DE302660C - - Google Patents

Info

Publication number
DE302660C
DE302660C DENDAT302660D DE302660DA DE302660C DE 302660 C DE302660 C DE 302660C DE NDAT302660 D DENDAT302660 D DE NDAT302660D DE 302660D A DE302660D A DE 302660DA DE 302660 C DE302660 C DE 302660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
locking
plate body
wart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT302660D
Other languages
English (en)
Publication of DE302660C publication Critical patent/DE302660C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist an sich bekannt, bei Sicherheitsschlössern in den Zugangsweg des Schlüssels ausschwingbare Plattenkörper zu setzen, die durch den entsprechend geformten Schlüsselschaft zur Seite geschoben werden müssen. Um die Beseitigung solcher, den Weg des Schlüssels sperrenden Sicherungen zwecklos zu machen, "ist gemäß der Erfindung der ausschwingbare plattenförmige Sperrkörper mit
ίο einer hakenförmigen Sperrklaue versehen, die in an sich bekannter Weise über die Zuhaltung greift. Sobald infolgedessen die im Wege des Schlüsselbartes liegende Sperrung weggefeilt wird, isf es auch mit dem richtigen Schlüssel nicht mehr möglich, das Schloß zu öffnen. Derartige, durch den Schlüsselschaft zur Seite geschobene Sperrplatten lassen, sich ferner durch Aufsetzen eines im Weg des Schlüsselbartes liegenden warzenförmigen Ansatzes, wie er bei Zuhaltungen bekannt ist, noch zu weiteren Sicherungen des Schlosses benutzen. Der Drehpunkt der Platte ist derart angeordnet, daß die Zuhaltung nur noch schärfer angepreßt .wird, sobald ein unrichtiger Bart in das Schlüsselloch eingeführt wird. Diese warzenförmigen, in dem Weg des Schlüsselbartes liegenden Ansätze sind dann durch Dietriche und ähnliche Hilfsmittel nicht zu beseitigen, wenn der Drehpunkt für .den plattenförmigen Sperrkörper derart angeordnet ist, daß ein Druck gegen die Warze keinen oder nur einen ungenügenden Hebelarm zum Anheben des plattenförmigen Sperrkörpers bietet.
Infolgedessen muß der Schlüssel mit entsprechenden Aussparungen versehen sein, die über den warzenförmigen Ansatz hinweggleiten. Selbst ein mit nur einer einzigen Zuhaltung, versehenes Schloß wird mit der einfachen Sperrplatte gemäß der Erfindung außerordentlich sicher, während ein bereits mit mehreren Zuhaltungen versehenes Schloß durch Anwendung eines solchen plattenförmigen Sperrkörpers noch einen größeren Sicherheitsgrad erhalten kann.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt:
Fig. ι den neuartigen plattenförmigen Sperrkörper,
Fig. 2 den zugehörigen Schlüssel,
Fig. 3 das Schloß. ' -
In der Zeichnung ist α der Schloßriegel bekannter Ausführung und b eine einfache Zuhaltung, c ist das Schlüsselloch. Ein solches Schloß ist nun gemäß der Erfindung mit einer Sperrung versehen, die aus einem in dem Weg des Schlüsselschaftes liegenden Sperrplättchen d besteht, daß an der Platte β um den Drehpunkt f schwingbar gelagert ist und durch die Feder g in der Sperrlage gehalten wird. Diese Sperrplatte d ist mit einem Sperrhaken k versehen, der über die Zuhaltung b greift. i ist ein warzenförmiger Ansatz auf dem Sperrplättchen ä. Gemäß Fig. 2 ist der Schlüsselbart mit Aussparungen k versehen. Am Schlüsselschaft ist ferner die Abflachung I angebracht.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Sobald der Schlüssel in das Schlüsselloch eingeführt wird, schiebt der abgeflachte Schaft das Sperrplättchen d nach oben, so daß dasselbe um den Drehpunkt f nach der Seite gedreht wird. Hierdurch wird gleichzeitig der Sperrhaken h aus dem Bereiche der Zuhaltung b herausgedreht. Der weitergedrehte
ίο Schlüssel schiebt sich nun infolge der Aussparungen k am Schlüsselbart über die Warze i und bewegt den Schloßriegel α ungestört weiter.
Wenn jedoch ein solches Sicherheitsschloß mit einem falschen Schlüssel oder mit anderen Mitteln geöffnet werden soll, so ermöglicht das Wegfeilen des Sperrplättchens d kein öffnen des Schlosses, weil in diesem Falle der Sperrhaken h über der Zuhaltung stehenbleibt.
Andererseits bietet die Warze i für die Benutzung eines Dietrichs ein sehr wesentliches Hindernis. Da die Warze gegenüber dem Drehpunkt f derart angeordnet ist, daß ein Hebelarm zum Ausheben des Sperrhakens h nur in ungenügendem Maße vorhanden ist, so läßt sich die Sperrung durch einen Druck gegen die Nase mit Hilfe eines Dietrichs überhaupt nicht beseitigen. Diese Warze i erfordert aber auch zugleich eine entsprechende, u. U. beliebig komplizierte Form für den Schlüssel, da der Schlüsselbart entsprechend ausgespart werden muß, damij; er an der Warze vorbeischwingt.
Abgesehen von der Einfachheit der Mittel, mit denen die Erhöhung der Sicherheit erreicht ist, besitzt der',_ Erfmdungsgegenstand den weiteren Vorteil, daß er bei jedem vorhandenen Schloß sehr leicht benutzt werden kann. Solche Veränderungen am Schloß sind sehr oft erforderlich, z. B. dann, wenn Schlüssei verloren gegangen oder in die unrichtigen Hände gelangt sind.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: -
1. Sicherheitsschloß mit einem den Zugang des Schlüssels zum Schlüsselloch sperrenden, durch den Schlüsselschaft ausgerükten Plattenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Zugangsweg des Schlüssels liegende ausschwingbare Plattenkörper zugleich mit einer Sperrung für die Schloßzuhaltung versehen ist, so daß das Wegfeilen des Plattenkörpers das öffnen des Schlosses gänzlich unmöglich macht. ■ -
2. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausschwingbare Plattenkörper mit einer im. Bereich des Schlüsselweges liegenden Warze versehen· ist, so daß der Schlüssel mit entsprechenden Aussparungen versehen werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen;
DENDAT302660D Active DE302660C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE302660C true DE302660C (de)

Family

ID=556440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302660D Active DE302660C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE302660C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE3530620C1 (de) Sicherheitsbeschlag fuer ein Tuerschloss
DE302660C (de)
DE8406603U1 (de) Tuerschloss
DE600225C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE119591C (de)
DE392178C (de) Sicherheitsschloss mit Fall- und Schubriegel
DE681091C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE353990C (de) Tuerversperrer mit Spielraum beim OEffnen der Tuer
DE259331C (de)
DE2250605A1 (de) Diebessicheres schloss
DE1904486A1 (de) Zuhaltungsschloss mit Kontrollsperre
DE282078C (de)
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
DE349642C (de) Schluessellochverschluss
DE54499C (de) Schlüssel für Yale-Schlösser
DE282977C (de)
DE143876C (de)
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
DE121523C (de)
DE291340C (de)
DE318322C (de)
DE158883C (de)
DE2852306C2 (de) Permanentmagnetschlüssel- betätigbares Magnetschloß mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE144910C (de)