DE174827C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE174827C DE174827C DENDAT174827D DE174827DA DE174827C DE 174827 C DE174827 C DE 174827C DE NDAT174827 D DENDAT174827 D DE NDAT174827D DE 174827D A DE174827D A DE 174827DA DE 174827 C DE174827 C DE 174827C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock box
- door
- bolt head
- lock
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C3/00—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
- E05C3/12—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
- E05C3/16—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
- E05C3/22—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
- E05C3/24—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
- E05C3/26—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper
- E05C3/28—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper with simultaneously operating double bolts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Schloß.
Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausführungsform des durch Patent 148563
geschützten Schlosses, bei welchem der Riegelkopf auch bei völlig- zurückgezogenem
Riegel über den Stülp vorsteht und bei geschlossener Tür durch eine im Schließkasten
angeordnete Sperrvorrichtung festgestellt wird. Diese durch den Riegelkopf selbst
beim öffnen und Schließen der Tür bewegte Sperrvorrichtung wird nun bei vorliegender
Erfindung ähnlich wie bei dem Zusatz-Patent 153022 durch drehbar im Schließkasten angeordnete
Sperrhebel gebildet. Während aber die Sperrhebel nach jenem Zusatz - Patent, unter Federwirkung stehend, sich selbsttätig
nach jedem Durchgang des Riegelkopfes wieder schließen, sind sie nach vorliegender Erfindung
so ausgeführt, daß sie, beim öffnen der Tür durch den Riegelkopf auseinander
gedrückt, in der Offenlage stehen bleiben und beim Wiederschließen der Tür durch den
Riegel selbst nach dessen Eintritt in den Schließkasten wieder geschlossen werden.
Um diese Wirkung zu erzielen, sind die Sperrhebel als Winkelhebel ausgeführt mit vorderen
Hebelarmen, die in der Schließlage die Durchtrittsöffnung für den Riegelkopf im Schließkasten absperren und so als die eigentlichen
Sperrorgane dienen, während die anderen Hebelarme weiter zurück im Schließkasten
so liegen, daß der Riegel nach seinem Eintritt in den Schließkasten durch die offenen
Sperrarme auf einen dieser Arme trifft und ihn dadurch dreht, wobei dieser zugleich
den entsprechenden mit ihm in Berührung befindlichen Arm des anderen Winkelhebels
mitnimmt, so daß durch gleichzeitige Drehung beider die Sperrung des Riegelkopfes im Schließkasten bewirkt wird. Durch
genügende Bremsung dieser Sperrhebel ist dafür gesorgt, daß sie nicht zu leicht gehen,
sondern daß zu ihrer Bewegung ein gewisser Druck erforderlich ist, so daß die Tür in der
Schließlage auch sicher genug gehalten wird.
Diese neue Schloßeinrichtung hat den Vorteil, daß Riegel und Sperrorgane weniger
stark beansprucht werden und sich infolgedessen weniger abnutzen, ferner daß die
Schloßteile beim Zuwerfen der Tür geringere Erschütterungen erfahren und endlich, daß
die die Sperrorgane zusammendrückenden Federn wegfallen und auch dieserhalb weniger Anlaß zu Reparaturen gegeben wird.
Auf der Zeichnung ist diese Neuerung dargestellt; dabei zeigt Fig. 1 eine Ansicht auf
das Schloß und den Schließkasten, ersteres mit abgenommener Schloßdecke, Fig. 2 einen
Schnitt durch den Schließkasten nach A-A der Fig. 1 mit geschlossener und Fig. 3 mit
offener Sperrvorrichtung.
Die Einrichtung des Schlosses selbst ist die gleiche wie beim Haupt-Patent. Der Riegelkopf
ι steht auch bei völlig zurückgezogenem Riegel 2 über den Schloßstulp 3 vor und kann
durch die Öffnungen 4, 5 im Schließkasten 6 in diesen eintreten.
Die Sperrvorrichtung im Schließkasten besteht aus den beiden Winkelhebeln 7, ya und
8,8a, welche je um einen im Schließkasten befestigten Dorn 9 drehbar sind.
Die ■ Hebelarme 7, 8 dieser Winkelhebel schließen in geschlossener Lage die Eintrittsöffnung 4 für den Riegelkopf 1 im Schließ-
kasten 6 ab, während die Arme Ja, 8rt hintereinander
weiter zurück im Schließkasten liegen, so daß zwischen diesen und den Armen 7,8 gerade Platz für den Riegelkopf 1 ist.
Die Winkelhebel 7, J'1 und 8, 8a werden von
seitlich auf sie einwirkenden Federn 10, welche auf Stiften 11 gehalten sind und an
Stiften 12 ihr Widerlager finden, an die vordere Schließkastenwand angepreßt, so daß
sie sich nur unter Reibung drehen können bezw. durch die Federn gebremst werden und
zu ihrer Bewegung ein gewisser Druck aufzuwenden ist. Um die direkte Reibung dieser
Federn auf den Sperrhebeln zu vermeiden, ist ein Stahlblech 13 dazwischen gelegt, welches
auf den Dornen 9 gehalten und mit einer der Schließkastenöffnung 5 entsprechenden
Öffnung versehen ist für den Durchtritt des Riegelkopfes bei seiner durch den Schlüssel
bewirkten völligen Verriegelung.
Bei geschlossener Tür (Fig. 2) wird der Riegelkopf 1 durch die Sperrhebel 7, 8 im
Schließkasten festgehalten. Wird die Tür durch Ziehen geöffnet, so drückt der Riegelkopf
ι die Hebelarme 7, 8 auseinander, wobei gleichzeitig durch Drehen der Winkelhcbel
die anderen Arme Ja, 8a im Schließkasten
weiter vorkommen (Fig. 3). In dieser offenen Läge bleiben die Sperrhebel stehen,
solange die Tür offen bleibt. Beim Zudrücken der Tür tritt der Riegelkopf 1 zunächst durch
die offen stehenden Arme 7, 8 frei in den Schließkasten ein und drückt ■ sodann auf den
Arm 7s, damit den Hebel 7, ya drehend. Der
Hebelarm Ja nimmt aber gleichzeitig den
anderen 8e mit, so daß also beide Winkelhebel durch den Riegelkopf selbst wieder in
die Schließlage (Fig. 2) gedreht werden. Durch die Federn 10 wird dabei, wie oben
schon gesagt, bewirkt, daß die Sperrhebel 7, 7fi und 8, 8" sich nicht zu leicht drehen und
den Riegelkopf in der Schließlage auch sicher halten. Zur Begrenzung der Bewegung der
Hebel 7, Ja und 8, 8a kann noch ein Stift 14
im Schließkasten in einem Ausschnitt 15 des Hebels 8,8"' angeordnet sein, an den dieser
Hebel bei seiner Schließbewegung anschlägt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Schloß nach Patent 148563, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung für den Riegelkopf (1) im Schließkasten (6) durch zwei unter Reibung drehbare Winkelhebel (7, 7« und 8, 8a) gebildet wird, welche so im Schließkasten angeordnet sind, daß sie beim öffnen der Tür durch Einwirkung des Ricgelkopfes (i) auf die vorderen, die Sperrorgane bildenden Arme (7, 8) in die Offenlage gedreht werden, in der sie stehen bleiben, solange die Tür offen ist, während der Riegelkopf beim Zudrücken der Tür nach Eintritt in den Schließkasten durch die offenen Sperrhebel (7, 8) hindurch auf die weiter zurück im Schließkasten liegenden zweiten Hebelarme (ja, 8ft) drückt und so durch Drehen der Winkelhebel die vorderen Arme (7, 8) wieder hinter sich schließt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE174827C true DE174827C (de) |
Family
ID=439534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT174827D Active DE174827C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE174827C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2646299A (en) * | 1950-08-17 | 1953-07-21 | Ford Motor Co | Hood latch |
-
0
- DE DENDAT174827D patent/DE174827C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2646299A (en) * | 1950-08-17 | 1953-07-21 | Ford Motor Co | Hood latch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH680522A5 (de) | ||
DE60018746T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP0045348B1 (de) | Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben | |
DE1062143B (de) | Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren | |
EP2706174B1 (de) | Schloss für eine tür | |
DE2043780B2 (de) | Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
DE174827C (de) | ||
DE286041C (de) | ||
DE102021102105A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE575827C (de) | Sicherheitsschloss | |
CH620494A5 (en) | Locking device | |
DE188102C (de) | ||
DE2043397C3 (de) | Durch Umwenden der Tür für rechts- oder links öffnende Türen verwendbares Einsteckschloß | |
DE897216C (de) | Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen | |
CH104278A (de) | Türschloss. | |
AT137187B (de) | Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln. | |
DE22219C (de) | Verschlufs für die Thüren von Eisenbahnwagen, Kutschen etc | |
DE2014272C3 (de) | Verschluß für Schiebetüren, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE129724C (de) | ||
AT137368B (de) | Vom Fahrersitz aus betätigbare Türverriegelung an Automobilen. | |
DE640412C (de) | Doppelfenster | |
DE654065C (de) | Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und nur mit der gleichen Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Zylinderschloss | |
DE239274C (de) | ||
AT230763B (de) | Verschluß mit Falle bzw. Riegel, insbesondere für Türen, Fenster od. dgl. | |
AT94975B (de) | Vorhängeschloß. |