DE239393C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239393C
DE239393C DENDAT239393D DE239393DA DE239393C DE 239393 C DE239393 C DE 239393C DE NDAT239393 D DENDAT239393 D DE NDAT239393D DE 239393D A DE239393D A DE 239393DA DE 239393 C DE239393 C DE 239393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
pawl
bolt
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239393D
Other languages
English (en)
Publication of DE239393C publication Critical patent/DE239393C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
    • E05B11/06Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys for catching skeleton or incorrect keys

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
Vi 239393 KLASSE 68 a. GRUPPE
GUSTAVE L'HOIR in LA LOUVIERE, Belgien.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Januar 1911 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Belgien vom 10. Januar 1910 anerkannt.
die Priorität
Die Erfindung betrifft ein Schloß mit Sperrklinke zum Abfangen falscher Schlüssel im Schlüsselloch und besteht darin, daß die Abfangklinke sich federnd gegen irgendeinen der Schließteile anlehnt, so daß sie die Bewegung derselben mitmacht, wodurch sie in die oder aus der Sperrlage gebracht wird. Zu diesem Zwecke ist in der Bahn des Schlüsselbartes zunächst in bekannter Weise außer den von ihm zu erfassenden Schließteilen eine beim Vorwärtsdrehen des Schlüsselbartes federnd nachgiebige Sperrklinke angeordnet, die das Rückwärtsdrehen des Schlüssels dadurch verhindert, daß sie hinter dem Schlüsselbart einschnappt. Um das Schloß mit dem richtigen Schlüssel bequem öffnen zu können, selbst wenn zuvor jemand einen falschen Schlüssel darin hat stecken lassen müssen, sind ferner in bekannter Weise zwei oder mehr gleichartige, starr oder zwangläufig miteinander verbundene Schließvorrichtungen vorgesehen, von denen jede, für sich allein benutzt, das Schließen oder Öffnen des Schlosses ermöglicht, woraufhin der darin gefangene falsche Schlüssel frei herausgezogen werden kann.
Auf der Zeichnung sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1 und 3 je eine Art Schloß in Offenstellung, während in den Fig. 2 und 4 die Schließstellungen veranschaulicht sind.
Die gezeichneten Ausführungsbeispiele von Schlössern zeigen paarweise angeordnete Schlüssellöcher 3 und 4. Der Schlüsselbart soll an den Angriffsflächen 2 des Riegels 1 angreifen. Für beide Schlüssellöcher dient zweckmäßig ein. einziger Zuhaltungskörper 5, der um den Achsbolzen 6 schwenkbar ist.
Innerhalb der Bahn jedes Schlüsselbartes ist je eine um den Achsbolzen 8 schwenkbare Sperrklinke 7 vorgesehen, die z. B. von je einer Blattfeder 10 gegen einen mit dem Riegel ι fest verbundenen (Fig. 1) oder unter seinem Bewegungseinfluß stehenden (Fig. 3) Zapfen 9 gedrückt wird.
Nach der Ausführungsform der Erfindung' gemäß Fig. 3 und 4 ist der Zapfen 9 nicht fest mit dem Riegel verbunden, wie es in Fig. ι und 2 der Fall ist, sondern in Fig. 3 und 4 sitzt der Zapfen 9 auf einem besonderen, um den Achsbolzen 8 schwenkbaren Hebel 11. Die gleichfalls auf dem Achsbolzen 8 sitzende Sperrklinke 7 drückt unter dem Einfluß der Blattfeder 10 gegen den Zapfen 9, so daß durch dessen Vermittlung der Hebel 11 gegen den Riegel 5 gedrückt wird. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß für die beiden oder mehrere Schlüssellöcher . des Schlosses ein und derselbe Schlüssel. benutzt wird, jedoch empfiehlt sich diese Anordnung der Einfachheit wegen.
Sollte jemand versuchen, das Schloß mit
einem falschen Schlüssel zu öffnen, so steckt er denselben in eines der vorhandenen Schlüssellöcher und drückt mit dem zunächst unbehindert an der Kante 12 vorübergegangenen Schlüsselbart gegen den Riegel 1 und die Zuhaltung 5. Die hervorspringende Kante 12 der Sperrklinke 7 tritt dann, wie bekannt, hinter den Schlüsselbart und verhindert die Rückwärtsdrehung des Schlüssels. Paßt der Schlüssel nicht genau, so wird ein Verschieben und Öffnen der Schließteile nicht möglich sein, der Schlüsselbart kann also nicht vorwärts herumgedreht werden und muß im Schloß steckend zurückgelassen werden, weil ihm auch der Rückweg der Rückwärtsdrehung versperrt ist (Fig. 4). Man wird somit an dem zurückgebliebenen falschen Schlüssel wahrnehmen können, daß ein Unberufener versucht hat, das Schloß zu öffnen.
Da aber das Schloß mehrere Schlüssellöcher besitzt und die Schließteile starr oder zwangläufig miteinander verbunden sind, so wird es der befugten Person leicht gelingen, mit dem richtigen Schlüssel, der in das noch freie Schlüsselloch eingeführt wird, das Schloß zu öffnen, wobei dann erst der gefangene, falsche Schlüssel frei wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schloß mit Sperrklinke zum Abfangen falscher Schlüssel im Schlüsselloche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfangklinke (7) sich federnd gegen irgendeinen der Schließteile anlehnt, so daß sie die Bewegungen desselben kraftschlüssig mitmacht und beim Verschließen in die Bahn des Schlüssels oder Dietrichs, dagegen beim Zurückziehen aus der Bahn des Schlüssels oder Dietrichs gebracht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT239393D Active DE239393C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239393C true DE239393C (de)

Family

ID=498841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239393D Active DE239393C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239393C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7222716B2 (en) 2002-03-27 2007-05-29 Douglas Machine, Inc. Retractable transfer device metering apparatus and methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7222716B2 (en) 2002-03-27 2007-05-29 Douglas Machine, Inc. Retractable transfer device metering apparatus and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE239393C (de)
EP0773338B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
EP0538419B1 (de) Schliesssystem
DE2852306C2 (de) Permanentmagnetschlüssel- betätigbares Magnetschloß mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE102012111537A1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE167340C (de)
DE46087C (de) Thürschlofs mit vereinigtem Schliefsund Fallenriegel
DE615775C (de) Sicherheitsschloss mit zwei oder mehreren hintereinanderliegenden Zylindern
DE606329C (de) Tuerschloss mit Zuhaltungen verschiedener Ordnung
AT72761B (de) Schloß, insbesondere für Panzertüren.
DE265825C (de)
DE137942C (de)
DE181967C (de)
DE43861C (de) Sicherheitsschlofs
DE349146C (de) Riegelschlosssicherung
DE287545C (de)
DE370495C (de) Schloss mit Sicherung der vorgeschlossenen Riegellage
DE604512C (de) Sicherheitsschloss mit kreisfoermigen, durch einen Schluessel einzuordnenden Zuhaltungen
DE302660C (de)
DE63224C (de) Ein Schlofs
DE77099C (de) Sicherheitsschlofs mit doppelbärtigem Schlüssel
DE31172C (de) Kombinationsschlofs für Geldschränke
DE143876C (de)
DE257669C (de)
DE127134C (de)