CH472471A - Farbstoffgemisch aus wasserunlöslichen Disazofarbstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Farbstoffgemisch aus wasserunlöslichen Disazofarbstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
CH472471A
CH472471A CH1185166A CH1185166A CH472471A CH 472471 A CH472471 A CH 472471A CH 1185166 A CH1185166 A CH 1185166A CH 1185166 A CH1185166 A CH 1185166A CH 472471 A CH472471 A CH 472471A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
weight
acetoacetylamino
mixture
water
Prior art date
Application number
CH1185166A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Bandel
Joachim Dr Ribka
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH229265A external-priority patent/CH451367A/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH472471A publication Critical patent/CH472471A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • C09B35/10Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type
    • C09B35/105Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from two coupling components with reactive methylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0055Mixtures of two or more disazo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


  <B>Zusatzpatent</B>     zum   <B>Hauptpatent Nr. 451367</B>         Farbstoffgemisch    aus     .wasserunlöslichen        Disazofarbstoffen    und Verfahren zu dessen     Herstellung       Gegenstand des Hauptpatentes ist ein     Farbstoffge-          misch    aus jeweils zwei symmetrischen und einem asym-  
EMI0001.0008     
  
EMI0001.0009     
  
EMI0001.0010     
         worin        R1    und     R,

          Methylgruppen    und     R3        ein    Wasser  stoffatom oder     R1    und     R,        Methoxygruppen    und     -R2    ein  Chloratom bedeuten, sowie ein -Verfahren zu dessen  Herstellung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man  1     Mol        tetrazotiertes        4,4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenyl     mit 2     Mol        einer    Mischung aus     1-Acetoacetylamino-2-          methoxybenzol    und 1-Acetoacetylamino-2,

  4-dimethyl-  
EMI0001.0028     
         metrischen        wasserlöslischen        Disazofarbstoff    der     Formeln       Benzol oder mit -2     Mol    einer Mischung aus 1-     Aceto-          acetylamino-2-methoxybenzo,1    und     1-Acetoacetylamino-          2,5-dimethoxy-4-chlorbenzol    kuppelt.  



  Es wurde nun gefunden, dass     Farbstoffgemische    aus       wasserunlöslichen        Disazofarbstoffen,    welche aus einem  symmetrischen     Disazofarbstoff    der Formel      und mindestens zwei verschiedenen symmetrischen     Disazofarbstoffen    der Formel  
EMI0002.0002     
    und     aus    einer     der        Gesamtanzahl    symmetrischer Farbstoffe entsprechenden     Anzahl    asymmetrischer     Disazofarbsto-ffe        dei          Formel     
EMI0002.0010     
    worin     R3    einen  <RTI  

   ID="0002.0012">   gegebenenfalls    durch     Alkyl-    oder     Alko-          xygruppen        oder        Cloratome        substituierten        Phenylrest     oder einen     Naphthylrest,    und     R4    einen gegebenenfalls  durch eine oder mehrere nicht     wasserlöslichmachende     Gruppen substituierten aromatischen oder     heterocYcli-          schen    Rest bedeuten, bestehen, ähnlich gute Eigen  schaften aufweisen.

   Man erhält die erfindungsgemässen       Farbstoffgemische,    indem man 1     Mol        tetrazotiertes        4,4'-          Diamino-3,3'-dichlordiphenyl    mit 2     Mol    einer Mischung  aus mindestens drei verschiedenen     Azokomponenten    der  allgemeinen Formeln         CHs-CO-CHa-CO-NH-%    (C) und       CHa-CO-CH2-CO-NH        Ra    (D)         kuppelt,

      wobei     eine        Azokomponente    der     genannten     Formel C und mindestens zwei weitere     Azokomponenten     der genannten Formel D entsprechen.  



  Die Herstellung der Farbstoffe erfolgt     allgemein     durch Kuppeln des     tetrazotierten        Diamins    mit dem Ge  misch der     Azokomponenten,    beispielsweise in     wässri-          gem    Medium, zweckmässig in Gegenwart eines     nicht-          ionogenen,        anionaktiven    oder     kationaktiven        Dispergier-          mittels,    oder in Gegenwart eines organischen Lösungs  mittels, wie beispielsweise     Pyridin,

          Chinolin    oder     Di-          methylformamid.    Für die Kornbeschaffenheit der er  haltenen Pigmente kann es günstig sein, das wässrige  Kupplungsgemisch einige Zeit zu erhitzen, beispiels  weise zu kochen und dabei geringe Mengen eines orga  nischen Lösungsmittels, wie     Pyridin,    Chlorbenzol oder  einen     Phthalsäuredialkylester,    oder eine Harzseife zuzu  geben.  



  Die Mischung der     Azokomponenten    kann, abhängig  von den gewünschten anwendungstechnischen Eigen  schaften des herzustellenden Pigments, eine     wechselnde     Zusammensetzung besitzen. Der     molare    Anteil jeder  einzelnen     Azokomponente        der    Formeln C und D am       Gemisch    der     Azokomponenten    kann beispielsweise zwi  schen 0,10 und<B>1,80</B>     Mol    betragen.

   Das erhaltene     Dis-          azofarbstoffgemisch    besteht aus symmetrischen     and     asymmetrischen Farbstoffen der Formeln (I) bis     (III)     
EMI0002.0070     
  
EMI0002.0071     
  
EMI0002.0072     
    worin C und D die Reste der oben angegebenen     Azo-          komponenten    bedeuten und wobei, da mindestens,  zwei verschiedene     Azokomponenten    der Formel D zur  Anwendung gelangen, unter die allgemeine Formel     (1I)     sowohl symmetrische als auch asymmetrische     Disazo-          farbstoffe    fallen.  



  Der Anteil der einzelnen Farbstoffe der Formeln (I)  bis     (III)    am     Disazofarbstoffgemisch    hängt sowohl vom       Verhältnis    der einzelnen     Azokomponenten    zueinander  als auch von den Kupplungsbedingungen und der  Kupplungsenergie der     Azokomponenten    ab. Der Anteil  der bisher nicht bekannten unsymmetrischen     Disazo-          farbstoffe    der Formeln     (II)    und     (III)    lässt sich in ver  schiedenen Fällen auf     massenspektrometrischem    Wege  bestimmen.  



  Als     Azokomponenten    der allgemeinen Formel C  können beispielsweise die     Acetoacetylaminoverbindung     des Anilins sowie der verschiedenen     isomeren        Amino-          methylbenzole,        Aminoäthylbenzole,        Aminomethoxyben-          zole,        Aminoäthoxybenzole,        Aminochlorbenzole,        Amino-          di-    und     tri-methylbenzole,        Aminodimethoxybenzole,          Aminodichlorbenzole,

          Aminomethylmethoxybenzole,          Aminomethyläthoxybenzole,        Aminomethylchlorbenzole,          Aminomethoxychlorbenzole,        Aminoäthoxychlorbenzole,          Aminodimethylmethoxybenzole,        Aminodimethylchlor-          benzole,        Aminodimethoxymethylbenzole,        Aminodiäth-          oxybenzole,        Aminodimethoxychlorbenzole,        Aminodi-          chlormethoxybenzole    oder     Amino#naphthaline    verwendet  werden.  



  Als     Azokomponenten    der allgemeinen Formel D  können beispielsweise Verbindungen der für die     Azo-          komponente    A     angegebenen    Zusammensetzung ver  wendet werden.

       Darüberhinaus    können     Acetoacetyl-          aminobenzole    verwendet werden, die im     Benzolrest          NTitrogruppen,        Acetylamino-,        Benzoylamino-,        Carbon-          säureamid-,        Sulfonsäureamid-,        Trifluormethyl-    oder       Cyangruppen    enthalten,

   Weiterhin können als     Azokom-          ponenten    der Formel D     Acetoacetylaminoverbindungen     von gegebenenfalls durch nicht     wasserlö.slichmachende         Gruppen substituierten primären     heterocyclischen    Ami  nen verwendet werden, zum Beispiel des     Pyridins,          Benzimidazols,        Benzimidazolons,        Benztriazols,        Indazols,          Chinolins,        Benzthiazols,        Carbazols    des     Diphenylenoxyds.     



  Die erhaltenen     Disazofarbstoffe    stellen wasserunlös  liche Pigmente dar, die sich durch gute Licht- und       Lösungsmittelechtheiten    auszeichnen. Sie eignen sich  zum Färben von plastischen Massen, von Kunst- und  Naturharzen, von Lacken und Lackbildnern, zum Färben  in der Spinnmasse sowie zum Färben und Bedrucken von  Papier und Textilien nach den bekannten     Pigmentdruck-          und        Pigmentfärbeverfahren.    Infolge ihrer     sehr    guten     an-          wendungstechni,3chen        Eigenschaften    eignen sich die  neuen Farbstoffe insbesondere zur Herstellung von  Druckfarben,

   wobei sie sich insbesondere durch das gute       rheologische    Verhalten der Druckpasten und die hohe  Farbstärke und Transparenz der Färbungen auszeichnen.    <I>Beispiel 1</I>  12,2 Gewichtsteile     1-Acetoacetylaminobenzol,    14,1  Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2,4-dimethylbenzol     und 14,2 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2-methöxy-          benzol    werden in 500 Volumenteilen Wasser und 45  Volumenteilen 5 n Natronlauge bei Raumtemperatur ge  löst. Die geklärte Lösung lässt man bei etwa 3   C im  Verlauf von etwa 30 Minuten in eine Mischung aus 650  Volumenteilen Wasser und 15 Volumenteilen Eisessig  einlaufen.

   Anschliessend gibt man eine wässrige Lösung  von 55 Gewichtsteilen kristallisiertem     Natriumacetat    hin  zu und kuppelt danach bei Raumtemperatur mit einer  Lösung von     tetrazotiertem        4,4'-Diamino-3,3'-dichlor-          diphenyl    (hergestellt durch Verrühren von 25,3 Ge  wichtsteilen     4,4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenyl    mit 122  Volumenteilen 5 n Salzsäure und 350 Volumenteilen  Wasser,     Tetrazotieren    mit 40 ml 5 n     Natriumnitritlösung     und Klären der     Tetrazolösung    mit     Kieselgur)    im Ver  lauf etwa einer Stunde.  



  Nach beendeter Kupplung heizt man das Kupplungs  gemisch auf 90 bis 95  C, hält 20 Minuten bei dieser  Temperatur und saugt den Farbstoff ab. Er wird ge  waschen und bei 60  C getrocknet.  



  Man erhält einen     Pigmentfarbstoff,    der beim Ein  arbeiten in eine graphische Druckfarbe Gelbfärbungen  sehr guter Farbstärke und Transparenz ergibt.  



  <I>Beispiel 2</I>  9,2 Gewichtsteile     1-Acetoacetylaminobenzol,    10,6  Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2,4-dimethylbenzol,     10,7 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2-methoxybenzol     und 9,8 Gewichtsteile 1     Acetoacetylamino-4-methyl-          benzol    werden bei Raumtemperatur unter Rühren in  einer Mischung aus 500 Volumenteilen Wasser und 46  Volumenteilen 5 n Natronlauge gelöst. Diese Lösung  sowie eine wässrige Lösung von 4 Gewichtsteilen Harz  seife lässt man gleichzeitig bei etwa 3  C in eine Mi  schung aus 350 Volumenteilen Wasser und 20 Ge  wichtsteilen Eisessig einlaufen.

   Danach gibt man eine  wässrige Lösung von 50 Gewichtsteilen kristallisiertem       Natriumacetat    zu und kuppelt bei 18 bis 20  C im Ver  lauf von 30 bis 60 Minuten mit einer Lösung von     tetra-          zotiertem        4,4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenyl    (Herstel  lung wie in Beispiel 1 beschrieben).  



  Nach beendeter Kupplung heizt man das Reaktions  gemisch auf etwa 90  C, hält 30 Minuten bei dieser  Temperatur und saugt den Farbstoff ab. Er wird ge  waschen und bei 60  C getrocknet.  



  Man erhält einen Pigmentfarbstoff, der beim Ein-    arbeiten in eine     graphische        Druckfarbe    eine mittlere  Gelbfärbung von sehr guter     Farbstärke    und Transparenz  ergibt.    <I>Beispiel 3</I>  7,4 Gewichtsteile     1-Acetoacetylaminobenzol,    8,5 Ge  wichtsteile     1-Acetoacetylamino-2,4-dimethylbenzol,    8,6  Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2-methoxybenzol,    7,9  Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-4-methylbenzol    und  7,

  9 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2-methylbemzol     werden bei     Raumtemperatur    unter Rühren in einer  Mischung aus 320     Volumenteilen    Wasser und 50  Volumenteilen 5 n Natronlauge gelöst. Diese Lösung  lässt man bei 0 bis 5  C im Verlauf von etwa 30 Minu  ten unter Rühren in eine Lösung aus 340 Volumenteilen  Wasser, 18 Volumenteilen Eisessig und 1,5 Gewichts  teilen eines Einwirkungsproduktes aus etwa 20     Mol          Äthylenoxyd    auf 1     Mol        Octadecylalkohol    einlaufen.

