DE658114C - Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-ChlorverbindungInfo
- Publication number
- DE658114C DE658114C DEL90484D DEL0090484D DE658114C DE 658114 C DE658114 C DE 658114C DE L90484 D DEL90484 D DE L90484D DE L0090484 D DEL0090484 D DE L0090484D DE 658114 C DE658114 C DE 658114C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- bromine
- bromo
- methylanthrapyridone
- phenylated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical group OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 241000219430 Betula pendula Species 0.000 title 1
- IQHSSYROJYPFDV-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1,3-dichloro-5-(trifluoromethyl)benzene Chemical group FC(F)(F)C1=CC(Cl)=C(Br)C(Cl)=C1 IQHSSYROJYPFDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 2
- 150000003855 acyl compounds Chemical class 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XBNVWXKPFORCRI-UHFFFAOYSA-N 2H-naphtho[2,3-f]quinolin-1-one Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=C4C(=O)CC=NC4=CC=C3C=C21 XBNVWXKPFORCRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HGUMYMRHRBCLIU-UHFFFAOYSA-N N1=CC=CC2=C(C=C3C(CC(C=C3)=O)=C3)C3=CC=C21 Chemical compound N1=CC=CC2=C(C=C3C(CC(C=C3)=O)=C3)C3=CC=C21 HGUMYMRHRBCLIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- HLQZCRVEEQKNMS-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-phenylbenzene Chemical compound C1=CC(CCl)=CC=C1C1=CC=CC=C1 HLQZCRVEEQKNMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDPKJZJVTHSESZ-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(Cl)C=C1 CDPKJZJVTHSESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRZAKQDHEVVFRX-UHFFFAOYSA-N Felbinac Chemical compound C1=CC(CC(=O)O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 QRZAKQDHEVVFRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- YBADLXQNJCMBKR-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 YBADLXQNJCMBKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIPRUQZTMZETSL-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-(methylamino)anthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C(Br)=CC=C2NC IIPRUQZTMZETSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSZCNGTZJWZAMF-UHFFFAOYSA-N 2-(4-phenylphenyl)acetonitrile Chemical compound C1=CC(CC#N)=CC=C1C1=CC=CC=C1 HSZCNGTZJWZAMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJMPSRSMBJLKKB-UHFFFAOYSA-N 3-Methylphenylacetic acid Chemical compound CC1=CC=CC(CC(O)=O)=C1 GJMPSRSMBJLKKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMTSAKNFSGDUQC-UHFFFAOYSA-N BrCNC1=CC=CC=2C(C3=CC=CC=C3C(C12)=O)=O Chemical compound BrCNC1=CC=CC=2C(C3=CC=CC=C3C(C12)=O)=O LMTSAKNFSGDUQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDAXTWTZIUUINV-UHFFFAOYSA-N C1=CC=CC2=CC3=C(C(C([N+](=O)[O-])C=N4)=O)C4=CC=C3C=C21 Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=C(C(C([N+](=O)[O-])C=N4)=O)C4=CC=C3C=C21 RDAXTWTZIUUINV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117389 Dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N Potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N Sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000358 Viola adunca Species 0.000 description 1
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 1
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000802 nitrating Effects 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Description
- Verfahren zur Darstellung von Abkömmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung Gemäß dem durch das Hauptpatent 633 3o8 geschützten Verfahren erhält man Py-Phenyl-N-methyl- i, 9-anthrapyridon oder seine 4-Brom-bzw. 4-Chlorverbindung, wenn man i-Phenacetylmethylaminoanthrachinon bzw. seine 4-Brom- oder 4-Chlorverbindung in SuspensIon oder in Lösung mit verdünnter wässerigeroder alkoholischer Alkalilauge bzw. mit einer verdünnten Alkalialkoholatlösung behandelt.
- Wie nun weiter gefunden wurde, kann man bei dieser Arbeitsweise auch von substituierten i-Phenacetylmethylaminoanthrachinonen bzw. seinen 4-Brom- oder 4-Chlorverbindungen ausgehen und erhält in gleicher Weise wertvolle Zwischenprodukte zur Darstellung von Farbstoffen. Die genannten Ausgangsstoffe erhält man durch Einwirkung von im Phenylrest substituierten Phenacetylchloriden auf i-Methylaminoanthrachinon bzw. seine 4-Brom-oder 4-Chlorverbindung.
- Der Umsetzungsverlauf wird durch folgende Formeln gekennzeichnet, wolNei R einen beliebigen Substituenten bedeutet: Das Verfahren sei an folgenden Beispielen erläutert Beispiel i Die durch Einwirkung von 6 Teilen Thionylchlorid auf eine Lösung bzw. Aufschlämmung von 8, 5 Teilen p-Chlorphenylessigsäure in etwa 3o Teilen Toluol bei 8o bis 9o° erhaltene und durch kurzes Erhitzen auf i i o° von überschüssiger Salz- und schwefliger Säure befreite Lösung des Säurechlorids gibt man zu einer-warmen Lösung von i 1,8 Teilen i-Methylaminoanthrachinon in etwa der i 5fachen Menge Töluo-l:. und erhitzt unter Rückfluß bis zum Aufhören der Salzsäureent-Wicklung. Nach Abdestillieren des Toluols mit Wasserdampf hinterbleibt ein kristallinischer rötlicher Rückstand, den man nach Zugabe von etwas Natriumcarbonat bis zur alkalischen Reaktion absaugt, mit Wasser wäscht und bei niedriger Temperatur trocknet. Nach Zerkleinerung löst man ihn in der etwa 4ofachen Menge Methanol, behandelt mit Tierkohle, engt so weit ein, daß noch keine Ausscheidung eintritt und gibt zu dem Filtrat so viel einer konzentrierten methylalkoholischen Kalilauge, daß eine etwa i %i,-,e Lösung von Kaliumhydroxyd entsteht. Unter lebhafter Umsetzung erfolgt die Ausscheidung des Anthrapyridons als Brei von orangegelben Nadeln, die nach kurzem Erwärmen vollständig ist. Das nach Erkalten abgesaugte, mit Methanol alkalifrei gewaschene und getrocknete Produkt ist rein und schmilzt bei 275 bis 276° (korr.); es ist leicht löslich in Chlorbenzol. Konzentrierte Schwefelsäure löst mit orangeroter Farbe.
- Das i-p-Chlorphenacetmethylaminoanthrachinon bildet orangegelbe glänzende Tafeln vom F. 158 bis 159° (korr.).
- Ersetzt man das in diesem Beispiel verwendete i-Methylaminoanthrachinon durch die entsprechende Menge seiner. 4-Bromverbindung und verfährt im übrigen in derselben Weise, so erhält man das 4-Brom-Py-p-chlorphenyl-N-methylanthrapyridon, das, aus Chlorbenzol umkristallisiert, - orangerote glänzende Tafeln vom F.3 12bis 3139 (korr.) bildetundvon' konzentrierter Schwefelsäure mit orangeroter Farbe gelöst wird. Das Zwischenprodukt, das 4-Brom-i-p-chlorphenacetmethylaminoanthrachinon, kristallisiert aus Methanol in schwach rötlichgelben Tafeln vom F. 142 bis 143° (korr.).
- Beispiel e Die, wie in Beispiel i, aus 9 Teilen p-Nitrophenylessigsäure mit 6 Teilen Thionylchlorid in 3o Teilen Toluol bereitete Lösung des p-Nitrophenaoetylchlorids setzt man zu einer noch warmen Lösung von 15,8 Teilen 4-Brom- i-methylaminoanthrachinon in der etwa i 5fachen Menge Toluol und kocht unter Rückfluß bis zum Aufhören der Salzsäureentwicklung. Nach Abtreibung des Toluols mit Wasserdampf hinterbleibt die Nitrophenacetylverbindung als rötlicher kristallinischer Kuchen, der wie im Beispiel i fertiggestellt und getrocknet wird. Die Verbindung ist leicht löslich in Xylol und kristallisiert daraus in gelbroten Kristallen vom F. 231 bis 2329 (korr.).
- Zur Umwandlung in das Anthrapyridon löst man das rohe, etwas zerkleinerte Produkt in etwa der 3fachen Menge Pyridin und gibt zu der warmen Lösung so viel einer konzentrierten äthylalkoholischen Lösung von Natriumäthylat, daß eine etwa i o/oige Lösung von :letzterem entsteht. Unter lebhafter Umsetzung scheidet sich das Anthrapyridon in metallglänzenden bräunlichen Kristallen ab, die nach kurzem weiterem Erwärmen und Wiederabkühlen abgesaugt, mit wenig Pyridin und dann mit Alkohol zum Vertreiben des letzteren gewaschen und getrocknet werden. Nach Umkristallisieren aus Chlor- oder Dichlorbenzol erhält man orangegelbe bis braune glänzende Tafeln vom F. 307 bis 3o8° (korr.), die von konzentrierter Schwefelsäure mit orangeroter Farbe gelöst werden.
- Man kann auch durch Eingießen der Pyridinlösung des 4- Brom -i-p-nitrophenacetmethylaminoanthrachinons in Wasser unter Rühren letzteres fein verteilt ausscheiden und den Ringschluß zum Anthrapyridon durch Behandeln mit so viel wässeriger Natronlauge, daß eine i- bis 2%ige Lösung davon entsteht, -bewirken.
- Dasselbe Nitroanthrapyridon entsteht als Hauptprodukt, wenn man 4-Brom-Py-phenyl-N-methylanthrapyridon in schwefelsaurer Lösung mit der berechneten Menge Nitriersäure unter Kühlung behandelt. Beispiel 3 Ersetzt man im Beispiel i die p-Chlorphenylessigsäure durch die m-Tolylessigsäure und das i-Methylaminoanthrachinon durch seinen 4-Bromabkömmling und verfährt im übrigen in der gleichen Weise, so gelangt man zum 4-Brom-Py-m-tolyl-N-methyl-i, 9-anthrapyridon. Aus Xylol kristallisiert es in gelbroten glänzenden Tafeln vom F.284 bis 2859 (korr.). Konzentrierte Schwefelsäure löst es mit roter Farbe. Das aus der Methanollösung abgetrennte 4-Brom- i-m-tolylacetmethylaminoanthrachinon bildet schwach rötlich gefärbte Tafeln vom F. 16o bis 161' (korr. ) .
- Beispiel Darstellung des 4-Brom-Py-p-phenylphenyl-N-methyl-i, 9-anthrapyridons.
- Zur Bereitung der erforderlichen, noch unbekannten p-Phenylphenylessigsäure geht man vom p-Phenylbenzylchlorid aus, das man z. B. nach den Angaben von v. Braun, I r m i s c h und N e 11 e s, Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Bd. 66, Seite 1475 (1933) erhält. Dieses läßt sich leicht in der üblichen Weise mittels .einer wäßrig-alkoholischen Lösung von Kaliumcyanid in das p-Phenylbenzylcyanid überführen; das leicht in Methanol, etwas schwerer in Tetrachlorkohlenstof und Benzin vom Sdp. 9o bis' ioo' löslich ist und aus allen drei Lösungsmitteln in farblosen Tafeln vom F. 94 bis 95° (korr.) kristallisiert. Konzentrierte Schwefelsäure löst es mit leuchtend blauer Farbe, die bei schwachem Erwärmen in blauviolett übergeht; beim Verdünnen,., mit Wasser wird die Lösung vollkommen farb=: los. Das p-Phenylbenzylchlorid wird von konzentrierter Schwefelsäure sehr schwer gelöst, aber blaugrün angefärbt.
- Durch Kochen des Cyanids mit konzentrierter wäßrig-alkoholischer Kalilauge oder mit einem Gemisch von gleichen Raumteilen konzentrierter Schwefelsäure, Wasser und Eisessig unter Rückfluß bei Atmosphärendruck gelangt man zur p-Phenylphenylessigsäure, die sehr schwer in Wasser, leicht in Methanol bzw. Äthylalkohol oder Eisessig löslich ist und aus allen diesen mit etwas. Wasser versetzten Lösungsmitteln oder auch aus, Toluol sich in mikroskopischen Nädelchen vom F. 161 bis 162' (korr.) ausscheidet. Unter Verwendung dieser Säure an Stelle der p-Chlorphenyl,essigsäure und des 4-Bromi-methylaminoanthrachinons und Befolgung der Angaben des Beispiels i erhält , man das 4 -Brom - Py - p - phenylphenyl-N -m@ethyli, 9-anthrapyridon, das durch Umlösen aus Nylol, Chlorbenzol oder besonders schön aus Eisessig in orangegelben, verfilzten Nadeln vom F.:288 bis z89° (korr.) erhalten wird. Konzentrierte Schwefelsäure löst es mit gelbbrauner bis rotbrauner Farbe.
- Obwohl das- als- Zwischenprodukt auftrkende q.-Brom-i-p-phenylphenacetmethyl-.aminoanthrachinon bei dem Versuch, es aus der mit Tierkohle behandelten Methanollösung abzuscheiden, nur in schmierig-öliger Form gewonnen wurde, ist das mittels methylalkoholischer Kalilauge daraus bereitete Anthrapyridon schon als Rohstoff schön kristallisiert.
Claims (1)
- PATI:NTANSPRUCII Verfahren zur Darstellung von Abkömmlingen des im Pyridonring phenylierten i, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. q.-Chlorverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man in weiterer Ausbildung des Patents 633 3o8 an Stelle des dort verwendeten i-Phenacetmethylaminoanthrachinons bzw. seiner 4-Brom- oder q.-Chlorverbindung die durch Einwirkung von im Ph.enylrest substituierten Phenacetylchloriden auf i-Methylaminoanthrachinon bzw. seine 4-Brom- oder 4-Chlorverbindung :entstehenden Acylverbindungen in Lösung oder in Aufschlämmung mit verdünnter wässeriger oder alkoholischer Alkalilauge bzw. mit einer verdünnten Alkalialkoholatlösung behandelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL90484D DE658114C (de) | 1936-06-03 | 1936-06-03 | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL90484D DE658114C (de) | 1936-06-03 | 1936-06-03 | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE658114C true DE658114C (de) | 1938-03-23 |
Family
ID=7287066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL90484D Expired DE658114C (de) | 1936-06-03 | 1936-06-03 | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE658114C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4182885A (en) * | 1976-12-17 | 1980-01-08 | Dynapol | Red colors |
US4249007A (en) | 1976-12-17 | 1981-02-03 | Dynapol | Anthraquinone colorants |
US4279662A (en) | 1976-12-17 | 1981-07-21 | Dynapol | Polymeric red colors |
US4316918A (en) | 1976-12-17 | 1982-02-23 | Dynapol | Products including edibles colored with polymeric red colors |
-
1936
- 1936-06-03 DE DEL90484D patent/DE658114C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4182885A (en) * | 1976-12-17 | 1980-01-08 | Dynapol | Red colors |
US4249007A (en) | 1976-12-17 | 1981-02-03 | Dynapol | Anthraquinone colorants |
US4279662A (en) | 1976-12-17 | 1981-07-21 | Dynapol | Polymeric red colors |
US4316918A (en) | 1976-12-17 | 1982-02-23 | Dynapol | Products including edibles colored with polymeric red colors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE658114C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung | |
DE1770372A1 (de) | Neue Indolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE883025C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sensibilisierungsfarbstoffen | |
DE882282C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrrocolincarbocyanin-Farbstoffen | |
CH273300A (de) | Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Monoazofarbstoffes. | |
DE659234C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung | |
DE611057C (de) | Verfahren zur Darstellung von N-methylierten 5, 5-Phenylaethylhydantoinen | |
DE488680C (de) | Verfahren zur Darstellung basischer Derivate der Nitro-9-aminoacridine | |
CH496714A (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1,3,4,5-Tetrahydrobenzodiazepins | |
AT101004B (de) | Verfahren zur Herstellung von Säurefarbstoffen. | |
DE541567C (de) | Verfahren zur Darstellung von heterocyclischen Abkoemmlingen des 3-Nitro-4-oxybenzamids | |
DE895901C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Benzolazoacetessiganiliden | |
DE2156111A1 (de) | 3-Anilinopyrazolobenzimidazol-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE659881C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin und seinen Substitutionsprodukten | |
DE919291C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Styrylfuranen | |
AT167275B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden der Thiazolreihe | |
DE575470C (de) | Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure | |
AT148154B (de) | Verfahren zur Darstellung von 3-Nitro-4.6-diamino- bzw. 3.4.6-Triaminochinaldin oder deren Derivaten. | |
DE353221C (de) | Verfahren zur Darstellung eines gruenen Pigmentfarbstoffes | |
DE513211C (de) | Verfahren zur Darstellung von p-Oxydiarylamincarbonsaeuren | |
DE555004C (de) | Verfahren zur Darstellung von Brenzcatechinarsinsaeuren | |
DE1083276B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Oxynaphthalin-3-carbonsaeuren und ihren Abkoemmlingen | |
AT200581B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen | |
DE642719C (de) | Verfahren zur Darstellung von Hystazarin und Substitutionsprodukten | |
AT216506B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(2'-Aminoaryl)-4,5-arylen-1,2,3-triazol-1-oxyden |