DE77669C - Feststellvorrichtung für teleskopartige Rohre (Lampenständer u. dergl.) - Google Patents

Feststellvorrichtung für teleskopartige Rohre (Lampenständer u. dergl.)

Info

Publication number
DE77669C
DE77669C DENDAT77669D DE77669DA DE77669C DE 77669 C DE77669 C DE 77669C DE NDAT77669 D DENDAT77669 D DE NDAT77669D DE 77669D A DE77669D A DE 77669DA DE 77669 C DE77669 C DE 77669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buttons
tubes
locking device
tube
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77669D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. hesse, Berlin s., Urbanstr. m
Publication of DE77669C publication Critical patent/DE77669C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES J
PATENTAMT.
Vorliegende Vorrichtung bezweckt, teleskoparlig in einander geschobene Rohre in jeder beliebigen Lage festzustellen, so dafs sie für Lampenzüge bezw. Lampenständer eine geeignete Verwendung finden können.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Vorrichtung zur Anschauung gebracht, und zwar ist eine Ausführungsform, wie sie z. B. für Stehlampen gebrauchlich, gewählt.
In dem äufseren Rohre a, Fig. 1 und 2, welches mit dem Lampenfufse in geeigneter Weise befestigt sein kann, ist ein zweites Rohr /1 verschiebbar. Mit letzterem ist der Obertheil der Lampe und das Lampengefäfs befestigt. Um nun die beiden Rohre in jeder Lage zu einander mit Hülfe eines einfachen Mechanismus feststellen zu können, befindet sich im Innern der Rohre eine feingängige Spindel 0, welche mit dem Rohre α bezw. dem Boden desselben fest verbunden ist und dessen Länge derjenigen des Rohres α entspricht. Das innere Rohr /2 ist an einem Kopfe b befestigt, welcher wiederum mit einem Köpfstück c abgeschlossen ist. In dem Kopfstück b . ist der Mechanismus zur Auslösung der Feststellvorrichtung gelagert. Derselbe besteht aus dem Kloben f, welcher mit der Platte ρ aus einem Stück hergestellt ist, an welcher Längsstäbe i P angebracht sind. Diese Stäbe stehen wiederum mit einer Platte k in Verbindung, an welcher ein Rohrstück I befestigt ist. Das Rohrstück Z dient zum Zusammendrücken der federnden Backen η η1, welche in die Gewindegänge der Spindel ο eingreifen. Die Backen η η1 sind Verlängerungen des Rohres m, welches unter dem Boden des Kopfstückes b befestigt sein kann. In dem Kloben f sind zwei Zapfen g g1 befestigt, auf welchen Knöpfe ddl verschiebbar sind. Durch Spiralfedern s s1 ,,werden die Knöpfe d dl möglichst nach der Auisenwand des Kopfstückes gedrückt. Will man nun beide Rohre in einander schieben, so hat man nur nöthig, gleichzeitig auf beide Knöpfe ddl zu drücken, wodurch die Feststellvorrichtung selbstthätig ausgerückt wird. Letzteres geschieht auf folgende Weise:
Wenn die Knöpfe d d1 gleichzeitig zusammengedrückt werden, .kann der auf dem Kopfstück c herrschende Druck, welcher gleich dem Eigengewicht der Lampe und des Lampenbassins ist, zur Geltung kommen, so dafs der Schaft der Knöpfe d dl in den Schlitzen rrl verschoben wird. Hierdurch wird der Kolben/ und somit auch die Platte ρ abgehoben, durch letztere mittelst Stäbe i i1 das Rohrstück /, wodurch die federnden Backen nnl freigegeben werden und selbstthätig aus einander federn. In diesem Zustande kann man die Rohre in einander bezw. aus einander verschieben. Läfst man alsdann den Druck auf Knöpfe d dx geringer werden, so kommen die Federn s sx zur Wirkung, infolge dessen die Knöpfe dd1 gegen die Aufsenwandungen von b gedrückt werden. Die auf die Scheibe k und den Bund q des Rohres m wirkende Feder t hat das Bestreben, die Platte ρ an den Stäben iil nach unten zu ziehen, wodurch das Rohrstück / wieder die Backen η η1 zusammendrückt und letztere zwingt, in den Schraubengang der Schraube ο einzuklemmen. Hat man z. B. beide Rohre α und h aus einander gezogen und will dieselben wieder in einander schieben,

Claims (1)

  1. so ist nur ein gleichzeitiger Druck auf beide Knöpfe ddl erforderlich, um den auf c vorhandenen Druck wirken lassen zu können, wodurch η und nl ausgelöst wird und eine ungehinderte Verschiebung der beiden Rohre in einander erfolgen kann. ·
    Paten τ-An sp rüche:
    ι. Eine Feststellvorrichtung für teleskopartige Rohre, · gekennzeichnet durch federnde Backen η n\ welche durch ein übergestecktes Rohr / zusammengedrückt und zum Eingriff in ein Schraubengewinde gebracht werden können, wobei die Auslösung der Backen durch das auf dem einen Rohre ruhende Gewicht nach erfolgtem Zusammendrücken zweier das Uebersteckrohr tragender Sperrknöpfe d rf1 erfolgt.
    Eine Ausführungsform der unter ι. genannten Feststellvorrichtung, bei welcher die beiden auf einem Querstift verschiebbaren Knöpfe durch Federn nach aufsen' gedrückt und in dieser Lage in einer entsprechenden Oeffnung des Gehäuses gehalten werden, nach dem Einpressen jedoch mit Einschnürungen im Schlitze des Gehäuses eintreten und hierdurch die Auslösung ermöglichen. ,
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT77669D Feststellvorrichtung für teleskopartige Rohre (Lampenständer u. dergl.) Expired - Lifetime DE77669C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83188T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77669C true DE77669C (de)

Family

ID=5639969

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77669D Expired - Lifetime DE77669C (de) Feststellvorrichtung für teleskopartige Rohre (Lampenständer u. dergl.)
DENDAT83188D Active DE83188C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83188D Active DE83188C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE83188C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926077A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Bremshey Ag Ausziehbare und in ihrem auszug feststellbare hohlsaeule
US4591328A (en) * 1985-04-26 1986-05-27 Cheung Yau T Apparatus for forming fortune cookie shaped articles
US4760910A (en) * 1986-01-16 1988-08-02 Nippondenso Co., Ltd. Aligning and feeding apparatus for elongated pieces
US4820375A (en) * 1987-11-16 1989-04-11 Condes Corporation Screw type rod feeding and placement mechanism
DE4402327A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Joachim Kuhn Bausatz für Kleinmöbel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926077A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Bremshey Ag Ausziehbare und in ihrem auszug feststellbare hohlsaeule
US4591328A (en) * 1985-04-26 1986-05-27 Cheung Yau T Apparatus for forming fortune cookie shaped articles
US4760910A (en) * 1986-01-16 1988-08-02 Nippondenso Co., Ltd. Aligning and feeding apparatus for elongated pieces
US4820375A (en) * 1987-11-16 1989-04-11 Condes Corporation Screw type rod feeding and placement mechanism
DE4402327A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Joachim Kuhn Bausatz für Kleinmöbel
DE4402327C2 (de) * 1994-01-27 2002-04-04 Joachim Kuhn Bausatz für Kleinmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE83188C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516733C2 (de) Nietvorrichtung zum Setzen von Blindnieten mit rohrförmiger Muffe
DE2505915A1 (de) Vorrichtung zum aufweiten von rohrleitungsenden
DE2850071A1 (de) Spannvorrichtung
CH510418A (de) Schirm mit Mitteln zum selbsttätigen Öffnen und Schliessen
DE77669C (de) Feststellvorrichtung für teleskopartige Rohre (Lampenständer u. dergl.)
DE4328002C1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines dickwandigen Rohrrohlings für einen nachfolgenden Kaskadenzug
DE4200020C1 (en) Hollow, cylindrical workpiece widening tool - has rack teeth on sliding mandrel meshing with teeth on hinged, L=shaped handle
DE804015C (de) Elektrische Kontakthuelse mit Laengsschlitzen
DE268840C (de)
DE440840C (de) Werkzeug zum Stauchen von Wulsten an Rohren
DE959787C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlnieten
DE72118C (de) Verfahren zum Biegen von Röhren
DE2413773C3 (de) Druckbleistift
DE1752461B2 (de) Rohrdehnungswerkzeug
DE4331609C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE1000771B (de) Vorrichtung zum Fliesspressen von becherartigen Teilen
DE2951715C2 (de) Vorrichtung zum Kaltangeln von Rohren
DE31799C (de) Mechanismus zum Selbstöffnen und Schiiefsen von Schirmen
DE455025C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen dem Mittelrohr und den seitlichen Luftzufuehrungsrohren an Sturmlaternen
DE421606C (de) Einrichtung zum Nieten von Rohren
DE2015921A1 (en) Decompression prevention during extrusion of plastic pipe
DE41644C (de) Verstellbarer Ständer für Lampen und sonstige Gegenstände
DE1527791C3 (de) Schraubverbindung für ein dünnwandiges Metallrohr
DE919283C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Absperrschiebergehaeuses
DE102413C (de)