DE1644251A1 - Verfahren zur Herstellung alkoholloeslicher Farbsalze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung alkoholloeslicher Farbsalze

Info

Publication number
DE1644251A1
DE1644251A1 DE19661644251 DE1644251A DE1644251A1 DE 1644251 A1 DE1644251 A1 DE 1644251A1 DE 19661644251 DE19661644251 DE 19661644251 DE 1644251 A DE1644251 A DE 1644251A DE 1644251 A1 DE1644251 A1 DE 1644251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex
chromium
cobalt
water
azo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661644251
Other languages
English (en)
Inventor
Kuster Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1644251A1 publication Critical patent/DE1644251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/48Preparation from other complex metal compounds of azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • C09B69/045Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds of anionic azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

* Neue vollständige Anmeldungsun'ailagen 2309
Case 1-2309 J.R. Geigy A.G., Basel, Schweiz Verfahren zur Herstellung alkohollöslicher Farbsalze
Die vorliegende Erfindung betrifft neue alkohollösliche Farbsalze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, die Verwendung solcher Salze zum Färben von alkoholischen Lösungen filmbildender Lackgrundstoffe, sowie, als industrielles Erzeugnis, alkoholische Lösungen filmbildender Lackgrundstoffe mit einem Gehalt an diesen neuen alkohollöslichen Farbsalzen.
Es wurde gefunden, dass man alkohollösliche Farbsalze erhält, wenn man eine von in Wasser sauer dissoziierenden und an der Komplexbildung unbeteiligten Gruppen freie, anionische komplexe Chrom- oder Kobaltverbindung von mindestens dreizähnigkomplexbildenden Azofarbstoffen mit einem Aminoalkyl-polyalkylpolyhydro-phenanthren umsetzt,
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäss verwendbare anionische komplexe Chrom- bzw. Kobaltverbindung je Chrom- bzw. Kobaltatom entweder zwei dreizähnig-komplexbildende Azofarbstoffmoleküle oder ein Molekül eines mehr als dreizähnigkomplexbildenden Azofarbstoffs,
Im ersten Fall handelt es sich vorteilhaft um Verbindungen der P'ormel I
0098U/U55
BAD
\2 , |2
In dieser Formel bedeuten:
A, und A2 je einen Rest der Benzolreihe, welcher X-, bzw. X2 in Nachbars teilung zur Azobindung enthält, je einen Rest der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol- oder Acetoacetyl-arylamidreihe, welcher Y-, bzw. Y2 in Nachbarstellung zur Azobindung enthält, je -0-, -COO- oder -W-SO2-R-,, wobei R-, einen Alkyl- oder Arylrest darstellt,
Y-, und Y2 je vorzugsweise -G-, aber auch -N-R2, wobei R2 Wasserstoff oder einen Alkyl- oder Arylrest darstellt,· Chrom oder Kobalt und
ein Alkalimetall-, insbesondere das Natrium-ion, oder ein Ammonium-lon.
Bedeuten B, oder B2 einen Rest der liaphthalinreihe, so ist derselbe in 1-Steilung mit der Azogruppe und in 2-Stellung mit. Y-, bzw. Y2 verknüpft oder umgekehrt. Stellen B, oder B2 einen Rest der Pyrazolreihe dar, so handelt es sich vorzugsweise um den Rest eines l-Aryl-3-alkyl-pyrazols, welcher in
00 9844/145
BAD
4-Stellung an die Azogruppe und in 5-Stellung an Y-, bzw. Y2 gebunden ist.
Alkylreste weisen hierbei überall vorzugsweise 1 bis Kohlenstoffatome auf; bei den Arylresten handelt es sich vorteilhaft um solche der Benzolreihe.
Aromatische Ringe, insbesondere solche der Benzolreihe, können im Rahmen der Definition substituiert sein. Als Substituenten kommen beispielsweise in Betracht: niedere Alkylgruppen, wie die Methyl- oder Aethylgruppe, eine Propyl-, Butyl- oder Amylgruppe, Cycloalkylgruppen, wie die«Cyclohexylgruppe, niedere Alfcoxygruppen, wie die Methoxy- oder Aethoxygruppe, Phenoxygruppen, Halogene, wie Fluor, Chlor oder Brom, Acylgruppen, z.B. niedere iCicylsulfonyl-, wie die Methylsulfonyl- oder Aethylsulfonylgrupr^; Aryl sulfonylgruppen, wie die Phenyl sulfonyl- oder die gwMstliylphenylsulfonylgruppe; Alkanoylgruppen, wie die Acety*- öder Propionylgruppe; Aroylgruppen, wie die Benzoyl- oder 3-Chlorbenzoylgruppe, oder Carbonsäureestergj'uppen, insbesondere niedere Carbalkoxygruppen, wie Carbömethoxy- und Carbäthoxygruppen, ferner Sulfonsäureamid- oder Carbonsäureamidgruppen (einschliesslich N-substituierte* wobei als N-Substituenten vorzugsweise niedere Alkylgruppen oder die Phenylgruppe in Frage kommen), oder die Niöro-, Cyan- oder Trifluormethylgruppe.
Komplexe Chrom- und Kobaltverbindungen der Formel I sind in grosser Zahl bekannt. Man erhält sie beispielsweise durch Umsetzung chrom- bzw. kobaltabgebender Mittel mit den ent-
Ö09844/U55
sprechenden metallisierbaren Azofarbstoffen in alkalischem Medium. Beispiele für derartige metallisierbare Azofarbstoffe sind Kupplungsprodukte aus nachfolgend angeführten Diazo- und Kupplungskomponenten.
Diazokomponenten; 2-Amino-4-alkyl-phenole,"2-Amino-4,5-dialkylphenole, 2-Amino-1,4-dialkoxy-benzole, 2-Amino-4- oder -5-halogen-phenole, 2-Amino-4,6-di-halogen-phenole, 2-Amino-4- oder -5-alkylsulfonyl-phenole, 2-Amino-4- oder -5-phenylsulfonyl-phenole, 2-Amino-4-alkanoyl-phenole, mit vorzugsweise niederem Alkanoylrest, 2-Amino-4-benzoyl-phenol, 2-Aminophenol-4-carbonsäure-alkylester, 2-Amino-phenol-4-carbonsäurealkylamide, 2-Amino-phenol-4- oder -5-sulfonsäureamid, 2-Ämino-phenol-4- oder -5-sulfonsäure-alkylamide, 2-Amino-4- oder -5-nitro-phenol, 2-Amino-4-alkyl-6-nitro-phenole, 2-Amino-4-alkylsulfonyl-5-nitro-phenole, 2-Amino-4-cyanphenol, 2-Amino-4»trifluorrcethyl-phenol, 2-Amino-l-(bisalkylsulfonyl-, bis-phenylsulfonyl- oder bis-p-alkylphenylsulfonyl-amino)-benzole (nach erfolgter Kupplung wird eine Sulfonylgruppe abgespalten), 2-Air.ino-benzoesäure oder 2-Aminobenzoesäure-4- oder -5-sulfonsäureamid oder -A- oder -5-sulf onsäure-alkylarnide.
Kupplungskoir.ponenten: 4-Alkyl-phe.nole, 2,4- oder 354-Dialkylphenole, 4-Cycloalkyl-phenole, l-Kydroxy-naphthalin-4-sulfonsäurearnid oder -siilfonsäure-alkylarr.ide, 1-Kydroxy-naphthalin-3,6-bis-sulfonsä-urearr.id oder -Sjo-bis-sulfonsäurealkylamide, 2-Hydroxy-naphthalin, 2-Kydroxy-8-alkanoylamino-na ,hthaline,
009844/U5S
BAD OBiöSHAU
"16 A A 2 5 1
z.B. 2-Hydroxy-8-acetylamino-naphthalin, 2-Amino-naphthalin, 1-Phenyl-3-alkyl-5-hydroxy- oder -5-amino-pyrazole, l-(Halogen-phenyl-, Alkyl-phenyl- oder Alkylsulfonyl-phenyl)-3-alkyl- oder -3-alkoxy-5-hydroxy- oder -5-amino-pyrazole, 1-(SuIfamoyl-phenyl)- oder 1-(N-Alkylsulfamoyl-phenyl)-3-alkyl-5-hydroxy- oder -5-amino-pyrazole, Acetoacetyl-phenylamid, Acetoacetyl-halogenphenylamide, -alkylphenylamide oder -alkylsulfonyl-phenylamide oder Acetoacetyl-(sulfamoyl-phenyl)· amid oder -(N-alkylsulfamoyl-phenyl)-amide. ("Alkyl" und "Alkoxy" weisen hier überall vorzugsweise eine Kohlenstoffzahl von 1 bis 6 auf; "Halogen" bedeutet insbesondere Chlor oder Brom.)
Erfindungsgemäss verwendbare anionische komplexe Chrom- oder Kobaltverbindungen, welche von in Wasser sauer dissoziierenden und an der Komplexbildung unbeteiligten Gruppen frei sind und je Chrom- bzw. Kobaltatom ein Molekül eines mehr als dreizähnig-komplexbildenden Azofarbstoffs enthalten, entsprechen vorzugsweise der Formel II
)C - D
^^ I N
-N = N-B,
Z ^ S- Me
(ID
nM
In dieser Formel bedeuten
A3 einen Rest der Benzolreihe, welcher -0- in Nachbarstellung zur Azobindung enthält, . q
D einen Rest der Benzolreihe, welche die Gruppe -CO- in Nachbarstellung zur Stickstoffbindung enthält,
009844/U55
BAD ORIGINAL
16U251
Β, einen Rest der Naphthalinreihe, welcher -N in Nachbar-
Stellung zur Azobindung enthält, Z einen zweizähnigen Liganden, welcher dem Komplex τ anionischen Charakter verleiht,
Chrom oder Kobalt,
ein Alkalimetall-, insbesondere das Natrium-ion, oder Ammonium-ion und
eine ganze Zahl, insbesondere 1 oder 2.
Der zweizähnige Ligand Z bildet zusammen mit Xe einen 5- oder 6-gliedrigen Ring und verleiht dem Komplex vorzugsweise eine oder zwei negative Ladungen; im ersten Fall kommt als zweizähniger Ligand z.B. der Rest des 8-Hydroxychinolins, im zweiten Fall z.B. der Salicylsäurerest in Betracht.
Bevorzugte Komplexe dieser Art sind solche, die der Formel III entsprechen,
i! i!
i 2
I!
OC
Cr /
2 M
■in)
A3 - N = N - B3.
in der A3, B3 und X^die unter Formel II genannte Bedeutung haben. Man erhält diese Komplexe z.B. durch Umsetzung wasserlöslicher Salicylatochromia .en mit Azofarbstoffen der Formel
KOOC -'
0 - RV K-X A3 - N = N - 33
009844/1455
BAD OfilGlNAL
in der R1 in erster Linie Wasserstoff aber auch einen aliphatischen Rest, insbesondere einen niederen Alkylrest bedeutet und A3 und Bq die unter Formel II genannte Bedeutung haben.
