DE817554C - Verfahren zur Erzeugung von Phenazoniumfarbstoffbildern - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Phenazoniumfarbstoffbildern

Info

Publication number
DE817554C
DE817554C DEP24685D DEP0024685D DE817554C DE 817554 C DE817554 C DE 817554C DE P24685 D DEP24685 D DE P24685D DE P0024685 D DEP0024685 D DE P0024685D DE 817554 C DE817554 C DE 817554C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
acid
dye images
developer
phenazonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24685D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Fleming Coles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE817554C publication Critical patent/DE817554C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/3244Couplers forming azinic dyes; Specific developers therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Farbbildner aus der Gruppe der 8-Oxychinoline, die besonders für die Herstellung purpurroter Phenazoniumfarbstoffbilder durch Farbentwicklung belichteter Silbersalzemulsionen mit einem Entwickler auf Orthophenylendiaminbasis geeignet sind.
Es ist bekannt, Phenazoniumfarbstoffbilder durch Farbentwicklung einer belichteten Silbersalzemulsion mit einem Farbentwickler auf Orthophenylendiaminbasis in Gegenwart von Farbbildnern zu erzeugen, die u. a. 8-Oxychinoline sein können.
Es wurde nun gefunden, daß Phenazoniumfarbstoffbilder mit bedeutend verbesserten Purpurrottransmissionsspektren erhalten werden, wenn als Farbbildner 8-Oxychinoline einschließlich der 8-Oxycinchoninsäuren benutzt werden, die in 2-Stellung ihres Kernes einen elektronegativen Substituenten, wie z. B. Halogen oder ein einkerniges carbocyclisches aromatisches Radikal, aufweisen. Es hat sich ferner gezeigt, daß sich solche ao Verbindungen gut für die Einführung langer Alkylketten eignen, wodurch ein Diffundieren der Farbbildner in den photographischen Emulsionen verhindert und ihre Anwendung im photographischen Filmmaterial erleichtert wird. Zielsetzung und Aufgabe der vorliegenden Erfindung bilden des-
hall) photographische Emulsionen und Farbentwickler, die solche Farbbildner enthalten, und ihre Anwendung in Verbindung mit Orthophenylendiaminentwicklern zur Erzeugung purpurroter Phenazoniumf arbstoffbilder mit verbesserten Transmissionsspektren.
Die erfindungsgemäßen 8-Oxychinoline lassen sich durch folgende allgemeine Strukturformel darstellen:
— R
In dieser Formel bedeuten:
R eine elektronegative Gruppe, z. B. Halogen wie Chlor oder Brom, ein einkerniges carbocyclisches aromatisches Radikal wie Phenyl, Nitrophenyl, Aminophenyl, Alkylsulfonamidophenyl, Alkylcarhamidophenyl, in dem das Alkylradikal 10 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten kann, o. dgl., und
R' Wasserstoff, Carboxyl oder eine Carbamidogruppe, die eine Alkylkette von wenigstens 10Kohlenstoffatomen aufweist, z.B. Tetradecanoylamino, Decanoylamino, Dodecanoylamino, Stearoylamino u. dgl. oder Acylaminoarylcarbamyl, z. B. Stearovlaminobenzolcarbamyl, Stearoylmethyl-.sulfobenzolcarbamyl u. dgl.
Beispiele von unter diese Formel fallenden Verbindungen sind:
COOH
N/XC1
OH
2-Chlor-8-oxycninolin
COOH
(2)
OH
2-Phenyl-8-oxycinchoninsäure
COOH
H O
-N-S-C10H21
(3)
OH
2-(3-Decylsulfonamidophenyl)-8-oxycinchoninsäure
(4)
2-(3-Dodecylsulfonamidophenyl)-8-oxycinchoninsäure
\/ N
OH
2-Brom-8-oxychinolin
OH
2-(3-Nitrophenyl)-8-oxychinolin
(5)
(6)
NH9
(7)
OH
2-(3-Aminophenyl)-8-oxychinolin
CO2H
NHCOC13H.,.
(8)
OH
2-(3-Myristoylaminophenyl)-8-oxycinchoninsäure
COOH
-Br
(9)
OH
2-Brom-8-oxycinchoninsäure
C2H4SO3H
CON:
(10)
OH
<S-Oxy-2-phenylcinchoninoyloctadecyltaurin
0 N CH3 H 0
CN / ^1-N-C-C17H31.
XN7
SO3H
OH \ ,/
5-Stearoylamino-3-(8-oxy-2-phenylcinchoninoyl)-amino-4-toluolsulfonsäure
Es ist ohne weiteres klar, daß diejenigen von den vorstehend aufgeführten Verbindungen, die eine Alkylkette von wenigstens 10 Kohlenstoffatomen
aufweisen, in photographischen Emulsionen nicht diffundieren werden. Wenn man also diese Verbindungen benutzen will, muß man sie in den photographischen Emulsionen dispergieren, damit sie die gewünschten Bilder bei der Farbentwicklung hervorrufen können.
Die Farbentwickler müssen, wie erwähnt, zur Gruppe der Orthophenylendiamine gehören. Brauchbare Entwickler dieser Art sind z., B. 4, 6-Dianilinmetanilsäure, 4, 6-bis-(o-Methoxyphenylamino)-metanilsäure, 4-(n-Carboxyphenylamino)-6-(pmethoxyphenylamino) -metanilsäure, 4, 6-bis-(p-Methoxyphenylamino)-metanilsäure u. a.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Kernpunkt der vorliegenden Erfindung die Natur der Farbbildner ist, und daß infolgedessen jeder beliebige ürthophenylendiaminentwickler in Verbindung mit Farbbildnern nach der Erfindung zur Erzeugung der gewünschten purpurroten Phenazoniumfarbstoffbilder benutzt werden kann.
Bei dem größeren Teil der aufgezählten Farbbildner handelt es sich um bekannte Verbindungen. Diejenigen, die nicht in der Literatur beschrieben sind, wie beispielsweise die Beispiele (3), (4), (8) und (11), können mit Hilfe des üblichen Amidierungsverfahrens hergestellt werden. Beispielsweise kann man die Verbindung (3) gewinnen, indem man 2-(3-Aminophenyl)-8-oxycinchoninsäure mit Decylsulfonylchlorid in Gegenwart eines säurebindenden Stoffes, wie Pyridin, umsetzt. Das gleiche Verfahren kann zur Herstellung der Verbindung (4) benutzt werden, wobei man dann lediglich Laurylsulfonylchlorid zur Bildung des Sulfonamides zu benutzen hat.
Verbindung (8) kann hergestellt werden, indem man 2-(3-Aminophenyl)-8-oxycinchoninsäure mit Myristoylchlorid in Gegenwart eines Säurebindungsmittels wie Pyridin umsetzt.
Zur Herstellung der Verbindung (10) kann
man in Pyridin gelöste äquimolare Mengen von 2-Phenyl-8-oxycinchoninsäure und Octadecyltaurin mit einem in Pyridin gelösten Überschuß von Phosphortrichlorid behandeln.
Verbindung (11) entsteht durch Behandlung von in Pyridin gelösten äquimolaren Mengen von 2-Phenyl-8-oxycinchoninsäure und 3-Amino-6-stearoylamino-4-toluolsulfonsäure mit einem Überschuß von in Pyridin gelöstem Phosphortrichlorid.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, ohne darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Eine photographische Silberbromidemulsion wird belichtet und dann 5 bis 10 Minuten in folgender Farbentwicklerlösung behandelt: Natriumcarbonat monohydrat 60 g, Kaliumbromid 2,5 g, Natriumsulfit 40 g, Pyridin 12 ecm, 4, 6-Dianilinmetanilsäure 4 g, 2-Chlor-8-oxychinoljn 2 g, Wasser 1000 ecm.
Das entwickelte Silberbild wird mit Kaliumferricyanid gebleicht und in einer sauren härtenden Natriumthiosulfatlösung fixiert. Es entsteht ein Phenazoniumfarbstoffbild mit einem guten purpurroten Transmissionsspektrum.
B e i s ρ i e 1 2
°>5 S 2-(3-Decylsulfonamidophenyl)-8-oxycinchoninsäure werden durch Zusatz von normaler Natriumhydroxydlösung in 10 ml Wasser gelöst. Diese Lösung des Farbbildners fügt man zu 50 g einer Silberbromidemulsion und beschichtet damit eine Filmunterlage.
Nach dem Trocknen wird der Film belichtet und mit dem Entwickler von Beispiel 1 entwickelt, aus dessen Zusammensetzung nun natürlich das 2-Chlor-8-oxychinolin herausgelassen wird.
Nach der Weiterbehandlung des Films entsprechend Beispiel 1 erhält man ein leuchtendes purpurrotgefärbtes Bild von hoher spektraler Durchlässigkeit.
B e 1 s ρ 1 e 1 3
Das Verfahren ist das gleiche wie in Beispiel 2, doch findet die 5-Stearoylamino-3-(8-oxy-2-pnenylcinchoninoyl)-amino-4-toluolsulfonsäure als Farbbildner vom 8-Oxychinolintyp Verwendung. "5

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung purpurroter Phenazoniumfarbstoffbilder in einer belichteten Silbersalzemulsion durch Entwicklung der Emulsion mit einem Farbentwickler auf Orthophenylendiaminbasis, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung in Gegenwart eines Färb-
    617
    bildners durchgeführt wird, Strukturformel entspricht:
    der folgender
    OH
    in welcher R Halogen oder einen elektronegativen einkernigen carbocyclischen aromatischen Rest und R' Wasserstoff oder eine Carboxyl- oder Carbamidgruppe bedeutet, die eine Alkyl- kette von wenigstens 10 Kohlenstoffatomen aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtempfindliche Schicht verwendet wird, die einen der Farbbildner enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entwickler verwendet wird, der ein OiPhenylendiamin und einen der Farbbildner enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbbildner 2-Chlor-8-oxychinolin Verwendung findet.
    1313 10.
DEP24685D 1946-01-10 1948-12-14 Verfahren zur Erzeugung von Phenazoniumfarbstoffbildern Expired DE817554C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US640382A US2486440A (en) 1946-01-10 1946-01-10 Production of phenazonium dyestuff images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817554C true DE817554C (de) 1951-10-18

Family

ID=41210569

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24685D Expired DE817554C (de) 1946-01-10 1948-12-14 Verfahren zur Erzeugung von Phenazoniumfarbstoffbildern
DEP24683A Expired DE850385C (de) 1946-01-10 1948-12-14 Verfahren zur Herstellung von Phenazonium-Farbstoffbildern durch Farbentwicklung
DEP24682A Expired DE837959C (de) 1946-01-10 1948-12-14 Photographischer Entwickler, insbesondere zur Erzeugung von Phenazonium-Farbstoffbildern
DEP24686D Expired DE851163C (de) 1946-01-10 1948-12-14 Verfahren zur Herstellung blaeulicher Phenazonium-Farbstoffbilder
DEP24684D Expired DE854889C (de) 1946-01-10 1948-12-14 Verfahren zur Herstellung von Phenazonium-Farbstoffbildern
DEP29268A Expired DE848155C (de) 1946-01-10 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffbildern in photographischen Schichten durch farbgebende Entwicklung

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24683A Expired DE850385C (de) 1946-01-10 1948-12-14 Verfahren zur Herstellung von Phenazonium-Farbstoffbildern durch Farbentwicklung
DEP24682A Expired DE837959C (de) 1946-01-10 1948-12-14 Photographischer Entwickler, insbesondere zur Erzeugung von Phenazonium-Farbstoffbildern
DEP24686D Expired DE851163C (de) 1946-01-10 1948-12-14 Verfahren zur Herstellung blaeulicher Phenazonium-Farbstoffbilder
DEP24684D Expired DE854889C (de) 1946-01-10 1948-12-14 Verfahren zur Herstellung von Phenazonium-Farbstoffbildern
DEP29268A Expired DE848155C (de) 1946-01-10 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffbildern in photographischen Schichten durch farbgebende Entwicklung

Country Status (6)

Country Link
US (6) US2486440A (de)
BE (6) BE470459A (de)
CH (5) CH280516A (de)
DE (6) DE817554C (de)
FR (6) FR939497A (de)
GB (5) GB644863A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611785A (en) * 1952-09-23 N-substituted x
CH277023A (de) * 1949-05-03 1951-08-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines Zwischenproduktes.
US2575027A (en) * 1949-10-29 1951-11-13 Gen Aniline & Film Corp N-substituted 4, 6-diamino metanilic acids
US2594917A (en) * 1949-12-16 1952-04-29 Gen Aniline & Film Corp Suppression of proximity development with azine color developers
US2596926A (en) * 1949-12-16 1952-05-13 Gen Aniline & Film Corp Preparation of azine dye images
US2618559A (en) * 1950-03-21 1952-11-18 Gen Aniline & Film Corp Stain preventing shortstop bath for photographic azine dye images
US2623823A (en) * 1950-03-21 1952-12-30 Gen Aniline & Film Corp Energizers for aromatic triamino developing agents and suppression of proximity development in azine color developers
US2687431A (en) * 1950-12-20 1954-08-24 Gen Aniline & Film Corp Process of preparing nitro phenylenediamines
BE508676A (de) * 1951-01-26
US2691588A (en) * 1952-03-14 1954-10-12 Eastman Kodak Co Photographic developers containing 8-hydroxyquinolines
US2701766A (en) * 1952-06-14 1955-02-08 Gen Aniline & Film Corp Developers for and method of producing phenazonium dyestuff images with p-dialkylaminoaniline developing agents
BE526742A (de) * 1953-02-24
GB802553A (en) * 1955-11-18 1958-10-08 Gen Aniline & Film Corp Improvements in or relating to colour photographic materials and processes
US2945761A (en) * 1957-07-29 1960-07-19 Eastman Kodak Co Reactivity of couplers incorporated in photographic emulsions
BE576817A (de) * 1958-04-03
US3099559A (en) * 1959-08-31 1963-07-30 Gen Aniline & Film Corp Silver-free color reproduction process and composition therefor
NL255792A (de) * 1959-09-11
US3050394A (en) * 1959-09-30 1962-08-21 Gen Aniline & Film Corp Method of incorporating color couplers in hydrophlic colloids
US3077403A (en) * 1960-05-31 1963-02-12 Gen Aniline & Film Corp Color former containing bis coupling functions
US4511569A (en) * 1982-08-26 1985-04-16 Schering Corporation Tricyclic lactams and derivatives useful in increasing cardiac contractility
JPS59177554A (ja) * 1983-03-28 1984-10-08 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
SE8302361D0 (sv) * 1983-04-27 1983-04-27 Astra Laekemedel Ab New tricyclic amines
US4680299A (en) * 1984-04-30 1987-07-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company 2-phenyl-4-quinolinecarboxylic acids and pharmaceutical compositions thereof
US4847381A (en) * 1987-08-31 1989-07-11 American Cyanamid Company 2-Phenyl-4-quinoline carboxylic acids
US5260177A (en) * 1988-03-16 1993-11-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic light-sensitive material
US5223386A (en) * 1989-03-04 1993-06-29 Konica Corporation Cyan coupler
EP0386931A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 Konica Corporation Blaugrünkuppler
US4990436A (en) * 1990-01-23 1991-02-05 Eastman Kodak Company Cyan dye-forming couplers and photographic recording materials containing same

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB178986A (en) * 1921-02-11 1922-05-04 John Augustus Ward Improvements in and relating to advertising apparatus
US1782356A (en) * 1927-11-14 1930-11-18 Firm J R Geigy S A Manufacture of acid dyestuffs of the phenonaphthosafranine series
US1886809A (en) * 1929-09-04 1932-11-08 Gen Aniline Works Inc Arylated safranines and process of preparing them
BE369421A (de) * 1929-09-09
GB458664A (en) * 1935-03-21 1936-12-21 Eastman Kodak Co Improvements in and relating to colour forming developers and processes of colour development
DE767652C (de) * 1936-05-27 1953-03-02 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur farbigen Entwicklung von Halogensilberemulsionen
US2356475A (en) * 1936-07-07 1944-08-22 Eastman Kodak Co Phenolic and naphtholic couplers containing sulphonamide groups
US2306410A (en) * 1936-07-07 1942-12-29 Eastman Kodak Co Color development
US2196739A (en) * 1938-09-23 1940-04-09 Eastman Kodak Co Photographic developer for color photography
GB531312A (en) * 1939-03-31 1941-01-01 Eastman Kodak Co Improvements in and relating to colour forming developers and processes of colour development
US2193015A (en) * 1939-05-24 1940-03-12 Eastman Kodak Co Developer containing sulphonamide groups
GB536939A (en) * 1939-08-24 1941-06-03 Eastman Kodak Co Improvements in and relating to photographic colour development
BE442586A (de) * 1940-07-31
FR956696A (de) * 1941-08-08 1950-02-02
FR956698A (de) * 1941-09-11 1950-02-02
GB553064A (en) * 1941-09-25 1943-05-06 Eastman Kodak Co Improvements in photographic developers
US2364350A (en) * 1941-11-06 1944-12-05 Eastman Kodak Co Photographic developer
US2400872A (en) * 1942-09-01 1946-05-28 Eastman Kodak Co Diamino-nu-alkyl phenazinium salts
US2394527A (en) * 1942-11-04 1946-02-05 Du Pont Color photography
GB576891A (en) * 1944-05-12 1946-04-25 John David Kendall Improvements in or relating to colour photography
BE465025A (de) * 1945-01-27
US2489440A (en) * 1945-05-03 1949-11-29 Naylor Brothers Ltd Conveyer
US2445252A (en) * 1947-04-10 1948-07-13 Gen Aniline & Film Corp Photographic elements containing urethanes of nu-substituted j acids as color formers

Also Published As

Publication number Publication date
GB647638A (en) 1950-12-20
BE486433A (de) 1949-01-15
BE486432A (de) 1949-01-15
US2524741A (en) 1950-10-03
DE850385C (de) 1952-09-25
CH283787A (de) 1952-06-30
FR939497A (fr) 1948-11-16
FR61004E (fr) 1955-03-23
CH283788A (de) 1952-06-30
CH280517A (fr) 1952-01-31
US2524725A (en) 1950-10-03
US2525503A (en) 1950-10-10
US2570116A (en) 1951-10-02
DE848155C (de) 1952-11-04
DE854889C (de) 1952-11-06
BE486434A (de) 1949-01-15
FR61006E (fr) 1955-03-23
GB644863A (en) 1950-10-18
DE851163C (de) 1952-10-02
FR58855E (fr) 1954-04-06
BE486431A (de) 1948-12-21
BE486430A (de) 1949-01-16
FR61005E (fr) 1955-03-23
CH280516A (fr) 1952-01-31
BE470459A (de) 1947-02-28
GB646348A (en) 1950-11-22
GB646490A (en) 1950-11-22
FR61007E (fr) 1955-03-23
US2525502A (en) 1950-10-10
DE837959C (de) 1952-05-05
US2486440A (en) 1949-11-01
CH280518A (fr) 1952-01-31
GB649811A (en) 1951-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817554C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phenazoniumfarbstoffbildern
DE3333227A1 (de) Verfahren zur behandlung bzw. entwicklung von lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterialien
DE3032684A1 (de) Verfahren zur behandlung von farbphotographischen silberhalogenidmaterialien
DE2054060A1 (de) Photographische Bleichfixierzu sammensetzung
DE2502820A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanbildern
DE966410C (de) Verfahren zum Bleichfixieren von photographischen Silberbildern
CH646534A5 (de) Unbelichtete, nicht entwickelte farbphotographische silberhalogenidemulsion und farbentwicklerbad.
DE934512C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Bleichen und Fixieren eines photographischen Farbbildes
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE2263863A1 (de) Fuer die schnellentwicklung geeignetes lichtempfindliches, silberhalogenidhaltiges farbfotografisches material
DE1547876A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines farbenphotographischen lichtempfindlichen Materials
DE1814834A1 (de) Photographische Verarbeitungsfluessigkeit
DE1772123C2 (de) Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien
DE2205115A1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidelements
DE1937049A1 (de) Verfahren zur Behandlung von photographischen lichtempfindlichen Halogensilberelementen
DE1472850A1 (de) Verwendung von 5-Mercaptotetrazolen bei der Entwicklung von mehrschichtigem farbphotographischem Material
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE968447C (de) Verfahren zur gleichmaessigen Entwicklung von belichteten, mehrschichtigen Farbumkehrfilmen
DE1931122B2 (de) Photographischer Farbentwickler
DE2146668A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Farbbildes in der Silberhalogenidfarbphotographie
CH516818A (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE954311C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern durch chromogene Entwicklung
DE1547906A1 (de) Photographischer Entwickler
DE950537C (de) Verfahren zur Klarhaltung von photographischen Halogensilberemulsionen bei der Entwicklung
DE1597592C3 (de) Verfahren zum Bleichfixieren von farbphotographischen Aufzeichnungsma tenalien