DE1170570B - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen mit dem Pyrrolinkern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen mit dem Pyrrolinkern

Info

Publication number
DE1170570B
DE1170570B DEI16519A DEI0016519A DE1170570B DE 1170570 B DE1170570 B DE 1170570B DE I16519 A DEI16519 A DE I16519A DE I0016519 A DEI0016519 A DE I0016519A DE 1170570 B DE1170570 B DE 1170570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
general formula
compound
aralkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI16519A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas James Fry
Bernard Alan Lea
John David Kendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ilford Imaging UK Ltd
Original Assignee
Ilford Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ilford Ltd filed Critical Ilford Ltd
Publication of DE1170570B publication Critical patent/DE1170570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUULIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C 09 b
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 22 e-3
1170 570
I16519IVc/22e 3.Juni 1959 21. Mai 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Pyrrolin- bzw. Pyrroleninfarbstoffen.
Pyrroleninbasen der allgemeinen Formel
R3-C
C-R2
C-CH2-Ri
in der Ri und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe und R4 und R5 getrennte Alkylgruppen darstellen, können dadurch hergestellt werden, daß ein Oxypyrrolin der allgemeinen Formel
H
R3-C-
R4\
R5/
OH
-C-R2
C-CH2-Ri
II Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen mit dem Pyrrolinkern
Anmelder
Ilford Limited, Ilford, Essex (Großbritannien)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand, München 15, Nußbaumstr. 10
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1,
Patentanwälte
Als Erfinder benannt:
Douglas James Fry,
Bernard Alan Lea>
John David Kendall, Ilford, Essex
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 4. Juni 1958 (17 898)
in der die Gruppen Ri, R2, R3, R4 und R5 die vor- 35 2
stehend angegebene Bedeutung haben, mit konzentrierter Schwefelsäure oder, falls R3 eine Arylgruppe silber;m> 1,4550); 2,5,5-Trimethyl-4-phenylpyrrolenin ist, mit starker, wäßriger, nicht oxydierender Mineral- (Kp. 110°C/0,l mm Quecksilber),
säure, beispielsweise Salzsäure,- behandelt wird. Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung werden Typische Verbindungen dieser Reihe sind: 2,3,5, 30 Methinfarbstoffe hergestellt, welche der allgemeinen 5-TetramethylpyrroIenin (Kp. 74°C/8,5mm Queck- Formel
R3-C—C —R2
Ri R?
R4
R5'
= C — (CH = CH)m-i -C = C -
CO
R6
entsprechen, in der Ri, R2, R3, R4 und R5 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, Re eine Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeutet, R7 ein Wasser- · stoffatom oder eine Alkylgruppe, Re eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, eine Oxycarbonylalkylgruppe oder eine Alkoxycarbonylalkylgruppe darstellt, Di der Rest eines fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ringes ist und m = 1, 2 oder 3 bedeutet.
Nach der Erfindung werden die vorstehend genannten Methinfarbstoffe dadurch hergestellt, daß R8
man ein quaternäres Alkyl- oder Aralkylsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel 1 mit (a) einer Verbindung der allgemeinen Formel
R9
—Di-.,
10 ·
C = C — CO — N Rn
in der R9 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl·- gruppe, Rio eine Alkoxy-, Alkylthio-, Anilino- oder
409 590/450
Acetanilidogruppe, Rn eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, eine Oxycarbonylalkylgruppe oder sine Alkoxycarbonylalkylgruppe bedeutet und Di den Rest eines ■ fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ringes darstellt, oder (b) einer Verbindung der allgemeinen Formel
t \
Ν — CO — C = (CH- CH)7n = CH- N R11
R12
XR
V 10
13
in der R12 ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe bedeutet, R13 eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe darstellt, Rn und Di die vorstehend angegebene Bedeutung haben und m = 1 oder 2 ist, umsetzt.
Bei der Herstellung der Farbstoffe werden die Reaktionen vorzugsweise in einem Lösungsmittelmedium und in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, beispielsweise Triäthylamin, ausgeführt.
Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung geht man von Zwischenverbindungen aus, die durch Umsetzung quaternärer Salze der Pyrroleninbasen der allgemeinen Formel I in Essigsäureanhydrid mit einem Alkylester der Trithioameisensäure oder mit Diphenylformamidin, ß-Anilinoacroleinanil oder mit Glutaconaldehyddianil erhalten werden können und der allgemeinen Formel
R4-R5-
= C —R2 C — C = CH — (CH = CH)1-I
Ri
Rl4
entsprechen, in der Y einen Säurerest, M eine Alkylthio- oder Acetanilidogruppe darstellt, χ = 1, 2 oder 3 bedeutet (mit der Ausnahme, daß χ = 1 ist, wenn M eine Alkylthiogruppe darstellt), Rm eine Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeutet und die anderen Symbole die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Diese Zwischenverbindungen können mit einer heterocyclischen Verbindung, die eine reaktive Methylengruppe aufweist, unter Bildung von Merocyaninfarbstoffen der allgemeinen Formel III umgesetzt werden.
Die Farbstoffe stellen wertvolle Sensibilisatoren für photographische Silberhalogenidemulsionen, insbesondere - Gelatine-Silberchlorbromid-Emulsionen, dar und können in der Weise angewendet werden, die bei als optische Sensibilisatoren für photographische Emulsionen benutzten Methinfarbstoffen an sich bekannt ist.
Es sind Sensibilisierungsfarbstoffe der Pyrrolinreihe bekannt, die jedoch nicht durch zwei Alkylgruppen in der 5-Stellung des Pyrrolinkerns substituiert sind. Die gemäß dem Verfahren der Erfindung erhältlichen Methinfarbstoffe zeichnen sich, wie Versuche gezeigt haben, gegenüber den bekannten Sensibilisierungsfarbstoffen dadurch aus, daß sie den Sensibilisierungsbereich auf längere Wellenlängen ausdehnen und Sensibilisierungsmaxima bei längeren Wellenlängen aufweisen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
3-Äthyl-5-[(l,3,5,5-tetramethyl-2-pyrrolinyliden)-äthyliden]-2-thiothiazolid-4-on
a) 2,3,5,5-Tetramethylpyrroleninmethjodid
1,23 g 2,3,5,5-Tetramethylpyrrolenin wurden unter Rückfluß erwärmt, und es wurde Methyljodid tropfenweise zugegeben, wobei eine stark exotherme Reaktion auftrat. Nach dem Erwärmen während weniger Minuten, um die Reaktion zu vervollständigen, wurde der Überschuß Methyljodid unter vermindertem Druck verdampft.
b) 1,6 g S-jÄthoxymethylen-S-äthyl^-thiothiazolid-4-on, 10 ml Äthanol und 1,4 ml Triäthylamin wurden danach zu dem quaternären Salz hinzugegeben, und die gesamte Masse wurde 10 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt, gut gekühlt und filtriert. Das rohe Produkt (1,5 g) wurde aus einer Mischung von 30 ml Benzol und 50 ml Cyclohexan kristallisiert und ergab karmesinrote Nadeln in einer Ausbeute von 0,9 g und mit einem Schmelzpunkt von 139 bis 1410C.
Bei der Einarbeitung in eine Silberchlorbromidemulsion wurde die Empfindlichkeit auf 5850 Ä mit einem Maximum bei 5500 Ä ausgedehnt.
Beispiel 2
3-Phenyl-5-[(l,3,5,5-tetramethyl-2-pyrrolinyliden)-äthyliden]-2-thiothiazolid-4-on
Der Farbstoff wurde nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 2,4 g 5-Äthoxymethylen-3-phenyl-2-thiothiazolid-4-on an Stelle der entsprechenden 3-Äthylverbindung hergestellt. Das rohe Produkt (1 g) wurde zweimal aus Äthanol kristallisiert und ergab purpurfarbene Tafeln in einer Ausbeute von 0,45 g mit einem Schmelzpunkt von 223 bis 225°C.
Bei der Einarbeitung in eine Silberchlorbromidemulsion wurde die Empfindlichkeit auf 5850 Ä mit einem Maximum bei 5500 Ä ausgedehnt.
