DE3044294A1 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss

Info

Publication number
DE3044294A1
DE3044294A1 DE19803044294 DE3044294A DE3044294A1 DE 3044294 A1 DE3044294 A1 DE 3044294A1 DE 19803044294 DE19803044294 DE 19803044294 DE 3044294 A DE3044294 A DE 3044294A DE 3044294 A1 DE3044294 A1 DE 3044294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
cylinder
housing
bores
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803044294
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Moss Muus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trioving AS
Original Assignee
Elkem ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkem ASA filed Critical Elkem ASA
Publication of DE3044294A1 publication Critical patent/DE3044294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0053Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in for use with more than one key, e.g. master-slave key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0085Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in wherein the key can be inserted or withdrawn in different positions or directions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7446Multiple keys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7565Plural tumbler sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7605Pin tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7768Key-removal preventing

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Zylinderschloß
Die Erfindung befaßt sich mit einem Sicherheitsschloß des Zylindertyps mit Sperrstiften sowie mit einem Schlüssel für ein Schloß der genannten Art. Das Schloß umfaßt im wesentlichen ein Gehäuse sowie einen in demselben drehbar angeordneten Zylinder bzw. Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal zur Einführung eines Schlüssels. Eine Drehung des Zylinders relativ zum Gehäuse wird durch Stifte gesperrt, die in den Schlüsselkanal hineinragen. Bei Anwendung des richtigen Schlüssels werden indessen diese Stifte im Vergleich zur Oberfläche des Zylinders in eine Position geschoben, in welcher die Möglichkeit des Drehens des Zylinders gegeben ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Zylinderschloß, dessen Zylinder mit einer Reihe von Bohrungen ausgerüstet ist, in denen Stifte, sogenannte Unterstifte, verschiebbar angeordnet sind und dessen Gehäuse seinerseits mit mehreren Bohrungen ausgerüstet ist, die so angeordnet sind, daß mindestens zwei Reihen von Bohrungen gegeben sind. Die Reihen im Gehäuse sind im Verhältnis zu der Reihe im Zylinder so angebracht, daß die Bohrungen im Zylinder in Abhängigkeit von der relativen Position von Zylinder und Gehäuse zueinander koaxial mit den Bohrungen der Reihen im Gehäuse anzuordnen sind. In jeder Bohrung bzw. Kammer im Gehäuse ist ein federbelasteter Stift, ein sogenannter Oberptift, verschiebbar bzw. gleitbar angeordnet. Diese Stifte ermöglichen eine Sperrung oder ein Außerkraftsetzen der Sperrung sowie Einführen oder Entnehmen des Schlüssels in oder aus dem Schlüsselkanal.
Bei bekannten Zylinderschlössern haben die Unterstifte eine solche Länge, daß sie beim Einführen des richtigen Schlüssels in den Schlüsselkanal von ihrer unteren Stellung zu einem Niveau angehoben werden, wo die Trennlinie zwischen den Oberstiften undi den Unterstiften mit der Trennlinie zwischen Zylinder und Gehäuse übereinstimmt. Bei dieser Anordnung der Stifte wird dann ein
130034/0670
Drehen des Zylinders relativ zu dem Gehäuse möglich, da die
Sperrung außer Kraft gesetzt ist. Derartige ZylinderSchlösser
sind oft mit bestimmten Funktions-Bedingungen verknüpft. Kit anderen Worten, ein Schlüssel soll sich in einigen Fällen aus dem
Schloß herausziehen lassen, wenn dieses sich in einer speziellen nicht geschlossenen Stellung befindet, während es bei einem anderen Schlüssel so sein soll, daß dieser nur dann aus dem Schloß entnommen werden kann, wenn sich dieses in geschlossener Stellung befindet. I
Dies kann beispielsweise der Fall sein bei Haupteingangstüren j in Mietshäusern, wo der Hausmeister zu einem bestimmten Zeitpunkt abschließt. Es soll den Mietern dann nur möglich sein,
nach dem Aufschließen wieder ganz zuzuschließen, bevor sie ihren| Schlüssel herausziehen können. Aehnliche Verhältnisse liegen j auch vor, wenn die Schlösser elektrische Schaltungen, beispiels-i weise bei der Bedienung eines Fahrstuhls, betätigen sollen. i
Schlösser, die derartigen Anforderungen entsprechen, sind be- ι kannt. Die bekannten Lösungen haben eine spezielle Stirnplatte, ! die der Schlüssel passieren muß, um in den Zylinder bzw. den ■ Schlüsselkanal einzudringen. Die Stirnplatte ist mit verschiede-. nen Ceffnungen versehen, die dem Querschnitt des Schlüsselkopfes\ bzw. -halmes enstprechend angepaßt sind, so daß es möglich ist, ι verschiedene Schlüssel an verschiedenen Stellen zu verwenden,
wo sie aus dem Zylinder herausgezogen werden können. :
Eine solche Lösung ist aber kompliziert und fordert am Kopf bzw.
Halm gegen mechanische Beanspruchung geschwächte Schlüssel.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, das Problem auf einfachere : und vor allem in sichererer und zuverlässigerer Weise zu lösen, ι
ι Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß bei einem Zy- I ' linderschloß der einleitend genannten Gattung die Beinen von
( Bohrungen im Gehäuse unterschiedlich große Zahl an Bohrungen ; j aufweisen, so daß der Schlüssel in einer oder mehreren seiner ■
ι ;
130034/06 7 0
Winkelstellungen gegen Entnahme gesichert ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Reihe,
die der Position entspricht, in der der Schlüssel frei herauszusätzlich gezogen bzw. eingeführt werden kann,/eine oder mehrere Bohrungen im Vergleich zu der oder den anderen Reihen im Gehäuse aufweist.
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die zusätzlichen Bohrungen am inneren Ende der Reihe bzw. an dem vom Anschlag des Schlüssels entfernten Ende der Reihe im Gehäuse angeordnet sind.
Ein Schlüssel für ein derartiges Zylinderschloß mit mehreren, unterschiedlich viele Bohrungen aufweisenden Reihen von Bohrungen im Gehäuse zeichnet sich dadurch aus, daß vom- Anschlag des Schlüssels her gesehen die oder mehrere der vom Anschlag entferntesten Kerben ohne eine die Kerben zum Anschlag entgegengesetzten Ende des Schlüssels hin begrenzende Schrägkante sind.
•Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung an einem der verbreitesten Stiftzylinderschloß-Typen, und zwar dem sog .-nannten "Yale-Typ" gezeigt, wobei nur die hier reivanten Teile des Schlosses, darunter Gehäuse, Zylinder, Schlüssel, gezeigt und beschrieben sind. Dagegen sind die anderen noch zum Schloß gehörende Teile, da sie keinen Teil der Erfindung ausmachen, nicht gezeigt oder beschrieben. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Gehäuse und den in Ausrichtung zur Reihe A gedrehten Zylinder mit eingeführtem Schlüssel als Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1, nachdem der Zylinder mit eingeführtem Schlüssel in eine zur Reihe B im Gehäuse ausgerichteten Position gedreht worden war,
Fig. 4- den in den Zylinder nach Fig. 1 bis 3 passenden, nur bei
130034/0670
Anordnung gemäß Jfig· 1 und 2 herausnehmbaren Schlüssel ι in der in Fig. 2 und 3 gezeigten Ansicht und
Fig. 5 einen Schlüssel, der sowohl bei Anordnung in der in Fig.
1 und 2 dargestellten Position als auch "bei Anordnung in ■ der in Fig. 3 dargestellten Position von Zylinder und Gehäuse herausnehmbar ist.
I Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch das Gehäuse 5 und den
' Zylinder 4- eines Zylinderschlosses mit im Schlüsselkanal einge- j ' führtem Schlüssel 7· Der Zylinder 4- ist mit einer in Längsrich- , tung des Zylinders 4- ausgerichteten Reihe C mit senkrecht zur
Mittelachse des Zylinders 4- ausgerichteten Bohrungen ausgerüstet|, ! in denen jeweils ein sogenannter Unterstift 2 gleitbar angeord- i ί net ist. In der Schließstellung des Schlosses, bei der der
I Schlüssel nicht im Schlüsselkanal eingeführt ist, ragen die Un- , ! terstifte 2 in den Schlüsselkanal hinein, während sogenannte i ! Oberstifte 3, die in entsprechenden Bohrungen im Gehäuse 5 ν er- ; I schiebbar angeordnet sind, in koaxial angeordnete Bohrungen der ' Reihe G im Zylinder 4- hinunterragen, wodurch dieser gegen Dre- j j hung blockiert ist. ί
ι ι
; Das Gehäuse 5 weist zwei in Längsrichtung des Zylinders 4- aus- j ' gerichtete Reihen A, B von Bohrungen bzw. Kammern auf, in denen ι j ,jeweils ein Oberstift 3 und eine diesen in Richtung Drehachse I ! des Zylinders 4 belastende Schraubenfeder bzw. Feder 11 aufge- ! ! nommen ist. Die beiden Reihen A, B befinden sich - im Quer- j i schnitt nach Fig. Λ gesehen - in V-Anordnung zueinander, mit ί
ί ;
I anderen Worten eine durch die Reihe A gedacht gelegte Ebene und ( eine durch die Reihe B gedacht gelegte Ebene schließen einen
spitzen Winkel ein.
Zu jeder dieser beiden Reihen A, B im Gehäuse 5 ist die im Zylinder 4- vorgesehene Reihe G so zuordenbar, daß die Bohrungen
der Reihe G im Zylinder 4· und die Bohrungen bzw. Kammern in den
Reihen A, B im Gehäuse 5 koaxial ausgerichtet sind.
Der in Fig. 2 gezeigte Längsschnitt durch das Gehäuse 5 und den
130034/0670
Zylinder 4 ist durch den Schlüsselkanal im Zylinder 4 gelegt, in den ein passender Schlüssel 7 eingeführt ist. Der Zylinder 4 befindet sich dabei in Ausrichtung zur Reihe A. In dieser in Fig. 2 dargestellten Stellung des Zylinders 4 wird durch den Schlüssel 7 die Sperrung in üblicher Weise aufgehoben, da die Kerben 1 im Schlüssel 7 eine Tiefe haben, die der. Länge der Unterstifte 2 in der Weise entspricht, daß die Trennlinie 12 zwischen den Unterstiften 2 und den Oberstiften 3 mit der Trennlinie 10 zwischen Zylinder 4 und Gehäuse 5 übereinstimmt. Der Zylinder' 4 ist daher bei aufgehobener Sperrung relativ zum Gehäuse 5 drehbar.
Fig. 3 zeigt einen durch die Reihe B gelegten Schnitt durch das Gehäuse 5 in iTig. 1 und durch den Zylinder 4 mit Schlüssel 75 nachdem dieser in Ausrichtung zur Reihe B gedreht worden ist. In dieser Position des Zylinders 4 sind die in ihm vorgesehenen Bohrungen der Reihe C koaxial mit den Bohrungen bzw. Kammern der Reihe B im Gehäuse 5 verbunden. Die Sperrung ist in dieser Position aufgehoben und beim Drehen des Zylinders 4 folgen sämtliche Unterstifte der Drehbewegung. In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, hat jedoch die Reihe B eine Bohrung weniger als die Reihe A. In diesem Fall fehlt die innerste Bohrung einschließlich Oberstift 3 und dazugehörender Feder 11. Der in Fig. 3 gezeigte Schlüssel wird daher in dieser in Fig. 3 gezeigten Position nicht aus dem Schlüsselkanal bzw. dem Schloß herausgezogen werden können. Denn es ist nicht möglich, daß - was für ein Aus- bzw. Einführen des Schlüssels 7 aus bzw. in den Schlüsselkanal unerläßlich ist - alle Unterstifte 2 in entsprechende Bohrungen der ihnen zugeordneten Oberstifte 3 geschoben werden können. Da die in der Reihe A zusätzlich vorgesehene Bohrung 1? in dor Reihe B nicht vorhanden ist, hat der innernte Unterstift 6 keine Möglichkeit zu einer Axialbewegung. Der Unter4 stift 6 bleibt daher in der für ihn bestimmten Kerbe 8 einge- I rastet und der Schlüssel 7 wird von der äußeren Schrägkante 81 der Kerbe 8 gehindert,aus dem Schlüsselkanal herausgezogen zu werden.
130034/0670
Fig. 4· zeigt den Schlüssel 7, der in den in den Fig. Λ bis 3 gezeigten Zylinder paßt, jedoch - wie zuvor gesagt - dem Schloß nur entnommen werden kann, wenn sich der Zylinder 4- - wie auch i in Fig. 2 gezeigt - in Schließstellung befindet.
Fig. 5 zeigt einen Schlüssel 9» der mit einer Ausnahme identisch ist mit dem in Fig. 4- dargestellten Schlüssel 7.Am Schlüsjsel 9 ist nämlich die Kerbe 8 nicht durch eine äußere Schrägkante 81 begrenzt. Bei Einsatz dieses Schlüssels 9 in. das in den Fig. 1 bis 3 gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel eines Zylinderschlosses läßt sich der Schlüssel 9 daher sowohl in ei- j ner zur Reihe A ausgerichteten Position als auch in einer zur J
ι Reihe B ausgerichteten Position ungehindert aus dem Schlüssel- j j kanal des Zylinders 4· herausziehen und auch in denselben hinein-i führen. !
1 3003A /0670
■4·.
Leerseite

Claims (4)

400· PRANKFURT (MAIN)I LICHTENSTEINSTRASSE3 FERNSPRECHER: (061t) 555061 TELEGHAMME: LOMOSAPATENT LANDESZENTRALBANK SO0071« POSTSCHECK-KONTO FFM. 1657-908 PATENTANWALT DR.-INC. LOTTERHOS FRANKFURT (MAIN), Zh. NGl/. Elkem a/s Middelthuns gate 27, N Oslo 3 Patentansprüche
1) Zylinderschloß mit einem Gehäuse und mit einem darin drehbar angeordneten Zylinder, der einen Schlüsselkanal zur Aufnahme eines Schlüssels aufweist und der durch eine Mehrzahl federbelasteter Sperrstifte (Ober- und Unterstifte), die in Bohrungen im Gehäuse und Zylinder verschiebbar sind, gegen Verdrehen gesichert werden kann, wobei im Gehäuse wenigstens zwei Reihen von Bohrungen für Sperrstifte vorgesehen sind, .dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen (A, B) unterschiedlich viele Bohrungen aufweisen, so daß der Schlüssel (7? 9) in einer oder mehreren seiner Winkelstellungen gegen Entnahme gesichert ist.
2) Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe (A), die der Position entspricht, in welcher der Schlüssel (7, 9) in den Schlüsselkanal einführbar ist, gegenüber der oder den Reihen (B) eine oder mehrere Bohrungen (13) zusätzlich aufweist.
3) Zylinderschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (13) am inneren 3nde der Reihen im Gehäuse angeordnet sind.
130034/0670
3QU294
4) Schlüssel zum Zylinderschloß nach einem der Ansprüche Λ bis 3'j ! der an seiner oberen Seite Kerben aufweist, deren Tiefe so be- \ messen ist, daß die oberen Enden der im Zylinder verschiebbar ;
aufgenommenen Unterstifte bei in den Schlüsselkanal eingeführ- ι ' tem Schlüssel in gleicher Ebene mit der Trennlinie zwischen Ge- ; ι häuse und Zylinder liegen, j
! dadurch gekennzeichnet, daß vom vorderen, dem Anschlag (20) des ; ; Schlüssels (9) entgegengesetzten Ende des Schlüssels (9) her ge-j sehen eine oder mehrere Kerben (8) frei von einer sie zu vorder-' en Ende des Schlüssels (9) hin begrenzenden Schrägkante sind. '
13 0 034/0670
DE19803044294 1979-11-29 1980-11-25 Zylinderschloss Withdrawn DE3044294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO793880A NO146028C (no) 1979-11-29 1979-11-29 Anordning ved laas av sylindertypen med stifttilholdere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044294A1 true DE3044294A1 (de) 1981-08-20

Family

ID=19885183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044294 Withdrawn DE3044294A1 (de) 1979-11-29 1980-11-25 Zylinderschloss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4376381A (de)
JP (1) JPS5689671A (de)
DE (1) DE3044294A1 (de)
ES (1) ES497237A0 (de)
FR (1) FR2470835A1 (de)
IT (1) IT1134416B (de)
NO (1) NO146028C (de)
SE (1) SE8007880L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440528B (sv) * 1983-12-22 1985-08-05 Gkn Stenman Ab Anordning vid cylinderlas
SE460797B (sv) * 1988-03-08 1989-11-20 Assa Ab Cylinderlaas
US5016455A (en) * 1990-06-08 1991-05-21 Lori Corporation Key unlocking and retaining method and apparatus
ES2061347B1 (es) * 1991-11-28 1996-07-16 Sistemas & Tec Seguridad Sistema de cierre de llave habilitador de distintos sentidos y amplitudes de giro para diferentes llaves.
US5361614A (en) * 1993-04-14 1994-11-08 Steven Elvy Pin-tumbler lock with retained key and method of operation thereof
DE69627996T2 (de) * 1996-07-01 2004-02-19 Serrature Meroni S.P.A., Nova Milanese Schliesszylinder, der mittels eines Hauptschlüssels blockiert werden kann
ES2304294B1 (es) * 2006-08-04 2009-05-11 Talleres De Escoriaza, S.A. Maquina de fabricacion flexible para el montaje de cilindros de combinacion para cerraduras.
US8266934B2 (en) * 2009-06-02 2012-09-18 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd. Keyed cylinder assembly for door lock
WO2010143178A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Meir Avganim A locking mechanism and a locking device comprising the same
PL405478A1 (pl) * 2013-09-30 2015-04-13 Artur Litwiński Mechanizm zamka z blokadą wyjęcia klucza i blokada wyjęcia klucza z mechanizmu zamka
USD793207S1 (en) * 2016-05-13 2017-08-01 Giant Concepts LLC Circular shaped key head and blade

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR470155A (fr) * 1914-03-27 1914-08-25 Otto Velleuer Perfectionnements dans les serrures et spécialement à celles du système yale
CH162691A (de) * 1931-10-31 1933-07-15 Guelpen Jac Sicherheitsschloss.
US2422224A (en) * 1944-07-29 1947-06-17 John A Connell Lock lubricator
DE1912386U (de) * 1965-01-22 1965-03-18 Neiman & Co K G Schliesszylinder mit plaettchenzuhaltungen, insbesondere mit symmetrischem doppelbartschluessel fuer kraftfahrzeug-diebstahlsicherungen.
US3194034A (en) * 1962-11-05 1965-07-13 Leiser Milton Cylinder lock
FR2389742A1 (en) * 1977-05-05 1978-12-01 Neiman Sa Cylinder lock with radial two bit spring pistons - has counter piston bits set on common base plate constrained by single leaf spring

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427837A (en) * 1944-07-29 1947-09-23 John A Connell Lock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR470155A (fr) * 1914-03-27 1914-08-25 Otto Velleuer Perfectionnements dans les serrures et spécialement à celles du système yale
CH162691A (de) * 1931-10-31 1933-07-15 Guelpen Jac Sicherheitsschloss.
US2422224A (en) * 1944-07-29 1947-06-17 John A Connell Lock lubricator
US3194034A (en) * 1962-11-05 1965-07-13 Leiser Milton Cylinder lock
DE1912386U (de) * 1965-01-22 1965-03-18 Neiman & Co K G Schliesszylinder mit plaettchenzuhaltungen, insbesondere mit symmetrischem doppelbartschluessel fuer kraftfahrzeug-diebstahlsicherungen.
FR2389742A1 (en) * 1977-05-05 1978-12-01 Neiman Sa Cylinder lock with radial two bit spring pistons - has counter piston bits set on common base plate constrained by single leaf spring

Also Published As

Publication number Publication date
NO146028C (no) 1982-07-14
NO146028B (no) 1982-04-05
FR2470835B1 (de) 1985-03-22
ES8202394A1 (es) 1982-01-16
ES497237A0 (es) 1982-01-16
FR2470835A1 (fr) 1981-06-12
IT8026167A0 (it) 1980-11-21
US4376381A (en) 1983-03-15
SE8007880L (sv) 1981-05-30
NO793880L (no) 1981-06-01
IT1134416B (it) 1986-08-13
JPS5689671A (en) 1981-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920530T2 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
DE1678096B2 (de) Einrichtung zum erschweren des unbefugten betaetigens in einem drehzylinderschloss
DE3044294A1 (de) Zylinderschloss
DE680416C (de) Mehrere getrennt liegende, unter sich in der Einstellung der Stiftzuhaltungen verschiedene Zylinderschloesser mit einem gemeinsamen Schluessel
DE3444726C2 (de)
AT405550B (de) Schlüssel für zylinderschloss sowie zylinderschloss
DE3111066A1 (de) Vorhaengeschloss
DD142222A5 (de) Steuereinrichtung,insbesondere schloss
EP0784138B1 (de) Schliesszylinder und Flachschlüssel
DE963123C (de) Sicherheitsschloss
DE3003468C2 (de)
DE7929218U1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE69908894T2 (de) Zylinderschloss mit Kupplungseinrichtung
DE3040646A1 (de) Zylinderschloss
DE3533366C2 (de)
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE19535225C1 (de) Schließanlage
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE1910849A1 (de) Zylinderschloss
DE2201281A1 (de) Zylinderschloss mit stiftzuhaltungen fuer verschlussanlagen und einzelschloesser
EP1132551B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem Wendeschlüssel
DE1140834B (de) Drehzylinderschloss mit einer Anzahl radial bewegbarer Zuhaltungen, von denen mindestens eine aus mehreren Sperrelementen besteht
DE3906619C1 (en) Padlock
AT406884B (de) Schliesszylinder
DE3606570A1 (de) Schliessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRIOVING A/S, MOSS, NO

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal