DE749422C - Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azomethinfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azomethinfarbstoffen

Info

Publication number
DE749422C
DE749422C DE1939749422D DE749422DA DE749422C DE 749422 C DE749422 C DE 749422C DE 1939749422 D DE1939749422 D DE 1939749422D DE 749422D A DE749422D A DE 749422DA DE 749422 C DE749422 C DE 749422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
dyes
preparation
azomethine dyes
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939749422D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE749422C publication Critical patent/DE749422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C68/00Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C68/02Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from phosgene or haloformates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azomethinfarbstoffen Zusatz zum Patent 740 697 Nach dem Patent 7q.o 697 erhält man wertvolle, in organischen Lösungsmitteln lösliche Farbstoffsalze, wenn man metallhaltige, mindestens eine saure- Gruppe enthaltende Azomethinfarbstoffe mit in Wasser schwer- bis unlöslichen organischen Stickstoffbasen oder deren in Wasser leicht löslichen Salzen umsetzt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man ebenfalls in organischen Lösungsmitteln lösliche Farbstoffsalze erhält, wenn man an Stelle der organischen Stickstoffbasen basische Farbstoffe verwendet.
  • Als basische Farbstoffe kommen Farbstoff in hetracht, wie beispielsweise Parafuchsin (vgl. W i z i ng e r, Organische Farbstoffe, Bonn 1933, Tabelle Nr. r), Nachtblau (Nr. 5), Malachitgrün (Nr. 3), Auramin O (Nr. rg), Trypaflavin (Nr. 22), Astraphloxin (Nr. 2q.), Methylenblau (Nr. 3q.) und Rhodamin B (Nr. i2); auch die Ester von Rhodamin B können verwendet werden. Die Umsetzung wird wie im Hauptpatent angegeben ausgeführt.
  • Die erhaltenen Farbstoffsalze sind in organischen Lösungsmitteln, vor allem in Alkoholen, Aceton und Chloroform, sehr gut löslich und besitzen in diesen Lösungsmitteln eine Lichtechtheit, die diejenige des angewandten basischen Farbstoffs meist bei weitem übertrifft. . Sie eignen sich daher ebenso wie die nach dem Hauptpatent hergestellten Farbstoffsalze vorzüglich zum Fär= ben von Harzen, Lacken, Kunststoffen und insbesondere zum Spinnfärben von Celluloseestern und -äthern. Im Gegensatz zu den Ausgangsstoffen und auch den Salzen nach dem Hauptpatent, die meist nur einen gelben bis orangen Farbton besitzen, erhält man nach vorliegendem Verfahren Farbstoffe der verschiedensten Farbtöne.
  • Beispiel i @-Eine wässerige Lösung von io Gewichtsteilen des nach Beispiel i, Absatz i, der britischen Patentschrift 493 314 hergestellten chromhaltigen Azomethinfarbstoffs aus d.-Nitro-2-aminoplienol-6-sulfonsäure und Salicv14 aldehyd wird so lange mit einer wässerig@ii Lösung von Rhodamin 3 B (vgl. Schultz, Farbstofftabellen, Band 1, 1934 N r. 867) versetzt, bis keine Vermehrung des dabei ausfallenden Niederschlages mehr zu beobachten ist. Dann saugt man das ausgefallene Farbstoffsalz ab, wäscht es finit Wasser aus und trocknet es. Es löst sich in ätliylengIyl:olmonoäthylätlier-tind butvlacetatlialtigen N itro -celltiloselacken mit leuchtend roter Farbe und besitzt darin eine gute Lichtechtheit.
  • An Stelle des Rhorlaniins 3 B, das ein Ätliylester ist, können auch andere Ester des Rhodaniins mit höherrnolekularen Alkoholen, z. B. mit HexyIalkoliol, Fettalkoholen oder Benzylalkohol, verwendet werden. Die Salze aus diesen Verbindungen sind dann meist noch besser löslich in organischen Lösungsmitteln als die mit dein Rhodaniin 3 B erzeugten. Ebenso erhält man ein sehr gut löslichesFarbsalz von gelbstichig roterLösungsfarbe, wenn man an Stelle von Rhodaniin 3 1=l das Rhodamin 6 G (vgl. S c 11111 t z , Farbstofftabellen, Band 1, 1931, Nr. 866) verwende:.
  • Die Umsetzung der 1iiden Farbstoffe kann auch in eineingeeignetenorganischenL ösungsmittel, wie Ätliylalkohol. Aceton oder Pyridin, vorgenommen und das entsprechende Farbsalz durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen werden. Beispiel Eine wässerige Lösung des ini Beispiel i genannten elirotnlialtigen Azometbnfarbstoffs wird so lange mit einer wässerigen Lösung von Auramin 0 (vgl. Schultz, Farbstofftabellen,Band 1, 1931, Nr. ; 32) versetzt, bis keine Vermehrung des dabei entstehenden .Niederschlages mehr zu beobachten ist. Danii arbeitet man, wie im Beispiel i beschrieben, auf und erhält so ein Farbsalz, das sich in Nitrocelluloselacken mit leuchtendgrünstichig # gelber Farbe löst.
  • Beispiel 3 Eine wässerige Lösung der komplexen Kobaltverbindung des Azomethins aus 2, 6-Dianiinoplieiiol-d.-sulfonsäure und Salict-laldehyd, herstellbar durch Behandeln des nach Beispiel 2 der britischen Patentschrift ..193 314 erhältlichen metallfreien Azoniethins mit Kobaltacetat, wird unter Rühren so lange mit einer w@isserigen Lösung von Rliodamin313 versetzt, bis keine Vermehrung des dabei entstehendenNiederschlages mehr zu beobachten ist. Dann arbeitet man in der üblichen Weistauf und erhält ein Farbstoffsalz, das ahillicli@' Eigenschaften hat wie das nach Beispiel i, Absatz i, erhaltene Farbsalz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: =Ausbildung des Verfahrens nach Patent Ido 697 zur Herstellung von metallhaltigen Azonrethinfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man metallhaltige Azoinethinfarbstoffe, die mindestenseinesaure Gruppe enthalten, mit basischen, organischen Farbstoffen in wässeriger Lösung oder in- einem organischen Lösungsmittel umsetzt. Zur Abgrenzung des Anineldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften . . . ZTr. 6o7 66i, 6`4 668, 664 033.
DE1939749422D 1939-02-11 1939-05-25 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azomethinfarbstoffen Expired DE749422C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI63759D DE740697C (de) 1939-02-11 1939-02-11 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azomethinfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749422C true DE749422C (de) 1944-11-21

