AT202063B - - Google Patents

Info

Publication number
AT202063B
AT202063B AT311957A AT311957A AT202063B AT 202063 B AT202063 B AT 202063B AT 311957 A AT311957 A AT 311957A AT 311957 A AT311957 A AT 311957A AT 202063 B AT202063 B AT 202063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
drive
strand
chains
wheels
Prior art date
Application number
AT311957A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Aumund Guenter
Original Assignee
Claus Aumund Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claus Aumund Guenter filed Critical Claus Aumund Guenter
Priority to AT311957A priority Critical patent/AT202063B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202063B publication Critical patent/AT202063B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/06Equalising arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pendelbecherwerk 
Durch das Patent Nr. 189993 ist ein Pendelbecherwerk, insbesondere für grosse Hubhöhen mit an zwei Ketten drehbar befestigten Fördergefässen und einem oder mehreren in die Ketten eingreifenden Antrieben, die mit den Umschlingungswinkel der Ketten auf den Antriebsrädern vergrössernden Umlenkrädern zusammenarbeiten, geschützt, bei dem die Umlenkräder den Antriebsrädern unter Bildung einer Kettenumschlingung von   1800 zugeordnet   und in Führung verschiebbar angeordnet sind, so dass sie unzulässige Kettenlängen selbsttätig ausgleichen. 



   Der Kettenumschlingungswinkel von   180  be-   dingt zusätzliche Kettenräder, so dass sich die Reibung und infolgedessen der Bedarf an Antriebskraft erhöht. Damit sich nun dieser erhöhte Kraftbedarf nicht nachteilig auswirkt, wird das Pendelbecherwerk dahingehend verbessert, dass im abwärtsgehenden Kettentrum Bremsstationen mit Kettenrädern angeordnet werden, deren Kettenumschlingungswinkel   180'beträgt   und die je mit einer Antriebsstation des   aufwärtsgehenden   Trums durch einen untersetzten Kettentrieb über eine Rutschkupplung verbunden sind. Durch diese Verbindung zwischen Brems- und Antriebsstation wird Energie aus der Bremsstation in die Antriebsstation geleitet und zum Antrieb des Becherwerkes verwendet.

   Dadurch wird die Wucht des abwärtsgehenden Kettentrums teilweise auf das aufwärtsgehende Trum zur Unterstützung von dessen Antriebskraft übertragen. Die Rutschkupplung gleicht dabei die durch die Untersetzung hervorgerufene Geschwindigkeitsdifferenz aus. 



  Hiedurch tritt zugleich ein Ausgleich der Kettenspannungen zwischen dem auf- und abwärtsgehenden Trum ein. Dieser Umstand ist insbesondere bei Pendelbecherwerken mit grossen Bechern und grosser Förderhöhe wegen des erhöhten Totgewichtes von Bedeutung. 



   Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind aus den Zeichnungen ersichtlich, die ein Ausführungsbeispiel des Pendelbecherwerkes nach der Erfindung wiedergeben ; es zeigen Fig. 1 eine schematische Seitenansicht dieses Pendelbecherwerkes, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 



  1 und Fig. 3 den oberen Teil der Fig. 2 in vergrössertem Massstab. 



   In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines für eine aufwärtsgehende Förderung eingerichteten Förderers mit drei Hubabschnitten dargestellt. Der mittlere Hubabschnitt ist in üblicher Weise nicht in voller Länge gezeichnet, sondern in verkürzter Form dargestellt, was durch zwei parallele strichpunktierte Linien, die senkrecht zu der Förderkette verlaufen, angedeutet ist. In Fig. 2 ist der in Fig. 1 abgebildete Ausschnitt des Förderwerkes im Schnitt dargestellt, wobei aber die Förderkette 1 fortgelassen ist, damit die einzelnen Teile deutlicher hervortreten und zu erkennen sind.

   Nur die strichpunktierten Schnittlinien der Förderketten sind in Fig. 2 dargestellt, wodurch zum Ausdruck gebracht worden ist, dass es sich bei dem oberen und unteren Teil der Fig. 2 um ein durch die endlose Förderkette verbundenes Ganzes handelt.
In Fig. 2 sind zwei übereinander angeordnete Zwischenantriebe ersichtlich, von denen jeweils mehrere vorgesehen sein sollen, und zwar so, dass jeweils ein verschiebbares Umlenkrad 3 abwechselnd an der Aussenseite (Fig.   l oben)   und an der Innenseite (Fig. 1 unten) angeordnet ist. 



   In den Zeichnungen sind nur die wesentlichen Teile abgebildet, infolgedessen sind die Becher an der Lastförderkette 1 nicht dargestellt und die Antriebsmotoren bei beiden in der Zeichnung wiedergegebenen Antriebsstationen fortgelassen worden. Die Förderkette wird jeweils durch Antriebsräder 6 angetrieben, deren Umlenkräder 3 mit verschiebbarer Achse 7 zugeordnet sind, die die Kettenumschlingung auf den Antriebsrädern 6 um etwa 1800 vergrössern. 



   Auf der Antriebswelle des aufwärtsgehenden Trums sitzt ein kleines Kettenrad   17,   das beispielsweise 19 Zähne hat. Es ist durch eine Antriebskette 15 mit einem grösseren Kettenrad 16 verbunden, das auf der Bremswelle des abwärtsgehenden Trums sitzt und beispielsweise 20 Zähne hat. Infolgedessen wird das Kettenrad 16 etwas langsamer als das Kettenrad 17 laufen und das abwärtsgehende Trum in seiner Bewegung zu hemmen und zurückzuhalten suchen. Hiedurch wird eine sichere Anlage und ein zuverlässiger Eingriff des Kettenrades 17 in bezug auf die Ketten erreicht.

   Da jedoch durch die so eingeschaltete 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Untersetzung nicht gerade das Mass des Unterschiedes getroffen werden kann, das sich durch die verschiedenen Kettenlängungen im Betrieb ergibt, ist ausser der Untersetzung noch eine Rutschkupplung 18 vorgesehen, um den Ausgleich der Geschwindigkeiten wieder herbeizuführen. Sie gleicht die durch die Untersetzung zu stark herabgesetzte Geschwindigkeit wieder aus und rutscht daher immer, wenn die Lastkette umläuft. Ein übergang von Haft- und Gleitreibung findet während des Betriebes nicht statt, so dass eine gleichmässige Kraftübertragung der Kupplung gesichert ist und eine verhältnismässig geringe Kraft erforderlich ist, um die Kupplung zum Rutschen zu bringen und so einen Ausgleich der verschiedenen Kettenteilungen zu erreichen.

   Es ist daher auch belanglos, ob sich die Rutschkupplung auf der Brems- oder auf der Antriebswelle befindet. 
 EMI2.1 
 schläge noch in verschiedener Richtung abgewandelt und weiterentwickelt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Pendelbecherwerk, insbesondere für grosse Hubhöhen mit an zwei Ketten drehbar befestigten Fördergefässen und einem oder mehreren In die Ketten eingreifenden Antrieben, die mit den Umschlingungswinkel der Ketten auf den Antriebsrädern vergrössernden Umlenkrädern zusammenarbeiten, nach Patent Nr. 189993, wobei im abwärtsgehenden Trum eine oder mehrere Bremsstationen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskettenräder (6) des aufwärtsgehenden Trums mit den Bremskettenrädern 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Pendelbecherwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskettenräder (13) einen Kettenumschlingungswinkel von 180 auf- weisen.
AT311957A 1956-03-17 1956-03-17 AT202063B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT311957A AT202063B (de) 1956-03-17 1956-03-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT311957A AT202063B (de) 1956-03-17 1956-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202063B true AT202063B (de) 1959-02-10

Family

ID=3545589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT311957A AT202063B (de) 1956-03-17 1956-03-17

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202063B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523345A1 (de) Aufzug
DE581285C (de) Bewegungsvorrichtung fuer in senkrechten Fuehrungen gleitendes Fenster, insbesondere Karosseriefenster
AT202063B (de)
DE428907C (de) Antrieb fuer Foerderketten mit mehreren Einzelantrieben und Spannvorrichtungen zwischen den Einzelantrieben
DE1550938A1 (de) Huelltrieb
DE514270C (de) Antrieb fuer Seilfoerderanlagen
DE2504696A1 (de) Kettenspannvorrichtung, insbesondere fuer kettenbetriebene arbeitsmaschinen im bergbau
EP0161437A2 (de) Seilkran
DE2125392C3 (de) Schlaffseilsicherung für Schachtfördermaschinen
AT83114B (de) Unterseilanordnung für Fördermaschinen.
DE312829C (de)
DE611341C (de) Treibscheibenantrieb mit Aussenantrieb
DE800773C (de) Greiferaufzug, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE726814C (de) Antriebsvorrichtung mit mehreren Antriebsstellen fuer Foerderketten oder Foerderbaender in OEfen
DE122541C (de)
AT244538B (de) Federkabeltrommel
DE544639C (de) Doppelbauaufzug mit Schwenkkran
DE862822C (de) Umlaufaufzug, Fahrtreppe, Stuetzkettenaufzug u. dgl.
DE953869C (de) Fangvorrichtung fuer schraeg aufwaerts bzw. abwaerts foerdernde Stahlgliederbaender
DE482460C (de) Verfahren zum Wiederwettmachen des einseitigen Wanderns des Seiles bei Reibungsantrieben mit Umkehrbewegung (Schachtfoerderung)
DE1756687A1 (de) Verfahren zum Auswechseln der Seile in Mehrseilfoerderanlagen unter Benutzung der Foerdermaschinentriebscheibe
AT220548B (de) Mistlader
DE727589C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schlappseibildung im Hubseil von Hebezeugen
DE1175843B (de) Verladebruecke mit Seilzugantrieb fuer Verschiebetraeger-Katze
DD243905A5 (de) Selbststaetiges spannwerk fuer das band von bandfoerderer