AT244538B - Federkabeltrommel - Google Patents

Federkabeltrommel

Info

Publication number
AT244538B
AT244538B AT231063A AT231063A AT244538B AT 244538 B AT244538 B AT 244538B AT 231063 A AT231063 A AT 231063A AT 231063 A AT231063 A AT 231063A AT 244538 B AT244538 B AT 244538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
drum
shaft
cable
slip clutch
Prior art date
Application number
AT231063A
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Dipl Ing Bruckner
Walter Ing Gruener
Original Assignee
Wiener Brueckenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Brueckenbau filed Critical Wiener Brueckenbau
Priority to AT231063A priority Critical patent/AT244538B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244538B publication Critical patent/AT244538B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federkabeltrommel 
Die Erfindung betrifft eine Kabeltrommel zur Anspeisung von an Lasthaken oder Lasttraversen angeordneten Magneten od. dgl. 



   Zur Zuführung des Stromkabels zu den Lastmagneten sind im Kranbau einerseits Federkabeltrommeln, anderseits zwangsangetriebene Kabeltrommeln bekannt. 



   Bei der zuerst erwähntenArt der Kabeltrommeln wird das Rückstellmoment durch Federkraft bewirkt. 



  Da die Federkraft vom Federweg abhängig ist, ergeben sich vor allem bei grösseren Hubwegen Schwierigkeiten, u. zw. nicht nur für die Auslegung der Feder selbst, sondern auch durch das Auftreten extremer Kabelbeanspruchungen infolge der verschiedenen Rückstellmomente bei höchster und tiefster Hakenstellung. 



   Bei der zweiten Art von Kabeltrommeln, den zwangsangetriebenen Trommeln, müssen Ungenauigkeiten in der Übersetzung und vor allem das Auspendeln der Last durch eine Schlaufe im Anspeisungskabel ausgeglichen werden, um Kabelrisse und damit das Abstürzen der Last vom Magneten zu verhindern. 



   Andere Ausführungen sehen die Zwischenschaltung von rutschkupplungsähnlichen Konstruktionen zwischen Kabeltrommelantrieb und Kabeltrommel vor. So beschreibt   die USA-Patentschrift Nr. 2, 562, 028     z. B.   eine zwangsangetriebene Kabeltrommel, bei der zwischen dem zwangsangetriebenen Kettenrad und der Kabeltrommel eine Reibungskupplung zwischengeschaltet ist, die jedoch keinerlei Rückstellmoment auf das Stromzuführungskabel ausübt. Beim Pendeln der Last wird das Kabel durch die Kupplung nachgezogen, was jedoch infolge der fehlenden Rückholkraft im Betrieb zu baldiger Schlaufenbildung führt.

   Diese Schlaufenbildung ist aus betrieblichen Gründen unerwünscht und vielfach sogar gefährlich, denn durch das Hängenbleiben der Schlaufe an Maschinen und Konstruktionsteilen bzw. das Scheuern der Lastseile an der entstehenden Schlaufe kann es zu schweren Unfällen kommen. 



   Ferner sind Seiltrommeln bekannt, die aus einer Welle und einem mittels einer Spiralfeder gefederten, verdrehbaren Trommelmantelteil bestehen. Hier wird die Feder beim Abziehen des Seiles komplett 
 EMI1.1 
 einem Reibbelag auf der Trommel überwunden. Um eine Last heben zu können, muss die Welle mittels eines Klinkengesperres verriegelt werden, so dass die Einrichtung dann als normale, ungefederte Lastwinde arbeitet. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten. Sie geht von einer Federkabeltrommel mit einem gegenüber der Welle drehbaren Trommelmantelteil aus, wobei zwischen der Welle und dem Trommelmantelteil eine Spiralfeder angeordnet ist ; erfindungsgemäss ist die Welle der Federkabeltrommel zwangsangetrieben und der Trommelmantelteil gegenüber der zwangsangetriebenen Welle um einen bestimmten Winkel unter Vorspannung der Feder verdreh-und einstellbar, wobei er in dieser Stellung mittels einer Rutschkupplung mit der Welle verbindbar ist. 



   Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Welle der Kabeltrommel als Hohlwelle ausgebildet, die von einem mit einem Hebel betätigbaren Steuergestänge durchsetzt ist, wobei mit dem Steuergestänge die Rutschkupplung ein-und ausrückbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zweckmässig ist an derKabeltrommel ein Handrad angeordnet, mit dem die Vorspannung der Spiralfeder verstellbar ist. 



   Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass durch den Hebelund das Gestänge drei Stellungen einstellbar sind,   u. zw.   die betriebsmässige Zwangslaufstellung, in der die Rutschkupplung ausser Eingriff ist, die Stellung für die Vor-bzw. Nachspannung der Spiralfeder, in der die Rutschkupplung in Eingriff ist, sowie die Leerlaufstellung, in der die Rutschkupplung in Eingriff und der Zwangsantrieb unterbrochen ist. 



   In den Zeichnungen ist derErfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Fig. 1 zeigt   schematisch dasHubwerk mitSeiltrommel undzwangsangetriebenerKabeltrommel, Fig. 2 Seiltrom-   mel und Lasthaken mit   Lasthebemagneten, und in Jen Fig. 3,   4 und 5 ist die Kabeltrommel im Schnitt in verschiedenen Betriebsstellungen dargestellt. 



   In Fig. l ist mit S die Seiltrommel, mit K die Kabeltrommel und mit Z die Kette bezeichnet,   die den Antrieb von der Seiltrommel auf die Kabeltrommel überträgt ; in Fig. 2 bezeichnet   K die Kabeltrommel, H den Lasthaken und M den Lasthebemagneten. Mit 14 ist das Stromführungskabel bezeichnet. In den Fig.   3-5   ist mit 1 der Trommelmantel der Kabeltrommel bezeichnet, in dem die Spiralfeder 2 angeordnet ist, und mit 3 ein an dem Trommelmantel 1 befestigtes Handrad. 



  Diese Teile sind auf der Hohlwelle 7 drehbar gelagert. Das eine Ende der Spiralfeder 2 ist mittels der Schraube 12 an derHohlwelle 7 befestigt, das andere Ende mittels des Bolzens 13 am Trommelmantel 1. Die Hohlwelle 7 ist von einem mittels eines Hebels 4 betätigbaren Steuergestänge 6 durchsetzt, mit welchem die Rutschkupplung 5 in und ausser Eingriff gebracht werden kann. Die Klauenkupplung 8, die an der Welle befestigt ist, dient zur Herstellung des Zwangsantriebes mit dem Kettenrad 10. Eine Anzahl von Schleifringen 9 sind zur Zuführung des Stromes vorgesehen. 



  Mit 11 sind die Lager bezeichnet. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Betriebsstellung I ist mittels des Handhebels 4 die Klauenkupplung   8'mit dem Kettenrad 19   in Eingriff gebracht. Die Rutschkupplung 5 ist ausgerückt. Das dem Kettenrad 10 erteilte Drehmoment wird über die Klauenkupplung 8 auf die. Hohlwelle 7, von dort über die Befestigungsschraube 12 auf die vorgespannte Spiralfeder 2 und über diese auf den Trommelmantel 1 übertragen. Die Feder, der eine bestimmte Vorspannung erteilt wurde, wie im folgenden noch näher beschrieben, übt eine konstante Rückholkraft entsprechend der erteilten Vorspannung auf das   Stromzuführungskabel   aus, wobei einerseits eine Schlaufenbildung und anderseits eine   Üblerbeanspruchung   der Feder vermieden wird. 



   Bei der mittleren Stellung des Handhebels II in Fig. 4, in welcher der Feder 2 die Vorspannung erteilt wird, ist die Klauenkupplung 8 mit dem Kettenrad 10 noch im Eingriff die Rutschkupplung ist eingerückt und verbindet den Trommelmantel 1 mit der Hohlwelle 7. Sie nimmt somit das Moment der Spiralfeder 2 auf. Die Rutschkupplung 5   wud so ausgelegt, dass das Moment aus demEigen-   gewicht des Anspeisungskabels bei tiefster Magnetstellung und die auftretenden Massenkräfte der Kabeltrommel sicher übertragen werden. Das Vorspannen bzw. Korrekturen in der Vorspannung der Feder 2 erfolgen durch Drehen des Handrades 3, das an dem Trommelmantel 1 befestigt ist. Dadurch wird das eine Ende der Spiralfeder 2, welches mit der Schraube 12 an der Hohlwelle 7 befestigt ist, durch   das mit dem Hubwerk (vgl.

   Fig. 1) zwangsläufig verbundene Kettenrad   10 festgehalten, während das andere Ende der Spiralfeder über den Bolzen 13 beim Drehen des Handrades 3 mit dem Trommelmantel 1   mitgenommen und je nach derDrehrichtung undWinkelstellung die Federkraft derSpiral-   feder vergrössert oder verkleinert wird. Bei dieser Einstellung der Vorspannung der Feder mittels des Handrades muss das Reibungsmoment der Rutschkupplung 5   überwunden werden.   



     In Fig. 5 ist die Ausserbetriebsstellung der Kabeltrommel gezeigt, in der der Hebel   4 in Stellung III   gelegt wurde. Bei dieserStellungdesHebels ist dieKlauenkupplung   8 ausser Eingriff   mit dem Ket-   tenrad und damit der Zwangsantrieb unterbrochen. Die Rutschkupplung 5 ist jedoch eingerückt. Der Trommelmantel 1 ist durch die Kupplung 5 mit der Hohlwelle verbunden und somit bleibt die der Spiralfeder 2   in der Stellung II erteilte Vorspannung erhalten. Die Kabeltrommel ist durch Aus-   schalten der Klauenkupplung 8 frei drehbar ; das Anspeisungskabel 14 kann durch Drehen des Handrades 3 aufgespult werden, ohne dass die Vorspannung der Spiralfeder verändert wird. 



   Wenn der Kran in Betrieb genommen wird, wird der Magner in den Lasthaken eingehängt, das Anspeisungskabel 14 durchDrehen des Handrades so weit abgelassen, dass es an den Magneten angeschlossen werden kann, und nach Umlegen des Handhebels 4 auf Betriebsstellung I ist der Kran voll betriebsbereit. Es braucht also die Feder jetzt nicht mehr gespannt zu werden. Die erfindungsgemässe Einrichtung macht es möglich, unabhängig von der Hakenstellung eine   konstante, wählbare Zugbeanspruchung     bzw. Rückholkraft   auf das Anspeisungskabel   auszuüben.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Federkabeltrommel zur Anspeisung von Lastmagneten od. dgl., die einen gegenüber der Welle verdrehbaren Trommelmantelteil aufweist, wobei zwischen der Welle und dem Trommelmantelteil eine Spiralfeder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelmantelteil (l) gegenüber der zwangsangetriebenen Welle (7) unter Vorspannung der Spiralfeder (2) um einen bestimmten Winkel verdreh-und einstellbar und in dieser Stellung mittels einer Rutschkupplung (5) mit der Welle verbindbar ist.
    2. Federkabeltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (7) der Kabeltrommel als Hohlwelle ausgebildet ist, die von einem mit einem Hebel (4) betätigbaren Steuergestänge (6) durchsetzt ist, wobei mit dem Steuergestänge die Rutschkupplung (5) ein-und ausrückbar ist.
    3. Federkabeltrommel nachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kabel- trommel ein Handrad (3) angeordnet ist, mit dem die Vorspannung der Spiralfeder (2) einstellbar ist.
    4. Federkabeltrommel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass durch den Hebel (4) und das Gestänge (6) drei Stellungen einstellbar sind, u. zw. die betriebsmässige Zwangslaufstellung (I), in der die Verbindung zum Zwangsantrieb (8) in Eingriff und die Rutschkupplung (5) ausser Eingriff ist, die Stellung (II) für die Vor-bzw. Nachspannung der Spiralfeder (2). in der die Verbindung zum Zwangsantrieb (8) in Eingriff und die Rutschkupplung (5) in Eingriff ist. sowie die Leerlaufstellung (IiI), in der die Rutschkupplung (5) in Eingriff und der Zwangsantrieb unterbrochen ist.
AT231063A 1963-03-22 1963-03-22 Federkabeltrommel AT244538B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT231063A AT244538B (de) 1963-03-22 1963-03-22 Federkabeltrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT231063A AT244538B (de) 1963-03-22 1963-03-22 Federkabeltrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244538B true AT244538B (de) 1966-01-10

Family

ID=3531978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT231063A AT244538B (de) 1963-03-22 1963-03-22 Federkabeltrommel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244538B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT244538B (de) Federkabeltrommel
DE1207579B (de) Greif- und Haltezange
DE710878C (de) Hubwerk fuer Krane zum Aufnehmen schwimmender Lasten aus dem Wasser
DE2529620C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Transportseiles, insbesondere für die Holzbringung
DE671584C (de) Windwerk zum Aufnehmen von Flugzeugen aus bewegtem Wasser
AT219496B (de) Gerät zum Einstampfen von Futtermitteln u. dgl. in Silos
DE2212179A1 (de) Arrangement fur hydraulisch angetne bene Winden, vorzugsweise Schleppnetzwinden, Schleppwinden, Ankerwinden und Verhohlewin den, allgemein fur hydraulisch angetriebene Maschinerie mit Bedarf fur hydraulische Bremsung
DE644100C (de) Hubwerk fuer Krane zum Aufnehmen von Fahrzeugen aus dem Wasser
DE2536557C3 (de) Seilschrapper
DE641485C (de) Winde mit Spulvorrichtung
AT202063B (de)
DE954734C (de) Einrichtung zum UEbernehmen einer insbesondere fluessigen Last von einem auf See befindlichen Schiff auf ein anderes
DE263931C (de)
DE268761C (de)
DE895425C (de) Kraftschaufelwinde, insbesondere zum Entladen von Fahrzeugen
DE881934C (de) Absturzsicherung fuer in steiler Lagerung arbeitende Kohlegewinnungsmaschinen
DE405003C (de) Mechanische Fernsteuerung fuer Winden mit Hilfe eines einzigen Zugorgans
DE237634C (de)
AT84657B (de) Kran, an dessen Laufkatze ein starres Hängegerüst für das Lastorgan (Mulde, Zange, Bügel o. dgl.) angeordnet ist.
DE1500384A1 (de) Blockierungsvorrichtung fuer Betriebsmaschinen
AT115283B (de) Lastwagen mit Kran.
AT239477B (de) Laufkatzenkran, insbesondere Seilbahnkran
DE165200C (de)
DE1506738C (de) Drehbarer Poller
DE1096577B (de) Hydraulisch angetriebene Winde zum Heben und Senken von auf dem Wasser schwimmenden Lasten, wie Boote, Bojen, Wasserflugzeuge u. dgl.