DE179910C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179910C
DE179910C DENDAT179910D DE179910DA DE179910C DE 179910 C DE179910 C DE 179910C DE NDAT179910 D DENDAT179910 D DE NDAT179910D DE 179910D A DE179910D A DE 179910DA DE 179910 C DE179910 C DE 179910C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
beards
beard
bits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179910D
Other languages
English (en)
Publication of DE179910C publication Critical patent/DE179910C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor

Landscapes

  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
- JVt 179910 -KLASSE 68«. GRUPPE
CARL JOACHIM in BRESLAU.
im Schlüsselloche.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. November 1905 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schlüssel mit zueinander versetzten Barten für Schlösser mit nur einer Bartöffnung im Schlüsselloche. Bei den bekannten Schlüsseln dieser Art werden die Schlüsselbärte beim Schließen des Schlosses in gleiche Höhe gebracht,· und daher kann immer nur der unterste Bart fest angebracht sein, während die übrigen Barte verschiebbar angeordnet
ίο sein müssen.
Da nun bei der Verschiebung die Barte aneinander vorbeigeführt werden müssen, bedingt diese Verschiebbarkeit eine Winkelstellung der Barte untereinander von mindestens 45 °. Demgemäß müssen auch die Zuhaltungen im Schlosse für die einzelnen Barte um ein beträchtliches Stück gegeneinander versetzt liegen, so daß das Schloß nur von außen den Eindruck eines mit einem einfachen Bart zu schließenden Schlosses macht; durch Fühlen mit dem Dietrich kann man jedoch die eigenartige Schlüsselbartanordnung an der Lage der Zuhaltungen sofort erkennen.
Gemäß vorliegender Erfindung werden die Barte an dem Schlüssel fest, und zwar mit einem der Schloßblechdicke entsprechenden Abstande voneinander angebracht, so daß sich die Barte nacheinander in das mit nur einer Bartöffnung versehene Schlüsselloch einführen lassen. Durch die feste Anordnung der Barte wird erreicht, daß man die Barte auch unter einem nur geringen Winkel gegeneinander versetzen kann, so daß die Zuhaltungen für die einzelnen Barte im Schlosse nahezu an derselben. Stelle liegen und sich demnach ihre Versetzung gegeneinander durch Fühlen mit dem Dietrich von außen nicht wahrnehmen läßt. Es erhält dadurch das Schloß nicht nur von außen das Ansehen eines mit einem einfachen Bart zu schließenden Schlosses, sondern auch seine innere Einrichtung erweckt den Anschein, daß man es mit einem mit einem einfachen Bart zu schließenden Schlosse zu tun hat, wodurch natürlich die Sicherheit gegen Anfertigung von Nachschlüsseln wesentlich erhöht wird.
. Die Zeichnung veranschaulicht den neuen Schlüssel in
Fig. ι in Vorderansicht, in Fig. 2 in Seitenansicht und in
Fig. 3 in einem Schnitt nach A-B der · Fig. i.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind vier Barte a, b, c, d an dem Schlüssel angeordnet, von denen die Barte α und c in einer Ebene liegen, während die Barte b und d gegen die ersteren um einen geringen Winkel versetzt sind. Zwischen den einzelnen Barten befindet sich ein der Schloßblechdicke entsprechender Zwischenraum, so daß die Barte nacheinander durch das mit nur einer Bartöffnung versehene Schlüsselloch in das Schloß eingeführt werden können. Es ist ersichtlich, daß die Zuhaltungen für die einzelnen Schlüsselbärte um ein Geringes gegeneinander versetzt sein müssen, so daß sie durch einen einfachen Schlüsselbart nicht richtig eingestellt werden können, und trotzdem erweckt die Anordnung der Zuhaltungen
beim Fühlen mit dem Dietrich den Eindruck, als wäre das Schloß für einen mit einem einfachen Bart ausgestatteten Schlüssel eingerichtet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schlüssel mit zueinander versetzten Barten für Schlösser mit nur einer Bartöffnung im Schlüsselloche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselbärte mit einem der Schloßblechdicke entsprechenden Abstande übereinander fest an dem Schaft des Schlüssels angebracht sind, so daß sie auch unter einem geringen Winkel gegeneinander versetzt angeordnet werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT179910D Active DE179910C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179910C true DE179910C (de)

Family

ID=444208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179910D Active DE179910C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179910C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064087A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-10 Tsao-Keng Huang Auftastsicheres Zylinderschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064087A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-10 Tsao-Keng Huang Auftastsicheres Zylinderschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE179910C (de)
DE1678021C3 (de)
DE105302C (de)
DE180415C (de)
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE96442C (de)
DE191062C (de)
DE185313C (de)
DE54499C (de) Schlüssel für Yale-Schlösser
DE20471C (de) Neuerungen an Vorhängeschlössern
DE167340C (de)
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
DE202320C (de)
DE373355C (de) Sicherheitsschloss
DE71766C (de) Doppelbramah - Chubbschlofs
DE624541C (de) Schubriegel
DE370495C (de) Schloss mit Sicherung der vorgeschlossenen Riegellage
DE353704C (de) Sicherheitsschloss mit zwei oder mehr Riegeln
DE606329C (de) Tuerschloss mit Zuhaltungen verschiedener Ordnung
DE169836C (de)
DE244195C (de)
DE41732C (de) Vorrichtung zum Schliefsen mehrerer Schlösser mittelst eines Hauptschlüssels
DE214108C (de)
DE323693C (de) Geldschrankfernschloss
DE1096C (de) Thürschlofs mit gemeinschaftlichen Zuhaltungen für Riegel und Falle