DE755593C - Anpassungsnetzwerk fuer Hochfrequenzuebertragungsleitungen - Google Patents

Anpassungsnetzwerk fuer Hochfrequenzuebertragungsleitungen

Info

Publication number
DE755593C
DE755593C DEI59650D DEI0059650D DE755593C DE 755593 C DE755593 C DE 755593C DE I59650 D DEI59650 D DE I59650D DE I0059650 D DEI0059650 D DE I0059650D DE 755593 C DE755593 C DE 755593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
impedance
reactance
earth
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI59650D
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Alford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE755593C publication Critical patent/DE755593C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H2/00Networks using elements or techniques not provided for in groups H03H3/00 - H03H21/00
    • H03H2/005Coupling circuits between transmission lines or antennas and transmitters, receivers or amplifiers
    • H03H2/006Transmitter or amplifier output circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/42Networks for transforming balanced signals into unbalanced signals and vice versa, e.g. baluns

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Description

AUSGEGEBENAM 3. AUGUST 1953
159650 VIIIw/2ICUi
ist als Erfinder genannt worden
DieErfindung bezieht sich auf Anpassungsnetzwerke, und zwar insbesondere auf solche, die zur Verbindung von Hochfrequenzapparaten mit zweiadrigen Übertragungsleitungen Verwendung finden können.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe ge-. stellt, ein elektrisches Netzwerk zur Verbindung eines Hochfrequenzsenders mit einer zweiadrigen übertragungsleitung zu, schaffen, bei der immer sichergestellt -ist, daß die beiden Leiter der Übertragungsleitung gleiche Ströme mit um i8o0i gegeneinander verschobener Phase führen und gleich© Spannungen zwischen den beiden Adern des Stromkreises und Erde vorhanden sind.
Wenn zweiadrige Übertragungsleitungen dazu benutzt werden, Sendeantennen mit Energie zu versorgen, so muß sichergestellt werden, daß die beiden Leiter der Übertragungsleitung gleiche, um i8o° gegeneinander versetzte Ströme führen, so daß die Übertragungsleitung selbst nicht als Antenne wirkt und nach allen Richtungen strahlt. Verlaufen die Ströme auf den beiden Adern wie vorstehend angegeben, so wird die Leitung nur als Energiezuführungsleitung zur Antenne
wirken und unerwünschte Ausstrahlungen der Leitung werden vermieden.
Übertragungsleitungen können sehr gut im Gebiet der niedrigeren Hochfrequenzen mit den bekannten Mitteln abgeglichen werden, wenn jedoch die Frequenz steigt, vergrößern sich die Schwierigkeiten erheblich. Es ist z. B. möglich, bei Frequenzen in der Größenordnung von 5 MHz die Übertragungsleitung ίο ausreichend unter Verwendung entsprechender Anpässungstransformatoren abzugleichen. Bei Frequenzen in der Größenordnung von io MHz ergeben sich bereits Schwierigkeiten, da die üblichen Lufttransformatoren sowohl durch elektrostatische als auch durch elektromagnetische Kopplung Energie aufnehmen und daher in einer vorher nicht genau festzulegenden Weise arbeiten mit dem Ergebnis, daß die Spannungen an entgegengesetzten Enden der Ausgangswicklung weder gleich noch um i8o5 phasenverschoben sind. Bei 15 MHz werden die Verhältnisse noch ungünstiger, da die elektrostatische Kopplung noch wirksamer wird und größere Störungen z5 mit sich bringt. Die Nachteile vergrößern sich mit steigender Frequenz.
Es war bisher üblich, zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes, wie oben ausgeführt, die Mitte der Sekundärwicklung des Transformators zu erden, um damit sicherzustellen, daß die Mitte der Spule auf der Spannung Null liegt. Diese Bedingung ist jedoch verhältnismäßig schwierig zu erreichen, da die Erdverbindung nowendigerweise eine gewisse physikalische Länge haben muß und daher auch eine gewisse Induktivität besitzt, die hoch genug ist, um an der Erdleitung für höhere Frequenzen einen Spannungsabfall zu erzeugen, der an Stelle des festgelegten Erdpotentials eine veränderliche Spannung an die Mitte der Spule anlegt. Dadurch ergibt sich eine kapazitive Kopplung zwischen Primär- und Sekundärseite des Transformators, die die obenerwähnten unerwünschten Wirkungen hervorbringt.
Erfindungsgemäß werden die Nachteile dadurch vermieden, daß ein elektrisches Netzwerk vorgesehen wird, das eine Reaktanz in Reihe mit der einen Leitungsader, eine gleich große Reaktanz parallel mit der Leitung und eine halb so große Reaktanz zwischen einer der beiden Leitungsadern und Erde, die entgegengesetztes Vorzeichen wie die parallel geschaltete Reaktanz hat, aufweist und die Serienimpedanz entweder das gleiche Vorzeichen hat wie die Parallelimpedanz: und in der geerdeten Leitungsader liegt oder das entgegengesetzte Vorzeichen hat und in der nicht geerdeten Leitungsader liegt. Wird die Leitung in Verbindung mit einem Hochfrequenzempfänger benutzt, so wird die Aufnahme unerwünschter Schwingungen durch die Verbindungsleitung unterdrückt. Einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung werden nachstehend an Hand der Abbildungen näher erläutert.
In der schematischen Darstellung der Abb. 5 sei V die Spannung zwischen den Leitern 1-4 und 2,-y und U die Spannung zwischen dem Leiter 2-7 und dem Punkt 3. Der Leiter 2-7 ist derart mit Erde verbunden, daß er wirklich auf Erdpotential liegt oder auf einem anderen festgelegten Potential. Die Impedanz 8-5 ist A, die Impedanz 5-6 B, die Impedanz 3-5 ist C und die Impedanz 3-4, die die Übertragungsleitung darstellt, ist P. Der Strom, der durch die Impedanz A fließt, ist JV/, und der Strom in der Impedanz P ist N.
Die Energie zur Erzielung der vorerwähnten Ströme, die beispielsweise einer Vakuumröhre entnommen werden kann, wird an den Klemmen 1 und 2 zugeführt, während die durch die Impedanz P dargestellte Übertragungsleitung mit den Klemmen 3 und 4 verbunden ist.
Die gewünschten Beziehungen bestehen darin, daß die Spannung U zwischen dem Punkt 3 und Erde und die Spannung V zwischen dem Punkt 4 und Erde von gleicher Größe und entgegengesetzter Phase sein sollen, d. h.
V = -U.
Es bestehen dann folgende Gleichungen: Da
F = - U
sein soll und
wird
ferner ist
oder
2F = N P;
N[P+ C) = AM
(2) 1Oo (3)
(4)
(5)
AM+(M-
NP
Eine Umwandlung der Gleichung (6) ergibt:
-^N=o, (7)
[B + A) M = (—— B\ N. (8)
755
Nach Einsetzen von (5) in (8) ergibt sich
(B + A){P + C)^ = (j-b}n (9)
oder
Unter der Annahme, daß A, B und C reine Reaktanzen sind oder wenigstens sehr angenähert als Reaktanzen anzusprechen sind und gleich sind ja, jb bzw. je, und daß sich P ausdrücken läßt durch die Gleichung r + js, ergibt sich dann für die Gleichung (10):
ja) (r + js + je) = /«( — + — — jb I ,
die aufgelöst werden kann in
jbr + jar 1l2jarbc ad1 bs—asab + 1J2US = O .
(12)
oder
oder
Werden die imaginären und reellen Komponenten' getrennt gleich Null gesetzt, so ergeben sich zwei getrennte Gleichungen (13) zo und (14) wie folgt:
(b + a) c + (b + a) s = ab + 1I2US, (13)
jbr + jar = 1I2J ar (14)
oder
b+ Ci = 1I2U.
Wird nun (1I2O) für (b + a) in Gleichung (13) eingesetzt, so ergibt sich
C = - zB.
Wird (16) in (14) eingesetzt, so ergibt sich
a = c (17)
oder
Jx. === O .
Durch Vergleich von (16) und (17) ergibt sich
« = — 2b (18)
oder
A=- 2B.
Die Bedingung, daß V = U ist, unabhängig von dem Wert von P, wird durch die beiden in Abb. 1 und 2 gezeigten Stromkreise erfüllt, vorausgesetzt, daß die beiden gleichartigen Elemente, d. h. die beiden Induktivitäten in Abb. 1 bzw. die beiden Kapazitäten in Abb. 2 gleich sind und daß das dritte Element so ausgebildet ist, daß seine Impedanz der Größe nach gleich der halben Impe1-danz eines der beiden gleichen Elemente, jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen ist. Um. dieses Ergebnis zu erzielen, müssen die beiden Induktivitäten so angeordnet sein, daß die Gegeninduktivität vermieden oder zum mindesten sehr klein gehalten wird. Das dritte Element muß derart angeordnet werden, daß die Impedanz vom Verbindungspunkt der Induktanzen gemäß Abb. 1 nach Erde der Größe nach gleich der halben Impedanz einer der beiden Induktivitäten ist, jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen. Diese Impedanz braucht nicht notwendigerweise in dem dritten Element selbst konzentriert zu sein, d. h. es ist bei der Anordnung nach Abb. 1 nicht notwendig, daß der Kondensator den genauen Impedanzwert hat, sondern es kann ein Teil der Impedanz in der Leitung enthalten sein, die zur Verbindung des Kondensators mit Erde notwendig ist. In Praxis wird die Reaktanz des Kondensators erheblich anders gewählt werden müssen, da ein Teil derselben durch die Reaktanz der den Kondensator mit Erde verbindenden Leitung ausgeglichen wird bzw. durch die Induktanz der Leitung, s die die andere Seite des Kondensators mit dem Verbindungspunkt der Induktanzen verbindet.
Dieselben Überlegungen gelten auch für die Anordnung nach Abb. 2. Die als drittes Element verwendete Induktanz kann zu einem bestimmten Teil bereits in der Leitung enthalten sein, die die Spule mit Erde und dem Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren verbindet. Bei einer derartigen Anordnung ist es nicht notwendig, im Sender einen Punkt zu finden, der direkt auf Erdpotential liegt. Es ist lediglich notwendig, daß die Impedanz zwischen dem Verbindungspunkt der gleichartigen Elemente und Erde den gewünschten Wert aufweist. Es hat sich bei Versuchen ergeben, daß die verteilte Kapazität der Spulen gemäß Abb. 1 gegenüber Erde praktisch keine merkbare Beeinflussung der Kreise mit sich bringt. Das gleiche gilt von den Streukapazitäten der in Abb. 2 benutzten Kondensatoren nach Erde. Dies ergibt sich aus der theoretischen Überlegung, daß die Gesamtwirkung der Streukapazitäten nach Erde lediglich in einer Änderung der Impedanz zwischen den Punkten 3 bzw. 4 und Erde besteht, d. h. daß lediglich die Impedanz der Übertragungsleitung von den Punkten 3
und 4 aus gesehen, geändert wird. Es wurde bereits oben gezeigt, daß, solange die Grundbedingungen des Stromkreises erfüllt sind, es gleichgültig ist, welche Impedanz die Leitung aufweist, da die von den drei Elementen zu erfüllenden Bedingungen unabhängig vom Wert dieser Impedanz sind.
Die Stromkreise der Abb. 3 und 4 sollen nun an Hand der Abb. 6 erläutert werden. Diese Abbildung weicht von der Abb. 5 nur darin ab, daß eine Impedanz zwischen die Punkte 8 und 4 statt zwischen die Punkte 5 und 3 gelegt ist. Die Überlegungen, die für diesen Stromkreis gelten, sind denen der Abb. 5 sehr ähnlich.
Es sei angenommen, daß V die Spannung zwischen den Leitern i-S und 2-7 darstellt; U sei die Spannung zwischen dem Punkt 3 und Erde, d.h. dem Leiter 2-7; X sei die Spannung zwischen dem Punkt 4 und dem Leiter 2-7. Für vollkommene Abgleichung muß
U-- X sein. Es bestehen dann die folgenden Glei
chungen: U+ X = ο, (19)
V=DM+E (M + N), (20)
DM (21)
F + P ' (22)
U = (M - hN)E, (23)
A" = 2VP+ (M + N)E.
Durch Addition von (22) und (23) ergibt sich
X +U = NP+ 2 (M + N) E . (24)
Wird (19) in (24) eingesetzt, so folgt
oder
(25)
N (P + 2E) = — 2 ME . (26)
Wird (21) in (26) eingesetzt, so folgt
(P + 2E) D = —2£ (F + P); (27) aufgelöst ergibt sich
PD + zDE = —zEF — zEP. (28)
Es sei nun angenommen, daß D, E und F reine Reaktanzen sind, und zwar gleich jd, je bzw. jf, und daß P gleich r + js ist. Es ergibt sich dann
jclr + zjer-ds-zde zef ■zes = 0. (29)
Werden die imaginären und reellen Komponenten getrennt gleich Null gesetzt, so ergeben sich die folgenden beiden Gleichungen:
ds zde = zef + zes , (30)
jdr ——zier (31) 6s
oder
d = ze .
Setzt man nun in Gleichung (30) für 2e = — d, so ergibt sich
d = —f (33)
oder
D = — F .
Daraus folgt, daß die Reaktanzen F und D von gleicher Größe, jedoch entgegengesetztem Vorzeichen sein müssen und daß die Reaktanz E den halben Wert der Reaktanz D und das gleiche Vorzeichen wie die Reaktanz F besitzen muß. Die beiden Ausführungsbeispiele hierfür sind in den Abb. 3 und 4 dargestellt.
Es hat sich in der Praxis als zweckmäßig herausgestellt, Stromkreise der Abb. 1 bis 4 mit dem Schwingungskreis der letzten Verstärkerstufe "eines Senders in der in den Abb. 7 bis 10 gezeigten Weise zu verbinden, nach denen die Kopplung der Leitungen über einen abgestimmten Schwingungskreis erfolgt, der an die eine Leitung und an Erde geschaltet ist. Auf diese Weise läßt sich eine Anpassung der Leitung an den Ausgangskreis des Senders erzielen. Die Anordnung nach Abb. 7 besitzt unter Verwendung der Anordnung gemäß Abb. 1 den Vorteil, daß beide Leiter der Übertragungsleitung während des Betriebes galvanisch mit Erde verbunden sind, so daß statische Aufladungen, die sich auf der Antenne, beispielsweise bei Regen oder Schnee ausbilden, nach Erde abgeleitet werden und hohe statische Spannungen ohne die Verwendung besonderer zusätzlicher Widerstände oder anderer Mittel zur Erdung der Übertragungsleitung vermieden werden. Es hat sich weiter herausgestellt, daß ein Stromkreis gemäß Abb. 8 in Verbindung mit einem Kreis gemäß Abb. 2 zweckmäßig arbeitet, da in diesem Fall die Impedanz, die normalerweise zwischen den Klemmen 1 und 2 auftritt, kapazitiv ist, so daß ein Teil der Spule 10 bereits ausgeglichen ist und der Kondensator 11 verhältnismäßig groß gemacht werden kann.
Auch die Anordnungen nach Abb. 3 und 4 können in Verbindung mit den Schaltungen nach Abb. 7 und S benutzt werden. Die Abb. 9 zeigt die Anschaltung einer Anordnung nach Abb. 4, während bei der Schaltung nach Abb. 10 ein Zusatzkreis nach Abb. 3 verwendet wird. Die Xetzwerkteile, die zur Herstellung des Gleichgewichtes dienen, sind bei
den Schaltungen nach Abb. 7 bis 10 von den hohen Gleichspannungen an der Anode der letzten Röhre durch einen Transformator getrennt, der normalerweise untersetzt, so daß die Kondensatoren in ihrem Aufbau verhältnismäßig billig gehalten werden können. Die Verwendung einer Transformatorenkopplung mit geerdeter Sekundärspule verringert die Gefahr des Überganges der Anodenspannung auf die Leitung.
Um die Verluste in den Spulen in diesen Schaltungsanordnungen niedrig zu halten, ist es notwendig, das richtige Verhältnis zwischen Induktivitäten und Kapazitäten zu wählen.
Nachstehend wird angegeben, wie die Induktivitäten und Kapazitäten zu wählen sind, um eine möglichst gute Wirkung zu erreichen. Die folgenden Ausführungen sind unter Zugrundelegung der Abb. 1 und 2 gemacht, da die Überlegungen auch mit geringfügiger Abweichung für die anderen Ausführungsformen Gültigkeit haben.
Es ist bekannt, daß bei höheren Frequenzen die Verluste vorwiegend an den Induktivitäten, d. h. Spulen auftreten, während die Verluste in den Kondensatoren verhältnismäßig klein sind. Es ist ebenfalls bekannt, daß die Verluste in den Spulen im wesentlichen durch den Fairtor Q bestimmt sind, der sich aus der folgenden Gleichung ergibt:
Q = L%- (34)
Hierbei bedeutet L die Induktivität der Spule und R den Verlustwiderstand, während ω die Kreisfrequenz, ist.
Unter der Annahme, daß der Faktor Q und
damit auch der Verlustwiderstand der beiden in Abb. 1 gezeigten Spulen gleicher Induktivität der gleiche ist, kann der totale Ver-
WLw
Qr
Wird nun gesetzt
\ L
(41)
so kann die Gleichung (40) geschrieben werden:
H = -QK- (40A)
Der Verlust H in den beiden Spulen hängt also ab von der Nutzenergie, die in jedem einzelnen Fall festliegt, dem Faktor Q der Spulen, der so groß wie möglich gemacht wird, und dem Koeffizienten K, der, wie aus
Gleichung (41) ersichtlich, von dem Wert ■
abhängt.
lust H in beiden Spulen mit den Strömen M und N durch folgende Formel ausgedrückt werden:
+ |W|«)22. (35)
Andererseits ist die der Leitung zugeführte Energie W1 wenn r der Widerstand der Leitung ist,
PF= \N\*r
(36)
oder
Wenn man nun annimmt, daß, wie dies im allgemeinen zutrifft, die Impedanz P der Übertragungsleitung ein reiner Widerstand ist, d. h. es sei angenommen, daß js = ο ist, d. h. P = r ist, und wenn, wie aus Gleichung (17) sich ergibt, A = C ist, so kann die Gleichung (5) folgendermaßen geschrieben werden:
(37)
Da die ImpedanzA = R + jcoL ist und annähernd einen reinen Blindwiderstand darstellt, so kann in Gleichung (37) der Wert A durch den Wert jtaL ersetzt werden. Es ergibt sich dann
M = N
jwL
(38)
Setzt man diesen Wert in die Formel (35) ein, so ergibt sich
H=R |iV|2
(39)
Werden die Gleichungen (36) und (34) in Gleichung (39) eingesetzt, so folgt
+ 3 =4r Lw_\
(40)
Abb. 11 zeigt, wie der Verlust H in den beiden Spulen sich mit den Abmessungen der beiden Spulen oder vielmehr mit dem
Wert ändert. Aus dieser Abbildung ist
zu ersehen, daß der kleinste Wert von K, d. h. die geringsten Verluste bed gegebener Ausgangsleistung und einem bestimmten
Faktor Q erzielt werden, wenn —— = 0,707 ist. Der Wert von K, der diesem Wert
von entspricht, ist 2,828. Es ergibt sich
daher in diesem Fall ein Wert von
2,828 -w
H. = yz .
Die Kurve in Abb. 11 zeigt kein scharfes Minimum, sondern einen breiteren Bereich, in dem die Verluste relativ klein sind. Es ist daher notwendig, die Induktivität so zu bemessen, daß in diesem Minimumbereich gearbeitet wird, und nicht, wie zur Erzielung kleiner Verluste üblich ist, die Induktivität möglichst klein zu bemessen.
Entsprechende Überlegungen in Verbindung mit dem in Abb. 2 gezeigten Kreis ergeben folgendes:
1 =
W UL ω
(42)
Ist nun
UL ω
4L ω)' (43)
so kann Gleichung (42) geschrieben werden
H1 = ^K1. (42 A)
Die entsprechenden Beziehungen sind durch die Kurve in Abb. 12 dargestellt. Auch aus dieser Kurve ist zu ersehen, daß die Minimalverluste innerhalb eines bestimmten Bereiches auftreten, so daß es keine Schwierigkeiten bereitet, die günstigsten Werte der Kondensatoren und Selbstinduktionen zu wählen.
Der kleinste Wert von K1 entsprechend den geringsten Verlusten bei einer gegebenen Ausgangsleistung W und einem gegebenen
Spulenfaktor Q tritt auf, wenn —— = 0,25
ist und ergibt einen -Wert von K1 = 2,0. Es zeigt sich, daß dieser minimale Wert von K1 etwa 29% niedriger liegt als der minimale Wert von K entsprechend der Anordnung nach Abb. 1.
Die zwei Kondensatoren und eine Spule enthaltende Anordnung ist vom Standpunkt der Verluste aus gesehen unter L^mständen günstiger als die Anordnung mit zwei Spulen und nur einem Kondensator. Dieselben Überlegungen gelten auch für die Anordnungen nach den Abb. 3 und 4.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß unter der Annahme, daß die Impedanzen reine Blindwiderstände sind, der Leitungsabgleich nicht durch eine Änderung der Belastung beeinflußt wird. Selbst wenn man jedoch die Wirkwiderstände der Spulen mit in Rechnung stellt, so zeigt sich, daß der Energieverlust durch mittlere Belastungsschwankungen nicht wesentlich beeinflußt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Elektrisches Netzwerk zur Verbindung von Hochfrequenzapparaten über eine zweiadrige Übertragungsleitung mit einer Antenne oder einem Belastungskreis unter Vermeidung schädlicher Ausstrahlungen durch die Verbindungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk eine Reaktanz in Reihe mit der einen Leitungsader, eine gleich große Reaktanz parallel mit der Leitung und eine halb so große Reaktanz zwischen einer der beiden Leitungsadern und Erde, die entgegengesetztes Vorzeichen wie die parallel geschaltete Reaktanz hat, aufweist und die Serienimpedanz entweder das gleiche Vorzeichen hat wie die Parallelimpedanz und in der geerdeten Leitungsader liegt oder das entgegengesetzte Vorzeichen hat und in der nicht geerdeten Leitungsader liegt.
  2. 2. Netzwerk nach Anspruch 1 zur Verbindung des Ausgangskreises eines Röhrenverstärkers mit einer zweiadrigen Verbindungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu zwei der Reaktanzen des Netzwerkes ein abgestimmter Kreis liegt, der mit dem Ausgangskreis der Verstärkerröhre gekoppelt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5300 1.53
DEI59650D 1936-11-19 1937-11-19 Anpassungsnetzwerk fuer Hochfrequenzuebertragungsleitungen Expired DE755593C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US111643A US2165086A (en) 1936-11-19 1936-11-19 Matching network

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755593C true DE755593C (de) 1953-08-03

Family

ID=22339648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI59650D Expired DE755593C (de) 1936-11-19 1937-11-19 Anpassungsnetzwerk fuer Hochfrequenzuebertragungsleitungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2165086A (de)
DE (1) DE755593C (de)
FR (1) FR829299A (de)
GB (1) GB488912A (de)
NL (1) NL51737C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106819B (de) * 1958-03-05 1961-05-18 Standard Elektrik Lorenz Ag Breitbandiges Dipol-Antennenelement fuer ein aus einer Mehrzahl von derartigen Antennenelementen bestehendes Peilantennensystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871306A (en) * 1957-10-15 1959-01-27 Philco Corp Input coupling circuit
US3360731A (en) * 1963-12-03 1967-12-26 Ben H Tongue Balanced-to-unbalanced impedance matching transformer circuit incorporating lumped reactance of its binding posts
CA1192634A (en) * 1982-02-26 1985-08-27 David E. Dodds Coupling an electrical signal to transmission lines
FR2549314B1 (fr) * 1983-07-12 1985-11-08 Thomson Csf Quadrupole d'adaptation, independante de la frequence de fonctionnement, d'une reactance, et amplificateur a ondes progressives utilisant un tel quadrupole
US5412355A (en) * 1993-12-03 1995-05-02 Philips Electronics North America Corporation Resonant balun with arbitrary impedance
EP1345323B1 (de) * 2002-03-15 2005-02-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Symmetrisches Hochfrequenz-Bauelement, Schaltkreis und Verfahren zur Verbesserung der Signalsymmetrie
US7224240B2 (en) * 2002-03-15 2007-05-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Balanced high-frequency filter, antenna duplexer, balanced high-frequency circuit and communication apparatus
WO2012072969A1 (en) * 2010-11-29 2012-06-07 The University Of Birmingham Balanced antenna system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106819B (de) * 1958-03-05 1961-05-18 Standard Elektrik Lorenz Ag Breitbandiges Dipol-Antennenelement fuer ein aus einer Mehrzahl von derartigen Antennenelementen bestehendes Peilantennensystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB488912A (en) 1938-07-15
USRE22993E (en) 1948-04-20
FR829299A (fr) 1938-06-17
US2165086A (en) 1939-07-04
NL51737C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637253A5 (de) Rundsteueranlage.
DE2733478A1 (de) Kraftfahrzeug als antenne
DE755593C (de) Anpassungsnetzwerk fuer Hochfrequenzuebertragungsleitungen
DE894576C (de) Anordnung zur UEbertragung von zwei oder mehr Wellenzuegen ueber Leitungen
AT152971B (de) Einrichtung zur Aufnahme von Hochfrequenzsignalen.
DE970232C (de) Anordnung zur Ankopplung einer Hochfrequenzquelle an einen Verbraucher
DE590553C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie zwischen ein- oder mehrphasigen Stromkreisen
AT157792B (de) Schaltung zur Kopplung zweier elektrischer Stromkreise.
DE972852C (de) Ultrahochfrequenzbandfilter fuer UEbertragungsleitungen elektromagnetischer Schwingungen
DE652919C (de) Aus zwei Kreisen bestehendes elektrisches Koppelsystem
AT160313B (de) Induktive Abstimmanordnung für Kurzwellensender.
DE968907C (de) Einrichtung zur Transformation eines erdunsymmetrischen Hochfrequenzwiderstandes
DE3405113A1 (de) Hochfrequenz - verteileinrichtung
DE480852C (de) Mehrfach-Antennen-Anordnung
DE743669C (de) Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen Hochfrequenzanordnung auf eine erdunsymmetrische Anordnung
DE886166C (de) Anordnung zur Anpassung einer Energieleitung bei breiten Frequenzbaendern
DE689355C (de) Schaltungsanordnung beim Traegerstromtelephoniebetrieb ueber Starkstromleitungen
DE859178C (de) Anordnung zur Ankopplung eines Hochfrequenzverbrauchers an eine Energieleitung
DE612868C (de) Anordnung fuer Richtempfang, insbesondere auf kurzen Wellen
DE1207980B (de) Hochfrequenz-Kopplungstransformator
AT393571B (de) Transformatorkombination zur bandbreitenvergroesserung fuer hochfrequenzleistungstransistorstufen
DE1138128B (de) Anordnung zum UEbergang von einer Koaxialleitung niedrigeren Wellenwiderstandes auf eine symmetrische Leitung hoeheren Wellenwiderstandes
AT156667B (de) Anordnung zur Anpassung einer Energieleitung bei breiten Frequenzbändern.
DE2310616C3 (de) Empfangsantenne für mehrere Frequenzbereiche
DE686399C (de) Induktive Abstimmanordnung fuer Kurzwellensender