DE2212179A1 - Arrangement fur hydraulisch angetne bene Winden, vorzugsweise Schleppnetzwinden, Schleppwinden, Ankerwinden und Verhohlewin den, allgemein fur hydraulisch angetriebene Maschinerie mit Bedarf fur hydraulische Bremsung - Google Patents

Arrangement fur hydraulisch angetne bene Winden, vorzugsweise Schleppnetzwinden, Schleppwinden, Ankerwinden und Verhohlewin den, allgemein fur hydraulisch angetriebene Maschinerie mit Bedarf fur hydraulische Bremsung

Info

Publication number
DE2212179A1
DE2212179A1 DE19722212179 DE2212179A DE2212179A1 DE 2212179 A1 DE2212179 A1 DE 2212179A1 DE 19722212179 DE19722212179 DE 19722212179 DE 2212179 A DE2212179 A DE 2212179A DE 2212179 A1 DE2212179 A1 DE 2212179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winches
hydraulic motor
valve
pump
trawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212179
Other languages
English (en)
Other versions
DE2212179C2 (de
Inventor
Bergen Pedersen Hakon Sverre (Nor wegen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGENS MEK VERKSTED
Original Assignee
BERGENS MEK VERKSTED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGENS MEK VERKSTED filed Critical BERGENS MEK VERKSTED
Publication of DE2212179A1 publication Critical patent/DE2212179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2212179C2 publication Critical patent/DE2212179C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/02Trawling nets
    • A01K73/06Hauling devices for the headlines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • B63B21/16Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring using winches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0133Fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4061Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

D'rpl.-Ing. Ludewig
DipS.-F'i'-ys. Euse Dipl.-Fl.~s. Mentzel
A/S Bergens Mekaniske Verksteder, PatenfcMwäiio
Uereen ' 56 Wuppertal-Barmen
Box 858, 5001/Norwegen. Jnterdörnen 114 Tel. 553611/12
Arrangement für hydraulisch angetriebene Winden, vorzugsweise Schleppnetzwinden, Schleppwinden, Ankerwinden und Verhohlewinden, allgemein für hydraulisch angetriebene Maschinerie mit Bedarf für hydraulische Ev%*mstwg· ooOoo-
Die vorliegende Erfindung ist ein arrangement für
hydrauliseh angetriebene Winden, vorzugsweise Schleppnetzwinden, bestehend aus Hydromotor und Pumpe mit festem Volumen, V^erweg-Maneuvrierventil für Bestimmung der Drehrichtung und Umlaufzahl des Hydromotors sowie automatisch wirkenden Druckreduktionsventil und Ueberströmungsventilen, deren Funktionen näher beschrieben werden.
Die traditionellen Bandbremsen auf Schleppnetζwinden dienen zwei Zwecken: Aufrechterhaltung notwendiger Streckung der Schleppnetzstahlseile, wenn diese beim Aussetzen von Schleppnetzen von den Trommeln gespult werden sowie Halten der Trommeln beim Schleppen von Schleppnetzen. Damit die Schleppnetζtüren zweckmässig.fungieren, muss das Schleppnetz mit einer zum Verhindern
209842/0663
vom "Kollapsen" des Schleppnetzes genügenden kontinuierlichen Geschwindigkeit durch das Meer gezogen werden.
Wenn die erforderliche Geschwindigkeit des.S chleppnetzes durch das Meer auf 3 Knoten und die Geschwindigkeits des Schiffs auf 9 Knoten gesetzt wird, muss die Winde mit einer Geschwindigkeit von maximal 6 Knoten ausgeben. Die notwendige Geschwindigkeit des Schleppnetzes bedingt eine Drahtseilstreckung, die durch kontinuierliches Bremsen der Windentrommeln entsteht.
Der Uebergang von Seitenschleppnetzschiffen auf moderne Heckschleppnetzschiffe mit verhältnismässig grosser Maschinenkraft hat zu grosser Wärmeentwicklung und damit Abnutzung des Friktionsbelags auf den Bandbremsen geführt. Die direkte Drahtseilführung über das Heck zu der Winde, die automatische Spulapparate anwendbar gemacht hat, hat andererseits nochmehr zu den Abnutzungsproblemen der Bremsen beigetragen.
Wenn Bandbremsen beim Aussetzen von Schleppnetzen benutzt werden, werden Steuerbord- und Backbordwindentrommeln ausgekuppelt sein und unabhängig rotieren» Derjenige, der die Winde betätigt, muss bei dieser Bremsmethode kontrollieren, dass Steuerbord und Backbordtrommeln soweit möglich mit äquivalenter Geschwindigkeit und mit ausreichender StahlseilStreckung ausgeben. Dies kann besonders bei unruhigen Wetterverhältnissen Probleme bieten, da die Beurteilung visuell erfolgt. Ungleichmässige Ausgabe und unzulängliche StahlseilStreckung können dazu führen, dass das Schleppnetz "kollapst", unter Fachleuten "Bären schiessen" genannt.
Wenn das Ausgeben abgeschlossen ist und die Bremsen
angesetzt werden, um die Trommeln während des Schleppens zu halten, wird die Kontraktion der Bremsentrommeln Wahl von geeignetem und andauerndem Bremsmoment erschweren. Zwar ist dieses Problem durch
209842/0669
2212173
Benutzung pneumatischer oder hydraulischer Zylinder mit justierbarem Druck zum Ansetzen der Bandbremsen, die dann selbstregelnd werden und von der Brücke verhältnismässig einfach ferngesteuert werden können, yelöst.
Scheibenbremsen sind als eine brauchbare Alternative
zu Bandbremsen versucht worden, weil die Wärmeableitung etwas besser ist und die Friktionselemente längere Lebensdauer besitzen und leichter auszuwechseln sind. Scheibenbremsen sind in der Anschaffung verhältnismässig kostspielig.
Die bekannteste alternative Lösung ist jedoch "regeneratives Bremsen" beim Aussetzen von Schleppnetzen. Diese Lösung enthält bekanntlich, dass der Elektromotor und der Generator ihre Rolle wechseln, so dass die Winde der antreibende Teil wird, wobei die Energie zu dem Hauptmo'tor zurückgeführt wird.
. Für Schleppnetzwindenbetrieb werden in grossem Umfang elektrische Winden mit Ward-Leonard-System benutzt, weil dieses System stufenlose Geschwindigkeitsregelung ohne Benutzung von Kontakten ermöglicht. Das System ermöglicht auch "regeneratives Bremsen". Wenn "regeneratives Bremsen" von mit Ward-Leonard-System angetriebenen Winden in der Praxis nicht immer benutzt wird, liegt dies an der damit verbundenen Schwierigkeit, den regnerativen
Effekt, der während der Aussetzperiode produziert wird, zu übertragen,
Der Windengenerator wird nämlich oft von einem separaten Dieselmotor angetrieben, dessen innere Friktion zur Aufnahme zurückgeführter Energie zu klein ist. Selbst wenn der Geschwindigkeitsregler die Brennstoffzufuhr anhält, wird der Dieselmotor unvermeidlich "durchgehen".
Um dieses Problem zu lösen, muss der Dieselmotor des Windengenerators über Getriebe an die Propellerwelle gekuppelt
209842/0669 ·»««*«.
2212173 ·
werden. Der Hauptmotor wird in dieser Weise während der Aussetzperiode Hilfe zum Antrieb der Schiffs erhalten. Dies ist ja im Prinzip eine elegante Lösung, ist aber in der Praxis in der Anschaffung sehr kapitalfordernd.
Eine Schwäche ist, dass "Regenerator-Bremsung", wenn der Reservewindengenerator benutzt werden muss, nicht erzielbar ist. Aus diesem Grund muss die Schleppnetzwinde mit mechanischen Bremsen, die beim Aussetzen von Schleppnetzen zufriedenstellend fungieren, ausgerüstet werden.
"Regeneratives Bremsen" kann auch für hydraulisch angetriebene Schleppnetzwinden, wobei ein Hydromotor mit festem Hubvolumen von einer Pumpe mit variablem Hubvolumen angetrieben wird, erzielt werden.
Beim Aussetzen von Schleppnetzen fungiert der Hydromotor als Bremse, indem er dann Drucköl an die Windenpumpen, die dann als Motor fungiert, liefert. Auch bei diesem System steht man dem Problem von Absorbtion zurückgeführten Effektes gegenüber, so dass die variable Pumpe in der Regel vom Hauptmotor angetrieben werden muss.
Die vorliegende Erfindung enthält, dass man den Hydromotor der Winde beim Aussetzen von Schleppnetzen als Bremse benutzt, wobei zurückgeführte Energie durch Drosselung mittels eines automatisch wirkenden Druckreduktionsventils und eines lieberströmungsventils in Wärme umgesetzt wird, die dem hydraulischen System zugeführt wird.
Die Verhältnis-massig gro&seji Oolmengen, die in Verbindung mi 1 Nifi-derdruckJiydraxilik aktuell sind, ',-oben eiit.spi c-'Jn-ud ^ro^so Rohrbemo f f-ungcn.
V ei liä J tni avü'. nip, ίίΐ'ο^.^Οίΐ Ο»\ ! ij-..i;ij] ι im J, onibm.i oj ι jn.il .^rotsser Kühl f.] i'iciip J ih i-:\ iia;-··. «Jos ρ das L'y .-.-i l-ij- r-.rj-'i J. (.jj j. -tn'i «553 j f, I ;mi^;<>
" 0 Γι β U 1 / fi b i-9
BAD ORIGlNAt
2212173
Perioden mit Wärmeentwicklung vertragen kann, ohne dass man die Kontrolle der OeItemperatur verliert.
Im Gegensatz dazu, was bei "regenerativem Bremsen". (Ward Leonard, Hydromotor mit festem und Pumpe mit variablem Hubvolumen) der Fall ist, stent man dadurch hinsichtlich der Wahl vtjn Pumpenantrieb ziemlich frei, sei es Diesel-Haupt- oder Hilfsmotor, Elektromotor Gleichstrom oder Wechselstrom u.a.nw
- Maritime Benutzung von Wechselstrom besitzt eine ständig zunehmende Tendenz. Die "Verhältnisse für Benutzung von Elektromotor mit konstanter Geschwindigkeit zum Antrieb der Windenpumpen sind daher vorhanden. Diese Entwicklung wird durch einen zunehmenden Uebergang auf separate Hilfswinden und capstans anstatt von Nocken und Hilfstrommein der Hauptwinde noch forciert.
In der Praxis wird die vorliegende Erfindung bedeuten, dass Reeder und Schiffsbauer dasjenige Maschinenarrangement und Deckmaschinenarrangement wählen können, das in jedem einzelnen Fall am zweckmässigsten und wirtschaftlichsten ist.
Es ist ferner1 klar, dass die vorliegende Erfindung enthält, dass der Hydromotor auch dann als Bremse benutzt werden kann, wenn Reservepumpe benutzt wird. Die Schleppnetzwinde kann daher mit verhältnismässig einfachen mechanischen Halte-Bremsen ausgerüstet werden.
Ein wirtschaftlicher Vorteil ist ferner, dass der Hydromotor von einer konstruktiv einfachen Pumpe mit festem Hubvolumen und einer Lieferrichtung angetrieben wird. Dies gilt selbstverständlich auch der Reservepumpe. Die Umlaufzahl und die Drehrichtung des Hydromotors werden nämlich durch Betätigung eines Yierweg-Maneuvrierventils mit offenem Zentrum bekannter Konstruktion bestimmt. Das System ermöglicht dadurch, dass eine
Pumpe mehrere Hydromotoren in Reihe antreiben kann. Dadurch können die Hilfswinden von derselben/denselben Pumpe(n), die die Hauptwinde antreibt/antreiben, angetrieben werden, da Haupt- und Hilfswinden nicht gleichzeitig benutzt werden.
Die Stahlseilgeschwindigkeit beim Hieven ist bei einer Schleppnetzwinde von der Zugkraft der Winde bestimmt, weil die Zugkraft ja bestimmt, mit welcher Geschwindigkeit das Schleppnetz durch das Meer gezogen werden soll. Bei vollständig aufgespulter Trommel wird die Stahlseiigeschwxndxgkext am grossten und die Zugkraft am kleinsten sein.
Beim Aussetzen des Schleppnetzes ist das Verhältnis das, dass die Stahlseilgeschwindxgkeit, je nach der Geschwindigkeit des Schiffes, darüber hinaus erhöht werden können muss, was die Windenpumpe mit festem Hubvolumen fordert, während die Forderung an StahlseilStreckung darauf begrenzt ist, dass die Schleppnetztüren hinlängliche Steuerfahrt erhalten.
-· ' Die vorliegende Erfindung enthält, dass man dadurch die Konsequenz aus diesem Verhältnis gezogen hat, dass ein Ueber strömungsventil auf dem System bei einem verhältnismässig niederig eingestellten Druck während der Aussetzperiode öffnet. Der Hydromotor wird dann als Pumpe fungieren und mit einer Umlaufzahl grosser als die, die die Windenpumpe besagt, und mit einem von dem niederigen eingestellten Oeffnungsdruck des UeberStrömungsventils bestimmten Bremsmoment rotieren. Dadurch hat man automatische Kontrolle der StahlseilStreckung erzielt.
Durch Konstanthalten des niederigen eingestellten Oeffnungsdruckes des Ueberstromungsventils wird das Moment des Hydromotors während der Aussetzperiode konstant sein, Weil der aufgespulte 'FrommeLdurchniesser mit zunehmendem ausgesetzten StahLseii zunimmt, wird die Stahlseils treckung jedoch in einem von dem Verhältnis
109842/0669
zwischen ganz aufgespultem bzw. abgespultem Trommeldurchmesser bestimmtem gewünschten Verhältnis zunehmen. Die automatisch zunehmende Streckung harmoniert mit einer zunehmenden Schwere und Friktion, die zunehmend ausgesetzte Stahlseil verursachen, so dass das Schleppnetz dadurch während der Aussetzperiode voni Boden frei gehalten wird.
Bei anderen bekannten Bremsmethoden werden oft Stahlseilstreckungsmesser benutzt, damit derjenige, der die Winde betätigt, die Bremskraft so justieren kann, dass die Streckung, abhängig von wechselnden Wetter- und Stromverhältnissen, geeignete Grosse erhält.
Die vorliegende Erfinding, die automatisch kontrollierte und zunehmende StahlseilStreckung enthält, eliminiert den Bedarf für schätzungsweise Beurteilungen während der Aussetzperiode.
Das Ueberströnrangsventil wird die Hydromotorumlaufzahl automatisch regeln, so dass die Schleppnetztüren während der ganzen Zeit gleichmässig zunehmende und ausreichende Steuerfahrt unabhängig von den Bewegungen des Schiffes in unruhigem Wetter, möglichen Untersfrömen u.a.m. erhält.
Der die Stahlseilstreckung während der Aussetzperiode bestimmende Druck kann folglich verhältnismässig niederig gesetzt werden, mit maximalem Schutz der Anlage als Ergebnis.
In Anbetracht dessen, dass der Druck konstant und verhältnismässig niederig gehalten wird, \vTird sich Wärmeentwicklung unter Kontrolle befinden. Kühler wird sich daher erübrigen.
Bei dieser Bremsmethode wird der Schiffer während der Aussetzperiode den Maneuvrierbetätigungsgriff in Aussensteilung verriogeJn können, da die Geschwindigkeit des Schleppnetzes durch das Meer von dor automatisch kontra' J i c-rien Stalil'seilsi reckung br?;-ii j.irani" ist. Innerhalb gewisser Gren^un hat man sieh u-sd'ii ch ^ ■).;, (it. -r Gosehvj ndigkei t des Schiffes unabhängig f/t-inach t . Zunehmende
209842/0609
BAD ORIGINAL
Geschwindigkeit des Schiffes wird mit anderen Worten zu zunehmender Hydromotorenumlaufzahl und in Anbetracht dessen kürzerer Aussetzzeit führen.
Bei Schleppnetzwinden mit zwei Schleppnetztrommeln wurden bei "regenerativem Bremsen" beide Schleppnetztrommeln eingekuppelt sein, so dass die Ausgabe im Gegensatz dazu, was beim Bremsen mit Bandbremsen, wobei die Trommeln unabhängig rotieren, der Fall ist, äquivalent wird.
Es. zeigt sich jedoch, dass sich die Stahlseile, selbst wenn sie von der Fabrik genau abgemessen und gekennzeichnet worden sind, nach Benutzung im Laufe einiger Zeit dadurch verschieden strecken können, dass sich das Schleppnetz im Boden u.a.m. festsetzt. Falls die Schiefe zu gross wird, kann das Schleppnetz "kollapsen". Beim "Schleppen" mit schiefgestelltem Schleppnetz wird der Fang reduziert und das Schleppnetz zerrissen werden können.
Der Uebergang zu modernen Heckschleppnetzschiffen mit grösserer Freiheit mit Rücksicht auf Einteilungsplan führte zu der revolutionierenden Teilung der Schleppnetzwinde in zwei Einheiten: sogenannte Splittwinden. Diese Lösung führte zu einer günstigen Stahlseilführung von der Winde und weiter über das Heck.
Die Teilung der Schleppnetzwinde in zwei Einheiten führte jedoch auch dazu, dass auch "regeneratives Bremsen", selbst bei richtig gekennzeichneten Stahlseilen, nicht äquivalentes Ausgeben gewährleistet. Einzelne Produzenten haben daher das Splittwinden-' Prinzip gebrochen, indem die beiden Einheiten während der Aussetzperiode zusammengekuppelt werden, um äquivalentes Ausgeben von beiden Schleppnetzstahlseilen zu gewährleisten.
Die vorliegende Erfindung gewährleistet, dass auch Splittwinden mit äquivalenter Stahlseilgeschwindigkeit während der Aussetzperiode ausgeben. Eine Neigung zu Schiefstellung des
209842/0669
Schleppnetzes im Verhältnis zum' Schiff wird bei gleich eingestelltem Oeffnungsdruck auf den Ueberströmungsventilen der beiden Splittwinden automatisch dadurch eliminiert werden, dass das Üeberströmungsventil auf derjenigen Winde, die dazu tendiert, die grösste Belastung zu erhalten, mehr öffnen wird, so dass das Schleppnetz wieder "gerade geht". Man hat sich dadurch von eventuellem Unterschied was Hydromotorleckage betrifft, eventueller falscher Kennzeichnung sowie unterschiedlicher Streckung des Schleppnetzstahlseils unabhängig gemacht.
Die Bremsmethode eliminiert den Bedarf für Stahlseilkennzeichen, indem ein Stahlseillängenindikator ausgesetzte Stählseillänge anzeigt. Auf den Indikator wirken Impulse ein, die, über einen auf der Winde montierten Sender, bei Rotation der Trommel entstehen.
Wenn die Aussetzperiode abgeschlossen ist, muss die Winde angehalten und die Geschwindigkeit des Schiffs gleichzeitig von ca, 9 Knoten auf "Schleppgeschwindigkeit" 3-5 Knoten verringert werden. Diese Geschwindigkeitsverringerung erfolgt im Laufe eines verhältnismässig kurzen Zeitraums, und es ist von wesentlicher Bedeutung, dass die Geschwindigkeit der Winde durch eine geeignete Erhöhung des Bremsmoments reduziert wird.
Ein zu kleines Bremsmoment wird es zulassen, dass die StahlseilStreckung absinkt, mit erhöhter Gefahr ,dafür, dass das Schleppnetz "kollapst". Alternativ wird ein zu grosses Bremsmoment das Schleppnetz ruckweise durch das Meer ziehen, was im schlimmsten Fall ein zerstörtes Schleppnetz zum Ergebnis hat.
Die vorliegende Erfindung enthält, dass man durch Führen
des Betätigungsgriffes des Maneuvrierventils aus seiner Aussensteilung, die automatische Kontrolle der Wire-Streckung während der Aussetzperiode, "gradweise" auf Nullstellung, gewährleistet, "gradweise"
209842/0869
einen zunehmenden Druck in dem Hydromotor aufbauen wird. Ein zunehmender Teil der Oellieferung der Pumpe wird dann durch die Bypass-Kanäle des Maneuvrierventils strömen. Wenn der Retourlauf des Maneuvrierventils völlig verriegelt ist, wird der Hydromotor mit einem von dem maximalen eingestellten Druck des Ueberströmungsventils bestimmten Bremsmoment ausgeben.
Auch bei dem abschliessenden Bremsen wird dadurch automatische Kontrolle der StahlseilStreckung erzielt, jedoch mit einem gewünschten höheren Bremsmoment als bei der Aussetzoperation.
Dies wird den Bedarf für vorsichtige und schätzungsweise Geschwindigkeitsanpassung bei dieser bei anderen bekannten Bremsmethoden so kritischen Operation völlig eliminieren, da die Geschwindigkeit der Winde automatisch in Uebereinstimmung mit der Geschwindigkeitsreduktion des Schiffes reduziert wird.
Insbesondere bei Heckschleppnetzschiffen mit "reduzierter" Bemannung, geht die Tendenz in Richtung Fernsteuerung der Schleppnetzwinde von der Brücke. Der Gebrauch von Schwimmschleppnetz beschleunigt nicht zuletzt diese Entwicklung, da der Schiffer die Tiefe des Schleppnetzes dann leichter durch Einnehmen oder Ausgeben von Stahlseil, in Abhängigkeit davon, wo der Fisch "steht", stellen kann.
Die vorliegende Erfindung enthält, dass die Schleppnetzwinde in einer sicheren Weise mittels des Maneuvrierventils des Systems betätigt werden kann. Bei Einhieven von Schleppnetz kann der Maneuvrierventilbetätigungsgriff in Aussensteilung verriegelt werden.
Ein an die Druckseite des Hydromotors angeschlossenes Manometer wird dem Schiffer optimale Maschinenkraft (stellung von Drehpropeller, wo dies aktuell ist) zeigen, so dass die Propeller-
209842/0669
^e. 2212173
Schiebekraft während der Hievperiode entsprechend der zunehmenden Drahtseilgeschwindigkeit und abnehmenden Zugkraft der Schleppnetzwinde reduziert wird«
Bei unruhigem Wetter wird das Ueberströmungsventil der Winde, abhängig von den Bewegungen des Schiffs, auf maximal eingestellten Druck öffnen.
Während der Aussetzperiode mit automatischer Stahlseilstreckung, kann das an die Druckseite des Motors angeschlossene Manometer als visuelle Kontrolle dafür benutzt werden, dass der eingestellte Druck gehalten wird. Der Bedarf für verhältnismässig kostspielige StahlseilStreckungsmesser ist damit fast eliminiert, und der Schiffer kann sich sowohl während der Hiev- als auch der Aussetzoperation hauptsächlich auf das Maneuvarieren des Schiffes selbst konzentrieren.
Schleppnetzwinden bekannter Konstruktion bedingen, dass
die Trommeln auskuppelbar gemacht werden, meist mittels Klauenkupplung, aus folgenden Gründen:
Beim "Schleppen" von Schleppnetzen müssen die Trommeln ausgekuppelt sein, so dass allein die Bremsen die Trommeln "halten". Falls sich das Schleppnetz im Boden festsetzt, MUßäen die Bremsen nämlich schlupfen, um zu verhindern, dass das Schleppnetz zerstört wird. Beim Aussetzen von Schleppnetzen müssen die Trommeln ausgekuppelt sein, wenn mechanische Bremsen benutzt werden.
Die vorliegende Erfindung enthält, dass dort, wo Hilfswinden benutzt werden, der Hydromotor selbst auf der Hauptwinde mittels Kurzschliessens desselben beim Schleppen von Schleppnetz als Kupplung benutzt werden kann. Wenn sich das Schleppnetz im Boden festsetzt, wird der Hydromotor annähernd drucklos rotieren. In der Praxis kann Kurzschluss am einfachsten durch Dränieren des
209842/0669
pilotgesteuerten UeberStrömungsventils mittels eines manuell betätigten, ferngesteuerten oder automatisch gesteuerten (von der ManeuvrierbetätiguÄgsgriffbewegung) Zweiweg-Ventils erzielt werden.
Diese Kupplungsmethode wird, abgesehen davon, die Probleme einer Fernsteuerung der Klauenkupplung (positionsbestimmter Einkupplungsaugenblick) zu eliminieren, auch die Klauenkupplung auf Schleppnetzwinden ohne Hilfstrommein schonen.
Die vorliegende Erfindung, die enthält, dass der hydraulische Motor als Bremse fungiert, wobei das Bremsmoment durch Führen des Maneuvrierbetatigungsgriffes aus Anhaltstellung in Aussensteilung von maximalem Bremsmoment auf minimales Bremsmoment geregelt werden kann, wird das System selbstverständlich auch in Verbindung mit Schleppwinden, Ankerwinden, Verholwinden, allgemein für hydraulisch angetriebene Maschinerie mit Bedarf für hydraulisches Bremsen verwendbar machen.
Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung gehen aus der anschliessenden Erklärung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen hervor:
Fig. 1 zeigt das hydraulische System. Die Pumpe 1, die von einem Elektromotor, Dieselmotor oder einer anderen Kraftquelle angetrieben wird, liefert OeI an den hydraulischen Motor 2, der wiederum die Winde antreibt. Das Maneuvrierventil 3> das ein Vierweg-Ventil mit "offenem Zentrum" bekannter Konstruktion is~t, steuert OeI von und zu dem hydraulischen Motor.
Die Umlaufzahl des hydraulischen Motors wird mittels
Drosselregelung bestimmt, indem die Oelmenge, die durch die Bypasskanäle des Maneuvrierventils geleitet wird, stufenlos von voller Pumpenlieferung auf Null geregelt werden kann. Die Drehrichtung des hydraulischen Motors wird durch Kreuzen der Läufe umgesteuert.
Auf den System befindet sich ein Druckreduktionsventil 4
209842/0669
dessen Aufgave es ist, kontrolliertes Fieren zu gewährleisten, wenn der Mane.uvrierventilbetätigungshandgriff in Aussensteilung "fier" geführt worden ist. Der Druckreduktionsventilschieber wird, wenn der Maneuvrierventilbetätigungsgriff in Anhaltstellung steht, von dem "Zirkulationsdruck" der Pumpe, der gegen eine verhältnismässig schwache Feder sowie -rinen von dem höhen Unterschied des Expansionstanks bestimmten Druck wirken wird, in offener Stellung gehalten werden.
Bei der Hievoperation wird ebenfalls der Druckreduktionsschieber von dem Pumpendruck offengehalten werden, so dass Retouröl von dem Motor 2 frei zu der Pumpe 1 zurückströmt.
Bei der Fieroperation wird der Maneuvrierschieber "gradweise" den Retourkanal des Maneuvrierventils abdecken und Drucköl von dem hydraulischen Motor 2, der dann von der Belastung als Pumpe angetrieben wird, drosseln. Die Umlaufzahl des hydraulischen Motors wird in dieser Weise stufenlos entsprechend einer Oelmenge von. Null bis hinauf zu der Oellieferung der eigentlichen Pumpe geregelt. Der Teil der Oellieferung der eigentlichen Pumpe, der durch den Bypass-Kanal des Maneuvrierventils strömt, wird gleichzeitig entsprechend abnehmen.
Wenn der Maneuvrierbetätigungsgriff in Aussensteilung geführt wird, wird der Maneuvrierventilschieber den Retourkanal des Maneuvrierventils abdecken. Der Druck wird sich dann auf das Druckreduktionsventil und das auf dem Ueberströmungsventil am niederigsteh eingestellte Pilotventil 8 verpflanzen. Das Druckreduktionsventil wird dann eine Oelmenge entsprechend der Oellieferung der eigentlichen Pumpe von dem hydraulischen Motor, mit einem Druckfall oberhalb dessen, was die Belastung besagt, drosseln. Der Schieber in dem Druckreduktionsventil wird in einer davon bestimmten Stellung "fliessen", dass die Federkraft plus der von dem Oelniveau
20984270669
in dem Expansiontank 5 bestimmte Speisedruck der eigentlichen Pumpe mit einem gewünschten und in höchstem Masse beabsichtigten Speisedruck für den hydraulischen Motor 2, auf der Lieferseite der eigentlichen Pumpe 1, balancieren. Sinkt der Druck in der Lieferleitung der Pumpe, wird der ausgehende Druck des Druckreduktionsventils, der annähernd konstant und von einer Feder plus dem OeI-niveau des Expansionstanks bestimmt ist, den Schieber so steuern, dass dieser mehr drosselt. Steigt der Druck in der Lieferleitung der Pumpe über einen gewünschten Wert, wird das Druckreduktionsventil automatisch weniger drosseln, so dass der Druck in der Lieferleitung der Pumpe wiederum sinkt. Das Druckreduktionsventil wird dadurch gewährleisten, dass der hydraulische Motor, wenn dieser bei "vollem Fieren" beispielsweise beim Aussetzen von Schleppnetz als Pumpe fungiert, genügend Speisedruck erhält, um Kavitation zu verhindern. Ferner wird das Druckreduktionsventil verhindern, dass die eigentliche Pumpe 1, die konstruktiv einfacher Art mit festem Hubvolumen und einer Lieferrichtung sein kann, auf der Retourseite unerwünschten Druck erhält. Das Druckreduktionsventil ist bekannter Konstruktion, doch ist die aus dem vorhergenannten hervorgehende Verwendung speziell, indem der Druck der eigentlichen Pumpe den Druckreduktionsventilschieber bei Hievoperation in offener Stellung halten wird, während der von einer verhältnismässig schwachen Feder plus dem Oelniveau des Expansionstanks bestimmte ausgehende Druck des Reduktionsventils den Druck der eigentlichen Pumpe und dadurch den Speisedruck des hydraulischen Motors bei "vollem Fieren" bestimmen wird. Der Speisedruck der eigentlichen Pumpe wird dadurch unter allen Verhältnissen von dem höhen Unterschied zwischen Pumpe und Oelniveau des Expansionstanks bestimmt sein.
209842/0669
Wie oben erwähnt, wird sich der Druck von dem hydraulischen Motor bei vollem Ausschlag des Maneuvrierventilbetätigungsgriffes auf das Pilotventil 8 verpflanzen. Dieses Pilotventil, das auf einen verhältnismässig niederigen Oeffnungsdruck eingestellt ist, steuert dann das Ueberströmungsventil 6, beispielsweise beim Aussetzen von Schleppnetz. Der hydraulische Motor wird als Pumpe fungieren und die Belastung mit einem von dem verhältnismässig niederig eingestellten Oeffnungsdruck des Pilotventils 8 bestimmten Moment bremsen und eine Oelmenge gleich der Summe der Oellieferung der eigentlichen Pumpe plus eine variable Oelmenge, die über das Ueberströmungsventil 6 strömt, liefern. Die Oelmenge, die von der Druckseite des Motors zu der Saugsexte über das Ueberströmungsventil 6 strömt, wird nämlich automatisch in Uebereinstimmung mit Variationen in der Belastung, beispielsweise Variationen der Geschwindigkeit des Schiffes und der Bewegungen des Schiffes bei unruhigem Wetter beim Aussetzen von Schleppnetz variiert werden. Eine zunehmende Tendenz in der Belastung wird dazu führen, dass sich das Ueberströmungsventil mehr öffnet, alternativ wird eine sinkende Tendenz in der Belastung darin resultieren, dass sich das Ueberströmungsventil weniger öffnet. Die während der Bremsperiode zugeführte Energie wird dadurch mittels Drosselung über das Druckreduktionsventil h und das Ueberströmungsventil 6 in Wärme umgebildet werden, die dem System zugeführt wird.
Beim Führen des Maneuvrierventilbetätigungsgriffes aus Aussensteilung, die automatische Kontrolle bei einem verhältnismässig niederigen Bremsmoment gibt, zur Nullstellung, wird der Maneuvrierventilschieber in zunehmendem.Grad über den Retourkanal des Maneuvrierventils decken. Der Druck in dem hydraulischen Motor und dadurch das Bremsmoment wird dann stufenlos zunehmen, und die
209842/0669
Umlaufzahl wird entsprechend abnehmen. In Anbetracht dessen, dass die Drosselung des Oelstroms von dem hydraulischen Motor von dem Druckreduktionsventil auf den Retourkanal des Maneuvrierventils übertragen wird, wird das Pilotventil 8 den Oeffnungsdruck "verlieren", Falls der Maneuvrierventilschieber so viel drosselt, dass der Druck zu dem eingestellten Oeffnungsdruck des Pilotventils 7 zunimmt, wird das Ueberströmungsventil 6 öffnen, und der hydraulische Motor wird dann mit vollem Bremsmoment bremsen. Dadurch, dass der Maneuvrierventilbetätigungsgriff in Anhaltstellung gesetzt wird, wird die Umlaufzahl des hydraulischen Motors auf Null zu abnehmen, abgesehen von der internen Leckage des Motors.
Als Beispiel kann das System auf eine Schleppnetzwinde angewandt benutzt werden. Wenn die Aussetzperiode abgeschlossen ist, wird die Geschwindigkeit des Schiffes reduziert, und gleichzeitig wird der Maneuvrierventilbetätigungsgriff von Aussensteilung, die automatische Kontrolle bei verhältnismässig niederiger Stahlseilstreckung gibt, in Anhaltsteilung geführt. Sich in Anhaltstellung befindender Maneuvrierventilbetätigungsgriff bedeutet automatische Kontrolle bei verhältnismässig hoher StahlseilStreckung, und die Stahlseilgeschwindigkeit wird, abhängig von der Geschwindigkeit des Schiffes, auf Null zu abnehmen.
Durch Dränieren des Ueberströmungsventils 6 mittels eines Zweiweg-Ventils 9 wird der hydraulische Motor kurzgeschlossen. Der hydraulische Motor kann dadurch als Kupplung fungieren.
Als Beispiel kann das System auf eine Schleppnetzwinde angewandt benutzt werden. Beim "Schleppen" von Schleppnetz sollen allein die mechanischen Bremsen die Trommeln "halten". Wenn sich das Schleppnetz im Boden festsetzt, soll die Bremse schlupfen. Durch Kurzschliessen des hydraulischen Motors wird dieser als Kupplung
20984270669
fungieren können und annähernd ,drucklos rotieren» Fig. 2 zeigt ein alternatives System, wobei das
Ueberströmungsventil 10 auf maximalen Oeffnungsdruck eingestellt ist, und das Ueberstromungsventxl 11 ist auf minimalen Oeffnungsdruck eingestellt. Die Ventile 10 und 11 werden dadurch die Ventile 6, 7 und 8 in Fig. 1 ersetzen können.
Fig. 3 zeigt ein alternatives System, wobei das
Ueberstromungsventxl 12 zwischen minimalem und maximalem Oeffnungsdruck verstellbar ist. Die Einstellung des Ventils 12 lässt sich manuell oder durch Einwirkung der Bewegung des Maneuvrierventilbetätigungsgriffes aus Anhaltstellung in . ussenstellüng denken.
Fig. 4 zeigt ein alternatives System, wobei 13 von 11 in Fig. 2 ersetzt werden kann.
209842/0669

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    (J-V Hydraulisches System, insbesondere zum Antrieb von Winden, basiert auf das Prinzip, dass eine Pumpe (l) OeI an einen hydraulischen Motor (2) liefert, wobei die Umlaufzahl und die Drehrichtung des hydraulischen Motors von einem Vierweg-Ventil (3) mit "offenem Zentrum" bekannter Konstruktion bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dem System montiertes Druckreduktionsventils (4) kontrollierte Fierung gewährt, wenn der Maneuvrierventilbetätigungsgriff in Aussensteilung gehalten wird, wobei das Druckreduktionsventil Drucköl von dem hydraulischen Motor (2) drosselt, der dann als Pumpe, Bremse, mit einem grösseren Druckfall als dem fungiert, den die Belastung selbst gebietet, wobei die eigentliche Pumpe (l) als Speisepumpe für den hydraulischen Motor (2) fungiert, und die eigentliche Pumpe (l) konstruktiv einfacher Art mit konstantem Hubvolumen und einer Lieferrichtung sein kann, da das Druckreduktionsventil {k) verhindert, dass die eigentliche Pumpe (l) auf der Retourseite unerwünschten Druck erhält, und so, dass eine der Oellieferung der eigentlichen Pumpe entsprechende Oelmenge gedrosselt wird und dadurch Energie in Wärme umgesetzt wird, die dem hydraulischen System zugeführt wird, wobei die Energie nicht zu der eigentlichen Antriebsmaschine zurückgeführt wird.
  2. 2, Hydraulisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass e i η Ueberströmventil (6) bei Fieroperation bei zwei verschiedenen, vorzugsweise einstellbaren Oeffnungsdrücken, bestimmt von der Stellung des Maneuvrierventilbetätigungsgriffes, öffnen wird, so dass das Bremsmoment des hydraulischen Motors durch Führen des Maneuvrierventilbetätigungsgriffes von Anhaltstellung in Aussen-
    209842/0669
    stellung stufenlos von maximalem eingestellten Bremsmoment auf minimales eingestelltes Bremsmoment geregelt werden kann, und dass das System bei sich, in Aussensteilung befindende Maneuvrierventilbetätigungsgriff beispielsweise beim Aussetzen von Schleppnetzen automatische Kontrolle mit einem gewünschten verhältnismässig niederigen Bremsmoment, bestimmt vom Pilotventil (8), gewährt, sowie dass das System bei sich in Anhaltstellung befindendem Maneuvrierventilbetätigungsgriff automatische Kontrolle, bestimmt von dem Pilotventil (?)» mit einem gewünschten maximalen Bremsmoment beim endgültigen Bremsen, beispielsweise nach der Aussetzperiode des Schleppnetzes, gewährt, so dass das Bremsmoment innerhalb gewisser Grenzen von der Geschwindigkeit des Schiffes und Bewegungen im Seegang unabhängig ist, und dass die Umlaufzahl des hydraulischen Motors und dadurch die Dauer der Fierperiode von der Kapazität der eigentlichen Pumpe unabhängig gemacht wird, da die eigentliche Pumpe während der Fierperiode lediglich als Speisepumpe für den hydraulischen Motor fungiert.
  3. 3. Hydraulisches System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Motor (2) selbst als Kupplung fungiert, wobei der hydraulische Motor dadurch kurzgeschlossen wird, dass z.B. mittels eines Zweiweg-Ventils (9) ein pilotgesteuertes Ueberstromungsventil (6) dräniert wird, wodurch der hydraulische Motor annähernd drucklos rotieren können wird, z.B. wenn sich das Schleppnetz beim "Schleppen" von Schleppnetzen im Boden festsetzt.
    2 09842/0669
DE2212179A 1971-03-31 1972-03-14 Hydraulisches System, vorzugsweise zum Antrieb von Winden Expired DE2212179C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO711209A NO163892C (no) 1971-03-31 1971-03-31 Hydraulisk system, fortrinnsvis for drift av vinsjer.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2212179A1 true DE2212179A1 (de) 1972-10-12
DE2212179C2 DE2212179C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=19878042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2212179A Expired DE2212179C2 (de) 1971-03-31 1972-03-14 Hydraulisches System, vorzugsweise zum Antrieb von Winden

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA956544A (de)
DE (1) DE2212179C2 (de)
FR (1) FR2132282B1 (de)
GB (1) GB1392326A (de)
NL (1) NL173201C (de)
NO (1) NO163892C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262116A2 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 Robert Fallmann Seiltrommel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL174934B (nl) * 1981-07-21 1984-04-02 Koopmans Luitzen B Lierinrichting met van een beveiligingsschakeling voorziene hydraulische overbrenging.
CN107600330A (zh) * 2017-08-29 2018-01-19 广船国际有限公司 一种舷梯控制与驱动系统及方法
US20220033235A1 (en) * 2018-09-18 2022-02-03 Svitzer A/S A tugboat hydraulic genset
CN115839357B (zh) * 2023-02-10 2024-01-12 青岛力克川液压机械有限公司 一种用于液压回转马达的延时制动控制阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665081A (en) * 1950-03-18 1954-01-05 Goodman Mfg Co Cable reel
DE1277526B (de) * 1960-12-24 1968-09-12 Hydraulik As Hydraulischer Windenantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665081A (en) * 1950-03-18 1954-01-05 Goodman Mfg Co Cable reel
DE1277526B (de) * 1960-12-24 1968-09-12 Hydraulik As Hydraulischer Windenantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262116A2 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 Robert Fallmann Seiltrommel
EP0262116A3 (de) * 1986-09-26 1990-06-13 Robert Fallmann Seiltrommel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2132282A1 (de) 1972-11-17
DE2212179C2 (de) 1983-07-14
NL173201C (nl) 1983-12-16
NL173201B (nl) 1983-07-18
NO163892B (no) 1990-04-30
NL7204143A (de) 1972-10-03
NO163892C (no) 1990-08-08
GB1392326A (en) 1975-04-30
CA956544A (en) 1974-10-22
FR2132282B1 (de) 1975-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923349A1 (de) Einrichtung und verfahren zum ausgleich der relativen senkrechten versetzung zwischen einem ladedeck und einer hebevorrichtung, z.b. einem kran
DE2913569A1 (de) Windevorrichtung
DE2102728A1 (de) Windenvorrichtung, vorzugsweise fur Schiffe
DE2253741C3 (de) Steuersystem für einen Auslegerkran
DE2212179A1 (de) Arrangement fur hydraulisch angetne bene Winden, vorzugsweise Schleppnetzwinden, Schleppwinden, Ankerwinden und Verhohlewin den, allgemein fur hydraulisch angetriebene Maschinerie mit Bedarf fur hydraulische Bremsung
DE1943789A1 (de) Vorrichtung zum Aussetzen,Schleppen und Einholen von ozeanographischen Geraeten
DE3418026A1 (de) Winde zum aufnehmen von schwimmenden lasten, insbesondere bei seegang
DE2319228A1 (de) Hydrauliksystem fuer zwei zusammenwirkende seilwinden
DE3643114C2 (de) Windensteuerung mit Seegangsfolgeeinrichtung
DE2507947A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer zwei windenmotoren fuer verbundantriebe
DE2507029C3 (de) Hydraulische Anordnung zur Betätigung einer Winde
DE1531298B2 (de) Seilzug-Steuereinrichtung
AT381686B (de) Hydraulischer seilausspulantrieb fuer einen seilkran
DE2223914A1 (de) Zugwinde und Systern für die Behandlung von synthetischem Seil
DE2647536A1 (de) Lastabsenkvorrichtung fuer ein hebegeraet
DE2508788A1 (de) Kran-ausleger
DE2202468A1 (de) Winde
DE2455829C2 (de) Hydrauliksystem für zwei zusammenwirkende Schleppnetzwinden für Fangschiffe
DE2451547A1 (de) Verhol- und haltewinde fuer schiffe
DE671584C (de) Windwerk zum Aufnehmen von Flugzeugen aus bewegtem Wasser
AT244538B (de) Federkabeltrommel
DE1925596A1 (de) Schleppnetz-Windensystem fuer Fischereischiffe
DE176324C (de)
DE2129120A1 (de) Einrichtung zum Anbordnehmen und Vonbordgeben von Lasten auf Schiffen
DE1096577B (de) Hydraulisch angetriebene Winde zum Heben und Senken von auf dem Wasser schwimmenden Lasten, wie Boote, Bojen, Wasserflugzeuge u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PEDERSEN, HAKON SVERRE, BERGEN, NO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee