AT72761B - Schloß, insbesondere für Panzertüren. - Google Patents

Schloß, insbesondere für Panzertüren.

Info

Publication number
AT72761B
AT72761B AT72761DA AT72761B AT 72761 B AT72761 B AT 72761B AT 72761D A AT72761D A AT 72761DA AT 72761 B AT72761 B AT 72761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
tumblers
bolt
key
mortise
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wertheim & Comp Kassen Und Auf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wertheim & Comp Kassen Und Auf filed Critical Wertheim & Comp Kassen Und Auf
Application granted granted Critical
Publication of AT72761B publication Critical patent/AT72761B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schloss, insbesondere für Panzertüren. 



   Den   Gegen.     vorliegender   Erfindung bildet ein insbesondere für Panzertüren geeignetes Schloss, bei dem ein durch   Stechschltasel   zu betätigendes Schlosssystem   (Stech-   schloss) mit einem durch   Doppelbartschlfilsel zu betätigenden Schlosssystem (Doppelbart-   schloss)   derart kombiniert ist, dass   ein gegenseitiges Ineinandergreifen der beiden Schlosssysteme stattfindet und der   Haupt-oder Schliessriegel   des Schlosses lediglich durch Drehbewegung des kombinierten   Stech-und Doppelbartschlüssels verstellt wird,   wodurch eine besondere Olive zum Verstellen des Schliessriegels entbehrlich wird.

   Das mit einem doppelten oder mehrfachen   zwangläufigen     Zuhaltungsverschluss   versehene Stechschloss ist indirekt wirkend, indem der Stecher erst unter Vermittlung von Übertragungsorganen auf die zweckmässig als Hebel mit grosser Übersetzung ausgeführten Zuhaltungen wirkt, während das Doppelbartschloss separat wirkende Zuhaltungen besitzt. Beide Schlosssysteme sind insoferne in Abhängigkeit voneinander, als ein gegenseitiges Versperren des Haupt-oder Schliessriegels und der Hilfsriegel des Stechschlosses untereinander erfolgt. 



   Das Schloss kann ferner mit einer Einrichtung versehen sein, mittels deren der Stecher beim Zurückschieben bzw. Öffnen des Hauptriegels im Schloss festgehalten wird. 



   Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht ein derartiges Panzertürschloss im senkrechten Querschnitt. Fig. 2 ist eine Vorderansicht des geöffneten Schlosses. Fig. 3 ist eine Vorderansicht des gesperrten Schlosses bei abgenommenem Doppelbartschloss. Flg. 4 zeigt den Mittelteil des gesperrten Schlosses in der Vorderansicht. Fig. 5 ist ein durch das SchlUsselrobr geführter Querschnitt bei eingestecktem Schlüssel. Fig. 6 zeigt die Zu-   hattungseinrichtung   des Doppelbartschlosses. 



   Wie bereits erwähnt, ist bei dem vorliegenden Panzertürschloss ein Stechschloss mit einem   Doppelbartscblo6   kombiniert. Das Stechschloss enthält im vorliegenden Fall zwei Gruppen a und b von durch zweiarmige Hebel gebildeten Zuhaltungen   1,   die um einen festen horizontalen Bolzen o drehbar sind. Der eine Hebearm der Zuhaltungen 1 ist um ein Mehrfaches kürzer als der andere Hebelarm. Die kürzeren Hebelarme der Zuhaltungen 1 beider Gruppen greifen in Schlitze zugehöriger verschiebbarer Lamellen 2 ein, auf die der Stecher des in das Schloss eingeführten Schlüssels wirkt, so dass die Betätigung der Zuhaltungen 1 indirekt erfolgt und die Stecherbewegung, ins Mehrfache übersetzt, auf die Zuhaltungen 1 übertragen wird.

   Der Stecher 3 des Schlüssels ist mit dem Doppelbartteil 4 desselben begrenzt drehbar verbunden und erstreckt sich zu beiden Seiten des   Schltaselschaftes   5 derart, dass der auf der einen Seite desselben liegende Teil länger ist als der andere, genau so, wie dies mit den   beiden Schlasselbärten der   Fall ist. Jede der beiden Gruppen a und b von Zuhaltungen 1 enthält daher zu beiden Seiten einer stärkeren, dem Schlüsselschaft entsprechenden Zuhaltung 1/verschiedene Anzahl von gewöhnlichen Zuhaltungen 1 (Fig. 2, 5). Die beiden stärkeren Zuhaltungen J'greifen in eine entsprechend stärkere Lamelle   2'ein,   die mit einem Dorn zum Aufstecken des Schlüsselschaftes versehen ist.

   Ferner ist an jeder der beiden Zuhaltungen l'ein Stift 7 angebracht, der durch offene Bogenschlitze 8 aller anderen, dünnen Zuhaltungen 1 dringt In der Sperrstellung (Fig.   l) werden   die Zu- haltungen 1 durch die Stifte 7 der Zuhaltungen l'gehalten, welch letztere allein unter Foderdruck stehen. Jeder Gruppe a und b von Zuhaltungen 1 ist ein querverschiebbarer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hilfsriegel 9 zugeteilt, dessen nach innen ragender Vorsprung 10 durch die Zuhaltungen 1, l' zurückgehalten wird, wenn die letzteren nicht gerichtet sind. 



   Das mit dem vorbeschriebenen Stechschloss kombinierte Doppelbartschloss besitzt eine Anzahl übereinander angeordneter, um einen vertikalen Bolzen   11   drehbarer Zuhaltungen 12, die in vorliegendem Falle zwischen zwei federnd gegeneinandergedrückten Hebeln 13 so zusammengehalten werden, dass diese Zuhaltungen bei gesperrtem Schloss das Verschieben des Haupt-oder Schlossriegels 14 verhindern, indem die vorteilhaft gekerbten Umfangsteile der Zuhaltungen das Verschieben des Riegelansatzes 14'verhindern.

   Da der Schüsselbart allein den erforderlichen Hub des Hauptriegels 14 nicht herbeiführen könnte, so erfolgt die Verstellung desselben durch Vermittlung eines um den festen Bolzen 15 drehbaren, hebelartig wirkenden   Übertragungsstückos   16, das mit der erforderlichen Durchbrechung 17 zur Aufnahme des entsprechenden   Schltisselbartteiles   versehen ist und in einen Schlitz 18 des Hauptriegels eingreift. An dem Hauptriegel 14 sind Zapfen 19 angebracht, die in Schrägschlitze 20 der betreffenden Hilfsriegel 9 eingreifen, so dass letztere durch den Hauptriegel verstellt werden und umgekehrt ein Verstellen des Hauptriegels nur nach vorhergehendem Gleichrichten der beiden Gruppen a und b von   Zahaltungen 1, l'   durch den Stecher möglich ist. 



   Um das Schloss zu öffnen, wird der Schlüssel durch das entsprechend gehöhlte Schlüsselrohr 21 eingeführt und sodann einwärtsgedrückt, wodurch die beiden Gruppen a und b von Zuhaltungen 1, 1'gerichtet werden. Hierauf wird der Schlüssel gedreht, wodurch der Hauptriegel in die Offenstellung gebracht und hiebei die Hilfsriegel mit ihren Vorsprüngen 10 in die gerichteten Zuhaltungen 1 eingeführt werden. 



   An dem Hilfsriegeln 9 können Ansätze 22 vorgesehen sein. die beim Öffnen des Schlosses sich in seitliche Ausnehmungen oder Löcher des Stechers einschieben oder diesen zurückhalten. An Stelle der Ansätze können auch Besatzungen oder Hilfszuhaltungen ver- wendet werden. 



   Durch den   zwangläufigen   doppelten   Zuhaltungsverschluss   des Stechschlosses im Verein mit der gegenseitigen Abhängigkeit der beiden Schlossteile bzw. ihrer Riegel und schliesslich durch die Einrichtung zum Zurückhalten des Stechers im Schloss wird eine vollkommene
Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen erzielt und dabei, wie oben erwähnt, eine Olive zur Betätigung des Hauptriegels erspart. Der den Stecher und Doppelbart tragende Teil kann mit einem kurzen Schaftstück vom übrigen Schlüsselteil abgenommen werden, um ein leichteres Verwahren des längeren Schlüssels zu ermöglichen.   r ATE SPR t CHE :  
1.

   Schloss, insbesondere für Panzertüren, bei dem ein Stechschloss mit Doppelbart- schloss kombiniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem   HUfsDpgpl     bzw. den Hiifs-   riegeln des   Stfchschlosses   in   zwangläufiger Verbindung   stehende Haupt- oder Schliessriegel durch den Schlüssel selbst in die   Offen-und Schliessstellung gebracht   wird, wodurch eine besondere Olive für die Betätigung des Hauptriegels entfällt.

Claims (1)

  1. 2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit einem zwangläufigen Zuhaltungsverschluss versehene Stechschloss indirekt wirkend ist, indem der Stecher erst unter Vermittlung von Übertragungsorganen auf die zweckmässig als Hebel mit grosser Übersetzung ausgeführten Zuhaltungen wirkt.
    3. Schloss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Stechschloss mit zwei bzw. mehreren Zuhaltungsgruppen versehen ist, die alle gleichzeitig durch den Stecherteil des Schlüssels unter Vermittlung von verschiebbaren Lamellen betätigt werden.
    4. Schloss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt-oder Schliess- riegel mit dem Hilfsriegel bzw. den Hilfsriegeln des Stechschlosses derart in Eingriff steht, dass durch Verstellung des Hauptriegels der oder die Hilfsriegel bewegt werden und letztere den Hauptriegel solange festhalten, als die Zuhaltungen des Stechschlosses nicht durch den Stecher gleichgerichtet werden.
    5. Schloss nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Stechschloss kombinierte Doppelbartschloss einen Satz zwangläufiger Zuhaltungen besitzt, die zwischen zwei nachgiebigen Druckhebeln zusammengehalten sind.
AT72761D 1913-11-20 1913-11-20 Schloß, insbesondere für Panzertüren. AT72761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT72761T 1913-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72761B true AT72761B (de) 1916-11-25

Family

ID=3594417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72761D AT72761B (de) 1913-11-20 1913-11-20 Schloß, insbesondere für Panzertüren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72761B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE1678117A1 (de) Sicherheitsschloss
AT72761B (de) Schloß, insbesondere für Panzertüren.
DE202014105350U1 (de) Türschloss
DE1678021B2 (de) Zuhaltungsschloss mit einem doppelbartschluessel
DE296344C (de)
DE102006057788A1 (de) Panikschloß zur Verwendung bei links- oder rechts anschlagenden Türen
DE265825C (de)
DE102012111537A1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE102017222660A1 (de) Schloss
DE239393C (de)
AT137289B (de) Kombinations-Sicherheitsschloß.
DE2043397C3 (de) Durch Umwenden der Tür für rechts- oder links öffnende Türen verwendbares Einsteckschloß
CH694970A5 (de) Wahlweise bedienbares Türschloss.
DE312756C (de)
DE12909C (de) Thürschlofs mit vertikal verschiebbaren Sicherheitsplatten und horizontal drehbarem Fallenkopf für rechts und links zu öffnende Thüren
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
DE102018205367A1 (de) Schloss für ein Gebäudeverschlusselement, Schließteil für eine Schlossanordnung, Schlossanordnung sowie Gebäudeverschlusselement
DE2852306C2 (de) Permanentmagnetschlüssel- betätigbares Magnetschloß mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE654065C (de) Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und nur mit der gleichen Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Zylinderschloss
AT240724B (de) Sicherheitseinrichtung an Zylinderschlössern
DE174827C (de)
CH104278A (de) Türschloss.
DE4014970C2 (de)
DE185144C (de)