Beispiel 3
1,3-Dimethyl-5-[( 1,3,5,5-tetramethylpyrrolinyliden)-äthyliden]-2-thiohydantoin
1,3 g2,3,5,5-Tetramethylpyrroleninmethjodid, 1,1 g Diphenylformamidin und 10 ml Essigsäureanhydrid wurden gemischt, 15 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt, gekühlt und in trockenen Äther gegossen, wobei eine gummiartige Masse ausfiel, die in 10 ml Äthanol gelöst wurde. Zu dieser Lösung wurden 0,72 g l,3-Dimethyl-2-thiohydantoin und 0,7 ml Tri-
60
äthylamin gegeben; es folgte Erhitzen 10 Minuten lang unter Rückfluß. Das rohe Produkt kristallisierte beim Abkühlen der Reaktionsmischung in Eis und ergab 0,76 g Farbstoff mit einem Schmelzpunkt von 210 bis 218 0C. Nach dem Kristallisieren aus Benzol wurde das Produkt in Form kleiner roter Kristalle in einer Ausbeute von 0,4 g und mit einem Schmelzpunkt von 218 bis 222° C erhalten.
Bei der Einarbeitung in eine Silberchlorbromidemulsion wurde die Empfindlichkeit auf 5650 Ä mit einem Maximum bei 5300 Ä ausgedehnt.
Bei sriel 4
3-Äthyl-5-[(l,5,5-tnmethyl-4-phenyl-2-pyrrolinyliden)-äthyliden]-2-thiothiazolid-4-on
2 g 2,5,5-Trimethyl-4-phenylpyrrolenin und 4 ml Methyljodid wurden gemischt, 2 Stunden lang erwärmt, und dann wurde der Überschuß Methyljodid unter vermindertem Druck verdampft. Zu dem verbleibenden quaternären Salz wurden 2,0 g fi-Äthoxymethylen-S-äthyl^-thiothiazolid^-on, 10 ml Äthanol und 1,2 ml Triäthylamin gegeben. Nachdem die Lösung 5 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt worden war, wurde sie abgekühlt und mit Wasser verdünnt, wobei ein Öl ausfiel, welches beim Verrühren mit Petroläther (Kp. 40 bis 6O0C) erhärtete. Längeres Stehenlassen mit 50 ml Methanol förderte die Kristallisation, wobei sich 0,91 g Farbstoff mit einem Schmelzpunkt von 171 bis 174°C ergaben. Nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von 50 ml Cyclohexan und 25 ml Benzol bildete das Produkt mikroskopische Prismen in einer Ausbeute von 0,58 g und mit einem Schmelzpunkt von 188 bis 1900C.
Bei der Einarbeitung in eine Silberchlorbromidemulsion wurde die Empfindlichkeit auf 5850 Ä mit einem Maximum bei 5500 Ä ausgedehnt.
Beispiel 5
1,3-Diäthyl-5-[( 1,3,5,5-tetramethyl-2-pyrrolinyliden)-äthyliden]-2-thiobarbitursäure
2,65 g 2,3,5,5 - Tetramethylpyrroleninmethjodid, 2,2 g Diphenylformamidin und 10 ml Essigsäureanhydrid wurden gemischt und 15 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt, gekühlt und in trockenen Äther gegossen, wobei eine gummiartige Masse ausfiel, die in 10 ml Äthanol gelöst wurde. Zu dieser Lösung wurden 1,5 g l,3-Diäthyl-2-thiobarbitursäure und 1,4ml Triäthylamin gegeben; die gesamte Masse wurde dann 10 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt, in Eis gekühlt und filtriert. Der rohe Farbstoff (1,3 g mit einem Schmelzpunkt von 254 bis 256° C) wurde aus 105 ml Äthanol kristallisiert und ergab das Produkt in Form mikroskopischer orangefarbener Nadeln in einer Ausbeute von 1,1 g und mit einem Schmelzpunkt von 258 0C.
Bei der Einarbeitung in eine Silberchlorbromidemulsion wurde die Empfindlichkeit auf 5150 Ä mit einem Maximum bei 4800 Ä ausgedehnt.
Beispiel 6
3-Äthyl-2-thio-5-[(l-äthyl-3,5,5-trimethyl-2-pyrrolinyliden)-äthyliden]-thiazolid-4-on
1,23 g 2,3,5,5-Tetramethylpyrrolenin und 2 ml Äthyljodid wurden gemischt, 5 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt, und der Überschuß Äthyljodid wurde unter vermindertem Druck verdampft. Hierzu wurden 2,17 g 5-Äthoxymethylen-3-äthyl-2-thiothiazolid-4-on, 10 ml Äthanol und 1,4 ml Triäthylamin gegeben, und die Lösung wurde 10 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt, gekühlt und mit Wasser verdünnt, wobei sich ein Öl abschied. Das Öl kristallisierte teilweise beim Stehenlassen, und es wurde durch Filtrieren und nachfolgendes Auflösen
ίο des Rückstandes in Benzol gereinigt. Zu dieser Lösung hinzugegebenes Cyclohexan brachte den Farbstoff zur Abscheidung in Form von rotgetärbten Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 1400C.
Bei der Einarbeitung in eine Silberchlorbromidemulsion wurde die Empfindlichkeit auf 5950 Ä mit einem Maximum bei 5500 Ä ausgedehnt.
Beispiel 7
3-Äthyl-2-thio-5-[(l -b
2-pyrrolinyliden)-äthyliden]-thiazolid-4-on
1,23 g 2,3,5,5-Tetramethylpyrrolenin und 2 ml Benzylbromid wurden gemischt und 5 Minuten lang auf einem Dampfbad erhitzt. Das gebildete quaternäre Salz wurde mit trockenem Äther durch Dekantieren gewaschen. Hierzu wurden 2,17 g 5-Äthoxymethylen-3-äthyl-2-thiothiazolid-4-on, 10 ml Äthanol und 1,4 ml Triäthylamin gegeben, und die Lösung wurde 10 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und mit Wasser verdünnt, wobei sich ein Öl abschied, welches beim Verrühren mit Aceton langsam kristallisierte. Der Farbstoff wurde nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 6 gereinigt und
3= ergab dunkelrote Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 186° C.
Beispiel 8
l-Phenyl-3-methyl-4-[(l,3,5,5-tetramethyl-2-pyrrolinyliden)-äthyliden]-pyrazol-5-on
2,6 g 2,3,5,5-Tetramethylpyrroleninmethjodid, 2,2 g Diphenylformamidin und 10 ml Essigsäureanhydrid wurden gemischt und 20 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und in trockenen Äther gegössen, wobei sich eine gummiartige Masse abschied, die in 10 ml Äthanol gelöst wurde. Zu dieser Lösung wurden 1,4 g l-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on und 1,4 ml Triäthylamin gegeben, worauf Erhitzen 10 Minuten lang unter Rückfluß folgte. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung mit Wasser verdünnt, wobei sich ein Öl abschied, das teilweise kristallisierte. Diese Paste wurde filtriert, und nach dem Waschen mit einer kleinen Menge Cyclohexan hinterblieben 0,3 g eines Rohproduktes mit einem Schmelzpunkt von 155°C. Kristallisation aus 120 ml Cyclohexan ergab den Farbstoff in Form orangefarbener Kristalle in einer Ausbeute von 0,15 g und mit einem Schmelzpunkt von 156° C.
B e i s ρ i e 1 9
3-Carboxymethyl-2-thio-5-[( 1,3,5,5-tetramethyl-2-pyrrolinyliden)-äthyliden]-thiazolid-4-on
2,6 g 2,3,5,5-Tetramethylpyrroleninmethjodid, 2,2 g Diphenylformamidin und 10 ml Essigsäureanhydrid wurden gemischt und 20 Minuten lang unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt und in trockenen Äther gegossen, wobei sich eine gummiartige Masse abschied,
die in 10 ml Äthanol gelöst wurde. Zu dieser Lösung wurden 1,9 g 3-Carboxymethyl-2-thiothiazolid-4-on und 2,8 ml Triäthylamin gegeben, worauf Erhitzen Minuten lang unter Rückfluß folgte. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung in eine eisgekühlte Lösung von 1,2 ml konzentrierter Salzsäure in 100 ml Wasser gegossen. Das Produkt schied sich in Form
R3-C
R4Nx
R5
Ri C = C-(CH =
eines Öles ab, welches sich beim Stehenlassen verfestigte; es ergaben sich 1,9 g Farbstoff mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 139°C.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen mit dem Pyrrolinkern der allgemeinen Formel
χ-Λ C — C -·..
CO D1
in der Ri, R2 und Rt jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeuten, R3 Wasserstoff, eine Alkyl- oder eine Arylgruppe darstellt, R4 und R5 jeweils Alkylgruppen bedeuten, R6 eine Alkyl- oder Aralkylgruppe darstellt, R8 eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, eine Oxycarbonylalkylgruppe oder eine Alkoxycarbonylalkylgruppe bedeutet, m eine ganze Zahl von 1 bis 3 und Di den Rest eines fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ringes darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein quaternäres Alkyl- oder Aralkylsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel
R3-C
R5 7 '
—R2
35
C-CH2- Ri
-N:
mit (a) einer Verbindung der allgemeinen Formel
K-9 ,-" JJl ---v ^
Rio — C = C — CO — N
Rn in der R9 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe
45 R8
bedeutet, Rio eine Alkoxy-, Alkylthio-, Anilino- oder Acetanilidogruppe darstellt, Rn eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, eine Oxycarbonylgruppe oder eine Alkoxycarbonylalkylgruppe bedeutet und Di den Rest eines fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ringes darstellt, oder (b) einer Verbindung der allgemeinen Formel
— CO — C = (CH- CH)1n=CH- N
Ria Ri3
in der R12 ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe bedeutet, Ri3 eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe darstellt, Ru und Di die vorstehend angegebene Bedeutung haben und m = 1 oder 2 ist, umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem Lösungsmittelmedium in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels ausführt.
3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der in Anspruch 1 bezeichneten Art, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R4' R5'
Rl4
=C —R2 C — C = CH — (CH = CH)3;-! — M
Ri
in der Y einen Säurerest, M eine Alkylthio- oder Acetanilidogruppe darstellt, χ eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, jedoch die Einheit darstellt, wenn M eine Alkylthiogruppe bedeutet, Ri4 eine Alkyl- oder Aralkylgruppe darstellt und die übrigen Symbole die vorstehend angegebene Bebindung, welche eine reaktive Methylengruppe aufweist, umsetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 883 025, 902 290,
deutung haben, mit einer heterocyclischen Ver- 902 291.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Versuchsbericht ausgelegt worden.
590/450 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEI16519A 1958-06-04 1959-06-03 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen mit dem Pyrrolinkern Pending DE1170570B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17899/58A GB906805A (en) 1958-06-04 1958-06-04 Improvements in or relating to cyanine and related dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170570B true DE1170570B (de) 1964-05-21

Family

ID=10103198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI16519A Pending DE1170570B (de) 1958-06-04 1959-06-03 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen mit dem Pyrrolinkern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2984663A (de)
DE (1) DE1170570B (de)
GB (1) GB906805A (de)
NL (1) NL239859A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124584A (en) * 1964-03-10 Process for the production of hetero-

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883025C (de) * 1940-12-02 1953-07-13 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE902291C (de) * 1943-12-25 1954-01-21 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE902290C (de) * 1942-02-20 1954-03-22 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE466374A (de) * 1939-02-17
US2409612A (en) * 1939-02-17 1946-10-22 Eastman Kodak Co Pyrrole dyes
US2739148A (en) * 1951-09-19 1956-03-20 Eastman Kodak Co Cyanine dyes containing a 3,5-diarylpyrrole nucleus and process of preparation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883025C (de) * 1940-12-02 1953-07-13 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE902290C (de) * 1942-02-20 1954-03-22 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE902291C (de) * 1943-12-25 1954-01-21 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB906805A (en) 1962-09-26
NL239859A (de)
US2984663A (en) 1961-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321470A1 (de) Oxonolfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE890249C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE907374C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinsensibilisatoren
DE1170570B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen mit dem Pyrrolinkern
DE642278C (de) Verfahren zur optischen Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen mit Hilfe von Carbocyaninfarbstoffen, die von einfachen Thiazolen abgeleitet sind
DE946833C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen
DE737686C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von Halogensilberemulsionen mit Mischungen von sensibilisierenden Cyaninfarbstoffen
DE1177482B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen
DE3331259C2 (de)
DE857886C (de) Verfahren zum Sensibilisieren und Übersensibilisieren photographischer Emulsionen
DE832392C (de) Verfahren zum Sensibilisieren bzw. Supersensibilisieren photographischer Emulsionen
DE922124C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE737053C (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudocyaninfarbstoffen
DE902290C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen
DE821758C (de) Verfahren zum Sensibilisieren bzw. Supersensibilisieren photographischer Emulsionen
DE1031909B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE1017719B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffbasen
DE1445730A1 (de) Heterocvclische Verbindungen und Verfahren zu deren Darstellung
DE936644C (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE1053309B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE1035290B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylencyaninen
DE1772913C2 (de) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE1569829C3 (de) Cyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
AT156355B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilbergelatineemulsionen.
CH176244A (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilbergelatineemulsionen.