DE967900C - Kleinsthebezeug - Google Patents

Kleinsthebezeug

Info

Publication number
DE967900C
DE967900C DED13370A DED0013370A DE967900C DE 967900 C DE967900 C DE 967900C DE D13370 A DED13370 A DE D13370A DE D0013370 A DED0013370 A DE D0013370A DE 967900 C DE967900 C DE 967900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
small
speed
translation
hoist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED13370A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Grote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DED13370A priority Critical patent/DE967900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967900C publication Critical patent/DE967900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/20Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing
    • B66D3/22Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing with variable-speed gearings between driving motor and drum or barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Bei Elektrofiaschenzügen und Kleinwinden ist man bestrebt, den Motor möglichst klein zu bauen, und man hat deshalb auch schon vorgeschlagen, einen Drehstrommotor mit der höchstmöglichen Drehzahl, also zweipolig mit 3000 U/min, zu verwenden. Das stößt jedoch auf Schwierigkeiten, denn es ergibt sich durch die hohe Tourenzahl einerseits und die geringe Hubgeschwindigkeit solcher Kleinhebezeuge die Notwendigkeit, ein Getriebe mit großer Übersetzung einzubauen, was unerwünscht ist. Das ist in besonders hohem Maße dann der Fall, wenn das Gerät z. B. zum Einpassen von Werkstücken zwischen die Spitzen einer Drehbank, zum Einsetzen von Formkästen, zum Einbringen empfindlicher Teile in Turbinen u. dgl. dienen soll und daher mit besonders geringen Geschwindigkeiten arbeiten muß.
Die Erfindung weist nun einen Weg, um diese Schwierigkeiten zu umgehen, also bei einem Kleinsthebezeug mit einem Motor von 3000 U/min eine relativ kleine, in der Regel durch nur zwei Zahnradpaare zu erreichende Übersetzung zu erhalten. Sie bietet andererseits den Vorteil, daß die Unwirtschaftlichkeit, die bisher mit der Anwendung sehr geringer Geschwindigkeiten bei solchen Kleinsthebezeugen verbunden war, vermieden wird. Das Wesen der Erfindung besteht in der Anwendung eines 3oootourigeti Motors, der Ausbildung dieses Motors als Doppelwicklungsmotor und der Benutzung einer Rollenkette, z. B. einer Galleschen Kette.
Die Rollenkette hat insofern Einfluß auf die Übersetzung vom 3oootourigen Motor zum Huborgan, als sie gestattet, dem Antriebsorgan für das Zugmittel (Kette) einen sehr kleinen Durchmesser zu gegeben, so daß gewissermaßen ein größerer Teil der Übersetzung durch den kleineren Durchmesser des Kettenrades erspart wird. So· kann trotz der Anwendung des 3oootourigen Motors eine sehr einfache aus zwei Zahnradpaaren bestehende Übersetzung benutzt werden. Dabei arbeitet das neue Kleinsthebezeug mit zwei Geschwindigkeiten, so daß man die Werkstücke zunächst mit großer Geschwindigkeit in die Nähe der Endlage und dann mit der Feineinstellungsgeschwindigkeit sanft in die gewünschte Lage bringen kann. Zu diesem Zweck soll die zweite Wicklung des Motors mindestens acht Pole aufweisen.
Die Elemente der das Wesen der Erfindung bildenden Kombination sind bekannt. Man hat Kleinhebezeuge bereits mit Rollenketten ausgerüstet. Solche Hebezeuge haben aber den Nachteil, daß ihre Hubgeschwindigkeit für viele Zwecke zu klein ist, wobei dann außerdem noch eine große Übersetzung mit entsprechend unbequem großen Zahnrädern oder einer unerwünscht großen Anzahl von Zahnrädern erforderlich ist. Wird die Übersetzung kleiner gewählt, dann ist die Senkgeschwindigkeit für das Einfahren in die genaue Endstellung zu groß, so daß leicht Beschädigungen auftreten oder zumindest durch Hin- und Herschalten unnötige Zeit vergeht.
Es sind auch polumschaltbare Motoren für Hebezeuge schon vorgeschlagen worden. Im Zusammenhang mit der Anwendung der Rollenketten bieten sie den bisherigen Anwendungsfällen gegenüber den Vorteil, daß sehr kleine Endgeschwindigkeiten mit einfachen Getrieben erzielt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt. Hier wirkt der mit zwei Wicklungen versehene Motor 1 über die Getriebeteile 2, 3, 4 und S auf das Antriebsritzel 6 für die Rollenkette 7 ein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kleinsthebezeug, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender, an sich bekannter Merkmale:
a) Anwendung eines 30ootourigen polumschaltbaren Motors,
b) Anwendung einer Rollenkette (Gallesche Kette) als Zugmittel.
2. Kleinsthebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wicklung des Motors mindestens acht Pole aufweist.
DED13370A 1952-10-18 1952-10-18 Kleinsthebezeug Expired DE967900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13370A DE967900C (de) 1952-10-18 1952-10-18 Kleinsthebezeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED13370A DE967900C (de) 1952-10-18 1952-10-18 Kleinsthebezeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967900C true DE967900C (de) 1957-12-27

Family

ID=7034380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED13370A Expired DE967900C (de) 1952-10-18 1952-10-18 Kleinsthebezeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967900C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300713B (de) * 1958-09-24 1969-08-07 Magnavox Co Entnahmeeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE3142473A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 R. Stahl GmbH & Co , Elektrozugwerk, 7118 Künzelsau Elektrokettenzug
EP1400484A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Demag Cranes & Components GmbH Kettenzug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300713B (de) * 1958-09-24 1969-08-07 Magnavox Co Entnahmeeinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE3142473A1 (de) * 1981-10-27 1983-05-11 R. Stahl GmbH & Co , Elektrozugwerk, 7118 Künzelsau Elektrokettenzug
EP1400484A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Demag Cranes & Components GmbH Kettenzug
US6964409B2 (en) 2002-09-23 2005-11-15 Demag Cranes & Components Gmbh Chain block

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967900C (de) Kleinsthebezeug
DE831630C (de) Antriebsvorrichtung
CH310022A (de) Kleinsthebezeug.
DE690743C (de) Windwerk zum Aufnehmen und Absetzen von Flugzeugen o. dgl. bei Seegang
DE1816612B2 (de) Anordnung einer Ziehmaschine und einer Emailliermaschine zur Herstellung von isolierten Leiterdraehten
DE839998C (de) Blockwinde (Elektroflaschenzug) mit gleichachsig zur Trommel liegendem Antrieb
DE483404C (de) Antriebsvorrichtung fuer Pilgerwalzenstrassen
DE907551C (de) Anordnung zur Steuerung von Elektromotoren
DE945540C (de) Seiltrieb
DE668346C (de) Windwerk mit Spulvorrichtung zur Verhuetung von Schlaffseil
DE457519C (de) Elektroflaschenzug
DE635696C (de) Bordwippkran
DE900266C (de) Wippkran mit Lastseilausgleich durch Flaschenzug und Seileinziehwerk
DE545631C (de) Zweiseilwindwerk
DE850190C (de) Buehnenstellwerk
DD139505A1 (de) Elektroantrieb mit doppellaeufergetriebe,insbesondere zu einem hebewerk
DE915621C (de) Greiferwindwerk
DE336739C (de) Seiltrommel mit nur zeitweiser Seilbelastung, insbesondere zum Ausheben der Pflugrahmen von Motorpfluegen
DE424936C (de) Kran mit einziehbarem Ausleger
DE562449C (de) Standreuse
DE413465C (de) Spilltrommel-Lastenwindwerk
DE589432C (de) Verfahren zum Verseilen von Fernsprechkabeladern zu Einfachgruppen bzw. von Gruppen zu Mehrfachgruppen
DE532570C (de) Muldentransport- und Magnetkran
DE1191319B (de) Steuerung fuer die Winde von Schraemmaschinen
DE355776C (de) Seilfuehrung fuer durch Seilzug hin und her bewegte Kipppfluege o. dgl.