DE268840C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268840C
DE268840C DENDAT268840D DE268840DA DE268840C DE 268840 C DE268840 C DE 268840C DE NDAT268840 D DENDAT268840 D DE NDAT268840D DE 268840D A DE268840D A DE 268840DA DE 268840 C DE268840 C DE 268840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
rod
cylinder
seat
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268840D
Other languages
English (en)
Publication of DE268840C publication Critical patent/DE268840C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/027Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0244Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by fluid means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV! 268840 KLASSE 34g. GRUPPE
FRIDOLIN WACKER in KONSTANZ,
RUDOLF BURGER und ERICH FUCHS
in UNTERUHLDINGEN α. Bodensee.
Krankenbetten o. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Februar 1913 ab.
Die z. Z. bekannten Klubsessel, Ruhesessel, Krankenstühle und -betten u. dgl., die mit einer beweglichen Rückenlehne ausgerüstet sind, haben den Nachteil, daß sie sich nur nach einer Seite hin selbsttätig und nicht immer stoßfrei einzustellen vermögen.
Der mit nachstehend beschriebener Vorrichtung versehene Stuhl o. dgl. ermöglicht es jedem gesunden oder kranken Menschen, ohne ίο sich erheben zu müssen oder ohne Beihilfe Dritter zu bedürfen, die Lage der Rückenlehne beliebig nach jeder Seite hin zu verändern.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß an die in bekannter Weise an der Sitzfläche angelenkte Rückenlehne eine Stange angreift, die mit einem Kolben in einem mit Preßluft oder einer Flüssigkeit gefüllten Zylinder geführt ist, dessen Enden durch ein mit einem Drosselhahn versehenes Umführungsrohr miteinander - verbunden sind. Ein weiteres Kennzeichen wird darin gesehen, daß an dem einen Ende des Zylinders eine in bekannter Weise vom Sitz aus zu betätigende Sperrvorrichtung angeordnet ist, mittels der die Rückenlehne in jeder Lage festgehalten werden kann.
Die Vorrichtung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Ansicht eines Klubsessels mit eingebauter Vorrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung in etwas größerem Maßstabe.
Die Vorrichtung hat einen Zylinder a, aus beliebigem Material hergestellt, in welchem sich ein luftdicht abschließender Kolben b, der in bekannter Weise auf einer mit dem einen Ende an die Rückenlehne h angreifenden Kolbenstange c befestigt ist, hin und her bewegen kann.
Die beiden Enden des Zylinders sind wie üblich mittels Kopfstücke d und d1 und daran sitzender Stopfbuchsen abgedichtet.
Die beiden Enden des Zylinders α sind durch ein Rohr f miteinander verbunden, so daß die in den Zylinder eingefüllte Flüssigkeit oder Preßluft bei der Vor- oder Rückwärtsbewegung des Kolbens b sich von der einen der durch den Kolben gebildeten Kammern des Zylinders in die andere Kammer einfüllen kann. In dem Rohr f ist eine Drosselvorrichtung g in bekannter Ausführung zum Regeln der Kolbengeschwindigkeit angebracht.
Beim Niederdrücken der Rückenlehne h, welche in bekannter Weise mittels Gelenke an der Sitzfläche des Stuhles befestigt ist, wird der Druck auf die Kolbenstange c und von dieser auf den Kolben übertragen. Die in den Zylinder eingefüllte Flüssigkeit oder die Preßluft wird dabei von einem Ende des Zylinders in das andere getrieben. Die Umführungsleitung, deren Durchmesser im Verhältnis zum Durchmesser des Zylinders bedeutend kleiner ist, bewirkt dabei eine Drosselung, so daß der Übertritt der Flüssigkeit oder der Luft nicht plötzlich, sondern nur all-
mählich stattfinden kann. Hierdurch wird dem Kolben b und infolgedessen auch der Rückenlehne h eine gleichmäßige und stoßfreie Bewegung erteilt. Die Aufwärtsbewegung der Rückenlehne erfolgt in gleicherweise; da jedoch in diesem Fall die Last der Rückenlehne mitzuheben ist, sind zur Entlastung des Gewichtes der Lehne entweder Rückziehfedern oder Gegengewichte in bekannter Weise in
ίο das Stuhlgestell eingebaut.
Damit ferner die Rückenlehne nicht jedem Druck nachgeben kann, oder bei der kleinsten Entlastung, hervorgerufen durch eine Vorwärtsbewegung des Oberkörpers, sich in ihrer Lage ändert, und außerdem die Vorrichtung in jeder beliebigen Lage festgestellt werden kann; ist an dem einen Ende des Zylinders a eine Sperrvorrichtung angeordnet. Diese besteht aus den in einer Hülse i angebrachten Ringen r und r1, hinter welchen Schraubenfedern I und I1 gelagert sind. In der Ruhestellung drücken die Federn die Ringe mittels schräger, in der Hülse i liegender Flächen fest an die Kolbenstange c. Beide Gesperre wirken gleichzeitig, jedoch in entgegengesetzter Richtung, es kann der Kolben und mit diesem daher auch die Rückenlehne weder vor- noch rückwärts bewegt werden.
Zur Entlastung der Sperrvorrichtung dient eine Hebelanordnung. Diese ist so beschaffen, daß mit einer Bewegung (Zug oder Druck) beide Ringe r und r1 sich gleichzeitig auslösen und die Kolbenstange freigeben. Der auf der Armlehne sitzende Hebel m ist mit einer Zugstange oder einem Drahtzug n, dieser mit einem an der Hülse i befindlichen zweiarmigen Hebel 0 und dieser wieder mit einer Zugstange p, welche auf einen zweiten zweiarmigen Hebel q einwirkt, verbunden. Die freien Enden der Hebel greifen durch · an der Hülse i angeordnete Schlitze t an Ringe k und k1, die sich innerhalb der Hülse i befinden.
Während beim Anziehen des Drahtzuges η der Hebel 0 und mit diesem der Ring k mit dem dahinter liegenden Bremsgesperre auswärts gedrückt wird, drückt der Hebel q den Ring k1 mit der vor ihr liegenden Ge sperr vorrichtung einwärts. Es lösen sich infolgedessen beide Gesperre gleichzeitig, jedoch in entgegengesetzten Richtungen.
An Stelle der beschriebenen Hebelanordnung kann zur Lösung der Gesperre auch eine andere Vorrichtung, welche imstande ist die gleiche Wirkung hervorzurufen, angebracht werden.
Soll die Rückenlehne niedergelassen werden, dann wird die Sperrvorrichtung ausgelöst und die Rückenlehne durch einfaches Zurückdrücken des Oberkörpers abwärts gedrückt. Die Lehne senkt sich dabei gleichmäßig und vollständig stoßfrei. Ist die gewünschte Lage erreicht, dann wird durch Loslassen des Hebels das Gesperre freigegeben; es legt sich dieses an die Kolbenstange c an und hält sie mitsamt der mit ihr verbundenen Rückenlehne fest. Soll die Rückenlehne wieder in normale Lage oder in eine beliebige andere der normalen Stellung der Lehne näherliegenden Lage zurückgebracht werden, so wird die Sperrvorrichtung abermals gelöst, der Oberkörper aber nicht niedergedrückt, sondern angezogen, worauf die Rückenlehne durch die Rückziehfeder oder das Gegengewicht oder durch beide in die Höhe gedrückt wird.
Die an dem Gesperre angeordnete kleine Rückziehfeder s hat den Zweck, die Zugvorrichtung nach ihrer Betätigung wieder in ihre ursprüngliche Lage zu bringen.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zum Verstellen der Rückenlehne von Sesseln, Lehnstühlen, Krankenbetten o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an die in bekannter Weise an den Sitz angelenkte Rückenlehne (h) eine Stange (c) angreift, die mit einem Kolben (b) in einem mit Preßluft oder Flüssigkeit gefüllten Zylinder (a) geführt ist, dessen Enden durch ein mit einem Drosselhähn (g) versehenes Rohr (f) mit-, einander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende des Zylinders (a) eine Sperrvorrichtung angeordnet ist, die in bekannter Weise vom Sitz aus betätigt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer die Kolbenstange (c) umschließenden Hülse (i) je zwei Paar Ringe (r, r1 und k, k1) angeordnet sind, von denen die außenliegenden (r, r1) durch Federn (I, I1J an die Stange (c) gepreßt werden und so die Stange (c) mithin auch die Rückenlehne (h) festhalten, während die innenliegenden Ringe (k, k1) mit außerhalb der Hülse (i) befindlichen und vom Sitz aus zu betätigenden Hebeln (0, q) in Verbindung stehen und durch seitliches Verschieben die Stange (c) freigeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT268840D Active DE268840C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268840C true DE268840C (de)

Family

ID=525766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268840D Active DE268840C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268840C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522246A (en) * 1945-08-28 1950-09-12 Percy L Porter Reclining chair
US2581197A (en) * 1947-09-24 1952-01-01 Boeing Co Hydraulically controlled adjustable back rest for seats and chairs
US2642120A (en) * 1948-11-03 1953-06-16 George B Cochran Adjustable automobile seat
DE1287275B (de) * 1961-12-27 1969-01-16 Anderson Co Verstelleinrichtung, insbesondere fuer Sitzmoebel
US3793903A (en) * 1972-06-13 1974-02-26 American Standard Prod Inc Mechanism for seat adjustment

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522246A (en) * 1945-08-28 1950-09-12 Percy L Porter Reclining chair
US2581197A (en) * 1947-09-24 1952-01-01 Boeing Co Hydraulically controlled adjustable back rest for seats and chairs
US2642120A (en) * 1948-11-03 1953-06-16 George B Cochran Adjustable automobile seat
DE1287275B (de) * 1961-12-27 1969-01-16 Anderson Co Verstelleinrichtung, insbesondere fuer Sitzmoebel
US3793903A (en) * 1972-06-13 1974-02-26 American Standard Prod Inc Mechanism for seat adjustment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551045C (de) Sessel o. dgl. mit einem im Gestell verschiebbaren Sitz und einer am Sitz angelenkten Rueckenlehne
DE472495C (de) Sitz mit schwenkbarer Rueckenlehne
DE202005017987U1 (de) Sessel
DE268840C (de)
DE2447739C3 (de) Gefederter Zusatz-Sitz
DE1095138B (de) Beinauflage an Fahrzeug- oder Flugzeugsitzen
DE865950C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE6904414U (de) Sessel mit verstellbarer fussstuetze
DE24904C (de) Verstellbarer Stuhl
DE251723C (de)
DE2454568C2 (de) Klappbett mit einem stuetzteil und einem davon schwenkbar angeordneten lagerteil
DE122691C (de)
DE598504C (de) In ein Liegemoebel umwandelbarer Sessel
DE809887C (de) Sessel mit verstellbarer Rueckenlehne, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE355125C (de) Lehnstuhl oder Sessel
AT215097B (de) Als Bett oder Sitz verwendbares Polstermöbel
DE202747C (de)
DE87044C (de)
DE322709C (de) Verstellbare Rueckenlehne fuer Sitzmoebel
AT200282B (de) Einrichtung an einem Sitz-Liegemöbel
DE247328C (de)
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE972073C (de) Mit lageveraenderlichem Sitz und schwenkbarer Rueckenlehne versehener Stuhl
DE722654C (de) Sitz- und Liegemoebel, insbesondere Sofa, mit einstellbaren Moebelseitenlehnen
DE3325938C2 (de) Sitz-Liegemöbel mit mehreren Polsterteilen