AT164835B - Sicherheitsschloß - Google Patents

Sicherheitsschloß

Info

Publication number
AT164835B
AT164835B AT164835DA AT164835B AT 164835 B AT164835 B AT 164835B AT 164835D A AT164835D A AT 164835DA AT 164835 B AT164835 B AT 164835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tumblers
bolt
drum
key
lock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Vinkovics
Original Assignee
Josef Ing Vinkovics
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Vinkovics filed Critical Josef Ing Vinkovics
Application granted granted Critical
Publication of AT164835B publication Critical patent/AT164835B/de

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsschloss 
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloss, bei dem der Träger der gesamten Sperreinrichtung eines Sperrschlosses gewöhnlicher, im übrigen beliebiger Bauart als drehbar gelagerte Trommel ausgebildet ist, die normal (in der Sperrstellung) von einem Bolzen gegen das Gehäuse des
Schlosses verriegelt ist, der in einer exzentrischen Bohrung der Trommelachse axial verschiebbar ist. 



   Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass die Axialverschiebung des Bolzens von einer Reihe federbelasteter Zuhaltungen überwacht wird, die in Radialschlitzen der Trommel schwenkbar gelagert sind und durch Einführen eines Sicherheitsschlüssels unter Spannung der Belastungsfedern in die Freigabestellung gedrängt werden. In dieser Stellung kann mit dem Sicherheitsschlüssel die Trommel unter Axialverschiebung des Sperrbolzens verdreht werden, der seinerseits die Zuhaltungen und damit den Sicherheitsschlüssel verriegelt, bis z. B. nach einer vollen Trommelumdrehung das Schloss gewöhnlicher Bauart entriegelt und der Sperrbolzen seine Ausgangsstellung einnimmt, in der er die Zuhaltungen und damit den Sicherheitsschlüssel wieder freigibt. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Fig.   l   stellt einen Axialschnitt durch das Schloss dar, die Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie a-a und die Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie b-b der Fig. 1. Die Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht des Schlosses. 



  Die Fig. 5 erläutert die Wirkungsweise des Verriegelungsbolzens. Die Fig. 6 und 7 zeigen Einzelheiten. Die Fig. 8 veranschaulicht in vergrössertem Massstab das Zusammenwirken der Zuhaltungen mit dem Verriegelungsbolzen. Die Fig. 9 und 10 zeigen den Einbau des Sicherheitsschlosses, wobei Fig. 9 eine Ansicht der linken Stirnfläche des Gehäuses ist. 



   In den Stirnwänden A, B des zylindrischen Schlossgehäuses 1 ist eine Trommel 2 drehbar gelagert, in der ein Verriegelungsbolzen 3 nur dann axial verschoben werden kann, wenn durch Einführung des Schlüssels S (Fig. 7) in den stirnseitigen Langschlitz 4 der Trommel 2 die Bohrungen c sämtlicher Zuhaltungen 5 mit den zylindrischen Bunden C des Bolzens 3 in Über- einstimmung gelangen. Hiezu besitzt der
Schlüssel S eine der Zahl der Zuhaltungen entsprechende Anzahl von verschieden hohen Zacken s, die dazu bestimmt sind, gegen die Zungen 6 der Zuhaltungen 5 im Drehsinn des Uhrzeigers zu wirken. Die Zuhaltungen sind als doppelarmige Hebel in Querschlitzen 7 der Trommel auf einer die Trommel durchsetzenden Achse 8 drehbar gelagert. Sie stehen unter der Wirkung zugeordneter Blattfedern 9.

   Jede Blattfeder 9 ist nahe ihrem einen Ende am Grundrand 10 des Trommelschlitzes eingespannt und wirkt mit dem freien Ende gegen den längeren Hebelarm der Zuhaltungen so, dass jede von diesen normal (wenn kein Schlüssel eingeführt ist) mit der Innenwand ihrer Bohrung c an den stark abgesetzten Teilen des Bolzens 3 anliegt (Fig. 3), wobei die Zunge 6 vor die Ausmündung des Schlitzes 4 zu liegen kommt. Die Bohrungen c der Zuhaltungen sind, bezogen auf die gemeinsame Drehachse 8 aller Zuhaltungen derart winkelversetzt, dass jede Zuhaltung durch das Einführen des Schlüssels nur dann mit ihrer Bohrung c in die Flucht mit dem Bund C des Bolzens 3 gedreht wird, wenn die zugeordnete Schlüsselzacke s die richtige Höhe hat. Wird ein falscher Schlüssel eingeführt, dessen Zacken nicht die richtigen Höhen aufweisen, so erteilt er den Zuhaltungen Winkelstellungen gemäss Fig. 8. 



  Die Bohrungen c der Zuhaltungen stimmen in diesen Stellungen mit den Bunden C des Bolzens 3 nicht überein. Jeder Versuch, den Bolzen 3 axial zu verschieben, wird dadurch gehemmt, dass die Stirnseite des Bundes C gegen die Stirnseite der Zuhaltung stösst. Es ist dabei belanglos, ob die Zacken des falschen Schlüssels zu hoch oder zu niedrig sind. Im ersten Fall nimmt die Bohrung c der Zuhaltung die in Fig. 8 links gezeichnete Lage ein, im zweiten Fall die rechts dargestellte Lage. 



   Wurde hingegen der passende Schlüssel eingeführt, so liegen alle fünf Bohrungen c koaxial zu den Bunden C. Da alle Bohrungen c und alle Bunde C denselben Durchmesser haben, kann der Bolzen 3 axial verschoben werden. Erst damit ist die Möglichkeit gegeben, mittels des Schlüssels die Trommel als Träger der ganzen Sperreinrichtung zu drehen, da der Bolzen 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (s. die Abwicklung Fig. 5) in der Sperrstellung mit dem linken Ende in eine Vertiefung 20 im Gehäuse 1 eingreift, mit dem rechten Ende hingegen sich gegen einen korrespondierend profilierten Nocken 21 an der Gehäuseinnenseite abstützt. Ein Herausdrehen des Bolzens aus dieser Stellung ist nur möglich, wenn zugleich seine axiale Verschiebung durch die Ausrichtung aller fünf Zuhaltungen freigegeben wurde.

   Durch Verdrehung der Trommel um   360   wird   der am linken Ende der Trommel (Fig.   l)   mit ihr verbundene Schlossöffner 22 betätigt, der das durch sein Gehäuse 23 (Fig. 10) gestrichelt angedeutete Schloss beliebiger, an sich bekannter Bauart sperrt bzw. entriegelt. Dabei nimmt der Bolzen 3 nach jeder vollen Drehung wieder die in Fig. 5 dargestellte blockierte Stellung ein. 



  Der Schlüssel kann nur in einer der beiden Endstellungen herausgezogen werden (Offenstellung bzw. Sperrstellung), da nur in diesen beiden Stellungen die Bunde C des Bolzens 3 aus den Bohrungen c der Zuhaltungen zurückgezogen und daher die Zuhaltungen freigegeben sind, so dass sie beim Herausziehen des Schlüssels den Zacken federnd ausweichen können. In jeder Zwischenstellung der Trommel sind die Zuhaltungen durch den Bolzen 3 gesperrt, so dass die höheren Zacken des Schlüssels beim Herausziehen gegen solche Zuhaltungszungen stossen, die von ihrer Blattfeder gegen niedrigere Zacken weiter herabgedrückt wurden. 



   Um Nachahmungen zu erschweren, kann der Schlüssel die verschiedenartigsten Querschnitte besitzen, z. B. einen Querschnitt, wie er in   Fig. 4 (Vorderansicht des Schlosses) durch die Schlüsseleinführungsöffnung 4 dargestellt ist.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sicherheitsschloss mit einer drehbar gelagerten Trommel als Träger der gesamten Sperreinrichtung eines gewöhnlichen Sperrschlosses, die normal von einem Bolzen verriegelt wird, der in einer exzentrischen Bohrung der Trommel verschiebbar ist, gekennzeichnet durch eine Reihe die Axial- 
 EMI2.1 
 gelagerter Zuhaltungen (5), die beim Einführen des Sicherheitsschlüssels (S) in die Freigabestellung gelangen, so dass der Bolzen   (3)   axial verschoben und die Trommel   (2)   zwecks Entriegelung eines gewöhnlichen Schlosses gedreht werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Sicherheitsschloss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (3) zwischen den in den Radialwänden der Trommel (2) geführten Bunden (C) stark abgesetzt ist und die Zuhaltungen (5) mit den Bunden (C) gleichkalibrierte Durchgangsöffnungen (c) aufweisen, so dass in der Sperrstellung die stark abgesetzten EMI2.2 axial verschobenen Stellung die Bunde (C) des Bolzens in die Durchgangsöffnungen (c) der Zuhaltungen (5) eingreifen und diese blockieren.
    3. Sicherheitsschloss nach Anspruch l und 2, gekennzeichnet durch Steuerflächen z. B. eine Vertiefung (20) auf der einen und eine korrespondierende Nocke (21) auf der anderen Deckel-oder Stirnseite des Gehäusedeckels, EMI2.3
AT164835D 1945-11-30 1945-11-30 Sicherheitsschloß AT164835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164835T 1945-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164835B true AT164835B (de) 1949-12-27

Family

ID=3653356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164835D AT164835B (de) 1945-11-30 1945-11-30 Sicherheitsschloß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164835B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035008B (de) * 1952-01-10 1958-07-24 Willi Rojan Sicherheitsschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035008B (de) * 1952-01-10 1958-07-24 Willi Rojan Sicherheitsschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713087T2 (de) Auswechselbarer schliesszylinder
DE3014183A1 (de) Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
EP2492421B1 (de) Schlüssel-Schliesszylinderkombination
AT164835B (de) Sicherheitsschloß
DE3044294A1 (de) Zylinderschloss
DE102017125762A1 (de) Schließeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE69011629T2 (de) Schloss mit schwingenden Zuhaltungen.
DE7617327U1 (de) Zylinderschloß mit Mehrfachschlüsselabzug für Drehschalter
EP0646689B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE376842C (de) Vorhaengeschloss
DE612259C (de) Siecherheitsschloss mit drei hintereinanderliegenden Schluesselloechern
AT94975B (de) Vorhängeschloß.
DE3716781C2 (de)
DE2037164C3 (de) Rückstelleinrichtung in einem PermutationsschloB
AT270430B (de) Schließzylinder für rechte und linke Zylinderschlösser
AT368235B (de) Schloss mit zylinderkern und zylindergehaeuse
DE3904333A1 (de) Aus doppelschliesszylinder und schluesseln bestehende schliessvorrichtung
DE4336172C2 (de) Permutationsschloß für Taschen, Koffer oder dergleichen
AT155457B (de) Chubbschloß.
DE599200C (de) Zuhaltung mit zwei federnd miteinander verbundenen, durch einen Doppelbartschluesselbeeinflussbaren Spreizteilen
DE820551C (de) Schliesszylinder mit Druckbetaetigung
DE556228C (de) Tuerschloss
CH214861A (de) Sicherheitsschloss.
AT44931B (de) Nach Münzeinwurf aufsperrbares Türschloß.
DE349146C (de) Riegelschlosssicherung