   Zu  der erhaltenen feinen Suspension lässt man innerhalb von  30 bis 60 Minuten bei etwa 18  C die Lösung des     tetra-          zotierten        4,4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenyls    (herge  stellt gemäss Beispiel 1) einlaufen. Dabei hält man durch  gleichzeitigen Zulauf einer verdünnten wässrigen Na  triumacetatlösung den     pH-Wert    des Kupplungsgemisches  bei etwa 4 bis 4,5.  



  Nach beendeter Kupplung wird eine wässrige Lö  sung von 10 Gewichtsteilen     Calciumchlorid    und eine  wässrige Lösung von 14 Gewichtsteilen Harzseife dem  Reaktionsgemisch zugegeben. Dieses wird auf 90  C er  hitzt, 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und  danach der gebildete Farbstoff abgesaugt, gewaschen  und getrocknet.  



  Man erhält einen     Pigmentfarbstoff,    der beim Ein  arbeiten in eine graphische Druckfarbe mittlere Gelb  färbungen sehr guter Farbstärke und Transparenz ergibt.  



  Verwendet man anstelle eines Einwirkungsproduktes  aus 20     Mol        Äthylenoxyd    auf 1     Mol        Octadecylalkohol     die gleiche Menge     Oleyleaminoacetat    oder     Dibutylnaph-          thalinsulfonsäure    und     verfährt    im übrigen wie vorste  hend beschrieben,     so    erhält man einen Pigmentfarbstoff,  der beim Einarbeiten in     eine    graphische Druckfarbe  etwas transparentere Gelbfärbungen ergibt.

      <I>Beispiel 4</I>  28,2 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2,5-dimeth-          oxy-4-chlorbenzol,    12,5 Gewichtsteile     1-Acetoacetyl-          amino-2-methoxy-4-chlorbenzol    und 12,2     Gewichtsteile          1-Acetoacetylamino-2,5-dimethoxybenzol    werden bei  Raumtemperatur in einer Mischung aus 320 Volumen  teilen Wasser und 50 Volumenteilen 5 n Natronlauge  gelöst.

   Man klärt die Lösung mit     Kieselgur    und lässt das  Filtrat bei 0  C in etwa 30     Minuten    in     ein    Gemisch  aus 340 Volumenteilen Wasser, 18 Volumenteilen Eis  essig und einer wässrigen Lösung von 1,5 Gewichtsteilen       eines        Einwirkungsproduktes    von etwa 20     Mol    Äthylen  oxyd auf 1     Mol        Octadecylalkohol    einlaufen. In die er  haltene feine Suspension lässt man dann die Lösung des       tetrazo@tierten        4,4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenyls    (herge  stellt gemäss Beispiel 1) bei 20  C innerhalb etwa einer  Stunde einlaufen.

   Dabei hält man durch gleichzeitigen  Zulauf einer wässrigen     Natriumacetatlösung    den     pH-          Wert    des Kupplungsgemisches bei etwa 4 bis 4,5.  



  Nach beendeter Kupplung wird eine Stunde nach  gerührt, anschliessend gibt man die wässrige Lösung von  14 Gewichtsteilen Harzseife hinzu, heizt das Kupplungs  gemisch auf 90  C und hält 20 bis 30 Minuten bei dieser      Temperatur. Der     gebildete        Farbstoff    wird abgesaugt, ge  waschen und getrocknet.  



  Arbeitet man den erhaltenen     Pigmentfarbstoff    in       einen    Lack ein, so erhält man gelbe Lackierungen sehr  guter Transparenz.  



  <I>Beispiel 5</I>  24,4 Gewichtsteile     1-Acetoacetylaminobenzol,    7,1  Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2-methoxybenzol    und  6,6 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2-methylbenzol     werden in 500     Volumenteilen    Wasser und 45 Volumen  teilen 5 n Natronlauge bei Raumtemperatur gelöst.

   Die  geklärte Lösung lässt man bei 3  C     im    Verlauf von etwa  30 Minuten in eine Mischung aus 650 Volumenteilen  Wasser und 15 Volumenteilen Eisessig     einlaufen.    An  schliessend gibt man eine wässrige Lösung von 55 Ge  wichtsteilen kristallisiertem     Natriumacetat    hinzu und  kuppelt bei Raumtemperatur mit einer Lösung von       tetrazotiertem        4,4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenyl    (herge  stellt     gemäss    Beispiel 1).

   Nach beendeter Kupplung  rührt man eine Stunde nach, gibt dann 5     Gewichtsteile          o-Dichlorbenzol    hinzu, erhitzt auf 90 bis 95  C, hält  30 bis 45 Minuten bei dieser Temperatur, saugt den       gebildeten        Farbstoff    ab und trocknet ihn bei 60 bis  65  C.  



  Man erhält einen Pigmentfarbstoff, der beim Ein  arbeiten     in        eine    graphische Druckfarbe Färbungen hoher  Farbstärke und Transparenz ergibt.    <I>Beispiel 6</I>  Man verfährt gemäss Beispiel 1, verwendet jedoch  anstelle der dort angegebenen Mischungen von     Azokom-          ponenten    die folgenden:

    a) 18,5 Gewichtsteile     1-Acetoacetylaminobenzol,     4,25 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2,4-dimethyl-          benzol,    4,3 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2-meth-          oxybenzol,    3,9 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-4-          methylbenzol,    3,9 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2-          methylbenzol    und 4,3 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-          4-methoxybenzol.     



  b) 22,8     Gewichtsteile        1-Acetoacetylamino-2-äthoxy-          benzol,    14,7 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-4-          methyl-benzol    und 6,2 Gewichtsteile 1     Acetoacetylamino          2-methoxy-4-chlorbenzol.     



  c) 32,2     Gewichtsteile        1-Acetoacetylaminobenzol,     2,5 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-4-methylbenzol     
EMI0004.0044     
    und mindestens zwei verschiedenen symmetrischen     Disazofarbstoffen    der Formel  
EMI0004.0046     
         und    3,1     Gewichtsteile        1-Acetoacetylamino=2-methoxy-          4-chlorbenzol.     



  d) 29,5     Gewichtstcile-l        Acetoacetylamino-4-methyl-          benzol,    5;3     Gewichtsteile-l-Acetoacetylaminonaphthalin     und 5,7 Gewichtsteile     1-Aceteacetylamino-2-methyl-4-          chlorbenzol.     



  e) 21,7 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2-meth-          oxy-4-chlorbenzol,    1-8,5     Gewichtsteile        1-Acetoacetyl-          aminobenzol    und 3,3 Gewichtsteile     1-(Acetoacetyl-          amino)-benzol-3-sulfonsäureamid.     



  f) 21,3     Gewichtsteile        1-Acetoacetylaminonaphthalin,     17,5 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2-methylbenzol     und 2,8     Gewichtsteile        1-(Acetoacetylamino)=benzol=4.-          carbonsäureamid.     



  Die erhaltenen Farbstoffe ergeben beim Einarbeiten       in    eine graphische Druckpaste gleichfalls farbstarke und  transparente Gelbfärbungen.    <I>Beispiel 7</I>  Man verfährt gemäss Beispiel 3, verwendet jedoch  anstelle der dort angegebenen Mischungen von     Azo-          komponenten    die folgenden:

    a) 24,4 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2,5-di-          methoxybenzol,    12 Gewichtsteile     5-(Acetoacetylamino)-          benzimidazolon,    7,6 Gewichtsteile     3-(Acetoacetylamino)-          2-methoxydiphenylenoxyd    -und 6,5 Gewichtsteile     1-          Acetoacetylamino-2,5-dimethoxy-4-cyanbenzol.     



  b) 21,2 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2,4-di-          methylbenzol,    11,1 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2-          äthylbenzol,    5,6 Gewichtsteile     6-Acetoacetylamino-benz-          imidazol,    2,7 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2-chlor-          benzol    und 2,9     Gewichtsteile        1-Acetoacetylamino-4-          nitrobenzol.     



  c) 11,4 -Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-2-meth-          oxybenzol,    12 Gewichtsteile     1-Acetoacetylamino-4-          acetylaminobenzol,    9,1 Gewichtsteile     1-Acetoacetyl-          amino-2;5-dimethoxy-4-benzoylaminobenzol    und 6,8  Gewichtsteile     2-Acetoacetylamino-6-äthoxybenzthiazol.     



  Die erhaltenen Farbstoffe ergeben nach Einarbeiten       in    eine     graphische    Druckfarbe gleichfalls farbstarke und  transparente Gelbfärbungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Farbstoffgemisch aus wasserunlöslichen Disazo- farbstoffen, bestehend aus einem symmetrischen Disazo- farbstoff der Formel und aus einer dtr Gesamtanzahl symmetrischer Farbstoffe entsprechenden Anzahl asymmetrischer Disazofarbstoffe der Formel EMI0005.0008 worin Rg einen gegebenenfalls
    durch Alkyl- oder Alkoxy- gruppen oder Chloratome substituierten Phenylrest oder einen Naphthylrest, und R4 einen gegebenenfalls durch eine oder mehrere nicht wasserlöslichmachende Gruppen substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeuten.
    II. Verfahren zur Herstellung des Farbstoffgemisches nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol tetrazotiertes 4,4'-Diamino-3,3'-dichlordi- phenyl mit 2 Mol einer Mischung aus mindestens drei verschiedenen Azokomponenten der allgemeinen For meln CHs-CO-CHs-CO-NH-% (C) und CHs-CO-CHx-CO-NH-R4 (D)
    kuppelt, wobei eine Azokomponente der genannten For mel C und mindestens zwei weitere Azokomponenten der genannten Formel D entsprechen. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekenn zeichnet, dass man das Mischungsverhältnis so wählt, dass der molare Anteil jeder einzelnen Azokomponente der Formeln C und. D am Gemisch der Azokomponen- ten zwischen <B>0,
    10</B> und 1,80 Mol beträgt.
CH1185166A 1965-02-19 1966-08-17 Farbstoffgemisch aus wasserunlöslichen Disazofarbstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung CH472471A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229265A CH451367A (de) 1964-02-22 1965-02-19 Farbstoffgemisch aus wasserunlöslichen Disazofarbstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
DEF0046949 1965-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH472471A true CH472471A (de) 1969-05-15

Family

ID=7101331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1185166A CH472471A (de) 1965-02-19 1966-08-17 Farbstoffgemisch aus wasserunlöslichen Disazofarbstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3533818A (de)
AT (1) AT268475B (de)
BE (1) BE685797A (de)
CH (1) CH472471A (de)
DE (1) DE1544535A1 (de)
DK (1) DK127731B (de)
ES (1) ES330216A1 (de)
FR (1) FR90780E (de)
GB (1) GB1111490A (de)
NL (1) NL6611728A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223887A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Diarylpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
GB2235694B (en) * 1989-08-10 1992-06-24 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of bisazo pigment mixtures
US5191070A (en) * 1989-08-10 1993-03-02 Ciba-Geigy Corporation Continuous process for the preparation of bisazo pigment mixtures
EP2281018B1 (de) 2008-04-18 2013-02-27 Sun Chemical Corporation Diarylid-gelb-pigmente

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636919A (de) * 1962-09-18
GB1058017A (en) * 1965-06-24 1967-02-08 Gnii Orch Poluproductov I Kras Method of manufacture of transparent yellow monoazo pigments

Also Published As

Publication number Publication date
DK127731B (da) 1973-12-24
BE685797A (de) 1967-02-22
ES330216A1 (es) 1967-08-16
DE1544535A1 (de) 1969-04-03
FR90780E (fr) 1968-02-16
NL6611728A (de) 1967-02-21
GB1111490A (en) 1968-04-24
AT268475B (de) 1969-02-10
US3533818A (en) 1970-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034725B1 (de) Imidazolylmethylgruppen enthaltende Farbstoffe und deren Verwendung
DE2206551C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier sowie naturlicher und regenerierter Cellulose
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
CH472471A (de) Farbstoffgemisch aus wasserunlöslichen Disazofarbstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0482508A1 (de) Biskationische Azofarbstoffe sowie deren Zwischenprodukte
DE1808015A1 (de) Neue wasserunloesliche Nonoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1289931B (de) Farbstoffgemisch aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zur Herstellung dieser wasserunloeslichen Disazofarbstoffe
DE1241014B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrazapolymethinfarbstoffen
DE1544534B2 (de) Verwendung von 3,3&#39;-Dichlordiphenyl-Disazopigmentgemischen zur Herstellung graphischer Druckfarben und Farben plastischer Massen
DE2130040C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindüngen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2144907C3 (de) Neue wasserunlösliche Mono- und Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE2336915A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zur herstellung und verwendung
DE1644251A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholloeslicher Farbsalze
DE2219169A1 (de) Chinazolon-azopigmente
DE921223C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamidderivaten von Azoverbindungen
DE1242775B (de)
EP0055380B1 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544507C3 (de) Verwendung von wasserunlöslichen Disazomischkupplungsfarbstoffen
DE1939466A1 (de) Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795052C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung afs Pigmente
EP0055850B1 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT387229B (de) Basische bzw. kationische, sulfonsaeuregruppenhaltige monoazo- oder disazoverbindungen
DE1644382C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen sowie zum Färben oder Bedrucken von Kunststoffmaterial oder Papier
DE977257C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE3044563A1 (de) Imidazolylmethylengruppen enthaltende farbstoffe und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased