DE1073452B - Vorrichtung zum Reinigen der Wand- und Bodenflächen von Granuliertellern - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen der Wand- und Bodenflächen von Granuliertellern

Info

Publication number
DE1073452B
DE1073452B DENDAT1073452D DE1073452DA DE1073452B DE 1073452 B DE1073452 B DE 1073452B DE NDAT1073452 D DENDAT1073452 D DE NDAT1073452D DE 1073452D A DE1073452D A DE 1073452DA DE 1073452 B DE1073452 B DE 1073452B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
granulating
cleaning
plate
floor surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073452D
Other languages
English (en)
Inventor
Braunschweig und Georg Reihle Wolfenbüttel Curt Meinecke
Original Assignee
MIAG Mühlenbau und Industrie G.m.b.H., Hannover
Publication date
Publication of DE1073452B publication Critical patent/DE1073452B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/14Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating dishes or pans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen der Wand- und Bodenflächen von Granuliertellern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen der Wand- und Bodenflächen von Granuliertellern, die insbesondere zur Herstellung eines Grantilats aus Rohstoffen für die Zementherstellung dienen.
  • In die Granulierteller, die mit schrägstehender Achse umlaufen, wird Rohmehl aufgegeben, das durch Wasser beregnet wird. Die au-f das Staubgut fallenden Wassertropfen bilden Entstehungskerne der erstrebten und im Drehofen vorteilhaft weiterzubehandelnden Körner. Ein wesentlicher Teil des benetzten Robgutes setzt sich aber an den Wänden des Granuliertellers, und zwar am Boden und an den Seitenwänden, ab und bildet dort eine anwachsende Schicht, die nicht nur die Abmessung des Tellers allmählich verkleinert, sondern auch die Granuliereigenschaften verändert. Aus diesem Grunde müssen die Wände vom Ansatz laufend befreit werden. Hierfür sind Reinigungsvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen unter Anwendung emer hin- und hergehenden Bewegung nicht nur der Boden des Tellers bestrichen wird, sondern auch auf einer Schraubenlinie hintereinander angeordnete Messer für die nacheinander erfolgende Reinigung der Wandfläche sorgen. Nachteilig hierbei ist die Übertragung einer hin- und hergehenden Bewegung auf das Reinigungsgerät.
  • Hin- und hergehende Reinigungswerkzeuge sind für sich genauso bekannt wie gegen Zylinderflächen voll Granuliermaschinen arbeitende Wendelschaber, deren Anwendung auch bei Bodenflächen von Granuliertellern bekannt ist. Bei allen diesen bekannten Einrichtungen bestehen die Nachteile entweder eines grofixen Aufwandes für den Antrieb zweier mit unterschiedlichen Bewegungsarten arbeitenden Schaben oder aber unzureichender Reinigung bei Anordnung jeweils nur eines bewegten Schabers. Feststehende Schalter hingegen bieten stets einen besonders großen Widerstand und erfordern einen Bauaufwand, der auch nicht unerheblich ist.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile durch zwei zur Tellerwdle parallele, ortsfest angetriebene Wellen vermieden, deren eine an der Tellerwand angeordnet ist und einen an sich bekannten Wendelschaber aufweist und deren andere einen Arm mit einem unmittelbar über dem Tellerboden angeordneten Rundschaber trägt. Die beiden Schaberwellen können einen gemeinsamen, insbesondere von der Tellerachse aus erfolgenden Antrieb -durch Zugmittel haben.
  • Die Lagerung der Reinigungsgeräte erfolgt auf einem radial angeordneten Arm, der außerhalb des Granuliertellers in geeigneterWeise festgehalten wird, während er im Granulierteller selbst auf dessen verlängerter Achse gelagert und geführt sein kann. Durch Verwendung von Zugmitteln für den Antrieb der bei- den Reiniger kann man in einfacher Weise jede gewünschte und geeignete Drehzahl verwirklichen.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiel es, das in der Zeichnung dargestellt ist, im folgenden näher erläutert.
  • Die Achse 1 des aus Bodenfläche 2' und aus Wandfläche 2" bestehenden Granuliertellers ist in diesen hinein verlängert und ragt in ein Lager 3 des radial angeordneten Tragarms 4 hinein, der außerhalb des Granuliertellers in geeigneter Weise festgehalten wird, z. B. durch Fesselung an ein Gebäudeteil, was nicht weiter dargestellt ist. In einer Entfernung von etwa dem halben Radius des Granuliertellers ist das Gehäuse 5 für die Lagerung des Bodenreinigers angeordnet. Dieser besteht aus einem Ausleger 6, an dessen Ende ein Kreismesser 7 angebracht ist. Dieses wird vom Ausleger 6 dauernd im Kreise herumbewegt, wobei die Bemessung der Teile so vorzunehmen ist, daß das Kreismesser einerseits an der verlängerten Granuliertellerwelle vorbeikommen kann und andererseits an der Wand 2" des Granuliertellers; die Bemessung ist weiterhin so vorzunehmen, daß die Reiniger für Wand- und Bodenfläche sich nicht stören. Der Reiniger für die Wandfläche besteht aus einem schneckenförm:gen Messer 8, das in einem ebenfalls aus dem Tragarm 4 befestigten Gehäuse 9 gelagert ist. Die Welle 6' des Bodenreinigers 6 trägt an ihrem oberen Ende zwei Kettenzahnräder, von denen das eine 11 mit der Wellel des Granuliertellers durch eine Kette 10 verbunden ist, während das andere 12 durch eine Kette 13 mit der Welle 8' des Wandreinigers verbunden ist.
  • Uber die anzuwendenden Drehzahlen kun nur gesagt werden, daß der Bodenreiniger 6 verhältnismäßig langsam umzulaufen hat, während der Wandreiniger 8 entweder sehr schnell oder sehr langsam laufen muß, je nachdem ob die Abschabung der Wandfläche in axialer Richtung oder in Umfangsrichtung erfolgen soll.
  • Die Antriebe für die beiden Reiniger können in beliebiger Weise variiert werden; es können beide Reiniger mit Einzelantrieb versehen werden, ein Reiniger kann angetrieben, der andere mitangetrieben werden; beide Reiniger können getrennt von einem an dritter Stelle angebrachten Motor oder von der Granulierteilerwelle aus angetrieben werden. An Stelle der verzahnten Zugmittel können Reibungszugmittel oder aber auch - je nachdem wie es die Abmessungen jeweils erlauben - Zahnräder treten, die auch gekapselt sein können.
  • Die beiden Reiniger sind im Interesse einer bequemen Erfassung der gesamten zu reinigenden Fläche zweckmäßig so anzuordnen, daß die durch ihre Achsen gehende Ebene nicht durch die Achse des Granuliertellers geht; hierdurch wird bewirkt, daß der Wandreiniger 8 in denjenigen Zwickel hineingelegt werden kann, der durch den Kreis des Granuliertellerbodens und die Kreisbahn 14 des Reinigermessers 7 begrenzt ist. Auf diese Art und Weise braucht der Wandreiniger 8 nicht vom Kreisschaber 7 des Bodenreinigers unterfahren zu werden.
  • Die Gehäuse 5 und 9 der beiden Reiniger 6 und 8 werden daher zweckmäßig auf verschiedenen Seiten des Tragarms 4 angebracht.
  • Die gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zur Reinigung von Granulierteilern ist einfach und billig, die B ewegungsverhältnisse lassen sich leicht be- einflussen und bequeme Zugänglichkeit ist überall gesichert.
  • PATENTANSPROCHE.
  • 1. Vorrichtung zum Reinigen der Wand und des Bodens von Granuliertellern, gekennzeichnet durch zwei zur Tellerwelle (1) parallele, ortsfest angetriebene Wellen, deren eine, (8') an der Tellerwand (2") angeordnet ist und einen an sich bekannten Wendelschaber (8) aufweist und deren andere einen Arm (6) mit einem unmittelbar über dem Tellerboden (2') angeordneten Rundschaber (7) trägt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch gemeinsamen Antrieb der beiden Schaberwellen (6', 8').
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch den Antrieb der Schaberwellen (6', 8') vom Teller (2), insbesondere seiner in ihn hinein verlängerten Welle (1) aus.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen über dem Tellerboden (2') angeordneten, feststehenden bzw. festgehaltenen Tragarm (4), der die Lager (5, 9) für die Schaberwellen (6', 8') trägt 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Tragarm (4) in einem Lager (3) endet, das von der verlängerten Granuliertellerwelle (1) durchdrungen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 572006, 926609; »Zement - Kalk - Gips«, 5. Jahrgang, 1952, 5. 177.
DENDAT1073452D Vorrichtung zum Reinigen der Wand- und Bodenflächen von Granuliertellern Pending DE1073452B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073452B true DE1073452B (de) 1960-01-21

Family

ID=597712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073452D Pending DE1073452B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Wand- und Bodenflächen von Granuliertellern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073452B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263033B (de) * 1964-02-28 1968-03-14 Hyperphosphat Ges M B H Deutsc Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von hydroxylapatitisches Rohphosphat enthaltenden Phosphat- oder Phosphat-Kali-Duengemitteln
DE1276003B (de) * 1965-03-13 1968-08-29 Loesche Kg Reinigungsvorrichtung fuer Granulierteller
EP0105107A2 (de) * 1982-10-05 1984-04-11 m-tec mathis technik gmbh Mischvorrichtung zur Herstellung von Mischungen
EP0125392A2 (de) * 1983-04-22 1984-11-21 Werner & Pfleiderer Mischer
DE10124477C1 (de) * 2001-05-19 2002-08-01 Glatt Systemtechnik Dresden Einrichtung zur Reinigung einer Pelletiereinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572006C (de) * 1933-03-09 Polysius Akt Ges G Vorrichtung zum Entfernen von Ansaetzen und Anbackungen in Trommeln
DE926609C (de) * 1953-12-29 1955-04-21 Bernhard Beumer Vorrichtung zum Formen oder Mischen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572006C (de) * 1933-03-09 Polysius Akt Ges G Vorrichtung zum Entfernen von Ansaetzen und Anbackungen in Trommeln
DE926609C (de) * 1953-12-29 1955-04-21 Bernhard Beumer Vorrichtung zum Formen oder Mischen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263033B (de) * 1964-02-28 1968-03-14 Hyperphosphat Ges M B H Deutsc Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von hydroxylapatitisches Rohphosphat enthaltenden Phosphat- oder Phosphat-Kali-Duengemitteln
DE1276003B (de) * 1965-03-13 1968-08-29 Loesche Kg Reinigungsvorrichtung fuer Granulierteller
EP0105107A2 (de) * 1982-10-05 1984-04-11 m-tec mathis technik gmbh Mischvorrichtung zur Herstellung von Mischungen
EP0105107A3 (en) * 1982-10-05 1985-08-14 Mathis System-Technik Gmbh Mixer
EP0125392A2 (de) * 1983-04-22 1984-11-21 Werner & Pfleiderer Mischer
EP0125392A3 (en) * 1983-04-22 1984-12-19 Werner & Pfleiderer Mixer
DE10124477C1 (de) * 2001-05-19 2002-08-01 Glatt Systemtechnik Dresden Einrichtung zur Reinigung einer Pelletiereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073452B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Wand- und Bodenflächen von Granuliertellern
DE2314571A1 (de) Saugfoerderer fuer schuettgut mit saugkopf und zuteilvorrichtung
DE1628859A1 (de) Fussbodenpflegemaschine
DE3711944A1 (de) Trommel-poliervorrichtung
DE2701799A1 (de) Kegeliger mischer mit unterhalb des behaelterbodens liegender mischschneckenunterstuetzung
DE905963C (de) Schraemlademaschine
DE1960605A1 (de) Foerdereinrichtung mit Foerderschnecke
DE577521C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Zementrohschlamm
EP1561657A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Felgen
DE2548205A1 (de) Anschwemm-saugfilter
DE2432571C3 (de) Vorrichtung zum Abwerfen von Streugut
AT43447B (de) Düngerstreumaschine.
CH633988A5 (en) Grinding process and grinding receptacle
DE2536411C3 (de) Spülmaschine zum Reinigen von ringförmigen Gegenständen
DE294569C (de)
DE937579C (de) Verteilerschnecke fuer Muellwagen
DE586438C (de) Glanzmuehle fuer Bronzefarben mit einer liegend angeordneten zylindrischen Trommel
DE1479687C (de) Vorrichtung zum Verpressen von breiigen Massen
DE374651C (de) Samenausleser
AT30734B (de) Maschine zum Absondern von Unkrautsamen, Unreinlichkeiten u. dgl. aus Getreide.
DE758936C (de) Vorrichtung zum Kruemeln von staubfoermigem Gut aller Art, insbesondere Zementrohgut
DE1531995C (de) Vorrichtung zur geordneten Abgabe von langgestreckten kleinen Gegenständen
DE2006242A1 (de) Vorrichtung zum Eintopfen von Pflanzen
DE1575797A1 (de) Vorschubfreilauf mit umkehrbarer Arbeitsrichtung
DE1479687B2 (de) Vorrichtung zum verpressen von breiigen massen