(Als Beispiele für derartige Azofarbstoffe seien Kupplungsprodukte vorgenannter diazotierter 2-Amino-phenole oder deren Aether, wie Alkyläther, mit 2-(2'-Carboxyphenylamino)-naphthalin genannt.)
Als Aminoalkyl-polyalkyl-polyhydro-phenanthrene kommen in erster Linie Verbindungen der Formeln IV, V und VI sowie deren Gemische in Frage.
CH3CH2NH2
l3
(V) " (VI) Dehydroabietylamin Dihydroabietylamin Tetrahydroabietylamin
Mit Vorteil verwendet man die im Handel als "Rosinarr.ine" bezeichneten Gemische, welche zur Hauptsache Dehydroabietylamin und als weitere Bestandteile ringhydrierte Abkömmlinge dieser Verbindung, wie Dihydroabietylamin und Tetrahydroabietyiamin sowie auch Dextropirarylamin enthalten. Insbesondere eignet, sich das als "RCSIIiAMIX D" bezeichne . ~ Hanüelsprodukt der Fa. Hercules, Wilmington, Del. USA (auch "ΑΧΙ"Ξ Zi" genannt). Dieses Produkt besteht laut J.X.Borglin, Soap Sanit.Chemicals 23., 147 (1947) aus 50% Dehydroabietylamin, 2OJi Dihydroabietylamin, 20$ Tetrahydroabietylair.in ur.i 1C> Kolophonium (s. J.Org.Chem. 30, 2072 (1965)).
009844/1455
~*~ 16U251
Die Ausfällung definitionsgemässer Chrom- bzw. Kobaltverbindungen mit Aminoalkyl-polyalkyl-polyhydro-phenanthren oder deren Gemische erfolgt vorzugsweise durch Umsetzung in Wasser. Man arbeitet mit Vorteil bei einem pH-Wert unterhalb 7, den man beispielsweise mit einer organischen Säure, wie Ameisensäure, einstellt und bei Temperaturen von 20-80° C.
Die neuen Farbsalze weisen eine ausgezeichnete Alkohollöslichkeit auf, insbesondere in niederen Alkanolen, wie Methanol, Aethanol,n-Propanol oder iso-Propanol, in Alkylenglykolmonoalkyläthern, z.B. in Aethylenglykol-monomethyl- oder -äthylather, in Alkylenglykolen, wie in Propylenglykolen, oder in araliphatischen Alkoholen, wie in Benzylalkohol, oder in Gemischen derartiger Alkohole. Hinsichtlich ihrer Alkohollöslichkeit sind erfindungsgemässe Farbsalze ähnlich aufgebauten vorbekannten Farbsalzen überlegen. Sie sind ferner in niederen aliphatischen Ketonen, z.B. Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder auch in Cyclohexanon, ferner in Carbonsäureestern, z.B. Methylacetat, Aethy1-acetat, Butylacetat cdsr Glykolmonoacetat, sowie in halogenierten Kohlenwasserstoffen, vor-zugs^-ais? niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffe/!., wie Chloroform,. Methylenchlorid, Aethylenchlorid oder Köhlerst,off tetraehlorid, löslich.
W^p er ihrer guten Löslichkeit in den oben genannten Ketonen, besonders Aceton, eignen s' -r die erfindungsgemäss erhältlichen Farbsali,a zwm färben /on Ce-";. ±^Iose-2|-acetat in der Spinnmasse; dank ihrer g.;ten Löslichkeit in halogenierten, niederen aliphatis.chen Kohlenwasserstoffen, besonders Chloroform, können sie auch für die Spinnfärbung von Cellulosetriacetat verwendet werden.
3>ioj.ge ihrer gnten Alkohjllöslichkeit sine t.;,-:r neuen Farb-
BAD ORIGINAL
'16U251
salze hauptsächlich zum Färben von alkoholischen Lösungen filmbildender Lackgrundstoffe verwendbar.
Als alkoholische Lösungen film bildender Lackgrundstoffe sind hier insbesondere solche flüssige L,acke zu verstehen, die sich zur Verwendung in Druckfarben für den Flexodruck eignen. Als Lackgrundstoffe enthalten diese Lösungen beispielsweise Naturharze, wie Schellack oder Manilakopal; oder Cellulosederivate, beispielsweise Celluloseäther, wie Aethylcellulose, oder Celluloseester, wie Nitrocellulose, ferner Maleinatharze, oder Phenol-Formaldehyd-harze, die vorzugsweise mit Kolophonium modifiziert sind, wie die in der USA-Patentschrift 2'347'923 beschriebenen Produkte; Polyamidharze, d.h. Polykondensationsprodukte von Polyaminen mit Polycarboxyverbindungen, die z.B. in der USA-Patentschrift 2'663'649 beschrieben sind; ferner Formaldehyd-Harnstoff- und Formaldehyd-Melamin-Kondensate, Keton-Formaldehyd-Kondensate, Polyvinylacetate oder Polyacrylsäureharze, z.B. Polybutylacrylatharz, oder deren Gemische.
Daneben können die alkoholischen Lösungen filmbildender Lackgrundstoffe noch in der Lackindustrie übliche Hilfsstoffe, wie Netzmittel, z.B. höhere Fettsäure-bis-hydroxyalkylamide, wie Cocosölfettsäure-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid, enthalten.
Diese alkoholischen Lösungen filmbildender Lackgrundstoffe mit einem Gehalt an erfindungsgemässen Farbsalzen eignen sich beispielsweise zum Bedrucken verschiedenartiger Stoffe, wie von Metall-, z.B. Aluminiumfolien, von Papier, Glas, Kunst-
00 9844/1455
harzfolien und -filmen und dergleichen. Sie sind lagerbeständig und ergeben auf den genannten Materialien wasserfeste Ueberzüge.
Die neuen Farbsalze können auch anderweitige Verwendung finden, z.B. zum Färben von Celluloseestern, synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen in der Masse.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
098A4/1455
Beispiel
SO2C2H
:3
^C = N
N=N-C j
^C-N
Rosinamin D-Ammoniumion
168,2 g des Azofarbstoffes 2-Aiuino-4-äthyisulfonyl-phenol -—£► l-(3'-Chlorphenyl)-S-methyl-S-hydroxy-pyrazol werden innerhalb 30 Minuten in 350 ml 120c warmem Formamid angeschlämmt. Dieser Anscnlämmung werden innerhalb einer halben Stunde £0 g Kobaltacetat (23,6fr Kobaltgehalt) zugesetzt, wobei der genannte Azofarbstoff als Kobaltkomplex in Lösung geht. Das Rcaktionsgemisch wird so lange auf 120° gehalten, bis die Kobaitierur.g beendet ist, 4ann auf 9C° abgelciihlt und in 4GCG ml einer un-„■ii'ähr 20° warmen Lösung von 12 g öSjoiger Ameisensäure und 63 g Rosinamin D (Fa. Hercules, Wilmington, Del.US«} 1.. Wasser innerhalb einer Stunde eingetropft. Hierbei fällt das wasserunlösliche Farbsalz des Kobaltkomplexes mit Rosinamin D aus. Ss entspricht vorstehender Formel. Das Reactions-
009844/1455
16U251
gemisch wird anschliessend noch 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann innerhalb einer Stunde auf 50° aufgeheizt, zwei Stunden bei dieser Temperatur gehalten, heiss filtriert und der Rückstand mit schwach ameisensaurem Wasser gewaschen und getrocknet.
Das Farbsalz vorstehender Formel stellt ein gelbbraunes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grünstichig gelber Farbe löst. Es ist in Methanol, Aethanol oder Propanolen sehr gut mit braunstichig gelber Farbe löslich.
Wenn man anstelle der 63 g Rosinamin D 63 g Dehydroabietylamin oder 63 g Dihydroabietylamin oder 63 g Tetrahydroabietylamin verwendet und im übrigen, wie in diesem Beispiel beschrieben, verfährt, so erhält man das entsprechende Dehydro- bzw. Dihydro- bzw. Tetrahydroabietylaminsalz des 2:1—Kobalt-Komplexes vorstehenden Azofarbstoffes, welches ähnliche Eigenschaften hat wie das gemäss obigem Beispiel erhaltene Rosinamin D-Salz.
Verwendet mar. anstelle der 166,2 g des vorstehend angegebenen AzofarbsJoffes äquimolare Mengen eines in nachfolgender Tabelle 1 angeführten Azcfarbstoffes und verfährt im übrigen, wie im Beispiel 1 angegeben, so erhält man die Farbsalze der entsprechenden 2:i-Kobaltkomplexe, deren Lösungsfarben in Aethanol in Kolonne III derselben Tabelle angegeben sind.
009844/U55
BAD ORIGINAL
TABELLE 1
I
No
II
Azofarbstoff
III
Lösung s färbt;
in Aethe.no!.
2 2-Amino-4-ffiethylsulfonyl-phenol—■£ 4-Methylphenol braun
3 do —> 4-Cyclohexyl-
phenol
braun
4 do —> 1-Kydroxy-
naphthalin-4-
sulfonsäureamid
rotviolett
5 do —> 1-Hydroxy-
naphthalin-4-
sulfonsäure-
methylamid
I
rotvioiett
6 do -> 2-Hydroxy-
naphthalin-6-
sulfonsaureamid
I
Ϊ
rotviolett
7 do —> 2-Hydroxy-
naphthalin-7-
sulfonsäureamid
t
,rotviolett
8 2-Amino-4-tert.amyl-6- —> 2-Hydroxy-
nitro-phenol naphthalin
rotviolett
9 2-Amino-phenol~4-sulfonsäure- -^» 2-Hydroxy-
methylamid naphthalin
rotviolett
10 . Ir [ 21 r Ce r.M? t hy.lphenxlsiilf οηχ laaino)^j:-heny 1- a zo ] - 2-
hydroxynaphthalin " ,- .
bordeaux
11 2-Amino-5-methyl3Ulfonyl-phenol ->. l-Phenyl-3-
raethyl-5-hy-
droxy-pyrazol
braun-
stichig-
gelb
12 ,l-Phenyl-3-iaeihyl-4-[2'-p_-methylphenyl^ulf onylamino) braun-
-phenylazo j- 5»-hydroxy-pyrazoi stichig-
gelb
13 2-Amino-phe■αol-4-sulfonsäure- -^» 1-(4'-MeSlIyI-
amid phfenyl)«3-me thyl»
5-hydroxy-
pyraüol
braun-
stichlg-
gelb
003844/14S5
BAD ORIGINAL
I
ίίο.
II
Azof,arbstoff
III
Lösungsfarbe
in Aethanol
14
15
2-Aaino-4-xethyl-phenol —> 1-(4'-Xethylsulfonyl-
phenyl)-3-n;ethyl-5-
hydroxy-pyrazol
2-An;ino-4,5-diKethyl-
phenol —y dc
braun-
stichig-gelb
Trs>» i~ \ * Y*
stichig-'gelb
16
17
2-Amino-4-chlor-phenol —^ l-Pher.yl-3-methyl-5-
hydroxy-pyrazol-3'-
sulfonsäureaaid
2-Aaino-4-nitro-phenol —^> do
braun-
stichig-gelb
braun-
stichig-gelb
18 2-AiTiino-4-cyan-phenol —> do braun-
stichig-gelb
19 2-Amino-4-äthylsulfonyl--^►l-Phenyl-3-lTiethyl-5-
phenol amino-pyrazol
gelbbraun
20 2-Anino-4-methylsulfonyl-
phenol „ ^ Acetoacetyl-phenylaniid
gelb
21 2-Amino-4-methylsulfonyl-
phenol ._^ Acetoacetyl-(2-chlor-
phenyl)-a.T,id
gelb
22 2-Arr;ino-5-chlor-phenol —r~ 2 rlydroxy-naph-thalin bordeau
Q09844/U55
BAD ORIGINAL
251
Beispiel r 23}
Rosinamin D-Ammoniumion
45,5 g 2-Amino--4-äthylsulfonyl-phenol werden in 400 ml Wasser} welches 20 ml konzentrierte Salzsäure enthält, angeschlämmt, durch Zugabe einer Lösung von 13,8 g Natriumnitrit in 50 ml Wasser bei 0-3° diazotiert und noch 2 bis 3 Stunden mit Natriumbicarbonat neutralisiert.
Zu dieser Diazosuspension lässt man innerhalb 30-60 Minuten eine Lösung von 44 g l-(4l-Chlorphenyl)-3-methyl-5-hydroxypyrazol und 8j5 g Natriumhydroxyd in 400 ml Wasser, zufHessen. Es bildet sich der gelbe Azofarbstoff. Diesem Reaktionsgemisch fügt man 20 g Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit Naphthalinsulfonsäuren zu, heizt das Gemisch innerhalb einer halben Stunde auf 80° auf, versetzt es mit einer Lösung von 30 g Kobaltacetat (23,6# Kobaltgehalt) in 200 ml
009844/1455
Wasser, treibt es zum Sieden und hält es 10 Stunden am Rückfluss. Nach dieser Zeit senkt man die Temperatur auf 80°, fügt dem Reaktionsgemisch eine Lösung von 32 g Rosinamin D und 20 ml 85#ige Ameisensäure in 1000 ml Wasser zu und hält das O&nze 6 Stunden bei dieser Temperatur. Es entsteht so das Rosinamin D-Salz des 2:1-Kobaltkomplexes vorstehend genannten Azofarbstoffes. Dieses wird, wie in Beispiel 1 angegeben, aufgearbeitet.
0098A A/1 45
Beispiel
SO9CH
CH CH2NH3
157,0 g des Azofarbstoffes 2-Amino-4-methylsulfonyl-phenol l-(3'-Chlor-phenyl)-3-methyl-5-hydroxy-pyrazol werden innerhalb 30 Minuten in 350 ml 120° warmem Formamid angeschlämmt. Dieser Anschlämmung werden innerhalb einer halben Stunde 60 g Kobaltacetat (23,6$ Kobaltgehalt) zugesetzt, wobei der genannte Azofarbstoff als Kobaltkomplex in Lösung geht« Das Reaktionsgemisch wird so lange auf 120° gehalten, bis die Kobaltierung beendet ist, dann auf 90° abgekühlt und in 4000 ml einer ungefähr 20° warmen Lösung von 12 g S5$iger Ameisensäure und 63 g Dehydroabietylamin in Wasser innerhalb einer Stunde eingetropft. Hierbei fällt das wasserunlösliche Farbsalz des Kobaltkomplexes mit Dehydroabietylamin aus. Es
009844/14ES
entspricht vorstehender Formel. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend noch 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann innerhalb einer Stunde auf 50° aufgeheizt, zwei Stunden bei dieser Temperatur gehalten, heiss filtriert und der Rückstand mit schwach ameisensaurem Wasser gewaschen und getrocknet.
Das Farbsalz vorstehender Formel stellt ein gelbbraunes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grünstichig gelber Farbe löst. Es ist in Methanol, Aethanol oder Propanolen sehr gut mit braunstichig gelber Farbe löslich.
Wenn man anstelle der 63 g Dehydroabietylamin 63 g Dihydroabietylamin oder 63 g Tetrahydroabietylamin oder Rosinamin D verwendet und im übrigen, wie in diesem Beispiel beschrieben, verfährt, so erhält man das entsprechende Dihydro- bzw. Tetrahydroabietylaminsalz bzw. das Rosinamin D-Salz des 2:1— Kobalt-Komplexes vorstehenden Azofarbstoffes, welches ähnliche Eigenschaften hat wie das in diesem Beispiel beschriebene Dehydroabietylaminsalz«
009844/14S5
-- 19 -
16Λ4251
Beispiel
SO2CH3
Ro s inainin D-Ammonium! on
SO2CH3
8,0 g komplexe Chromverbindung, welche auf 1 Chromatom zwei Moleküle des Azofarbstoffs 2-Amino-4-methylsulfonyl-phenol—^> l-Phenyl-3-methyl-5-hydroxy-pyrazol enthält, werden in 1500 ml 50° warmem Wasser angeschlämmt, mit einer Lösung von 6,2 g Rosinamin D und 2 ml 85#ige Ameisensäure in 50 ml Wasser versetzt, dann 1 Stunde bei 60° gerührt, bei derselben Temperatur filtriert und der Rückstand mit lOOC ml schwach ameisensaurem Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält so das Rosinamin D-Salz vorstehender Formel. Es stellt ein dunkelrotes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grünstichig gelber und in Aethanol sehr gut mit rotoranger Farbe*löst.
Verwendet man anstelle der 8,0 g der vorstehenden Chromverbindung äquimolare Mengen einer Chromverbindung,· welche je
00984WU55
1 Atom Chrom zwei Moleküle eines in nachfolgender Tabelle 2 angegebenen Azofarbstoffs.enthält, und verfährt ansonst, wie in diesem Beispiel angegeben, so erhält man entsprechende Farbsalze mit Rosinamin D, deren Lösungsfarben in Aethanol, in Kolonne III dieser Tabelle angegeben sind.
009844/U55
Tabelle
II Azofarbstoff III
Lösungsfarbe
in Aethanol
2-Air.ino-phenol-4-sulfonsäureamid
2-Amino-4-äthylsulfonylphenol
2-Amino-phenol-4rSulfonsäureamid
2-Amino-4-methylsulfanylphenol 1-Phenyl-3-me thyl-5-hydroxy-pyrazol
l-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-hydroxypyrazol
1-(4'-Me thylpheny1) 3-methy1-5-hydroxypyrazol
I-(3'-chlorphenyl)-3-methy1-5-hydroxypyrazol
orange
orange
orange
orange
009844/1455
Beispiel 30.
= N - C
/C = N
O=CO
= N - C
t ^O
- 0
*c -
'C=N CH3
[ CH3 CH2NH3 ] @
CH-
33,0 g des Azofarbstoffes 2-Amino-benzoesäure —> l-Phenyl-S-methyl-ö-hydroxy-pyrazol werden innerhalb 30 Minuten in 150 ml 120-130° warmem Formamid angeschlämmt. Dieser Anschlämmung gibt man innerhalb einer halben Stunde 12,75 g Chromacetat (21,2 % Chromgehalt) zu, wobei das genannte Kupplungsprodukt als Chromkomplex in Lösung geht. Das Reaktionsgemisch wird so lange auf 120-130° gehalten, bis die Chromierung beendet ist, dann auf 90° abgekühlt und in 1000 ml einer ungefähr 20° warmen Lösung von 3 ml 85$iger Ameisensäure und 17, 1 g Dehydroabietylamin in Wasser innerhalb einer Stunde eingetropft. Hierbei fällt sofort das wasserunlösliche Farbsalz vorstehender Formel aus. Die Isolierung und Reinigung dieses Farbsalzes erfolgt, wie in Beispiel 1 angegeben.
Das neue Farbsalz stellt ein gelbes Pulver dar, 'das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit grünstichig gelber und in Alkoholen mit gelber Farbe löst.
Wenn man anstelle der 17,1 g Dehydroabietylamin 17,1 g Rosinamin D verwendet, so erhält man bei ansonst
009844/1455
--23 -
gleicher Arbeitsweise, wie angegeben, das entsprechende Rosinamin D-Salz vorstehenden 2:1 Chromkomplexes, welches ähnliche Eigenschaften hat, wie das Dehydroabietylamin-SaIz vorstehender Formel.
Verwendet man anstelle der 33,0 g des genannten Azofarbstoffes äquimolare Mengen eines in nachfolgender Tabelle angeführten Azofarbstoffes und verfährt im übrigen, wie in diesem Beispiel angegeben, so erhält man die Dehydroabietylamin-Salze der entsprechenden 2:1-Chromkomplexe, deren Lösungsfarben in Aethanol in Kolonne III derselben Tabelle angegeben sind.
0 09 84hf 145 5
Ϊ644251
Tabelle
II"
Azofarbstoff III
Lösungsfarbe in Aethanol
2-Amino-5-nitrophenol
2-Amino-4-methyl · sulfonyl-phenol
2-Amino-5-methylsulfonyl-phenol
2-Amino-phenol-4-sulfonsäure- methylamid
2-Amino-4-nitrophenol
2-Atnino-benzoesäure
Gemisch von: 2-Amino-4 -rr.ethyl-6-nitro-phenol und
2-Amino-4-tert.amyl-6-nitro-pher.ol im molaren Verhältnis von 1:1
2-Amino-4-ni trophenol
1-Hydroxy-naphthalin-3,6-bis-sv.lfonsäure- raethylamid
l-Acetylanino-7-hydroxy-naphthalin
y
hydroxy-pyrazol
l-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-hydroxypyrazol
yy hydroxy-pyrazol-3' sulfonsäureamid
Acetoacetyl-phenyl amid
hydroxy-pyrazol-4'-sulfonsäureamid
Gemisch von:
hydroxy-pyrazol und 2-Hydroxy-naphthalin im molaren Verhältnis von 1:1
blau
blaugrau rotorange * orange
do
grünstichig gelb
blaurot
braun
0098ΑΛ/ 1 BAD ORIGINAL
- 2
2 Rosinamin D ammo nium - i ο ne η
SO2GH3
73 g Chromverbindung, die man durch Umsetzen von chromsalicylsaurem Ammonium mit dem Azofarbstoff 2-Amino-4-methylsulfonyl-5-nitro-phenol —> 2-(2'-Carboxyphenylamino)-naphthalin gemäss Beispiel 1 der schweizerischen Patentschrift No. 336 139 erhält, werden in 1000 ml 70° warmem Wasser gelöst. Zu dieser Lösung tropft man innerhalb einer Stunde 1000 ml einer wässrigen Lösung von 15 ml 85$iger Ameisensäure und 60 g Rosinamin D. Hierbei fällt das wasserunlösliche Rosinamin D-Salz vorstehender Formel aus.
Dieses Farbsalz stellt ein grünes Pulver dar, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit'schwarzvioletter und in Aethanol mit grüner Farbe löst.
Verwendet man anstelle der 73 g der vorgenannten Chromverbindung äquimolare Mengen einer Chromverbindung, die man durch Umsetzung von chromsalicylsaurem Ammonium mit einem in nachfolgender Tabelle 4 angeführten Azofarbstoff gemäss der
009844/1455
vorstehend genannten Patentschrift erhält, und verfährt im übrigen, wie in diesem Beispiel angegeben, so erhält man die Rosinamin D-Salze der entsprechenden Chromverbindungen, die sich alle in Aethanol mit grüner Farbe lösen.
Tabelle 4 . ■ ■
Azofarbstoff
2-Amino-4-nitro- 2-(2·-Carboxyphenyl·
phenol —> amino)-naphthalin
2-Amino-5-nitro- ^ ,
phenol . _..
2-Amino-4-äthyl- do
sulfonyl-phenol —$-
0G9844/U5
Beispiel 43
Es -werden ■ . -' - ^
20 g Farbsalz desBeispiels 1,
3C g gebleichter wachsfreier Schellack, 5g Dibutylphthalat und
45 g Äethanol
vermischt.
Man erhält so eine Druckfarbe von guter Lagerbestän-. digkeit, welche als solche oder in Verdünnung mit Aethanol für den Flexodruck auf Papier-' und Aluminiumfolien verwendbar ist. Mit dieser Druckfarbe erhält man auf den genannten Materialien gelbe, satte, lichtechte Drucke von guter Haftfestigkeit» ".';-■ ■
Beispiel 4 4 ' ;
In 9C g einer Lösung, bestehend aus 25% eines spritlösliehen mit Estern modifizierten Polyamidharzes, 2.B. hergestellt gemäs Beispiel 7 der USA-Patentschrift 2'663'649. "■■."'
?% Wasser, ■ ; . """... :
b% Benzin der Fraktion BO-ICC0, ': 4B$S Aethanol und . .- - -
2i%. Iscpropanol .-"".. . ■ .."■■ ■; ." werden IC g Farbsalz nach. Beispiel 1 eingerührt« - :.
Man erhält eine Druckfarbe., welche .im -Flexodruck Seilglas mit rotstichig gelbem Farcton von guter Haftfestigkeit und Lichteehtheit färbt.. -
BA ORIGWAL

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung alkohollöslicher Farbsalze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von in Wasser sauer dissoziierenden und an der Komplexbildung unbeteiligten Gruppen freie, anionische komplexe Chrom- oder Kobaltverbindung von mindestens dreizahnig-koraplexbildenden Azofarbstoffen mit einem Aminoalkyl-polyalkyl-polyhydro-phenanthren umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von in Wasser sauer dissoziierenden und an der Komplexbildung unbeteiligten Gruppen freie, anionische komplexe Chrom- oder Kobaltverbindung, welche je Chrom bzw. Kobaltatom zwei Moleküle dreizahnig-komplexbildenden-Azofarbstoff enthält, verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von in Wasser sauer dissoziierenden und an der -Kömplexbildüng unbeteiligten Gruppen freie, komplexe Chromoder Kobaltverbindung der Formel I verwendet,
in der
Λ
?2
- N = N - ?2
X2. ^- ^T Xe -^ Λ -N = N--
(D
und A2 je einen Rest der Benzolreihe, welcher X-, bzw. in Nachbarstellung zur Azobindung enthält,
0098 4Ll14 55
BAD ORIGINAL,
B1 und B2 je einen Rest der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol- oder Acetoacetyl-arylamidreihe, welcher 3t, bzw. Y2 .in Nachbar stellung zur Azobindung enthält,
X1 und Xo je -0-, -COO- oder -N-SO^-R1 , wobei R1 einen Alkyl- oder Arylrest darstellt,
Yy und Y2 je -O- oder -N-R2, wobei R2 Wasserstoff oder einen Alkyl-oder Arylrest darstellt,
Me Chrom oder Kobalt und ,
M^ ein Alkalimetall- oder Ammonium-ion bedeuten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von in Wasser sauer dissoziierenden und an der Komplexbildung unbeteiligten Gruppen freie, komplexe anionische Chrom- oder Kobaltverbindung, welche je Chrom- bzw. Kobaltatom ein Molekül eines mehr als dreizähnig-komplexbildenden Azofarbstoffs enthält, verwendet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von in Wasser sauer dissoziierenden und an der Komplexbildung unbeteiligten Gruppen freie, komplexe Chromoder Kobaltverbindung der Formel II verwendet,
O / 0 Me - Il ■"/ OC-D 0 - -N = N — N I I A. - B
η Μ
(ID
in der
00 9 84W145 5
A3 einen Rest der Benzolreihe, welche -0- in Nachbarstellung zur Azobindung enthält, Q
Il
ρ einen Rest der Benzolreihe, welcher--die -CO-Gruppe in Nachbarstellung zur Stickstoffbindung enthält,
B^ einen Rest der Naphthalinreihe, welcher -N in Nachbarstellung zur Azobindung enthält,
Z einen zweizähnigen Liganden, welcher dem Komplex anionischen Charakter verleiht,
Me Chrom oder Kobalt",
M^ ein Alkalimetall- oder Ammonium-ion und η eine ganze Zahl bedeuten.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine von in Wasser sauer dissoziierenden und an der Komplexbildung unbeteiligten Gruppen freie, komplexe anionische Chromverbindung der Formel III verwendet,
Cr
OC-^ Ό
2 M
(III)
in der
A3 einen Rest der Benzolreihe, welcher -0- in Nachbar-. stellung zur Azobindung enthält,
Bo einen Rest der Naphthalinreihe, welcher -N in Nachbar-
J I
stellung zur Azobindung enthält und M^ ein Alkalimetall- oder Ammonium-ion bedeuten.
009844/1455
BAD ORIGINAL
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Arninoalkyl-polyalkyl-polyhydro-phenanthren ein Gemisch verwendet,welches zur Hauptsache eine Verbindung der Formel IV .. "'"'■>
(IV) ";,-(Dehydroabietylamin)
und als weitere Bestandteile, ringhydrierte Abkömmlinge dieser Verbindung enthält. . ·
8. - AlkohollösIiehe Farbsalze, bestehend aus dem Kation eines Aminoalkyl-polyalkyl-polyhydro-phenanthrens und dem Anion einer komplexen Chrom- oder Kobaltverbindung eines von in Wasser sauer dissoziierenden, und an der Komplexbildung unbeteiligten Gruppen freien,- mindestens dreizähnigkomplexbildenden Azofarbstoffs,
00984Λ/1455
BADÜRißiNAL
DE19661644251 1965-12-10 1966-12-09 Verfahren zur Herstellung alkoholloeslicher Farbsalze Pending DE1644251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1709865A CH463653A (de) 1965-12-10 1965-12-10 Verfahren zur Herstellung alkohollöslicher Farbsalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644251A1 true DE1644251A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=4422732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661644251 Pending DE1644251A1 (de) 1965-12-10 1966-12-09 Verfahren zur Herstellung alkoholloeslicher Farbsalze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3551170A (de)
BE (1) BE690944A (de)
CH (1) CH463653A (de)
DE (1) DE1644251A1 (de)
ES (1) ES334354A1 (de)
FR (1) FR1504940A (de)
GB (1) GB1120489A (de)
NL (2) NL6617362A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL173862C (nl) * 1971-08-10 1984-03-16 Ciba Geigy Werkwijze ter bereiding van ammoniumzouten van anionogene kleurstoffen.
DE2313722B2 (de) * 1973-03-20 1977-08-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Chromischkomplex-farbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von stickstoffhaltigen fasermaterialien
US4066595A (en) * 1975-06-11 1978-01-03 Ciba-Geigy Corporation Water-soluble dye composition
DE3612016A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Bayer Ag Metallkomplex-farbstoffe
US5076843A (en) * 1989-10-27 1991-12-31 Lexmark, International, Inc. Nonaqueous thermaljet ink compositions
US7294730B2 (en) * 2005-11-30 2007-11-13 Xerox Corporation Colorant compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL130115C (de) 1970-06-15
GB1120489A (en) 1968-07-17
FR1504940A (fr) 1967-12-08
ES334354A1 (es) 1968-03-01
BE690944A (de) 1967-06-09
CH463653A (de) 1968-10-15
US3551170A (en) 1970-12-29
NL6617362A (de) 1967-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE842981C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger, sulfonsaeuregruppenfreier Azofarbstoffe
DE2206551C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier sowie naturlicher und regenerierter Cellulose
DE2238773A1 (de) Neue farbsalze und verfahren zu deren herstellung
DE2236250C2 (de) Neue Disazo-Pigmente, deren Herstellung und Verwendung
DE1644251A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholloeslicher Farbsalze
CH639119A5 (de) Azopigmente.
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
DE1719065C3 (de) Farbstoffe aus einem Anion einer Monoazofarbstoff-Chrom- oder Cobalt-1 zu 2-komplexverbindung und einem Xanthenfarbstoffkation
DE4208535A1 (de) Azofarbstoffe
DE917989C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Monoazofarbstoffe
EP0281920A2 (de) Farbstoffe mit N-(2-Aminoethyl)-piperazingruppen und ihre Verwendung
DE1544534B2 (de) Verwendung von 3,3'-Dichlordiphenyl-Disazopigmentgemischen zur Herstellung graphischer Druckfarben und Farben plastischer Massen
DE2401597A1 (de) Azoarylamide enthaltende pigmentzusammensetzungen
DE1644251C (de) Verfahren zur Herstellung alkohollöslicher Azometallkomplex-Farbsalze
DE714864C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1147701B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
CH472471A (de) Farbstoffgemisch aus wasserunlöslichen Disazofarbstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
AT234243B (de) Verfahren zur Herstellung neuer chrom- bzw. kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE174106C (de)
AT162938B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Farbstoffe
DE748823C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Tetrakisazofarbstoffen
DE1644251B (de) Verfahren zur Herstellung alkohol löslicher Azometallkomplex Farbsalze
AT165532B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE706671C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE842985C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977