DE764785C - Windwerk mit Senkbremsvorrichtung - Google Patents

Windwerk mit Senkbremsvorrichtung

Info

Publication number
DE764785C
DE764785C DEM147501D DEM0147501D DE764785C DE 764785 C DE764785 C DE 764785C DE M147501 D DEM147501 D DE M147501D DE M0147501 D DEM0147501 D DE M0147501D DE 764785 C DE764785 C DE 764785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
control motor
drum
lowering
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM147501D
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Dr-Ing Ernst
Hubert Dipl-Ing Neureiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM147501D priority Critical patent/DE764785C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE764785C publication Critical patent/DE764785C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Windwerk mit Senkbremsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf Windwerke mit einer Senkbremsvorrichtung, welche auf eine vorher bestimmte Lastgeschwindigkeit beim Senken einregelt und zu diesem Zweck von einem Steuermotor überwacht wird, der die Drehzahlabweichungen je nach Über- und Unterschreitung der zugelassenen Lastgeschwindigkeit im schließenden oder öffnenden Sinn auf eine Lastregelbremse überträgt. Diese Geschwindigkeit kann ein Vielfaches der beim Heben erreichten Geschwindigkeit betragen und wird zweckmäßig, um das: Hubgetriebe-, insonderheit den antreibenden Elektmo@moto@r, nicht zu überlasten, beispielsweise von der drei- bis vierfachen Hubgeschwindigkeit aufwärts, in den für Vergüte-, Fallwerks- und Hafenkrane in Frage kommenden Bereich durch Öffnen eines in den Antrieb eingebauten Planetengetriebes erreicht. Dieses Getriebe bildet also einen Teil der kraftübertragenden Mittel und erhält demgemäß eine ziemlich kräftige Verzahnung, über welche die Steuerbewegungen laufen, bevor sie den die Senkbremse steuernden Motor; der bisher 'an das freie Glied des Antriebsplanetengetriebes angeschlossen war,
    erreichen. Pji einer" 1;elianiItiIi Ausführung
    war dein @te@lernl@-:tor üherdI;'s (loch In
    St°uerF@lai:'ete£I@etriehe vorgeschaltet. Aber
    auch das -@ntriebslan°wneriehe allein ist
    i111" t2iIliülillge Steuerungen mit den inhunter
    sehr klein:i2 ~tclie-r@@tti-egLI2?e@l, wie sie zur
    Einregilung für die zugelasstnt Schlltllselik-
    gLscI1wiiidi;;IieIt min einmal 1)ell@t:T Eierden.
    nullt gut liraltclll;ar, da sich Mit das dabei
    L-@brl£aiT@l@ilei'@@l:iere @alllasl@lel nachteilig alli
    diz Ananlgk: 1t dis Stenervorganges atis-
    wirk:-ii 11211I.
    l;rlllilit:Ils,@, Inäiist daher zunächst die
    -@IPJrc-Inur.#; se, getrosten, daß der Steu.rinotor
    an @III@@@I tiIiliaulnd°n TCII zwIsclen dem
    L@L@I@@@T2 1-titien (3lie#1 des @lanettng-etri°l:es
    Lina :-':r @@ iil@@elltrt:illrnel all--eschi»ssen ist.
    Gw«kmäh` lyt man AM an das Trommel-
    ritze( eine _L@Lersazting ins Sciinelle-ITüttels
    I'`Llnzahnvl:rgelege und! macht gegeh°nentalls
    auch von den Gedanken einer veränderilion
    Wl:rsetzung zwischen \VAdentrummel und
    ST@L£er"1TI@a@:r G@'@rau@Il.
    I:it von der Castro @nm@ aus:lrentlen Be-
    a-e@i11@'si:Ild@r i:II@II Krauch= also. uni zum
    Stetlerl:Tgea' zu gelangen, nicht nltnr üi:er das
    ganz, I@I'atilll;Crt1'a;@£Ide tietrlcho zu lauteng.
    s«dun künh:n unmiullmr von der Trommel.
    v_@n derrl @-orp-elege od:r War ehi: fein vei--
    zahntz leid fast slitlreit L'hersetzung ain
    gen_nnnen werden. De- Steui=rin#@tor ist d aller
    1
    in der Jage. alle dbst _ind2mngen unnliuel-
    har und uhnz e2"?#-'.@r@nh I111tz@il:eII@T1-LII luId
    Iie:2rt demnach -e@l'-@ 1@LQIlde1's fehM11lee
    Ryclung. @Agentur deal in an sich 1#e-
    ka-rinttr Weist vom I'lan°tn<zetriei-.e selbst
    abzweigenden 'S@@ticrtriel@ h@st-elit hier noch
    der evriterr AWIL dal:i dl:scs iAtrleln nicht-
    reit dein orgelte des Stzucrlnwors in einen
    @- 7l!:= ctn@n hasten gelegt zu werden
    MM. sondern für sich ein aLg:sclilossenes
    Anzes WIM an dessen _hulleiizahrihranz die
    Bumssdnile- ater.rdnet wird. Außerdem
    1 <'stet die tremmzl 1t.' Anordnung des
    i
    Sttt@trm@@T=_@r: die @l«I~lichkeit einer Ias',tiliai)-
    hangigeII mittels lil.n71-f1Il@eI"t
    nI°chaniscli':-r und elelstrlsch-tr Kommune wo-
    In! dc° nT°Li:d'#IISche Se21Iil>FLiIIS1tIIg von =Amt '
    einen um si fier! ilitren Authl übtrnlnunt. I
    kleiner der elektrische Weil an da" llr@us-
    kistung- für die Erhaltung der zuge-lassen:n
    @ellli`; 3CILwili@Iik',#:t ist.
    Dadurch. daß': der `tetierinl,tl-#r di-e Last-
    cschm-IndIR'i21t dis Senkvorganges nahezu
    unin?Ttahar an der -Irommelmilt. Ilit e1'
    sitli zur Nildung- Diffhrenzgeschwindig-
    k-ziteiT Uini l-@ el@tn alyrattrhen, ohne dal.l es
    llaieI 22:11 1"'.aael'eII (3c-sdiwiIldfgIieItsscilR'aii-
    I>LIiict£i konimn. In di-,s--rii Fall wird der
    Sauerm:at-,r in I-iubrichtuil# mit Senlii)reins_
    schalteng eingeschaltet, und es ist ein wcherts
    1hrkmaI der L'rtindting, tlaG der tromniel-
    nitt y@tlltrn23tor 1s:iIll I-Iel>en mittels des
    Idulnneti Ars drehzahlheral,s tzelid auf den
    Idub@-:r@@an;@ :inwirlct. ivolrei lli.e Regelbremse
    für chlcii Irstimmten freien Auslauf der An-
    öffnet,
    er 1a1.> An Last nur nach languni durch den
    Ilul,lnotelr g:II I.eil -,wird und ein verstärktes
    iittii-n drIit,tll@rtmst I@i Drehzahlerhöhung
    Lies Stetrernlotors eintritt.
    Das in der :_tichnun` dar"estellt" --@usfüh-
    runsl::isl@=e: zeigt eili Windwerk, dessen
    nraftü?,ertraginder Atrielweil von eineng
    iduliin:itür r, der mit der üblichen IIuI>werks-
    1 1iremstn-.nlltlel = - v:2"sehirii ist, zu einem
    I'Ian@t@tl@etriell_ ; bis t, führt: d._s°iI Sonnen-
    1 ritze( 3 an de ikotorwdle und dessen Pla-
    nttenra:dträgel-3 an d,@iiAntriel, allgeschlossen
    ist. I?_eur flailetentriigcr 3 steht mit der
    Welk ; iii :rl:in@luil@F. i@-elclle über ein Vor-
    Wach und 9 zur Lasttroininel To führt und
    auEerdeni den _`.nschlul': eines kleinen Steuer-
    ' ingtors i i MAL den male je nach (Größe und
    Drehzahlhercich unmittelbar an die Trommel
    To wier an deren @ugtlegewtlle 7 legen kann.
    Im verIIegend-en Fall zelit von der Welle ;
    tm ,
    I"- hromlnelrItz;".ls ` _ e111 111s Schnelle L1be'r-
    s:tz2ndes Zahurädtrlear i 3. 13 mm, welches
    ,Ien @taiernlotor i i tiriallliäligig von dein
    lirüft:iti:crtraelidell t@etritlr: 3. d, 5 und 6
    nlit dir Trommel io zu @eln
    Dreh-
    1-eü-egung verbindet. Diese Verbindung erhält,
    eia sie kcint Nennenswerten Kräfte zu üller-
    ti gen hat, eüta entsllrnhend feinere Nemah-
    nung, welch- fast s;aielfrei arbeitet und daher
    del 1I@@ierIri:@t@2" sclldii - ]>ei (1e11 kleinsten
    `.Id-rt gen ili dir @astl:ewe g1771:; zum An-
    sl-elch@ell`IirIngc.
    Der Steuernr-zb:2- i i selbst ist mit seinem
    i uMuse 7d d1 elll:ar -- Ia`ert und zur Ausfüh-
    rung v -:n @-ersttlll:t«-e@@Lnl@@en drei Änderung
    seines der zugelassen= Stiikdrehzahl ent-
    sl@r.`IitnF1;21 Drehnlümentes. «elches auf die
    ' 1e--enkraft einer- -Feder abgmtimmt ist. tin-
    :,:richtet. Lias isthatis: i@ `tl@ Steuermotors
    i i ist mit 1111111I Allsatz 13 versehen, an dem
    ein Seht 1131'm -"eia,I' Lenkur angreift, der
    zum eInsillls `glicht g-ezeichniten Wstange
    der Anklyr=enis: i c# rührt, die. da das Planeten-
    in sich @@eschl@@:sen-es Ganzes
    1)17M an Zahnkranz o dieses (;etriel)es an-
    greift. _111f diSchliellieder dieser Bremse
    i,@ ist das v,:ni Läufer des Steuermotors Il
    auf dessen Gel£ziua y hei der Senkdrehzahl
    aus-gAtne Moment eingestillt und hält diese
    Bums=t i(: i21 -nur solchen Anlage, welche
    !bell Ablauf da i_ast mit der zugelassenen
    Ike Wirkungsweise der 1>tschriebenen Vor-
    richtung, ist f!@ig:nrlL: Beim liehen wird der
    \Iotcr i unt:r glelchzeiti;;@er Lüftung seiner
    Bremse 2 eingeschaltet. Der Steuermotor 11 dagegen bleibt in der Regel stromlos, wird also von der Last durchgezogen und übt demgemäß kein .die Bremse 16 lüftendes Moment auf das drehbare Gehäuse 1.4 aus. Die Breemsfder kann sich daher voll auswirken und hält die Bremse 16 geschlossen, so daß sich der Trommelantrieb über das Sonnenritzel 3 und die auf dcem festgehaltenen Zahnkranz 6 abwälz,en.d°"n Planetenräder 4 vollzieht, welche den Planetenradträger 5 mit der großen Übersetzung des Getriebes langsam antreiben. Beim Senken wiederum läßt man den -Hub,moto@r i in Ruhe und führt dem Ste-uermoto,r i i Strom zu, der dem- Motor i i zunächst eine Vo,reilbewegung gegenüber der- Last erteilt, welche in ihrer RückwiFkung auf das drehbare Gehäuse 14. die Bremse 16 vorerst ganz lüftet, dann aber mit zunehmender Geschwindigkeit der Last die @3remse 16 auf die oben erläuterte Anlagestellung bringt, welche dem Moment des Steuermotors i i bei seiner Senkdrehzahl das Gle !ic.hgewicht hält. Ändert sich im Lauf des Senkvorganges die Bewegung der Last, so übertragen sich diese Änderungen über den von der Trommel iö abgeleiteten Steuerantrieb 12, 12, 13 unmittelbar auf den Ste!uertnotor, dessen Läufer mit seiner Drehzähläriderung "ein größeres oder kleineres Moment auf das Gehäuse 14 ausübt und dadurch die Br-zmse 16 mehr oder weniger anzieht bzw. lüftet. Die Größe der zugelassenen Senkg@; sch`vindiglceit ist, da der in den Zahnkranz 6 auslaufende Zweig des Planetengetriebes bei festgehaltenem Hubmotoirritzel 3 jede Drehzahl annehmen kann, theoretisch unbegrenzt. Diese Senkgeschwindigkeit richtet sich daher nach der Leerlaufdrehzahl des Steu-e@rmoto,rs i i, welche ein Drehmoment am Gehäuse 1.4 ergibt, das an der Bremse eine der Senkdrehzahl entsprechende Freigabe einstellt. Je nach der Größe, Bauart, Schaltung und Übersetzung des Steuermotors wird man also verschiedene Senkgeschwindigkeiten erreichen können und im allgemeinen bis zur zehnfachen Hubgeschwindigkeit gehen. Kann das Getriebe heim Senken nicht frei ausläüfe@n, muß also der Hubmotor i alle Lasttrommelbewegungen mitmachen, wie es bei einer einfachen Zahnräderübersetzung der Fall ist, so ist marf im Hinblick auf den mitlaufenden Hubmotor in der Senleges:chwindigkeit auf den doppelten, höchstens drei- bis vierfachen Wert der Hubdrehzahl beschränkt.
  • Die Anordnung des Steuermotors i i in unmittelbarer Verbindung mit der Trommel io bzw. am trommelseitigen Getriebeteil hat h ferner noch den Vorteil, daß bei Zuschaltung des Hubmotors i im Senksinn, wobei dieser einen Teil der Senkleistung auf elektrischem Wege vernichtet, die Senkgeschwindigkeit völaig lastunabhängig, d. h. bei jeder Belastung die gleiche bleibt. Läßt man die! mechanische Senkbremsung der Hubbewegung des Hubmotoars i zur Erzielung einer ganz geringen Differen.zgeschwindigkeit im Hubsinn entgegeniwirken, so ergil)t diese Anordnung gegenüber einem dem Planetengetriebe vorgeschalteten Steuermotor durch die unmittelbar an der Trommel gemessene Differenzgeschwindigkeit sehr geringe GeschwindigkeitsschwankungIln, und zwar auch dann, wenn es sich um sehr kleine Differenzgeschwindigkeiten handelt. In diesem Fall wird der Stüermätor i i in Hubrichtung mit Senkbrems-schaltung eingeschaltet. Je nach den Verhält:niss°n kann es sich auch empfehlen, zwischen Steuermotor i i und Trommel io b-?im Senken eine andere Übersetzung vorzusehen als bei der durch den Unterschied zwischen Hub- und Senkgeschwindigkeit bewirkten Hubbewegung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Windwerk mit einem Hubmotor, einem Planetengetriebe und einer auf den Trommelantrieb einwirkenden. Senkbremsvorn nchtung, welche beim Schnellsenken den frei ablaufenden Teil des Planetengetriebes mit einer der beabsichtigten Schnellsenkgeschwindigkeit entspre ,henden Drehzahl in Abhängigkeit von einer Bremse umlaufen läßt, deren Bremskraft von einer geschwindigkeitsmessenden oder drehzahlvergleichenden Vorrichtung, dem Steuermotor, geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermotor (ii) an einem umlaufenden Teil zwischen dem trommelseitigen Glied (5) des Planeten getriebes (3 bis 6) und der Windentrommel (io) angeschlossen ist.
  2. 2. Windwerk nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Steuermotor (ii) an das Vorgelegeritzel (8) der Windentro:mmel (io) mit Übersetzung ins Schnelle durch Feinzahnvo.rgelege: (12,13) angeschlossen ist.
  3. 3. Windwerk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine veränderliche Übersetzung zwischen derWindentrommel (io) und dem Steuermotor (ii). -.. Windwerk mit einem Hubmotor, einem Planetengetriebe und einer auf den Trommelantrieb mittels eines geschwindigkeitsmessenden oder dre:hzahlvergle-ichenden Steuermotors einwirkenden Senkbretnsvorrichtuag nach Anspruch i, da.-durch gekennzeichnet, daß der trommelseitige Steuermotor (i i) beim Heben mit dem Hubmotor (i) drehzahlherabsetzend auf den Hubvorgang einwirkt. 3. WindwLrk nach Anspruch .4. gekennzeichnet durch eine heim Heben wirksam «-erdende Senkbrenisschaltung des Steuermotors (i i). welche die Regelbremse (i6) für einen bestimmten freien Auslauf der Antriebsbewegung im Planetengetriebe (3 bis 61) öffnet, so dal3 die Last nur noch langsam durch den Hubmotor gehoben werden kann, wobei ein verstärktes öffnen der Regelbremse (,16.) bei Drehzahlerhöhung des trommelseitigen Steuermotors (ii) eintritt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand d-,-r Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften N r. 348 003, 614038, 6#;5235. 666673, 716796; französisch: Patentschrift \ r. .t70 76-1.
DEM147501D 1940-04-10 1940-04-10 Windwerk mit Senkbremsvorrichtung Expired DE764785C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147501D DE764785C (de) 1940-04-10 1940-04-10 Windwerk mit Senkbremsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147501D DE764785C (de) 1940-04-10 1940-04-10 Windwerk mit Senkbremsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE764785C true DE764785C (de) 1952-07-03

Family

ID=7336260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM147501D Expired DE764785C (de) 1940-04-10 1940-04-10 Windwerk mit Senkbremsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE764785C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197712B (de) * 1956-07-13 1965-07-29 Fritz Hinze Umlaufraedergetriebe mit UEberlastsicherung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR470764A (fr) * 1913-06-23 1914-09-29 Ateliers De Constructions Electriques Du Nord Et De Lest Système électrique limiteur de vitesse, agissant sur le dispositif de freinage des appareils de levage
DE348003C (de) * 1922-01-28 Albert Scholz Elektrische Lueftungsbremse fuer Hebezeuge
DE614038C (de) * 1935-05-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Bremseinrichtung fuer durch Luftmotor betriebene Senkfoerderer mittels durch Bremszylinder beeinflusster Mechanischer Bremse
DE655235C (de) * 1934-11-02 1938-01-03 Demag Akt Ges Lastsenkvorrichtung mit einem Hubmotor und einem Vergleichstriebwerk
DE666673C (de) * 1934-11-02 1938-10-25 Demag Akt Ges Lastsenkvorrichtung, insbesondere fuer Verguetekrane
DE716796C (de) * 1936-12-10 1942-01-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lastsenkvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE348003C (de) * 1922-01-28 Albert Scholz Elektrische Lueftungsbremse fuer Hebezeuge
DE614038C (de) * 1935-05-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Bremseinrichtung fuer durch Luftmotor betriebene Senkfoerderer mittels durch Bremszylinder beeinflusster Mechanischer Bremse
FR470764A (fr) * 1913-06-23 1914-09-29 Ateliers De Constructions Electriques Du Nord Et De Lest Système électrique limiteur de vitesse, agissant sur le dispositif de freinage des appareils de levage
DE655235C (de) * 1934-11-02 1938-01-03 Demag Akt Ges Lastsenkvorrichtung mit einem Hubmotor und einem Vergleichstriebwerk
DE666673C (de) * 1934-11-02 1938-10-25 Demag Akt Ges Lastsenkvorrichtung, insbesondere fuer Verguetekrane
DE716796C (de) * 1936-12-10 1942-01-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Lastsenkvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197712B (de) * 1956-07-13 1965-07-29 Fritz Hinze Umlaufraedergetriebe mit UEberlastsicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764785C (de) Windwerk mit Senkbremsvorrichtung
DE871987C (de) Selbsttaetig arbeitende Rollensperre fuer wechselnden Antriebsdrehsinn
DE668346C (de) Windwerk mit Spulvorrichtung zur Verhuetung von Schlaffseil
DE967900C (de) Kleinsthebezeug
DE679899C (de) Integrator
DE2034305A1 (de) Vorrichtung zum Auf und Abwarts bewegen von Hangegerusten oder dergl
DE326702C (de) Winde mit gegenlaeufigen Lasttrommeln und Planetenraederantrieb
DE678666C (de) Windwerk mit Planetengetriebe
DE363006C (de) Seilgewichtsausgleich
DE549940C (de) Exzenterschaftmaschine
DE413465C (de) Spilltrommel-Lastenwindwerk
DE369910C (de) Verfahren zum Seilauswechseln bei Treibscheibenaufzugsanlagen
DE436271C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von Kraftantrieben
DE529594C (de) In jeder Drehlage durch Reibung feststehendes Tuer- oder Fensterband
DE934192C (de) Schnellsenkvorrichtung fuer Windwerke
DE1220573B (de) Konstantzug- und Antriebsvorrichtung fuer mit Tragseilen und Transportseilen arbeitende Transportgeschirre
DE515926C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Breitfaerbemaschinen mit umsteuerbarem Geweberuecklauf
AT202063B (de)
DE746422C (de) Filmbearbeitungsmaschine
DE348001C (de) Winde fuer Hochofenbeschickung u. dgl.
DE1186187B (de) Antrieb fuer die Trommel einer Hubwinde eines Einziehwerkes oder eines aehnlichen Aggregates
DE817028C (de) Getriebe, besonders fuer Flaschenzuege
DE2847314B1 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE947694C (de) Mit gleichbleibender Zugspannung arbeitende Aufwickeleinrichtung fuer Draht
DE901950C (de) Radlagerung, insbesondere Kettenradlagerung an Kettenflaschenzuegen