DE77099C - Sicherheitsschlofs mit doppelbärtigem Schlüssel - Google Patents

Sicherheitsschlofs mit doppelbärtigem Schlüssel

Info

Publication number
DE77099C
DE77099C DENDAT77099D DE77099DA DE77099C DE 77099 C DE77099 C DE 77099C DE NDAT77099 D DENDAT77099 D DE NDAT77099D DE 77099D A DE77099D A DE 77099DA DE 77099 C DE77099 C DE 77099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
double
bearded
lock
security lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT77099D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. KNAPP in Velbert, Rheinland
Publication of DE77099C publication Critical patent/DE77099C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom la. December 1893 ab.
Das nachstehend beschriebene und auf der Zeichnung dargestellte Schlofs kann nur bei Anwendung eines entsprechenden doppelbärtigen Schlüssels geschlossen bezw. geöffnet werden. Bei Benutzung eines einbärtigen Schlüssels wird durch die Construction der Zuhaltung eine Sperrung des Schlosses durch letztere herbeigeführt, welche das Schliefsen unmöglich macht.. Dies wird in der Weise erzielt, dafs eine Anzahl der Zuhaltungen bei Anwendung des Doppelschlüssels in ihrer Wirkung beschränkt wird, während bei Anwendung eines einfachen Schlüssels durch die unbeschränkte Wirkung aller einzelnen Federn eine Feststellung des Riegels erfolgt und dadurch das Schliefsen. des Schlosses unmöglich wird.
Fig. ι stellt eine Ansicht des Schlosses mit weggedachtem Deckblech in offenem Zustande dar. Fig. 3 ist ein Schnitt nach A-B, Fig. 4 ein solcher nach C-D. In Fig. 2 sind zwei Zuhaltungen b und b1 für sich dargestellt in dem Augenblick, wo der Doppelschlüssel α sie in ihre höchste Stellung. gedrückt hat und die eine (b) derselben gegen die breite Feder c anliegt, während die andere (b1), durch den zweiten, nach unten gerichteten Schlüsselbart zurückgehalten, die Feder c nicht berührt und nur unter der Einwirkung ihrer einzeln wirkenden Feder d in der Richtung des Pfeiles / gegen den Schlüssel gedrückt wird.
Wäre der zweite Bart ar am Schlüssel a nicht vorhanden, so würde die Zuhaltung b1 sich beim Oeffnen des Schlosses bezw. Heben der Zuhaltungen mit dem Schlitz /' über den am Schlofsblech g befestigten Stift h geschoben und so sammt dem Ringe festgestellt werden, wenn Riegel i nach Pfeil k geschlossen werden soll. Der am Schlofsblech g befestigte Schlüsselstift / befindet sich innerhalb der Aussparung m in den Zuhaltungen, in denen sich der Schlüssel drehen kann und durch den Anschlag seines Bartes a1 gegen den Ansatz m1 in der Aussparung m der Zuhaltung die Hebung der letzteren nach Pfeil / bewirkt, während die entgegengesetzte Seite m2 der Aussparung das weitere Heben nach dieser Richtung durch das Anschlagen . des Doppelbartes a2 an diese Seite Ot2 verhindert.
Die Länge der Schlüsselbärte a1 und a2 entspricht den Ansätzen Ot1 in der Aussparung m, sowie den Ansätzen/2 und/3 in dem Schlitz/4, wobei die Höhe dieser letzteren Ansätze so bemessen ist, dafs Stift h ungehindert den Schlitz/4 durchlaufen kann, wenn der Riegel nach Pfeil k geschlossen wird. Bei entsprechenden Oeffnungen für den Schlüsselbart in dem Deckblech gl kann dasselbe Schlofs mit dieser Construction entweder als Schrank- oder als Schubladenschlofs verwendet werden.
Die neue Wirkungsweise bei vorliegender Construction besteht darin, dafs man durch einen zweiten Schlüsselbart die Thätigkeit einer Anzahl Zuhaltungen bezw. deren damit verbundene Nebenfeder d zeitweise aufhebt, während dieselbe bei gewöhnlichem Schlüssel zur
Wirkung kommen kann, so dafs das Oeffnen des Schlosses durch die erfolgte Sperrung unmöglich gemacht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherheitsschlofs mit doppelbärtigem Schlüssel für Möbel-, Thüren-, Pult- und Vorhangschlösser u. s. w., bei welchem sä'mmtliche Zuhaltungen auf der einen Seite von einer einzigen Feder beeinflufst werden, während auf der gegenüberliegenden Seite auf jede einzelne Zuhaltung eine besondere Feder wirkt, deren Einflufs durch den zweiten Schlüsselbart theilweise aufgehoben werden mufs, widrigenfalls eine Sperrung der Zuhaltung beim Schliefsen bezw. beim Oeffnen des Schlosses erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT77099D Sicherheitsschlofs mit doppelbärtigem Schlüssel Active DE77099C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77099C true DE77099C (de)

Family

ID=349932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77099D Active DE77099C (de) Sicherheitsschlofs mit doppelbärtigem Schlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77099C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE77099C (de) Sicherheitsschlofs mit doppelbärtigem Schlüssel
DE43861C (de) Sicherheitsschlofs
EP0773338B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
DE19451C (de) Revolver-Anker-Schlofs
DE8159C (de) Schlofskonstruktion mit rotirenden lose eingelegten Verschlufstheilen ohne Anwendung von Federn
DE1096C (de) Thürschlofs mit gemeinschaftlichen Zuhaltungen für Riegel und Falle
DE102769C (de)
DE245864C (de)
DE42559C (de) Thürschlofs
DE167340C (de)
DE31172C (de) Kombinationsschlofs für Geldschränke
DE77570C (de) Geheimverschlufs für Thüren
DE659326C (de) Malschloss
DE3553C (de) Binsteckschlofs für Stubenthüren
DE12556C (de) Neuerungen an Thürschlössern
DE25209C (de) Neuerung an Vorhänge- und Kistenschlössern
DE46087C (de) Thürschlofs mit vereinigtem Schliefsund Fallenriegel
DE112061C (de)
DE239393C (de)
DE9090C (de) Neuerungen an der Schlofskonstruktion mit rotirenden, lose eingelegten Verschlufstheilen
DE23567C (de) Neuerung an Schlössern und Schlüsseln
DE59692C (de) Drückerverschlufs für Fahrzeugthüren oder dergl
DE29240C (de) Differential-Sicherheits-Schlofs
DE433318C (de) Sicherheitsschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen
DE81471C (de)