DE370495C - Schloss mit Sicherung der vorgeschlossenen Riegellage - Google Patents

Schloss mit Sicherung der vorgeschlossenen Riegellage

Info

Publication number
DE370495C
DE370495C DEW56908D DEW0056908D DE370495C DE 370495 C DE370495 C DE 370495C DE W56908 D DEW56908 D DE W56908D DE W0056908 D DEW0056908 D DE W0056908D DE 370495 C DE370495 C DE 370495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
securing
bolt
locking
bolt position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW56908D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW56908D priority Critical patent/DE370495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE370495C publication Critical patent/DE370495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • E05B35/005Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits pivoting about an axis parallel to the main key axis

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf solche Schlösser, bei denen der Schloßriegel in der vorgeschlossenen Lage besonders gesichert wird. Den bekannten Anordnungen dieser Art gegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Sicherung von einem Sperrteil gebildet wird, der unter Zwischenschaltung von Zuhaltungen mittels eines besonderen Schlüsselbartes für sich ein- und ausgerückt werden
ίο kann. Auf diese Weise wird eine große Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen des Schlosses erreicht, da wegen der Unabhängigkeit der Sicherunigseinrichtung von der eigentlichen Verschlußeinrichtung des Schlosses die Anwendung eines Nachschlüssels außerordentlich erschwert ist.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung schematisch in einer Ausführungsform als Vorhängeschloß. Abb. 1 ist eine Vorderansieht des Schlosses bei abgenommener Vorderwand, und Abb. 2 ist eine Hinteransicht desselben bei abgenommener Rückwand. Abb. 3 ist eine Seitenansicht des Schlosses bei quergeschnittenem Gehäuse und Bügel, und Abb. 4 zeigt eine Ausfühmingsform des Schlüssels für sich.
■ Das. dargestellte Schloß ist im wesentlichen in bekannter Weise eingerichtet, d. h. es besitzt den üblichen Verschlußriegel α, der im vorgeschlossenen Zustand den Bügel b sperrt, und außerdem Zuhaltungen c, die in geeigneter Anzahl angebracht sind. Diese Verschlußanordnung ist im dargestellten Falle an der Vorderseite einer Zwischenplatte d angeordnet. Auf der Rückseite dieser Platte befindet sich der den Riegel α in der vorgeschlossenen Lage sperrende Sperrteil, der im dargestellten Falle als hakenförmiger Schieber e (Abb. 2) ausgebildet und senkrecht verschiebbar angeordnet ist. Der Schieber e wird ebenso wie der Riegel α des Schlosses durch einen Schlüsselbart bewegt, und an ihm sind ebenfalls Zuhaltungen/ in geeigneter Anzahl vorgesehen. An der Rückseite des Riegels α ist ein Dorn g oder ein sonstiger Vorsprung angeordnet, der sich bei der Verschiebung des Riegels in einem entsprechenden' Schlitz h der Zwischenplatte d führt. Die Lage des Domes g ist derart, daß er bei vorgeschlossenem Riegel a, d. h. also bei geschlossenem Schloß, unter dem Hakenteil dies Schiebers e liegt, so 'daß durch Abwärtsbewegen des Schiebers der Hakenteil desselben über den Dorn greift und eine Rückwärtsbewegung des Riegels verhindert. Bei dieser Einrichtung kann also, selbst wenn ein für die Verschlußeinrichtirng passender Schlüssel vorhanden ist, doch ein Öffnen des Schlosses nicht vorgenommen werden. Hierzu bedarf es vielmehr erst noch der Auslösung des Schiebers e, was infolge der auch hier vorgesehenen Zuhaltungen mit Schwierigkeiten verbunden ist. Zur Bedienung des Schlosses können zwei besondere Schlüssel dienen, jedoch ist es praktisch zweckmäßig, beide Schlüssel in einen einzigen zu vereinigen·, d. h. also einen Schlüssel mit zwei Barten herzustellen, von denen der eine für die eigentliche Verschlußeinrichtung, der andere für die Sidherungseinricbtung paßt. Die Anordnung ist hieribei natürlich derart, daß beim Vorschließen zuerst der Riegel und dann der Sperrschieber bewegt werden, während beim Zurückschließen der umgekehrte Vorgang stattfindet.

Claims (2)

P ATENT-Ansprüche:
1. Schloß mit Sicherung der vorgeschlossenen Riagellage, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung aus einem Sperrteil besteht, der unter Zwischen-Schaltung von Zuhaltungen mittels eines besonderen Schlüsselbartes für sich ein-•und ausgerückt werden kann.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrteil als hakenförmiger Schieber (e) ausgebildet ist, der im der Sperrlage über einen am Schloßriegel vorgesehenen Vorsprung (g) greift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW56908D Schloss mit Sicherung der vorgeschlossenen Riegellage Expired DE370495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW56908D DE370495C (de) Schloss mit Sicherung der vorgeschlossenen Riegellage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW56908D DE370495C (de) Schloss mit Sicherung der vorgeschlossenen Riegellage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370495C true DE370495C (de) 1923-03-03

Family

ID=7605153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW56908D Expired DE370495C (de) Schloss mit Sicherung der vorgeschlossenen Riegellage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370495C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE370495C (de) Schloss mit Sicherung der vorgeschlossenen Riegellage
DE866471C (de) Schlosssicherung
DE606329C (de) Tuerschloss mit Zuhaltungen verschiedener Ordnung
DE429317C (de) Riegelfallenschloss
DE323513C (de) Bartzylinder mit Einfallschlitz fuer die Zuhaltungen
DE388910C (de) Sicherheitsschloss
DE167340C (de)
DE813817C (de) Sicherheitsschloss
AT18650B (de) Schloß.
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE828964C (de) Sicherheits-Sperrschloss mit mechanischer und magnetischer Entsicherung
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
DE343433C (de) Sicherheitsschloss mit chubbaehnlichen Zuhaltungen
DE353409C (de) Sicherheitsschloss mit mehreren Riegeln
DE171340C (de)
DE179910C (de)
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
DE572759C (de) Schlosssicherung mit einer in einer Schwalbenschwanzfuehrung des Tuerbeschlages gehaltenen Abschlussplatte
DE738288C (de) Riegelfallenschloss
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE425578C (de) Sicherheitsschloss
DE81471C (de)
DE244195C (de)
DE341919C (de) Sicherheitsschloss
DE468294C (de) Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher