AT101004B - Verfahren zur Herstellung von Säurefarbstoffen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Säurefarbstoffen.Info
- Publication number
- AT101004B AT101004B AT101004DA AT101004B AT 101004 B AT101004 B AT 101004B AT 101004D A AT101004D A AT 101004DA AT 101004 B AT101004 B AT 101004B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- parts
- acid
- chromium
- water
- pyrazolone
- Prior art date
Links
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 17
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 7
- -1 aromatic aminosulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- OZWKMVRBQXNZKK-UHFFFAOYSA-N Ketorolac Chemical compound OC(=O)C1CCN2C1=CC=C2C(=O)C1=CC=CC=C1 OZWKMVRBQXNZKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000983 mordant dye Substances 0.000 claims description 2
- 150000003140 primary amides Chemical class 0.000 claims description 2
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical class O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940083761 high-ceiling diuretics Pyrazolone derivatives Drugs 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 8
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 6
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N Chromium(III) oxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine Substances NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- MVOKRNREBQYLTD-UHFFFAOYSA-L chromium(2+);diformate Chemical compound [Cr+2].[O-]C=O.[O-]C=O MVOKRNREBQYLTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940001607 sodium bisulfite Drugs 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRCIYVMVWAMTKX-UHFFFAOYSA-L Chromium(II) acetate Chemical compound [Cr+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O LRCIYVMVWAMTKX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K Chromium(III) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Cr+3] VQWFNAGFNGABOH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940051880 analgesics and antipyretics Pyrazolones Drugs 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L disodium;(2',7'-dibromo-3',6'-dioxido-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-4'-yl)mercury;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C([Hg])=C1OC1=C2C=C(Br)C([O-])=C1 BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K trifluorochromium Chemical compound F[Cr](F)F FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung you Säurefarbstoifen. Es wurde gefunden, dass man neue wertvolle Säjrefarbstoffe erhält, wenn man die primären Amide aromatischer Aminosulfosäuren in die entsprechenden Hydrazinverbindungen überführt, diese durch Kondensieren mit geeigneten Ketonsäurederivaten in l-Aryl-5-pyrazolone verwandelt, die so entstandenen Pyrazolone mit solchen Diazoverbindungen kuppelt, die für die Herstellung von Beizenfarbstoffen geeignet sind, und die hiebei erhaltenen Farbstoffe mit chromabgebenden Mitteln behandelt. Es werden auf diese Weise neue chromhaltige Säurefarbstoffe erhalten, welche dunkle, mehr oder weniger bronzierende Pulver bilden und sich in Wasser auf Zusatz von Alkali mit orangeroter bis blauroter Farbe lösen. Aus schwefelsaurem Bade gefärbt, erzeugen sie auf Wolle sehr gut egalidrende orange bis blaurote Farbtöne von hervorragender Reinheit und Lichtechtheit, verbunden mit einer sehr gelten Walkechtheit. Beispiel l : 17'2 Gewichtsteile 3-Aminobenzol-1-sulfamid, in 25 Teilen kochendem Wasser gelöst, werden mit 28 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure versetzt und mit Eis und 7 Teilen Nitrit bei 0 diazotiert. Die Diazolösung giesst man zu einer auf 10 gekühlten wässerigen Sulfitlösung, enthaltend 25 Teile N atriumbisulfit u. nd 20 Teile konzentrierte Natronlauge. Die erst gelbe, bald fast farblos werdende Lösung wird bis zur beginnenden Kristallisation eingedampft und noch heiss mit 20 Teilen konzentrierter Salzsäure versetzt. Nach dem Abtreiben der schwefligen Säure überlässt man die Lösung der Kristallisation, wobei sich in guter Ausbeute die Hydrazinverbindung als inneres Salz abscheidet. Zur Kondensation mit Azetessigester braucht die Hydrazinverbindl1l1g nicht abgeschieden zu werden, sondern man verwendet die von der schwefligen Säure befreite, abgekühlte Lösung, neutralisiert sie mit Soda bis zur eben noch kongosauren Reaktion, verdünnt sie auf 150-200 Teile und versetzt sie EMI1.1 anfangs etwas harzig, bald aber kristallinisch ausfällt. Durch allmählichen Zusatz von 26 Teilen konzentrierter Natronlauge geht dieses mit leicht gelblich-bräunlicher Farbe in Lösung und wird beim Erwärmen auf etwa 600 in das 1- (3'-Sulfamido) -phenyl-3-methyl-5-pyrazolon verwandelt, das durch Versetzen mit 23 Teilen konzentrierter Salzsäure bis zur eben kongosauren Reaktion, anfangs etwas harzig, bald aber fest werdend, gefällt wird. Durch UmkristallLieren aus viel kochendem Wasser oder aus verdünnter Essigsäure, aus Nitrobenzol usw. kann es vollständig gereinigt werden. Es bildet leicht gelbliche Kristalle vom F. P. 199 , ist schwer löslich in kaltem Wasser, Alkohol, verdünnter Essigsäure, Nitrobenzol, ziemlich schwer in heissem Wasser oder Alkohol, leicht in heisser, verdünnter Essigsäure oder heissem Nitrobenzol, leicht löslich in wässerigen Alkalien und Mineralsäuren. In ähnlicher Weise wird das 1- (3'-Sulfamido-6'-methyJ) -phenyl-3-methyl-5-pyrazolon Vom Schmelzpunkt 106-108'aus 8-Aminobenzol-4-methyl-1-sulfamid gewonnen, das 1- (3'-Sulfamido-6'-chlor) - phenyl-3-methyl-5-pyrazolon vom Schmelzpunkt 163 aus 3-Aminobenzol-4-chlor-1-sulfamid, das 1-(4'-Sulfamido)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon schmelzend um 2344-245 aus 4-Aminobenzol-1-sul- famid usw. Beispiel 2 : 20'7 Gewichtsteile 3-Aminobenzol-4-methyl-1-sulfamid, in 25 Teilen Wasser und 12 Teilen konzentrierter Salzsäure gelöst, werden mit 16 Teilen konzentrierter Salzsäure versetzt und mit Eis und 7 Teilen Nitrit bei 0 diazotiert. Die Diazolösung giesst man zu einer auf 10 gekühlten wässerigen Sulfitlösung, hergestellt aus 25 Teilen Natriumbisulfit und 20 Teilen konzentrierter Natronlauge. Die erst gelbe, bald fast farblos werdende Lösung wird bis zur beginnenden Kristallisation einge- <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 abscheidet. Die durch Filtration abgeschiedene Hydrazinverbindung wird in einem geeigneten Lösungsmittel, bei, piel, wei-e in 150 Teilen Alkohol, gelöst und bei fortwährend eben kongos aller gehaltener Reaktion mit 16 bis 18 Teilen Oxalessigester kondesiert. Die Kondensation kann auch in Wasser ausgeführt werden. Man versetzt nun mit 150 Teilen Wasser, gibt nach und nach bei gewöhnlicher Temperatur Natron- EMI2.2 bei etwa 2250 schmelzend. Sie ist in kaltem Wasser sehr schwer, in heissem ziemlich schwer, in Ere ; sig kalt schwer, heiss leicht, in Alkalien leicht löslich. In ähnlicher Wehe kann z. B. aus 3-Aminobenzol-1-sulfamid die 1- (3-Sulfamido)-phenyl-5- pyrazolon-3-karbonsäùre, welche aus Wasser umgelöst unter Zersetzung oberhalb 250 schmilzt, her- EMI2.3 stoff wird durch Aussalzen gefällt, filtriert und getrocknet. Er stellt ein braunes Pulver dar und löot sich in Wa, ser mit einer orangen Färbung, die auf Zusatz von Ätzalkalien nach G2lb umchl gt. Er gibt auf Wolle gelborange Färbungen, welche nachehromiert rotorange und gut walk-und pottingecht werden. Der Ersatz der 2-Amino-l-oxybenzol-4-sulfosäure durch die 2-Amino-1-oxybenzol-4-chlor- 5-sulfosäure führt zu einem ähnlichen Farbstoff. Beispiel 4 : 253 Teile des 1-(3'-Sulfamido)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolons werden in einen Überschuss von 30% iger Natronlauge eingetragen und mit 272 Teilen des Natronsalzes der Diazoverbindung der 1-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfosäure versetzt. Man rührt einige Stunden, hierauf wird der gebildete Farbstoff aus der Reaktionsmasse durch schwaches Ansäuren abgeschieden, filtriert und getrocknet. Er stellt ein rotes Pulver dar, da, sich in Wasser mit oranger Farbe löst und Wolle ans saurem Bade in sehr egalen braunorangen Farbtönen färbt, welche beim Nachchromieren rein blaurot und walk-und pottingecht werden. Der Ersatz der Diazoverbindung der 1-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfosäure durch ihre Nitroverbindung führt zu einem roten Farbstoff, während der Ersatz des 1-(3'-Sulfamido)-phenyl-3-methyl- 5-pyrazolons durch die entsprechende 5-Pyrazolon-3-karbonsäure zu einem blauroten Farbstoff führt. Beispiel 5 : 512 Teile des Farbstoffes aus der Diazoverbindung der 2-Amino-1-oxy-4-chlor- 5-benzolsulfosäure und 1-(3'-Sulfamido)¯-phenyl-3-methyl-50-pyrazolon werden in 6000 Teilen Wa, ser kochend gelöst, mit 5000 Teilen einer Fluorchromlösung, entsprechend 243 Teilen Cr Og. versetzt und EMI2.4 stoff durch Aussalzen abgeschieden. Der neue chromhaltige Farbstoff bildet ein braunes Pulver, er löst sich in Wasser unter Zusatz von Soda oder von Natronlauge mit oranger Farbe und färbt aus saurem Bade Wolle sehr gleichmässig andechtgelbrot. Die chromhaltige Verbindung aus dem Farbstoff aus diazotierter 2-Amino-1-oxy-4-chlor-5-benzolsulfosäure und 1-(3'-Sulfamido)-phenyl-5-pyrazolon-3-karbonsäure erzeugt bedeutend rötere Farbtöne. Beispiel 6.525 Teil des Farbstoffes aus der Diazoverbindung der 1-Amino-2-oxynaphthalin- 4-3ulfosäure und 1-(3'-Sulfamido)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon werden in der 20fachen Menge Wasser kochend gelöst, mit einer Chromformiatmenge entsprechend 228 Teilen Cr2O3 ver-etzt und längere Zeit am Rückflusskühler gekocht. Hierauf lässt man abkühlen und filtriert die lul-tallini, abgeschiedene Chromverbindung. Der neje chromhaltige Farbstoff bildet feine, bronzierende Kristalle, er löst sieh in Wasser unter Zusatz von Soda oder von Natronlauge mit roter Farbe und färbt aus saurem Bade Wolle sehr gleich- mässig und echt reinrosa. Die Verwendung von Chromfluorid oder Chromazetat statt Chromformiat führt zu ähnlichen Farbstoffen, während blauere Produkte aus dem Farbstoff aus diazotierter 1-Amino-2-oxynaphthalin- 4-3ulfosäure und 1-(3'-Sulfamido)-phenyl-5-pyrazolon-3-karbonsäure erbalten werden. Beispiel 7 : Eine Mischung von 80 Teilen Chromoxyd Cr2O3 (am besten in Form von frisch- gefälltem Chromhydroxyd), 260 Teilen Kalilauge, 100 Teilen Glyzerin und 420 Teilen Wasser wird bis zur vollständigen. Lösung der Bestandteile erhitzt. Hierauf versetzt man mit 2000 Teilen Wasser und 525 Teilen des Farbstoffes aus der Diazoverbindung der 1-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfosäure und <Desc/Clms Page number 3> 1- (3'-Sulfamido) -phenyl-3-methyl-5-pyrazolon und erwärmt solange, bis der ganze Farbstoff in seine Chromverbindung übergegangen i, t. Hierauf verdünnt man mit 600 Teilen kaltem Wasser, neutralisiert den Alkaliüberschuss mit Salzsäure und salzt den gebildeten chromhaltige Farbstoff ans. Derselbe Farbstoff bildet sich, wenn man ohne Glyzerin oder mit Natronlauge arbeitet, er ist dem entsprechenden aus dem vorigen Beispiel ähnlich. Beispiel 8 : 570 Teile des Farbstoffes aus der nitrierten Diazoverbindung der 1-Amino-2-oxy- naphthalin-4-sulfosäure und 1-(3'-Sulfamido)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon werden in der 20fachen EMI3.1 Zusatz von Soda oder von Natronlauge mit roter Farbe und färbt ans saurem Bade Wolle schr gleichmässig und echt gelbrosa.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Säurefarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man primäre Amide aromatischer Aminosulfosäuren in die entsprechenden Hydrazine überführt, diese mit geeigneten Ketonsäurederivaten zu den entsprechenden Pyrazolonderivaten kondensiert, letztere mit zur Herstellung von Beizenfarbstoffen geeigneten Diazoverbindungen kuppelt und die so erhaltenen Farbstoffe mit chromabgebenden Mitteln behandelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT101004T | 1923-10-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT101004B true AT101004B (de) | 1925-09-25 |
Family
ID=3619886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT101004D AT101004B (de) | 1923-10-08 | 1923-10-08 | Verfahren zur Herstellung von Säurefarbstoffen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT101004B (de) |
-
1923
- 1923-10-08 AT AT101004D patent/AT101004B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT101004B (de) | Verfahren zur Herstellung von Säurefarbstoffen. | |
DE579840C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE658114C (de) | Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des im Pyridonring phenylierten 1, 9-N-Methylanthrapyridons oder seiner 4-Brom- bzw. 4-Chlorverbindung | |
DE2916930C2 (de) | ||
DE404647C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonfarbstoffen | |
DE190292C (de) | ||
DE162635C (de) | ||
CH232825A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes. | |
DE659840C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
AT213522B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen | |
DE732437C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen | |
DE198909C (de) | ||
DE629813C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE557985C (de) | Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen | |
DE821978C (de) | Verfahren zur Herstellung von beizenziehenden Azofarbstoffen | |
CH119984A (de) | Verfahren zur Herstellung eines beizenziehenden Azofarbstoffes. | |
DE1670614A1 (de) | Indazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH240364A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Disazofarbstoffes. | |
CH218819A (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, basischen Farbstoffes. | |
CH239323A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Disazofarbstoffes. | |
CH192851A (de) | Verfahren zur Herstellung eines chromierbaren Monoazofarbstoffes. | |
CH223710A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes. | |
CH302402A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trisazofarbstoffes. | |
CH199786A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen, wasserlöslichen Monoazofarbstoffes. | |
CH302403A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trisazofarbstoffes. |