/de not_active Expired
-
1941
- 1941-12-15 FR FR886653D patent/FR886653A/fr not_active Expired
- 1941-12-15 BE BE443739D patent/BE443739A/xx unknown
-
1943
- 1943-02-19 BE BE449261D patent/BE449261A/xx unknown
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971388C (de) * | 1944-05-10 | 1959-01-22 | Agfa Ag | Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen |
DE1170570B (de) * | 1958-06-04 | 1964-05-21 | Ilford Ltd | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen mit dem Pyrrolinkern |
WO2002080159A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-10 | Bayer Aktiengesellschaft | Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen cyaninfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung |
US6835725B2 (en) | 2001-03-28 | 2004-12-28 | Bayer Aktiengesellschaft | Optical data carrier comprising a cyanine dye as light-absorbent compound in the information layer |
US7041354B2 (en) | 2001-03-28 | 2006-05-09 | Bayer Aktiengesellschaft | Optical data carrier comprising a cyanine dye as light-absorbent compound in the information layer |
JP2009227967A (ja) * | 2008-02-27 | 2009-10-08 | Adeka Corp | シアニン化合物及び該化合物を用いた光学フィルター |
WO2014053408A1 (de) | 2012-10-02 | 2014-04-10 | Bayer Materialscience Ag | Auswahlverfahren für photoinitiatorsysteme |
JP2017214369A (ja) * | 2016-05-31 | 2017-12-07 | 住友化学株式会社 | ポリメチン化合物の製造方法 |
WO2017208905A1 (ja) * | 2016-05-31 | 2017-12-07 | 住友化学株式会社 | ポリメチン化合物の製造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR886653A (fr) | 1943-10-21 |
BE449261A (de) | 1943-03-31 |
BE443739A (de) | 1942-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE918285C (de) | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen Carbocyaninen | |
DE883025C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen | |
DE681505C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanin- bzw. Styrylfarbstoffen | |
DE1213734B (de) | Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen mit Merocyaninen | |
DE955261C (de) | Verfahren zur Herstellung von drei heterocyclische Kerne enthaltenden Cyaninfarbstoffen | |
DE902290C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen | |
DD228811A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen triazolopyrimidinen | |
DE539784C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Polymethinreihe | |
DE658114C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung | |
DE946833C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen | |
DE1078582B (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Thyropropionsaeuren | |
DE719346C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monomethincyaninen | |
DE1098653B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen | |
DE710748C (de) | Verfahren zur Darstellung von Cyaninfarbstoffen | |
DE821524C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-Netrocyaninen | |
DE737053C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pseudocyaninfarbstoffen | |
DE812944C (de) | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Trimethincyaninen und von Merocyaninen | |
DE902291C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen | |
DE726008C (de) | Verfahren zur Herstellung von papaverinartig wirkenden Tetrahydroisochinolinverbindungen | |
DE857886C (de) | Verfahren zum Sensibilisieren und Übersensibilisieren photographischer Emulsionen | |
DE611057C (de) | Verfahren zur Darstellung von N-methylierten 5, 5-Phenylaethylhydantoinen | |
DE733088C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pseudocyaninen, unsymmetrischen Carbocyaninen und Merocyaninen | |
DE1077222B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen | |
DE433099C (de) | Verfahren zur Darstellung von im aromatischen Kern halogensubstituierten Oxindol-3-essigsaeuren und deren Homologen | |
DE730721C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbocyaninfsarbstoffen |