DE655235C - Lastsenkvorrichtung mit einem Hubmotor und einem Vergleichstriebwerk - Google Patents

Lastsenkvorrichtung mit einem Hubmotor und einem Vergleichstriebwerk

Info

Publication number
DE655235C
DE655235C DED69061D DED0069061D DE655235C DE 655235 C DE655235 C DE 655235C DE D69061 D DED69061 D DE D69061D DE D0069061 D DED0069061 D DE D0069061D DE 655235 C DE655235 C DE 655235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
lowering
brake
load
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED69061D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED69061D priority Critical patent/DE655235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655235C publication Critical patent/DE655235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lastsenkvorrichtung mit einem Hubmotor und einem Vergleichstriebwerk, das beim Abweichen von der gewünschten Lastgeschwindigkeit die Bremse steuert. Das Neue besteht darin, daß zwischen Hubmotor und Windentrommel ein Planetengetriebe geschaltet ist, dessen erster Teil mit dem Hubmotor, dessen zweiter Teil mit der Windentrommel und dessen dritter Teil mit dem Vergleichstriebwerk verbunden ist.
Winden mit Vergleichstriebwerk sind u. a. in der Form bekannt, daß die Geschwindigkeit des Vergleichsmotors mit derjenigen der Windentrommel über ein regelbares Getriebe verglichen wird und ein Planetengetriebe zur Einstellung der Steuerwalze für den Hubmotor dient. Bei einer anderen Senkbremsung für Winden wirkt der Hubmotor über ein auf einem Gewinde axial verschiebbares Ritzel auf die Trommel, wobei diese Axialverschiebung des Ritzels die Lastbremse steuert. Beim Voreilen der Last gegenüber dem Hubmotor wird gebremst, beim Nachbleiben der Last wird die Bremse gelüftet. Diese Winde kann auch mit einem zweiten kleineren Motor betrieben werden, der zum Lösen der Bremse und zum Senken von das Getriebe nicht durchziehende Lasten eingerichtet ist.
Schließlich ist eine Handbremse bekannt, bei der in ähnlicher Weise durch Verschieben der Handkurbel auf einem Gewinde der Antriebswelle eine Bremse gesteuert wird, welche das Senken der Last durch ständiges ' Lüften und Schließen überwacht. Dabei ist zwischen Handkurbel und Trommel ein Planetengetriebe geschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Last mit einer wesentlich größeren Geschwindigkeit zu senken als zu heben. Diese Aufgabe tritt u. a. bei den sog. Vergütekranen auf, mit welchen größere Werkstücke schnell in ein Härtebad getaucht werden müssen. Für diese Aufgabe sind diejenigen bekannten Einrichtungen nicht brauchbar, bei denen zum Senken der Hubmotor selbst über ein Vergleichstriebwerk auf die Trommel arbeitet, weil der Hubmotor dann nach der Senkleistung zu bemessen ist, die wesentlich größer ist als die Hubleistung. Selbst wenn der Hubmotor beim Senken nicht unter Strom steht, weil ein Hilfsmotor vorhanden ist, wird bei den bekannten Winden vielfach die Größe des Hubmotors durch die Senkbewegung bestimmt, weil der Hubmotor mit erhöhter Drehzahl durchgezogen wird. Wenn jedoch gemäß der Erfindung der Hubmotor über ein Planetengetriebe in der angegebenen Weise mit der Htibtrommel verbunden wird, so kann
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Heinrich Höfer in Duisburg.
■ er beim Senken stillstehen, so als ob die Verbindung zwischen Hubmotor· und Trommel vollständig gelöst wäre. Die Senkbewegung, kann also mit beliebig hohen Geschwindig-χ keiten ohne Rücksichtnahme auf den Htibrnotor durchgeführt werden. Außerdem kannman das Vergleichstriebwerk wegen der Entlastung von den Kräften des Hubmotors verhältnismäßig klein, gedrängt und billig ausführen.
Reibungskupplungen o. dgl. auf der Hauptwelle werden dabei vermieden.
Das Planetengetriebe gibt ferner die Möglichkeit, während des Senkens den Hubmotor im Senksinne zuzuschalten, so daß sich seine Senkbewegung noch über die durch das Vergleichstriebwerk bestimmte Senkbewegung überlagert. Umgekehrt kann beim Heben der Motor des Vergleichstriebwerks zum Regeln der Geschwindigkeit herangezogen werden, z.B. indem er dem Hubmotor entgegengeschaltet wird. Besonders sanft und gleichmäßig wird die Bremsung und damit die Senkbewegung, wenn der Vergleichsmotor den Bremsdruck einer Bremse mit regelbarem Bremsdruck, z. B. eine Laufgewichtsbremse, steuert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Hubmotor 1 treibt mittels der Zahnräder 2, 3 die Windentrommel 4 an, an der das Seil 5 aufgewunden ist. Soll nun die - Last mit erheblich größerer Geschwindigkeit als der Hubgeschwindigkeit gesenkt werden, was vielfach bei Hafenkranen, aber auch bei Kranen zur Vergütung von Teilen im Ölbad erforderlich ist, so müßte der Motor bei elektrischer Bremsung für das Senken wesentlich größer gewählt werden, als für das Heben notwendig ist. Das wird jedoch vermieden, dadurch, daß zwischen den Motor 1 und die Übersetzung 2, 3 ein Planetengetriebe eingeschaltet ist. Der Motor 1 ist mit dem Ritzel 6 verbunden, während an dem PIanetenträger 7 das Ritzel 2 angeschlossen ist. Der Außenkranz 8 ist als Bremsscheibe für die Bremse 9 ausgebildet. Er ist mit dem Zahnradio verbunden, welches die Verbindung zu dem Vergleichstriebwerk V herstellt. Es treibt den Außenkranz 11 dieses als Differentialgetriebe ausgebildeten Triebwerks an. Der Vergleichsmotor 12 ist mit dem Sonnenritzel 13 verbunden, während an den PIanetenträger 14 das Ritzel 15 angeschlossen ist, das über die Zahnstange 16 das Rollgewicht ij verstellt, das die Belastung der Bremsbacken 9 ändert. Der Hebel 18, der Bremsbackenträger und Rollbahn für das Gewicht 17 ist, kann an einer Feder aufgehangt sein.
Beim Senken ist der Motor 1 abgeschaltet und gebremst. Auch die Bremse 9 ist zunächst eingefallen. Wird nun der Motor 12 „ .eingeschaltet, so ist zunächst die Lastgew^chwindigkeit praktisch gleich Null, infolge-Jijessen bleibt der Außenkranz 11 des Ver-"ifleichstriebwerks stehen, und das Sonnenritzel 13 treibt den Planetenträger 14 an, der über die Teile 15 und 16 die Bremse 9 entlastet. Nunmehr beschleunigt sich die 7« Last so lange, bis die Geschwindigkeit der Teile 11 und 13 in einem solchen Verhältnis zueinander stehen, daß sich der Planetenträger 14 nicht mehr bewegt. Die Lastgeschwindigkeit ist dann gleich der gewünschten Geschwindigkeit (Sollgeschwindigkeit). Beschleunigt sich die Last noch weiter, so wird infolge der Geschwindigkeitsdifferenz die Bremse wieder mehr belastet und damit die Lastgeschwindigkeit vermindert, bis wiederum die Sollgeschwindigkeit erreicht ist.
Die Lastgeschwindigkeit schwankt also in engen Grenzen gegenüber der Sollgeschwindigkeit, da sie durch das Vergleichstriebwerk und die Bremse geregelt wird. Beim Heben der Last kann der Hubmotor allein benutzt werden. Man kann aber auch beim Heben und Senken beide Motoren einschalten, und zwar entweder beide im gleichen Richtungssinne oder entgegengesetzt. Ferner kann man beim Senken den Hubmotor ebenfalls einschalten, so daß er die Last elektrisch bremst, um den Betrag der elektrischen Bremsung wird dann die Bremse 9 entlastet. Die beiden Motoren können durch dieselbe Schaltwalze gesteuert werden, am einfachsten z. B. dadurch, daß auf der Heben-Seite der Schaltwalze der Hubmotor 1 im Hubsinne und auf der Senken-Seite der Motor τ2 eingeschaltet wird. ioo

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι . Lastsenkvorrichtung mit einem Hubmotor und einem Vergleichstriebwerk, das beim Abweichen von der gewünschten Senkgeschwindigkeit durch den Vergleichsmotor die Bremse steuert, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hubmotor und Windentrommel ein Planetengetriebe geschaltet ist, dessen erster Teil mit dem no Hubmotor, dessen zweiter Teil mit der - Windentrommel und dessen dritter Teil mit dem Vergleichstriebwerk verbunden ist.
  2. 2. Lastsenkvorrichtung nach An- n5 Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichsmotor die Druckverstellung einer Bremse mit regelbarem Bremsdruck steuert.
  3. 3. Lastsenkvorrichtung nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Senken neben der durch den Ver-
    65523ο 3
    gleichsantrieb gesteuerten Bremse auch j beim Heben der Vergleichsmotor im der Hubmotor beim Absenken der Last I Senksinne geschaltet ist und durch teileingeschaltet ist. j weise Freigabe der Bremse bei einge-4. Lastsenkvorrichtung nach An- 1 schaltetem Hubmotor eine verringerte spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ;.. Hubgeschwindigkeit hervorruft.
    Hierzu ] Blatt Zeichnungen
    BKDMN OEDBUCKT IN DER REtCHSDRUCKERE!
DED69061D 1934-11-02 1934-11-02 Lastsenkvorrichtung mit einem Hubmotor und einem Vergleichstriebwerk Expired DE655235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69061D DE655235C (de) 1934-11-02 1934-11-02 Lastsenkvorrichtung mit einem Hubmotor und einem Vergleichstriebwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69061D DE655235C (de) 1934-11-02 1934-11-02 Lastsenkvorrichtung mit einem Hubmotor und einem Vergleichstriebwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655235C true DE655235C (de) 1938-01-03

Family

ID=7060172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED69061D Expired DE655235C (de) 1934-11-02 1934-11-02 Lastsenkvorrichtung mit einem Hubmotor und einem Vergleichstriebwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655235C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764785C (de) * 1940-04-10 1952-07-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Windwerk mit Senkbremsvorrichtung
DE763520C (de) * 1940-03-03 1953-04-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Windwerk mit einer die Senkdrehzahl regelnden Bremsvorrichtung
DE934192C (de) * 1941-02-11 1955-10-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schnellsenkvorrichtung fuer Windwerke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763520C (de) * 1940-03-03 1953-04-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Windwerk mit einer die Senkdrehzahl regelnden Bremsvorrichtung
DE764785C (de) * 1940-04-10 1952-07-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Windwerk mit Senkbremsvorrichtung
DE934192C (de) * 1941-02-11 1955-10-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schnellsenkvorrichtung fuer Windwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201860A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer auf einen Seiltrieb wirkenden Seilwindenkraft und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE655235C (de) Lastsenkvorrichtung mit einem Hubmotor und einem Vergleichstriebwerk
DE666673C (de) Lastsenkvorrichtung, insbesondere fuer Verguetekrane
DE2822349A1 (de) Seilwinde mit selbsthemmendem schneckengetriebe
DE889361C (de) Windwerk mit einer Senkbremsvorrichtung
DE678666C (de) Windwerk mit Planetengetriebe
DE744488C (de) Verfahren zum stetigen regelbaren Vorschub von Schraemmaschinen mittels Planetengetriebe
DE334430C (de) Antrieb fuer Selbstgreifer, Kipppfannen u. dgl.
DE320538C (de) Gichtglockenwinde
DE706952C (de) Schnellsenkvorrichtung, besonders fuer Verguetekrane
DE545332C (de) Elektrowinde
DE662155C (de) Gekapselte Blockwinde, sogenannter Elektroflaschenzug
DE654862C (de) Windenantrieb
DE736102C (de) Windwerk mit Senkbremse fuer Verguetekrane
AT110331B (de) Verfahren zum Steuern des Windwerkes von Hebezeugen mit Drehstrom-Asynchron-Antrieb.
DE3536619A1 (de) Drehmomentuebertragung und steuersystem dafuer
DE655873C (de) Lastsenkvorrichtung mit Hubmotor, Vergleichstriebwerk und Planetengetriebe
DE750508C (de) Geschwindigkeitsregler mit Bremse
DE1186187B (de) Antrieb fuer die Trommel einer Hubwinde eines Einziehwerkes oder eines aehnlichen Aggregates
DE647491C (de) Regelvorrichtung fuer Tiefbohrantriebe
DD139505A1 (de) Elektroantrieb mit doppellaeufergetriebe,insbesondere zu einem hebewerk
DE2230716C3 (de) Seilwinde mit Schlaffseilsicherung
DE1041229B (de) Einrichtung zum Erzielen eines waagerechten Lastweges bei Kranen mit einziehbarem Ausleger
AT263273B (de) Regelbremse für Drehstrom-Schleifringläufermotoren, insbesondere für den Antrieb von Schachtförderanlagen
DE478125C (de) Erdbohranlage