DE1277526B - Hydraulischer Windenantrieb - Google Patents

Hydraulischer Windenantrieb

Info

Publication number
DE1277526B
DE1277526B DEH44448A DEH0044448A DE1277526B DE 1277526 B DE1277526 B DE 1277526B DE H44448 A DEH44448 A DE H44448A DE H0044448 A DEH0044448 A DE H0044448A DE 1277526 B DE1277526 B DE 1277526B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
motor
line
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH44448A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Sandoey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDRAULIK AS
Original Assignee
HYDRAULIK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDRAULIK AS filed Critical HYDRAULIK AS
Publication of DE1277526B publication Critical patent/DE1277526B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0133Fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hydraulischer Windenantrieb Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Windenantrieb, wie er zu Vertäuungszwecken verwendet wird.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, das Verankerungs-oder Festmachetau bei derartigen Winden über eine Vorrichtung zu legen, welche den am Tau angreifenden mechanischen Zug mißt, das Tau über einen Hilfsmechanismus bei Nachlassen der Spannung einholt und es bei Zunahme der Spannung fiert. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dies nicht sehr zweckmäßig ist. Zunächst einmal wird nämlich vorzugsweise ein und dieselbe Winde für verschiedene Verholklüsen verwendet; in diesem Falle müßte für jede Klüse eine gesonderte Vorrichtung eingesetzt werden. Des weiteren hat sich gezeigt, daß die Winde nicht so gebaut werden kann, daß sie ausreichend schnell reagiert. Ein dritter Nachteil liegt darin, daß derartige Winden nur schlecht als Lastwinden, d. h. als Verladewinden, verwendet werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Mängeln abzuhelfen und einen Windenantrieb zu schaffen, dessen hydraulisches System derart ausgelegt ist, daß in der Vertäuung eine konstante Spannung aufrechterhalten wird. Die Erfindung geht dabei von einem bekannten hydraulischen Windenantrieb aus, der sich aus mindestens einer Pumpe, einem zum Antrieb der Windentrommel dienenden Motor sowie einem von Hand zu betätigenden Steuerventil zusammensetzt, wobei das Steuerventil zur Steuerung der dem Motor von der Pumpe zuzuführenden Flüssigkeitsmenge dient, indem ein entsprechend veränderlicher Anteil der von der Pumpe geförderten Flüssigkeitsmenge über einen Beipaß außerhalb des hydraulischen Motors abgeleitet wird, sowie mit einem Umschaltventil zum übergang vom Ladebetrieb auf Vertäuungsbetrieb. Um mit einem hydraulischen Windenantrieb einen selbsttätigen Vertäuungsbetrieb durchführen zu können, ist gemäß der Erfindung zwischen der Druckleitung und der Abflußleitung des hydraulischen Motors ein überströmventil angeordnet, das auf einen unterhalb der Höchstbelastung liegenden Öffnungsdruck einstellbar ist. Durch dieses Ventil wird erreicht, daß im Vertäuungsbetrieb der Motordruck und damit der Vertäuungszug im Tau konstant gehalten wird.
  • Beim bekannten hydraulischen Windenantrieb des oben erläuterten, bei der Erfindung vorausgesetzten Systems besteht häufig die Möglichkeit der Einstellung von verschiedenen Geschwindigkeitsstufen durch Zu- und Abschaltung von Kammern in der Pumpe und/oder Motor. Eine solche Kammer läuft also leer mit oder wird in den Ölkreislauf eingeschaltet. Wenn die Pumpe eine solche zuschaltbare Kammer aufweist, ist in einer Weiterbildung der Erfindung beim selbsttätigen Vertäuungsbetrieb eine der Pumpenkammern vom Arbeitskreislauf abschaltbar.
  • Dient zum Antrieb der Winde ein Motor mit mehreren Arbeitskammern, von denen mindestens eine über ein Ventil drehmomentabhängig zu- und abschaltbar ist, so ist in einer Weiterbildung der Erfindung dieses Ventil beim Vertäuungsbetrieb gegen Umschalten der Kammer auf Leerlauf absperrbar.
  • Diese Pumpenkammer ist insbesondere durch eine Kurzschlußleitung vom Arbeitskreislauf abschaltbar, und zwischen dieser Kurzschlußleitung und der Einmündungsstelle der Druckleitung in die Arbeitsleitung ist ein Rückschlagventil vorgesehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 in schematischer Darstellung den hydraulischen Windenantrieb, F i g. 2 in teilweise vereinfachter Darstellung zwei senkrechte Schnitte durch die Pumpe des hydraulischen Windenantriebes, wobei der Schnitt A durch eine erste radiale Ebene und der Schnitt B durch eine zweite radiale Ebene gelegt ist, F i g. 3 einen Schnitt durch das Steuerventil, F i g. 4 einen Schnitt durch ein in das hydraulische Antriebssystem eingebautes Hilfsventil mit dem entsprechenden Motorteil, F i g. 5 einen Schnitt durch ein weiteres, in den hydraulischen Windenantrieb eingebautes Hilfsventil und F i g. 6 eine Draufsicht auf das Hilfsventil nach Fig.5. In dem in F i g. 1 schematisch gezeigten Windenantrieb ist das Steuerventil vereinfacht dargestellt. Außerdem ist ein hydraulisches Hilfs-Steuersystem, das bei dieser Ausführungsform der Erfindung zur Umwandlung der Winde aus einer Vertäuungswinde in eine gewöhnliche Lastwinde und umgekehrt dient, durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Die Winde wird durch zwei gesonderte Pumpen 10 und 11 angetrieben, welche die Zuleitungen 12 bzw. 13 mit Drucköl versorgen. Zum Schutz der Pumpe 10 ist ein Sicherheitsventil 14 vorgesehen. Die Pumpe 11 dagegen steht mit einem Umschaltventil 15 in Verbindung, das nachstehend noch näher beschrieben wird. In der Leitung 13 ist auf der Abflußseite dieses Umschaltventils 15 ein Rückschlagventil 16 eingebaut. Die beiden Zuführungsleitungen 12 und 13 führen an einem, in Strömungsrichtung gesehen, hinter dem Rückschlagventil 16 gelegenen Punkt 17 zusammen und bilden von dort an eine gemeinsame Leitung 18.
  • Wie aus F i g. 2 hervorgeht, sind die beiden Pumpen 10 und 11 mit den dazugehörigen Teilen 12 bis 17 in einem gemeinsamen Gehäuse 19 untergebracht, von dem nur die gemeinsame Leitung 18 wegführt. Die Rückforderung erfolgt über eine gemeinsame Rückflußleitung 20: Die gemeinsame Leitung 18 führt zu einem von Hand zu betätigenden Steuerventil 21, von dem die Abflußleitung 20 wegführt. In dem Steuerventil 21 ist der Steuerschieber 22 vorgesehen. Wie aus F i g.1 ersichtlich, ist der Schieber 22 des Steuerventils 21 derart angeordnet, daß die Flüssigkeit zwei Motorkreisen 23 und 24 parallel zugeführt werden kann. Die Zuführung von Flüssigkeit zu den Motorkreisen 25 und 26 wird später beschrieben.
  • In der Praxis stellen die Motorkreise 23, 24 und 25 die Kammern eines hydraulischen Drehkolbenmotors mit drei Kammern dar. Der Motorkreis 26 besteht aus einem gesonderten Motor, der auf der anderen Seite der Windentrommel angebracht ist und der durch einen hydraulischen Dreikammermotor gebildet wird, dessen Kammern gleichzeitig, d. h. parallel zueinander mit Drucköl beaufschlagt werden.
  • Die Winde kann derart eingestellt werden, daß nur der Zuleitung 29 des Motorkreises 23 unter Druck stehendes Öl zugeführt wird, während der Motorkreis 24 nicht mit eingeschaltet und somit kurzgeschlossen ist. Den Motorkreisen 25 und 26 wird Öl aus einer gemeinsamen Abflußleitung 30 zugeführt. Ob und wann den Motorkreisen 25 und 26 Öl zugeführt wird, hängt von der Stellung der Umschaltventile 27 und 28 ab, wie später noch beschrieben werden wird.
  • Von der Zuleitung 29 führt eine Zweigleitung 31 mit einem überströmventil 32 zur Abflußleitung 30. Das überströmventi132 kann so eingestellt werden, daß es sich bei einem. bestimmten Druck öffnet 'und diesen Druck dann in der Anlage aufrechterhält.
  • Beim normalen Verwenden der Winde als Lastwinde ist das Ventil 32 auf einen hohen öffnungsdruck eingestellt, der höher ist als derjenige des Sicherheitsventils 14, so daß es sich nicht öffnet. In diesem Fall arbeitet die Winde als normale Verladewinde.
  • Soll die Winde als Vertäuungswinde benutzt werden, dann arbeiten beide Motorkreise 23 und 24: Das Beaufschlagen der beiden Motorkreise mit Drucköl wird über das Steuerventil 21 geregelt. Das Überströmventil 32 wird dabei derart eingestellt, daß es sich beim Auftreten eines bestimmten Druckunterschiedes zwischen den Leitungen 29 und 30 öffnet. Nun strömt Öl durch das Ventil, und zwar so viel, daß der Druckunterschied aufrechterhalten wird. Dies hat zur Folge, daß auf die radialen Flügel im hydraulischen Motor ein bestimmter Druck ausgeübt wird. Damit wird auf die Windentrommel ein bestimmtes Drehmoment gegeben und somit eine Einholkraft bestimmter Größe auf das auf der Trommel befindliche Seil ausgeübt.
  • Ist ein Schiff beim Auffüllen einer Schleusenkammer seitlich an der Schleuse vertäut, so wird es mit einer genau vorherbestimmten Kraft seitlich an die Schleuse herangezogen. Müssen beim Füllen der Schleusenkammer die Vertäuungen angezogen werden, so wird dies durch die Winde automatisch vorgenommen. Das gleiche gilt auch, wenn ein Schiff am Kai vertäut ist.
  • Diese Wirkungsweise wird dadurch erzielt, daß eine gewisse Ölmenge durch das überströmventil 32 geleitet wird, die durch die Pumpe mit einem oberhalb eines Druckes bestimmter Größe liegenden Druck zugeführt wird. Dies bedeutet praktisch einen Kraftverlust, der gleich ist der Menge des umlaufenden Öls multipliziert mit dem angewandten Druck.
  • Um diesen Kraftverlust so gering wie,möglich zu halten, wird die von der Pumpe geförderte Flüssigkeitsmenge bei dieser Ausführungsform der Erfindung dadurch verringert, daß in der Vertäuungsstellung lediglich eine Pumpenkammer betätigt wird und indem der bestimmte Druck so niedrig wie möglich gelegt wird. Dies wird in der Weise erreicht, daß die automatische Steuerung der Motorkreise 25 und 26 außer Betrieb gesetzt wird, so daß beide Motorkreise unabhängig von der Höhe des vorbestimmten Druckes in Tätigkeit bleiben. Die automatische Steuerung bilden die Umschaltventile 27 und 28.
  • Um dies durchführen zu können, findet eine hydraulische Hilfseinrichtung Verwendung, die auf die verschiedenen Ventile einwirkt. Die Hilfseinrichtung selbst wird durch ein mit 33 bezeichnetes Ventil gesteuert.
  • Entsprechend der Darstellung der F i g. 3 besitzt das Ventil 33 einen in einem Ventilgehäuse 34 verschiebbar gelagerten Schieber 35. Der Schieber weist eine nach unten offene Bohrung 36' auf. Eine Öffnung 36 an ihrem oberen Ende stellt bei angehobenem Schieber die Verbindung zwischen den Räumen unterhalb und oberhalb der Bohrung 36' her. In der dargestellten unteren Stellung des Schiebers 35 ist der untere Einlaß der Bohrung 36' abgesperrt. An seinem unteren Ende ist der Schieber mit einem Flansch 37 versehen, der eine in der Wand vorgesehene Durchlaßöffnung 38 öffnet oder sperrt, so daß diese Öffnung bei abgesenktem Schieber 35 mit einem weiteren Durchlaß 39 weiter oben in der Bohrung des Ventilgehäuses, oder bei angehobenem Schieber 35 mit der Bohrung 36' verbunden ist. Oberhalb des Durchlasses 39 befinden sich zwei weitere Flansche 40 und 41. Wird der Schieber in seine oberen Stellung hochgezogen, so wird durch diese beiden Flansche 40 und 41 eine in der Bohrungswandung befindliche Öffnung 42 geschlossen. Befindet sich der Schieber jedoch in seiner unteren Stellung, so steht die Öffnung 42 mit einer um einen kleinen Abstand höher in der Bohrung liegenden Öffnung 43 in Verbindung, während ein Flansch 44 die Verbindung zum oberen Bohrungsende schließt. Oberhalb des Flansches 44 befindet sich am oberen Ende der Bohrung eine breite obere Öffnung 45.
  • Der Schieber 35 wird durch einen Stößel 46 betätigt, der aus dem Ventilgehäuse herausragt und mit einer nachstehend noch näher zu beschreibenden von Hand zu betätigenden Einstellvorrichtung verbunden ist.
  • Der untere Durchlaß 38 ist über die Leitung 47 (F i g. 1) an zwei Umschaltventile 27 und 28 zu der bereits erwähnten Zuschaltung der Motorkreise 25 und 26 angeschlossen. Diese Schaltung gehört nicht zur Erfindung und ist auch für den Betrieb nicht unbedingt erforderlich. Die Einrichtung arbeitet auch ohne die zusätzlichen Motorkreise 25 und 26. Die Ventile 27 und 28 sind druckgesteuerte Umschaltventile mit einem Steuerschieber, durch den die Räume oberhalb und unterhalb einer Zwischenwand des Ventilgehäuses entweder in Verbindung gebracht oder gegeneinander abgesperrt werden können. Der obere Raum steht eingangsseitig mit der Zuführung des Öles, ausgangsseitig mit dem Einlaß des Motorkreislaufes 25 bzw. 26 in Verbindung, der untere Raum eingangsseitig mit dem Auslaß des Motorkreislaufes und ausgangsseitig mit der Ölrückführungsleitung. Der Steuerschieber ist kopfseitig durch den Zulaufdruck des Öles belastet, dem eine Druckfeder gegengeschaltet ist, die den Steuerschieber normalerweise nach oben drückt, so daß die obere Kammer von der Zuflußleitung abgesperrt und die Räume oberhalb und unterhalb der Zwischenwand in Verbindung gehalten sind. Der Motorkreislauf 25 bzw. 26; ist also auf Leerlauf geschaltet. Steigt jetzt der Zulaufdruck bis zu einem gewissen Wert an, so wird der Steuerschieber entgegen der Kraft der Belastungsfeder abwärts gedrückt, die Verbindung zwischen den Räumen oberhalb und unterhalb der Zwischenwand abgesperrt und die obere Kammer an die Druckleitung angeschlossen, so daß jetzt Drucköl zum Motorkreislauf 25 bzw. 26 strömt und diese Motorkammer in Betrieb setzt, deren Ablauf mit dem Rücklauf zur Pumpe verbunden ist. Die Motorkreisläufe 25 bzw. 26 werden also abhängig vom Druck in der Zulaufleitung zugeschaltet und bei Rückgang des Druckes wieder abgeschaltet. Der Öffnung 39 wird Drucköl durch eine Leitung 48 zugeführt, die ihrerseits an die Zuführungsleitung 29 des Motorkreises 23 angeschlossen ist. Der Öffnung 42 wird das Drucköl durch die Leitung 18 von der Pumpe und über eine Leitung 49 zugeführt. Die Öffnung 43 ist durch eine Leitung 50 mit dem Umkehrventil 15 der zweiten Pumpe verbunden, und die obere Öffnung 45 ist durch die Leitung 51 an die Hauptabflußleitung 30 angeschlossen.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Schieber 35 in eine untere Stellung gebracht werden, in der jeweils die Öffnungen 38 und 39 und auch die Öffnungen 42 und 43 miteinander in Verbindung stehen, während die obere Öffnung 45 durch den Flansch 44 abgeschlossen ist. In diesem Fall richtet sich die Stellung der beiden Umschaltventile in bekannter Weise nach dem in der Zuführungsleitung 29 des Motorkreises 23 herrschenden Druck. Die zweite Pumpe ist tätig und führt die Antriebsflüssigkeit dem Steuerventil parallel zur ersten Pumpe zu. Dies ist also die Stellung, in der die Winde als Lastwinde verwendet werden kann. Der Schieber 35 kann jedoch auch in eine obere Stellung gebracht werden. In dieser tritt Öl über die Bohrung 36 in den Schieberhohlraum ein und wird durch den Schieberhohlraum von der oberen Öffnung 45 zur untersten Öffnung 38 geleitet. Es wird in dieser Stellung auch der Öffnung 43 zugeleitet, während die Verbindung von den Öffnungen 39 und 42 zu den anderen Öffnungen gesperrt ist. Hierdurch wird das Öl den Ventilgliedern der Umschaltventile 27 und 28 von unten her, und in ähnlicher Weise dem Umschaltventil 15 der zweiten Pumpe von rückwärts her zugeführt. Dies hat zur Folge, daß die Umschaltventile 27 und 28 umgeschaltet werden und nunmehr den Motorkreisen 25 und 26 Antriebsflüssigkeit zuführen, während die zweite Pumpe auf Leerlauf gesetzt wird. Mit anderen Worten, damit ist diejenige Stellung des Schiebers 35 gegeben, in der die Winde als Vertäuungswinde verwendbar ist.
  • Die äußere Gestalt des überströmventils 32 ist ebenfalls in F i g. 5 gezeigt. Nach oben ragt ein axial verschiebbarer Stift 52 aus dem Ventil heraus. Wird dieser Stift nach unten gedrückt, so wird die (nicht gezeigte) Gegenfeder des Ventils stärker komprimiert. Hierdurch wird die zum Öffnen des Überströmventils erforderliche Kraft erhöht.
  • Am oberen Ende des Stiftes 52 ist das eine Ende eines Verbindungsgliedes 53 gehalten, dessen anderes Ende bei 54 an der Oberseite des Ventilgehäuses 55 gehalten ist, in dem wiederum die verschiedenen zusätzlichen Ventile untergebracht sind (s. F i g. 5). Dieses Verbindungsglied 53 verläuft vom Verbindungspunkt 54 zum Stift 52 hin leicht schräg nach oben. Auf der Oberseite des Teiles 53 liegt eine Rolle 56 auf, die ihrerseits unten an einem beweglichen Anzeiger 57 befestigt ist. Dieser Anzeiger ist verschiebbar auf den Führungen 58 gehalten, und wenn er, in bezug auf die F i g. 5 gesehen, von rechts nach links verschoben wird, so wird dadurch das Verbindungsglied 53 allmählich immer mehr nach unten gedrückt. An dem Anzeiger ist eine Skala mit Tonneneinteilung vorgesehen, an der der Zug der Vertäuung abgelesen werden kann. Die Winde ist also auf einen bestimmten Zug des Haltetaues einstellbar.
  • An der Unterseite des Verbindungsgliedes 53 ist ein Bügel 59 mit einem schlitzförmigen Ausschnitt vorgesehen, der zur Halterung eines auf einer Achse 61 befestigten Stiftes 60 dient. In ähnlicher Weise ist auf der gleichen Achse 61 noch ein Schwenkarm 62 gehalten, der über eine insgesamt mit 63 bezeichnete Gelenkverbindung mit dem Stößel 46 verbunden ist, der den verstellbaren Schieber 35 betätigt. An dem aus dem Gehäuse 55 herausragenden Ende der Achse 61 ist ein Einstellgriff 64 angebracht (s. F i g. 6). Wird dieser Handgriff entsprechend der Darstellung in die untere Stellung gebracht, so werden die Schieber 35 des Gelenksystems 63 und der damit zusammenhängende Stößel 46 in ihre unterste Stellung bewegt. Wie bereits erwähnt, kann die Winde dann als normale Lastwinde verwendet werden. In ähnlicher Weise drückt der Stift 60 auf den Bügel 59 und zieht das Verbindungsglied 53 nach unten. Hierdurch wird die Gegenfeder des überströmventils 32 so stark komprimiert, daß sich das überströmventil bei dem normalerweise in der Einrichtung herrschenden Druck nicht öffnet. Gegebenenfalls kann der Kompressionsgrad, d. h. die zwischen Stift 60 und Bügel 59 auftretende Kraftwirkung, derart eingestellt werden, daß sich das überströmventil bei einem ganz bestimmten Überdruck öffnet und damit als zusätzliches Sicherheitsventil wirkt, durch das eine überbelastung des Motors verhindert wird. Dieser Druck sollte jedoch wesentlich höher liegen als der höchste normale Arbeitsdruck der Winde.
  • Der Stellgriff 64 kann jedoch auch in eine obere Stellung gebracht werden. In dieser Stellung ist er dann mit dem Steuergriff verbunden, wenn sich dieser bei Einholstellung in derjenigen Stellung befindet, in der die beiden Motorkreise 23 und 24 mit Öl beaufschlagt werden. Die Verbindung dieser beiden Teile wird in der Weise erreicht, daß ein nicht gezeigter Stift am Ende eines am Schaft des Steuergriffes befestigten Armes in einen im Stellgriff 64 vorgesehenen Schlitz eingeführt wird.
  • Wenn sich der Stellgriff in dieser Stellung befindet, wird der Schieber 35 des Gelenksystems 63 nach oben gezogen und gleichzeitig löst der Stift 60 sich vom Bügel 59. Dann kann der Anzeiger 57 derart verschoben und eingestellt werden, daß die in dem Ventil 32 befindliche Gegenfeder auf den gewünschten überströmdruck eingestellt wird.
  • Dadurch, daß der Schieber 35 wieder in seine obere Stellung gebracht wird, wird das Öl den Ventilen 27 und 28 zugeführt, so daß die Motorkreise 25 und 26 ebenfalls mit Antriebsflüssigkeit beaufschlagt werden, und zwar genau in dem Augenblick, in dem das Ventil 15 umgestellt wird, so daß die Pumpe 11 außer Betrieb gesetzt wird.
  • Es sind nunmehr sämtliche Motorkreise mit Druckflüssigkeit mit einem ganz bestimmten überdruck, z. B. 10 kg/cm2, beaufschlagt. Hierdurch wird in der Vertäuung eine Zugkraft entsprechender Größe erzeugt, die jeweils von der Gesamtfläche der Flügel, den Rotordurchmessern in den Motoren und dem Durchmesser der Aufwickeltrommel abhängig ist. Das Ventil 32 hält diese Spannung aufrecht, indem es bei Zunahme der Spannung mehr Öl und bei Abnahme der Spannung weniger Öl durchströmen läßt. Diese Reaktion findet, je nach der Reaktionszeit des Ventils 32, fast unmittelbar auf eine Veränderung der Spannung hin statt. Die Reaktionszeit des Ventils wird dabei naturgemäß so gering wie möglich gewählt.
  • Wenn die Winde auf einem Schiff aufgebaut werden soll, auf dem mehrere Vertäuungswinden im Wechsel verwendet werden sollen, so ist ein wesentliches Merkmal darin zu erblicken, daß die gesamte Flüssigkeit in einem einzigen Kreislauf von der Pumpe zum Steuerventil der Winde und dann zurück zur Pumpe geführt wird. Mit der Angabe »die gesamte Flüssigkeit ... von der Pumpe« ist in diesem Zusammenhang die Flüssigkeitsmenge gemeint, die die Pumpe zu einem bestimmten Zeitpunkt fördert. Bekanntlich handelt es sich dabei in der Vertäuungsstellung um die halbe maximale Pumpenleistung und in der Ladestellung um die gesamte maximale Pumpenleistung. Mit diesem Merkmal wird also erreicht, daß zwei oder mehrere derartige Winden in Reihe geschaltet und von einer einzigen Pumpe gespeist werden können. Dies geschieht in der Weise, daß die Rückflußleitung 20 von einer Winde zur nächsten geführt wird und so gleichzeitig die Zuleitung 18 zu dieser nächsten Winde bildet. Wenn also eine Winde in Betrieb ist, strömt die Flüssigkeit durch das Steuerventil zur nächsten Winde.
  • Vorausgesetzt, daß die zusammengenommene Belastung der Winden die maximale Leistung der Pumpe nicht überschreitet, können beide Winden bei einer derartigen Reihenschaltung gleichzeitig eingesetzt werden, indem beispielsweise die eine Winde als Vertäuungswinde und die andere als Lastwinde für leichtere Ladungen verwendet wird. In diesem Falle kann die letztere Winde die Lasten zwar nur mit halber Geschwindigkeit heben, und es kann sich auch nur um verhältnismäßig leichte Lasten handeln, aber, wie erwähnt, kann die Winde doch in Betrieb gebracht und benutzt werden, ohne daß dadurch die Wirkungsweise der Vertäuungswinde nachteilig beeinflußt wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulischer Windenantrieb, der sich aus mindestens einer Pumpe, einem zum Antrieb der Windentrommel dienenden Motor sowie einem von Hand zu betätigenden Steuerventil zusammensetzt, wobei das Steuerventil zur Steuerung der dem Motor von der Pumpe zuzuführenden Flüssigkeitsmenge dient, indem ein entsprechend veränderlicher Anteil der von der Pumpe geförderten Flüssigkeitsmenge über einen Beipaß außerhalb des hydraulischen Motors abgeleitet wird, sowie mit einem Umschaltventil zum übergang vom Ladebetrieb auf Vertäuungsbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß für den selbsttätigen Vertäuungsbetrieb zwischen der Druckleitung (29) und der Abflußleitung (30) des Motors (23 bis 26) ein überströmventil (32) angeordnet ist, das auf einen unterhalb der Höchstbelastung liegenden Öffnungsdruck einstellbar ist.
  2. 2. Hydraulischer Windenantrieb nach Anspruch 1 mit einer Pumpe mit zwei Pumpenkammern (10, 11), dadurch gekennzeichnet, daß beim selbsttätigen Vertäuungsbetrieb eine der Pumpenkammern (11) vom Arbeitskreis abgeschaltet ist.
  3. 3. Hydraulischer Windenantrieb nach Anspruch 1 und 2 mit einem mehrere Arbeitskammern aufweisenden Motor, von denen mindestens eine Kammer über ein Ventil drehmomentabhängig zu- und abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (27,28) beim Vertäuungsbetrieb gegen Umschalten der Kammer auf Leerlauf gesperrt ist.
  4. 4. Hydraulischer Windenantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Pumpenkammer (11) durch eine Kurzschlußleitung vom Arbeitskreislauf abschaltbar ist und zwischen dieser Kurzschlußleitung und der Einmündungsstelle (17) der Druckleitung (12) in die Arbeitsleitung (18) ein Rückschlagventil (16) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 777 230.
DEH44448A 1960-12-24 1961-12-21 Hydraulischer Windenantrieb Pending DE1277526B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1277526X 1960-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277526B true DE1277526B (de) 1968-09-12

Family

ID=19908429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44448A Pending DE1277526B (de) 1960-12-24 1961-12-21 Hydraulischer Windenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1277526B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212179A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12 Bergens Mek Verksted Arrangement fur hydraulisch angetne bene Winden, vorzugsweise Schleppnetzwinden, Schleppwinden, Ankerwinden und Verhohlewin den, allgemein fur hydraulisch angetriebene Maschinerie mit Bedarf fur hydraulische Bremsung
FR2314130A1 (fr) * 1975-06-14 1977-01-07 Ruhrkohle Ag Treuil avec poulie motrice a gorge, notamment pour transporteur a cable

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777230A (en) * 1953-11-28 1957-06-19 Hydraulic As Improvements in hydraulic transmission systems for winches

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB777230A (en) * 1953-11-28 1957-06-19 Hydraulic As Improvements in hydraulic transmission systems for winches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212179A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12 Bergens Mek Verksted Arrangement fur hydraulisch angetne bene Winden, vorzugsweise Schleppnetzwinden, Schleppwinden, Ankerwinden und Verhohlewin den, allgemein fur hydraulisch angetriebene Maschinerie mit Bedarf fur hydraulische Bremsung
FR2314130A1 (fr) * 1975-06-14 1977-01-07 Ruhrkohle Ag Treuil avec poulie motrice a gorge, notamment pour transporteur a cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945902A1 (de) Hydrauliksystem zum heben und senken einer last
EP1450048A1 (de) Ventilanordnung
DE69931839T2 (de) Schlauchbruch- Steuerventileinheit
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
EP0935713A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE2837666A1 (de) Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
DE1218288B (de) Hydraulische Verriegelungseinrichtung an zwei gekuppelten hydraulischen Arbeitszylindern
DE2533164B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE19653810A1 (de) Hydraulische Einrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses
DE1169746B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil
DE2056165B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE3233046A1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE2753507C3 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE1277526B (de) Hydraulischer Windenantrieb
DE60308034T2 (de) Bremssteuervorrichtung für Winde mit Hydraulikmotor
DE1943399A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen Lastenfoerderer
DE102011120302A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE1242961B (de) Sperrblock fuer die Anschlussleitungen umkehrbarer Hydraulikmotore
DE1192896B (de) Steuerschieber fuer hydraulische Hebezeuge
DE684314C (de) Steuervorrichtung fuer Kolben- und schwimmerlose druckluftbelastete Fluessigkeitsakkumulatoren
DE1814863A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische Hubzylinder zum Heban und Senken eines Geraetes
DE690156C (de) Hydraulische Aufzugssteuerung
DE2652111C2 (de)
DE589116C (de) Selbsttaetiger Regler, insbesondere mit elektrisch gesteuertem Impulsgeber
DE1262088B (de) Steuereinrichtung mit einem Steuerventil und einem selbsttaetigen Ventil