DE802776C - Zeittrieb mit rieselnden Triebmitteln - Google Patents

Zeittrieb mit rieselnden Triebmitteln

Info

Publication number
DE802776C
DE802776C DEP14237D DEP0014237D DE802776C DE 802776 C DE802776 C DE 802776C DE P14237 D DEP14237 D DE P14237D DE P0014237 D DEP0014237 D DE P0014237D DE 802776 C DE802776 C DE 802776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
rotating body
housing
trickling
funnels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14237D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bossich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP14237D priority Critical patent/DE802776C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE802776C publication Critical patent/DE802776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/10Driving mechanisms actuated by flowing media

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Man hat zum Antrieb von kleineren Getrieben, wie Spielzeugen, schon Sand, Flüssigkeit oder ähnliche rieselnde Mittel (Kugeln, Schrott) verwendet, die nach Art einer Eieruhr abfließen und eine Zeitlang einen mühlradähnlichen Trieb in Gang setzen. Bei diesen bekannten Einrichtungen war es schwierig, umständlich oder betrieblich kostspielig, die Umkehr des Triebmittels von unten nach oben praktisch zu gestalten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine verhältnismäßig einfache Bauform, die rasche Umkehrung des Triebmittels für beschränkten Kraftbedarf gestattet. Zu diesem Zweck sind in einem Drehkörper ein oder zwei Sammelbehälter, gleichzeitig Ablaufbehälter, angeordnet, von denen der Trieb (Rad) beschickt wird. Bei kleinen Triebanlagen (Spielzeugen) kann der ganze Körper um 36o° gedreht werden, wobei das untere nach dem Durchlauf angesammelte Triebmittel in den obenliegenden Sammelbehälter gelangt, indem es während der Drehung in diesen zurückfließt. Bei größerenTriebwerken dieser Art ist ein gesonderter Drehkörper mit zwei gleichartigen Sammelbehältern in dem Werkgehäuse gelagert, wobei das getriebene Rad o. dgl. zwischen diesen angeordnet ist. In diesem Falle wird der Drehkörper nach Art einer Eieruhr nur um i8o° gedreht.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an schematischen Beispielen erläutert.
  • Fig. i und 2 zeigen die Anordnung eines Drehkörpers mit zwei Sammelbehältern für das Triebmittel in zwei Ansichten, teils im Schnitt; Fig. 3 ist ein Schnitt durch ein Spielzeug (Windmühle) mit nur einem Sammelbehälter.
  • Bei Triebwerken beschränkten Kraftbedarfs (landwirtschaftliche Hausgeräte, Pumpen o. dgl.) verwendet man die Einrichtung nach Fig. i und 2, bei der ein Drehkörper i in dem Werkgerüst 2 mit den Hohlzapfen 3 abgelagert ist. Die Drehachse 4 ist in den Hohlzapfen 3 gelagert und hat einen irgendwie von Hand oder mechanisch getriebenen Drehteil (Handgriff, Kurbeltrieb o. dgl.), der fest auf der Achse 4 sitzt. In dem Gehäuse i sind zwei Trichter 6, 7 so angeordnet, daß der Trichterauslauf 8 über einem auf der Achse 4 sitzenden Triebrad 9 steht und der obere Trichterrand io nach der Körperwand i i einen Durchlaß bildet. Lose auf der Triebachse 4 ist eine Kupplung 13 zum Anschluß an das anzutreibende Gerät vorgesehen. Die Trichterausläufe können der Durchflußmenge nach regelbar sein.
  • Bei dem Spielzeug (Windmühle) nach Fig. 3 ist im Gehäuse selbst der einzige obere Trichter 6, während statt des unteren. Trichters nur ein Ablenkblech 14 angeordnet ist, das das Triebmittel in die linke untere Ecke leitet. Bei dieser Ausführung fällt der Drehteil i fort, und auf dem Abtriebszapfen 13 sitzt der Windflügel 15. Bei der Ausführung nach Fig. i und 2 fließt das im oberen Trichter 6 angesammelte Triebmittel (Sand, Flüssigkeit, Kugeln, Schrott o. dgl.) über das Triebrad 9, fällt nach unten an die Trichterwand 7 und gleitet durch die Öffnung ioa der Gehäusewand i ia entlang in den Trichter 7 ein. Etwa zufällig versprengte Teile des Triebmittels gleiten über die Wand 12 zum Durchlaß io und werden beim nächsten Drehvorgang hochgenommen, so daß kein totliegendes Triebmittel vorhanden sein kann. Beim Drehen des Handtriebes 5 in Richtung des Pfeiles X gleitet das Triebmittel der Wand i ia entlang vollends in denTrichter7, bis dieser wieder oben steht und das Spiel von neuem beginnt. Dieser Zeittrieb kann bei entsprechender Bemessung der Sammelbehälter und des Triebmittels nützliche Leistung erzielen.
  • Die Windmühle nach Fig. 3 hat nur einen Trichter 6, und zum Rücklauf des Triebmittels muß daher der ganze Mühlenkörper um 36o° in Richtung des Pfeiles Y gedreht werden. Das abgelaufene Triebmittel sammelt sich auf dem Boden 16 und gleitet bei dieser Drehung der Wand 17 entlang, um an der Dachwand 18 über den Durchlaß i9 wieder in den Trichter 6 zu gelangen, der nach voller Umdrehung gefüllt wieder oben steht.

Claims (5)

  1. PATENTAI,SPRCCIIE: i. Zeittrieb mit rieselnden Triebmitteln, wie Sand, Flüssigkeit o. dgl., zum Antrieb eines umlaufenden Triebwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß die das Antriebsmittel sammelnden Trichterbehälter (6, 7) in einem Drehkörper (1, 17) angebracht sind, dessen Wände (11, 11a, 12) beim Drehen das Rieselgut dem oder den Trichtern (6, 7) zuleiten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in demDrehkörper(i) zwei um i8o° versetzte Trichter angeordnet sind, die sich mit dem Drehkörper (i) um die anzutreibende Achse (4) drehen lassen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichter (6, 7) einseitig (to, ioa, i9) mit der Gehäusewand (i i, i i°, 18) eine Zulauföffnung bilden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper das Gehäuse 17 eines frei beweglichen Körpers (Spielzeug) bildet.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein oberer Sammeltrichter (6) angeordnet ist und das Körpergehäuse die Leitwände (17, 14, 18) bildet, die bei einer Drehung des Gehäuses um 36o° das Rieselgut in den Trichter (6) zurückleiten.
DEP14237D 1948-10-02 1948-10-02 Zeittrieb mit rieselnden Triebmitteln Expired DE802776C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14237D DE802776C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zeittrieb mit rieselnden Triebmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14237D DE802776C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zeittrieb mit rieselnden Triebmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802776C true DE802776C (de) 1951-02-26

Family

ID=7365053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14237D Expired DE802776C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Zeittrieb mit rieselnden Triebmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802776C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609064A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Appelgren Gomez Elena Erdanziehungskraftgenerator
DE102012009864A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Karl Jegler Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Energie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609064A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Appelgren Gomez Elena Erdanziehungskraftgenerator
DE102012009864A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Karl Jegler Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510233A1 (de) Geraet fuer die feuchte reinigung und pflege von fussboeden
DE3502153A1 (de) Kolloidator zum kolloidieren von fliessfaehigen materialien
DE802776C (de) Zeittrieb mit rieselnden Triebmitteln
DE875908C (de) Schlauchfilter
DE704842C (de) Durch Hand oder motorische Kraft betaetigte Ruehreinrichtung
DE7506266U (de) Elektrisch angetriebener Luftbefeuchter
DE524883C (de) Stromkraftmaschine fuer sich umkehrende Stroemungen mit besonderen Schaufelraedern fuer jede Stromrichtung
DEP0014237DA (de)
DE344292C (de) Spielzeug mit Antriebsvorrichtung
AT204823B (de) Düngerstreuer
DE334836C (de) Vorrichtung zum Waschen und Reinigen von Luft oder anderen Gasen
DE647936C (de) Geschirrwaschmaschine mit einem Waschbehaelter, einem Aufnahmebehaelter fuer das Geschirrgut und mehreren Schaufelraedern
DE1073452B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Wand- und Bodenflächen von Granuliertellern
DE823771C (de) Azetylen-Entwickler
DE294569C (de)
DE364675C (de) Knetmaschine mit schraeg in den Trog greifendem Knetfluegel
DE3331402A1 (de) Autowaschbuerste
DE957895C (de) Vorrichtung zum Ätzen von Platten
AT226507B (de) Brecher zum Zerkleinern von unterschiedlichem Material, z. B. Haushaltsmüll
DE342039C (de) Schaufelmaschine
DE939590C (de) Vorrichtung zum Verteilen der Waschfluessigkeit in stehenden Gaswaeschern
DE2726447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Gemüse, insbesondere Blattgemüse
DE2118640C3 (de) Automatischer Sahneschlagapparat
DE748412C (de) Saatgutbeizmaschine fuer Kurznass- oder Trockenbeizung
AT203981B (de) Teigknet- und Rührmaschine