DE7627031U1 - Vorrichtung zum paketieren der blechpakete - Google Patents

Vorrichtung zum paketieren der blechpakete

Info

Publication number
DE7627031U1
DE7627031U1 DE19767627031 DE7627031U DE7627031U1 DE 7627031 U1 DE7627031 U1 DE 7627031U1 DE 19767627031 DE19767627031 DE 19767627031 DE 7627031 U DE7627031 U DE 7627031U DE 7627031 U1 DE7627031 U1 DE 7627031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
package
distribution
distributor
folder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767627031
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7627031U1 publication Critical patent/DE7627031U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

PL/ho
81/76
22.7.76'
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Verfahren zum Paketieren der Blechpakete und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Paketieren der Blechpakete, insbesondere der Verteiltransformatoren-Blechpakete, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Seit längerer Zeit gehört zum Stand der Technik, dass die
Kerne der Transformatoren aus verzapft zusammengesetzten
Blechen bestehen. Diese Anordnung ist sowohl wegen eines guten magnetischen Schlusses als auch hinsichtlich des Wegfallens besonderer Spannkonstruktionen dem stumpfgestossenen
Kern überlegen. Beim Verzapfen werden die Kernbleche von der Hand so aufeinander geschichtet, dass die Stossstellen schicht-
• · · ■ t · ■ tilt
»*·· <C SO 0 CQ
81/76
weise gegeneinander versetzt sind (Küchler R.: "Die Transformatoren", Springer-Verlag 1966, S.13 ff). Besonders vorteilhaft ist eine Verzapfung, bei welcher der Schrägschnitt unter 45 ausgeführt ist. Durch diese Massnahme wird eine optimale Ausnutzung der richtungsabhängigen magnetischen Eigenschaften der Bleche gewährleistet. Das manuelle Paketieren der Bleche ist jedoch zeitraubend und unwirtschaftlich.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Paketieren der Blechpakete, insbesondere der Verteiltransformatoren-Blechpakete, zu schaffen, welches die Nachteile des Bekannten nicht aufweist und ein wirtschaftliches Paketieren ermöglicht.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Bleche gegen ein Verteilerpaket und/oder ein Verteilerpaket gegen die Bleche geführt werden, wobei die Ränder der Bleche in zwei Ebenen geordnet werden.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass die auf diese Weise hergestellten Pakete sehr einfach verzapft werden können, wobei die Bleche präzis positioniert sind, was die Eisenverluste vermindert.
Ferner ist es zweckmässig> wenn cLie Bleche gegen das Verteilerpaket und/oder das Verteilerpaket gegen die Bleche unter der Einwirkung von Vibrationen geführt werden. Die Vibrationen
• · · t »ti ■> <■
··■ IuJO 0 14
«■•111 00 00 0 30
81/76 - 3 -
ermöglichen eine bessere gegenseitige Beweglichkeit der Bleche untereinander. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bleche gegen das Verteilerpaket und/oder das Verteilerpaket gegen die Bleche unter der Einwirkung von Vibrationen und der Gravitation
geführt werden. Die gemeinsame Wirkung von Vibrationen und Gravitationskräften ermöglicht ein noch schnelleres Paketieren.
Es ist vorteilhaft, wenn das Verteilerpaket aus zwei Gruppen wechselweise mit ihren Punktionsrändern in zwei Ebenen angeordneten Verteilern besteht. Diese konstruktive Ausführungsform des als ein Rechen ausgeführten Verteilerpaketes ist konstruktiv sehr einfach und ermöglicht das Einstellen der Breite der verzapften Teile der Bleche. Es ist zweckmässig, wenn das Verteilerpaket verschiebbar angeordnet ist. Diese Anordnung erleichtert die gegenseitige Beweglichkeit der Bleche und des Verteilerpaketes. Nach einer weiteren Ausgestaltung ist im Bereich der Funktionsränder des Verteilerpaketes ein in bezug auf die ordnende Bewegung der Bleche schräg liegender Vorordner angeordnet. Dieser Vorordner orientiert die Bleche vor, so dass sie in das Verteilerpaket hintereinander einlaufen. Nach einer weiteren Ausführungsform ist der schräg liegende Vorordner rückziehbar angeordnet. Diese Ausführungsform ist bei einer Verwendung der unbeweglichen Verteilerpakete vorteilhaft. Es ist zweckmässig, wenn die Vorrichtung mit Blechauflagerollen und/oder mit Distanzierungstiften zur Führung
■ ■ » ill t · » >
au
'Bl/76
der Bleche ausgerüstet ist, wobei die Distanzierungstifte als Rollen ausgeführt werden können.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung im Grundriss,
Fig. 2 den Schnitt II-II aus Fig. 1
Fig. 3 ein Verteilerpaket im Grundriss,
Fig. 4 ein anderes Verteilerpaket im Grundriss,
Fig. 5 das Verteilerpaket aus Fig. 4 in Ansicht,
Fig. 6 ein Verteilerpaket mit einem schräg angeordneten Vorordner im Grundriss und
Fig. 7 das Verteilerpaket und den Vorordner aus Fig. 6 in Ansicht.
Gemäss Fig. 1 und 2 ist eine Tragplatte mit 1 bezeichnet, eine Zwischenplatte mit 2 und eine Rechenplatte mit 3. Verteilerpakete sind durch die Zahl 4 gekennzeichnet. Verteiler durch die Zahl 5 und 5' und eine Halteplatte durch die Zahl 6. Distanzierungsstifte sind mit der Bezugsziffer 7 benannt, Blechauflagerollen mit der Bezugsziffer 8 und Rollenhalterungen mit der Bezugsziffer 9· Ein Vibrator, der nur in Fig. 2 sichtbar
7627031 11.05.78
·'" ·' ' 8Ι/76
ist, ist mit der Zahl 10 bezeichnet, eine obere Halterung mit der Zahl 11, eine untere Halterung mit der Zahl 12 und eine Drehachse mit der Zahl 13. Gleiche Teile sind in Fig. 3 bis 7 mit denselben Bezugszahlen versehen wie in Fig. 1 und 2. Gemäss Fig. 5 sind Funktionsränder der Verteiler mit der Zahl 14 bezeichnet. Ein in Fig. 6 und 7 dargestellter Vorordner ist durch die Kennziffer 15 gekennzeichnet.
Gemäss Fig. 1 und 2 ist die Tragplatte 1 mit der Zwischenplatte
2 fest verbunden. Die Zwischenplatte 2 trägt die Rechenplatte 33 in der mehrere Verteilerpakete k angeordnet sind. Die Ver-
j teilerpakete 1I bestehen aus den Verteilern 5 und 5' (s. auch
S Fig. 3-5' und sind in der Rechenplatte 3 mit der Halteplatte
Ι β gehalten. Die Tragplatte 1 trägt mehrere Distanzierungsstifte
7 und mehrere horizontal angeordnete Blechauflagerollen 8, die
in den Rollenhalterungen 9 drehbar befestigt sind. Die Tragplatte 1 ist mit dem Vibrator 10 verbunden, der auf der oberen Halterung 11 gelagert ist. Die obere Halterung 11 ist drehbar mit der unteren Halterung 12 verbunden. Die Drehachse ist mit der Ziffer 13 bezeichnet. In Fig. 6 und 7 ist der Vorordner 15 unter einem Winkel von k5° zu der Richtung der Verteiler 5 und 5' angeordnet.
Die Vorrichtung zum Paketieren der Blechpakete mit iJ5°-Schrägschnitt ist in Fig. 1 und 2 in der horizontalen Lage dargestellt, Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Tragplatte 1 und damit
Il ·· Il Il ·■»«··
I··· I » · I Il
• · · I * I t flit
auch die übrigen Punktionsteile der Vorrichtung gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet sind. Die geneigte Lage, z.B.. unter einem Winkel von 30 , wird mit Hilfe der drehbar angeordneten Halterungen 11 und 12 hergestellt. Der Vibrator 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein linearer Vibrator, deren Vibrationsrichtung in der Längsrichtung der Tragplatte 1 liegt. Die zu paketierenden Bleche werden zwischen die Distanzierungsstifte 7 eingelegt. Die Bleche liegen auf den Blechauflagerollen 8. Wegen der geneigten Lage der Tragplatte 1 und aufgrund der Vibrationen bewegen sich die Bleche gegen die Verteilerpakete 4. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, bestehen die Verteilerpakete 4 aus Verteilern 5 und 5'. Die Verteiler 5 sind kürzer als die Verteiler 51· Die Anordnung der Verteilerpakete 4 zeigt Fig. 3, eine andere Anordnung Fig. 4.Die in Fig. 5 dargestellten Funktionsränder 14 der Verteiler 5 und 51 schliessen mit der Horizontalen einen Winkel von 45 ein. Einige Bleche werden mit den längeren Verteilern 51 gehalten, einige Bleche bewegen sich weiter in das Verteilerpaket 4, bis sie mit den kürzeren Verteilern 5 gehalten werden. Die einzelnen Schichten der Bleche sind gegeneinander versetzt und das Verzapfen ist jetzt sehr einfach.
Der Anschlag 15 (Fig. 6 und7) orientiert die Bleche vor, so dass sie in das Verteilerpaket hintereinander einlaufen.
7627031 11.05.78
···■ · I 6 I II
• · · a its » ι Q a
Der Erfindungsgegenstand ist auf das in der Zeichnung Dargestellte selbstverständlich nicht beschränkt. Die Verteilerpakete können auch eine andere Anzahl von Verteilern aufweisen, die Rechenplatte kann mehrere oder weniger Verteilerpakete enthalten als dargestellt. Die Tragplatte kann mit der Horizontalen einen Winkel zwischen 0 und 90° einschliessen, wobei für die grösseren Winkel eine andere an sich bekannte Anordnung von Distanzierungsstiften und Halterungen verwendet werden muss. An Stelle des dargestellten Winkels von 45° der Funktionsränder der Verteiler kann auch ein anderer Winkel, z.B. 90° für 90°-verzapfte Bleche, Verwendung finden und die Funktionsränder der Verteiler kann man der Form der Bleche anpassen.

Claims (1)

  1. * · « · 4 I 0 J ftf
    l|« I I· I I OQ O 00
    - 8 - 81/76
    Schutzansprüche
    ^^Vorrichtung zum Paketieren der Blechpaket^* insbesondere der Verteiltransformatoren-Blechpakete, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Verteilerpaket (4) enthält, das als ein Rechen ausgeführt ist.
    Ii 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    ^ das Verteilerpaket (4) aus zwei Gruppen wechselweise mit
    ihren Punktionsrändern (14) in zwei Ebenen angeordneten Verteilern (5, 5') besteht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie. einen Vibrator (10) enthält.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerpaket (4) verschiebbar angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Punktionsränder (14) des Verteilerpaketes (4) ein in bezug auf die ordnende Bewegung der Bleche schräg liegender Vorordner (15) angeordnet ist.
    7627131 1 tos 78
    - 9 - 81/76
    • · · ο ·β·» at
    ■ ■ · ■ ill a 13 ι
    • * » » 3 ΐ q A3]
    IMI Il 14 39 (I QJ
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der schräg liegende Vorordner (15) rückziehbar angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Blechauflagerollen (80 ausgerüstet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Distanzierungsstiften (7) zur Führung der Bleche ausgerüstet ist.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzierungsstifte (7) als Rollen ausgeführt sind.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    7627031 11.05.78
DE19767627031 1976-07-26 1976-08-28 Vorrichtung zum paketieren der blechpakete Expired DE7627031U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH950376A CH596650A5 (de) 1976-07-26 1976-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7627031U1 true DE7627031U1 (de) 1978-05-11

Family

ID=4352685

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767627031 Expired DE7627031U1 (de) 1976-07-26 1976-08-28 Vorrichtung zum paketieren der blechpakete
DE19762638940 Expired DE2638940C2 (de) 1976-07-26 1976-08-28 Verfahren zum Paketieren der Blechpakete und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638940 Expired DE2638940C2 (de) 1976-07-26 1976-08-28 Verfahren zum Paketieren der Blechpakete und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT353345B (de)
BE (1) BE857019A (de)
CH (1) CH596650A5 (de)
DE (2) DE7627031U1 (de)
FR (1) FR2360163A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482362A1 (fr) * 1980-05-12 1981-11-13 Alsthom Atlantique Bobine electrique d'inductance shunt

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352251C (de) * 1914-07-15 1922-04-22 Heinrich Weiland Verfahren zur Herstellung von Kleintransformatoren fuer Niederspannung mit von Eisendraehten allseitig umschlossener Wicklung
FR874040A (fr) * 1940-06-26 1942-07-27 Philips Nv Perfectionnements apportés aux circuits magnétiques à noyau feuilleté
DE948268C (de) * 1954-12-09 1956-08-30 Max Grundig Verfahren und Vorrichtung zum automatischen, wechselweisen Einschachteln von Transformator- u. dgl. Blechen in eine bereits gewickelte Spule
GB887092A (en) * 1959-09-25 1962-01-17 Fuller Electric Ltd Improved method of constructing transformer cores
DE1136415B (de) * 1960-01-18 1962-09-13 Ass Elect Ind Verfahren zum Zusammenbau von schweren Kernen fuer grosse Leistungstransformatoren
DE1268719B (de) * 1964-03-10 1968-05-22 Licentia Gmbh Verfahren zum Schichten lamellierter Eisenkerne fuer Transformatoren und Drosselspulen groesserer Leistung
DE1267337B (de) * 1966-12-02 1968-05-02 Continental Elektronindustrie Fluessigkeitsisolierter Gross- oder Grenzleistungstransformator
US3540120A (en) * 1968-11-12 1970-11-17 Westinghouse Electric Corp Method of constructing magnetic core structures
US3670279A (en) * 1971-05-14 1972-06-13 Westinghouse Electric Corp Magnetic cores and methods of constructing same
DE2341793C3 (de) * 1973-08-17 1981-08-27 John Michael Haines City Fla. Macchione Kernblechstapelvorrichtung
FR2248596A1 (en) * 1973-10-19 1975-05-16 Jeumont Schneider Method of forming stepped transformer magnet - involves assembling packs of sheets in two mould halves before winding

Also Published As

Publication number Publication date
ATA275777A (de) 1979-04-15
CH596650A5 (de) 1978-03-15
AT353345B (de) 1979-11-12
FR2360163A1 (fr) 1978-02-24
BE857019A (fr) 1977-11-14
DE2638940C2 (de) 1984-12-20
DE2638940A1 (de) 1978-02-02
FR2360163B1 (de) 1983-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702738C2 (de) Einsteckmaschine
DE2456840C3 (de) Behältnis zur Lagerung, Führung und UmschnUruflg eines nicht stabilen Stapels aus waagrecht liegenden, blattartigem Material
DE2526102B2 (de) Blattfederanordnung fuer schwingfoerderer
DE1921405A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Diastapels
DE7627031U1 (de) Vorrichtung zum paketieren der blechpakete
DE2318394A1 (de) Hefter
DE743902C (de) Kernanordnung von Kleintransformatoren, Drosseln o. dgl.
DE7307208U (de) Ampullenhalter
DE2548165A1 (de) Furniermessermaschine
DE179340C (de)
DE478587C (de) Gatterlehre
CH570299A5 (en) Waste paper stacking and bundling equipment - has baseplate with frame for stack and grooves for binder string
DE2733464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines ungebundenen Zeitschriftenstapels
DE474023C (de) Verfahren zum Sichern von in Kisten zu verpackendem, letztere nicht gaenzlich ausfuellendem Verpackungsgut
Ebermayer Zur Strafrechtsreform.
DE964489C (de) Buendeldalben
DE51324C (de) Formrahmen für Drucker
DE3002748C2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
AT136120B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einspannen von Filmen in Halterahmen.
DE843336C (de) Gewichtsausgleich fuer Maschinen und Einrichtungen oder Elemente davon, beispielsweise fuer Tafelscheren
DE2812330C3 (de) Vorrichtung zum Verleimen von Bogenstapeln
AT311254B (de) Aufgabevorrichtung für Rundholz auf einen laufenden Schleppförderer von Rundholzsortieranlagen
DE530367C (de) Vorrichtung zum Trennen oder OEffnen von in Paketen gewalzten Feinblechen
DE613316C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Aufsuchen von Richtungen auf Land- und Seekarten
DE1026157B (de) Biegevorrichtung