Family

ID=7195977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI63759D Expired DE740697C (de) 1939-02-11 1939-02-11 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azomethinfarbstoffen
DE1939749422D Expired DE749422C (de) 1939-02-11 1939-05-25 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azomethinfarbstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI63759D Expired DE740697C (de) 1939-02-11 1939-02-11 Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azomethinfarbstoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE740697C (de)
FR (1) FR879116A (de)
NL (1) NL58593C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000118B (de) * 1953-11-26 1957-01-03 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von komplex gebundenes Chrom enthaltenden Farbstoffgemischen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163113B1 (de) * 1984-05-03 1990-06-27 BASF Aktiengesellschaft Farbsalze anionischer Farbstoffe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607661C (de) * 1933-10-14 1935-01-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Chromverbindungen von Farbstoffen auf tierischen Fasern und Leder
DE654668C (de) * 1935-10-13 1937-12-27 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung metallhaltiger Farbstoffe
DE664053C (de) * 1935-04-21 1938-08-19 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Verbindungen der Phthalocyaninreihe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282987C (de) *
DE416379C (de) * 1915-10-30 1925-07-18 Chemische Ind Ges Verfahren zur Erzeugung echter Toene auf der tierischen Faser
DE419825C (de) * 1923-07-31 1925-10-10 Basf Ag Verfahren zur Darstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE561338C (de) * 1926-09-12 1932-10-13 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Farbpigmenten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607661C (de) * 1933-10-14 1935-01-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Chromverbindungen von Farbstoffen auf tierischen Fasern und Leder
DE664053C (de) * 1935-04-21 1938-08-19 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Verbindungen der Phthalocyaninreihe
DE654668C (de) * 1935-10-13 1937-12-27 I G Farbenindustrie Akt Ges Herstellung metallhaltiger Farbstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000118B (de) * 1953-11-26 1957-01-03 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von komplex gebundenes Chrom enthaltenden Farbstoffgemischen
DE1000118C2 (de) * 1953-11-26 1957-06-19 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von komplex gebundenes Chrom enthaltenden Farbstoffgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
NL58593C (de) 1946-07-15
DE740697C (de) 1943-10-26
FR879116A (fr) 1943-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE749422C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azomethinfarbstoffen
DE1719065C3 (de) Farbstoffe aus einem Anion einer Monoazofarbstoff-Chrom- oder Cobalt-1 zu 2-komplexverbindung und einem Xanthenfarbstoffkation
DE2339812A1 (de) Neue azomethinpigmente und verfahren zu deren herstellung
DE1094897B (de) Verfahren zur Herstellung eines Pigmentfarbstoffs
DE2025289C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid-Pigmentes und dessen Verwendung
DE693431C (de) Herstellung von Umwandlungsprodukten komplex gebundenes Metall enthaltender Farbstoffe
DE744769C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffsalzen
DE742939C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1289931B (de) Farbstoffgemisch aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zur Herstellung dieser wasserunloeslichen Disazofarbstoffe
DE711385C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644251A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholloeslicher Farbsalze
DE714983C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE703456C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des chromhaltigen Azofarbstoffs aus diazotiertem 4, 6-Dinitro-2-amino-1-oxybenzol und 2-Oxynaphthalin-4-sulfonsaeure
DE724831C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE709631C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen
DE2010492C3 (de) Verfahren zur Färbung von Fasern auf Acrylnitrilpolymerisat- oder -mischpolymerisatbasis
DE703236C (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE505885C (de) Verfahren zur Herstellung brauner Faerbungen auf Celluloseestern und -aethern
DE745374C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen chromhaltigen Farbstoffen
DE957149C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE450977C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern
DE433236C (de) Verfahren zum Faerben von kuenstlicher Seide aus Celluloseestern bzw. -aethern und ihren Umwandlungsprodukten
DE577724C (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter gelber Lacke
DE703119C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE762085C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen