AT94975B - Vorhängeschloß. - Google Patents

Vorhängeschloß.

Info

Publication number
AT94975B
AT94975B AT94975DA AT94975B AT 94975 B AT94975 B AT 94975B AT 94975D A AT94975D A AT 94975DA AT 94975 B AT94975 B AT 94975B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tumblers
lock
key
lugs
group
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Auer
Original Assignee
Karl Auer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Auer filed Critical Karl Auer
Application granted granted Critical
Publication of AT94975B publication Critical patent/AT94975B/de

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorhängeschloss. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Vorhängeschloss, welches zwei entgegengesetzt betätig- bare federbelastete Zuhaltungsgruppen besitzt. Die eine Gruppe ist verschiebbar gelagert und ist unter
Einwirkung des   Schlüssels   entgegen der Wirkung der Feder   zurückdrückbar,   während die andere Gruppe um eine gemeinsame Achre schwingt und hiebei Sperriegel   zurückschiebt,   wodurch das   Schloss   geöffnet wird. Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand in Ansicht und Schnitt, u. zw. zeigen Fig. 1 die eine Gruppe der Zuhaltungen ii der Ansicht, Fig. 2 dis zweite Gruppe der Zuhaltungen in der Ansicht,
Fig. 3 den Kreuzriss zu Fig. 1 und 2, Fig. 4 den Grundriss zu Fig. 3, Fig. 5 den Schlüssel. 



   Bei diesem Schloss stehen in bekannter Weise zwei Gruppen von Zuhaltungen in Verwendung, durch welche der   Versohlussbü'd jf an   beiden E iden gesperrt wird. Nach der Erfindung ist die eine Gruppe verschiebbar   gehgert, während   die andere Gruppe um eine gemeinsame Achse schwingt und in verschieb- bare Spariegel eingreift. Die Zuhaltungen 5 und 7 der letzteren Gruppe sind in Fig. 1 ersichtlich ; sie sind um einen Bolzen 10 drehbar gelagert und greifen mit einem entsprechenden Arm 11 in eine Ausnehmung der Sperriegel 12, die mit ihren Ausnehmungen 13 über einem im Gehäuse angebrachten Führungsstift 14 gelagert sind und in Verschlussstellung mittels ihrer Nasen15 in dieAusnehmung2 des Verschlussbügels eingreifen, während sich dis am andern Ende befindlichen Nasen 20 derzeit in Offenstellung befinden.

   Die Zuhaltungen 5 und 7 siad ausserdem noch, wie bekannt, mit einem hakenförmigen Ansatz 16 versehen, der zum Eintritt in eine entsprechende Ausnehmung im Schlüssel bestimmt ist. 



   Die andere Gruppe von Zuhaltungen 4,6 und 8 werden   zwb h n d n   beiden im G3häuse befestigten Stiften 14 und 17 geführt (Fig. 2) und stehen ebenfalls unter Wirkung von Federn 9 die an den Stiften 18 und 19 abgestützt sind. Diese Zuhaltungen, 6 und 8 sperren den   Ve-sohlussbügel 7 in   der Ausnehmung 3 mittels der Nasen 21. Auch bei diesen Zuhaltetungen sind am   ändern Ende   Nasen 22 angeordnet, die sich aber vorderhand in Offenstellung befinden. Der in der Pfeilrichtung eingeführte Schlüssel 23 wird zwischen den beiden Ansätzen 24 und 25 in dem Spalt 26 geführt. 



   Der Verschlussbügel 1 wird in   Schliessstellung   entgegen dem Drucke einer Feder 27 gehalten, die beim Öffnen des Schlosses den Bügel 1 mit seinem kürzeren Arme aus dem Schloss hebt. Die Feder 27 stützt sich nach oben gegen einen Ring   28,   der beim Öffnen des Schlosses gleichzeitig als Anschlag für den Stift 29 dient, wodurch ein allzuvides Austreten des Bügels 1 hintangehalten wird. 



   Die ganzen bisher genannten Elemente sind auf der linken Hälfte 30 des Gehäuses montiert, während die rechte Hälfte mittels entsprechender Ausnehmungen über die Stifte und Bolzen 10, 14,   17, 19   und 29 aufgezogen werden kann. In diesem Teil des Gehäuses befindet sich auch das Schlüsselloch 36. 



   Der   Schlüssel   23 ist ein   Stechsohlüssel   und an seiner Stirnseite entsprechend der Anzahl der Zuhaltungen   4-8   mit entsprechenden Zapfen 41 und 42 und Ausnehmungen 43-45 versehen. Ausserdem sind in bestimmter Entfernung vom Stirnende noch die beiden Ausnehmungen 46 und 47 vorgesehen. 



  Die beiden Anschlagseoken 48 und 49 begrenzen die Einführungstiefe des   Schlüssels   in das Schloss in geeignetem   Masse.   



   Die Wirkungsweise dieses Schlosses ist folgende :
Sobald der Schlüssel 23 in das   Schlüsselloch   entsprechend tief eingeführt wurde, drückt er mit der Stirnseite gegen die Zuhaltungen 4-8, die gegen die Wirkung der Federn 9   zurückgeschoben   werden Heibei werden die Nasen 21 der Zuhaltungen 4,6 und 8 aus der Ausnehmung 3 des Verschlussbügels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zurückgezogen, während die Zuhaltungen 5 und 7 um den Stift 10 gedreht werden und mittels des Armes 11 die beiden Riegel 12 soweit zurückschieben, dass die Nasen 15 die Ausnehmung 2 freigeben und der Verschlussbügel 1 nun unter Wirkung der Feder 27 aus dem Gehäuse gehoben wird. Bei der Drehung der 
 EMI2.1 
 und 47 eingegriffen.

   Haben die Nasen 15 und 21 den verschlussbügel. ! freigegeben, so wird ein weiteres Einführen des Schlüssels 23 durch die seitlichen   Anschläge   48 und 49 gehemmt. 



   Wird von seiten hiezu Unberufener der Versuch gemacht, das Schloss mittels eines   Nachschlüssels   zu öffnen, so führt dies auch dann, wenn die Stirnseite richtig ausgenommen ist, zu keinem Erfolge, wenn einerseits die Anordnung der Ausnehmungen 46 und 47 nicht oder nicht genau bekannt ist, sowie wenn anderseits die   Anschläge   48 und 49 nicht in der genau bemessenen Entfernung von der Stirne des Schlüssels 23 vorgesehen sind. Denn bei Gebrauch eines solchen Nachsechüssels schlagen die Haken 16 an und verhindern eine weitere Drehung der Zuhaltungen 5 und 7 und damit ein Öffnen des Schlosses.

   Sind anderseits derartige Ausnehmungen im   Schlüssel   23 vorgesehen und wird derselbe zu weit eingeführt, so greifen die Nasen 32 der Zuhaltungen 4, 6 und 8 in die Ausnehmung 2 des   Verschlussbügels   1 und die Nasen 20 der Zuhaltungen 5 und 7 in die Ausnehmung 3 ein, so dass das Schloss neuerlich gesperrt ist 
PATENT-ANSPRÜCHE :

  
1.   Vorhängeschloss   mit zwei entgegengesetzt betätigbaren federbelasteten Zuhaltungsgruppen gekennzeichnet dadurch, dass die eine Gruppe (4, 6 und   8)   verschiebbar gelagert und unter Einwirkung des Schlüssels entgegen der Feder   (9)     zurückdrückbar   ist, während die andere Gruppe (5   und 7)   um eine gemeinsame Achse (10) schwingt und hiebei Sperriegel   (12)   zurückschiebt, wodurch das Schloss geöffnet wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorhängschloss nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die mit Sperrnasen (21, 22) versehenen, verschiebbaren Zuhaltungen (4, 6 und 8) und die unter Wirkung der schwingbaren Zuhaltungen (5 und 7) stehenden, von diesem betätigten Sperriegel (12) über einem gemeinsamen Führungsstift (14) gelagert sind und in Verschlussstellung das Schloss an beiden Enden des Verschlussbügels sperren. EMI2.2
AT94975D 1922-05-20 1922-05-20 Vorhängeschloß. AT94975B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94975T 1922-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94975B true AT94975B (de) 1923-11-26

Family

ID=3614666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94975D AT94975B (de) 1922-05-20 1922-05-20 Vorhängeschloß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94975B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94975B (de) Vorhängeschloß.
DE866471C (de) Schlosssicherung
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
DE373261C (de) Haengeschloss
DE524305C (de) Zylinderschloss
AT40524B (de) Stechschloß.
DE600225C (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE821468C (de) Schlosssicherung
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
DE612259C (de) Siecherheitsschloss mit drei hintereinanderliegenden Schluesselloechern
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
AT109361B (de) Sicherheitsschloß.
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE414163C (de) Kombinations-Sicherheitsschloss fuer Geldschraenke u. dgl.
DE332933C (de) Vorrichtung zum Sichern von Tuerschloessern vermittels eines in das Schluesselloch hineinragenden Dornes
DE322880C (de) Sicherheitsschloss
AT164835B (de) Sicherheitsschloß
DE604790C (de) Schloss mit zweiteiligen Zuhaltungen
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
DE529772C (de) Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE174827C (de)
AT110507B (de) Fallenschloß.
AT152157B (de) Malschloß.