DE1544535A1 - Farbstoffgemische aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zur Herstellung dieser wasserunloeslichen Disazofarbstoffe - Google Patents

Farbstoffgemische aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zur Herstellung dieser wasserunloeslichen Disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1544535A1
DE1544535A1 DE19651544535 DE1544535A DE1544535A1 DE 1544535 A1 DE1544535 A1 DE 1544535A1 DE 19651544535 DE19651544535 DE 19651544535 DE 1544535 A DE1544535 A DE 1544535A DE 1544535 A1 DE1544535 A1 DE 1544535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
water
general formula
disazo dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544535
Other languages
English (en)
Inventor
Ribka Dr Joachim
Bandel Dr Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1544535A1 publication Critical patent/DE1544535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/08Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl
    • C09B35/10Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type
    • C09B35/105Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a derivative of biphenyl from two coupling components of the same type from two coupling components with reactive methylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0055Mixtures of two or more disazo dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: P 15 44 535.9 (F 46 949 IVc/22a) Fw 4361b JL.
3. Oktober 1968
Dr.B/Blt
Färbstoffgemische aus wasserunlöslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zur Herstellung dieser wasserunlöslichen Disazofarbstoffe -*·
Zusatz zu Patent.... (Patentanmeldung P 15 44 534.8 (F 46 907 IVc/22a))
Gegenstand der Patentanmeldung P 15 44 534.8 (Io4ßiC0O7 IVc/22a) ist ein Farbstoff gemisch aus zwei symmetrischen und einem asymmetrischen wasserunlöslichen Disazofarbstoff der Formeln
und
BAD ORiGiNAL 909814/1074 .
Ν·υβ Unterlagen (Art ? s ι Ab». 2 Nr. ι satz a d·· X>krune«aM. v. 4. t. mr
15U535
co Cl Cl CO
I j t
CH-N= -N-CH-CO-NH-R
in welchen R- einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Chloratome substituierten Phenylrest oder einen Naphthylrest und R0 einen gegebenenfalls durch nicht wasserlöslichmachende Gruppen substituierten, aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn die eine Azokomponente 1-Acetoacetylamino-2-methoxybenzol ist, die andere Azokomponente nicht l-Acetoacetylaminc-2,4~dimethylbenzol oder 1- r Acetoacetylamino-2,5-dimethoxy-4-chlorbenzol ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser wasserunlöslichen Disazofarbstoffe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1 Mol tetrazotiertes 4,4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenyl mit 2 Mol eines Gemisches aus zwei verschiedenen , Azokomponenten A und B der allgemeinen Formeln
CH3 - CO - CH2 - CO - NH - R1 (A) und ' CH3-CO- CH2 - CO - NH - Rg (B)
worin R- und R2 die vorstehend genannten Bedeutungen besitzen, kuppelt.
Die so erhältlichen Disazofarbstoffgemische besitzen sehr gute amvendungstechnische Eigenschaften.
In Weiterverfolgung des Erfindungsgedankens wurde nun* "*" gefunden, daß Farbstoffgemische bestehend aus einem symmetrischen Disazofarbstoff der allgemeinen Fornel (1)
909814/1074
(1)
und mindestens zwei verschiedenen symmetrischen Disazofarbstoffen der allgemeinen Formel (2)
co C1 WA co
ι 1 Ii
R4-HN-OC-CH-N=N-/7 Vr VN-N-CH-CO-NH-R,, (2)
und aus der entsprechenden Zahl unsymmetrischer Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel (3)
CTT pTT *
co cl cl co
N=N-CH-CO-NH-R4 (3)
in welchen R„ einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Chlox*atome substituierten Phenylrest oder einen Naphthylrest, und R einen gegebenenfalls durch eine oder mehrere nicht wasserlöslichmachende Gruppen ' substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeuten, ähnlich gute Eigenschaften besitzen. Diese Farbstoffgemische erhält man in Abänderung des Verfahrens des Hauptpatentes, indem man 1 Mol tetrazotiertes 4,4 '-Dir.r.ino-3,3'-dichlor-diphenyl hier mit 2 Mol einer Mischung aus mindestens drei verschiedenen Azokomponenten der allgemeinen Formel
BAD ORiGiNAL
9098 U/107 4 ·■·''-- ·7·
1 5A4535
Cl Cl
C-N = N-/ \—/ \—N = N - C (1)
Cl Cl
Cl
N=N-C (3)
worin C und D die Reste der oben angegebenen Azokomponenten bedeuten und wobei, da mindestens zwei verschiedene Azokomponenten der Formel D zur Anwendung gelangen, unter die allgemeine Formel (2) sowohl symmetrische als auch
asymmetrische Disazofarbstoffe fallen.
Der Anteil der einzelnen Farbstoffe der Formeln (1) bis (3) am Disazofarbstoffgemisch hängt sowohl vom Verhältnis der einzelnen Azokomponenten zueinander als auch von den Kupplungsbedingungen und der Kupplungsenergie der Asokomponenten ab. Der Anteil der bisher nicht bekannten unsymmetrischen Disazofarbstoffe der Formeln (.2) und (3) läßt sich in verschiedenen Fällen auf massenspektrometrischem Wege be-"*'*" stimmen.
Als Azokomponenten der allgemeinen Formel C körnen beispielsweise die Ac etoac ε ty lanino verbindung des Anilins sov.'ie
9098U/1074 bad
. der verschiedenen isomeren Aminonethylbenzole, Aminoäthylbenzole, Aninomethoxybenzole, Aninoäthoxybenzole, Aminochlorbenzöle, Aminodi- und tri-methylbenzole, Aminodimethoxybenzole, Aminodichlorbenzole, Aminomethylmethoxybenzole, Aminomethyläthoxybenzole, Aminonethylchlorbenzole, Aminomethoxychlorbenzole, AminoathoxyChlorbenzole, Aminodimethylnethoxybenzole, Aminodimethylchlorbenzole, Aminodimethoxymethy!benzole, Aminodiäthoxybenzole, Aminodinethoxychlorbenzole, Aminodiäthoxychlorbenzole, Aminodichlormethoxybenzole oder Aminonaphthaline verwendet werden.
Als Azokomponenten der allgemeinen Formel D können beispielsweise Verbindungen der für die Azokomponente .A angegebenen· " Zusammensetzung verwendet werden. Darüberhinaus können Acetoacetylaminobenzole verwendet werden, die im Benzolrest IHitrοgruppen, Acetylanino-, Benzoylamino-, Carbonsäureamid-, Sulfonsäureamide Trifluormethyl- oder Cyangruppen enthalten. Weiterhin können als Azokomponenten der*Formel D Acetoacetylaminoverbindungen von gegebenenfalls durch nicht wasserlöslichmachende Gruppen substituierten primären heterocyclischen Aaine:\ verwendet werden, zum Beispiel des Pyridins, Benzimidazols, Benzimidazolons, Benztriazols, Indazols, Ghinolins, Benzthiazols, Carbazols des Diphenylenoxyds.
Die erhaltenen Disazofarbstoffe stellen wasserunlösliche Pigmente dar, die sich durch gute Licht- und Lösungsmittelechtheiten auszeichnen. Sie eignen sich zum Färben von plastischen Massen, von Kunst- un'd Naturharzen, von Lacken und Lackbildnern, zum Färben in der Spinnnasse sowie zum Färben und Bedrucken von Papier und Textilien nach den bekannten Pigmentdruck- und Pigmentfärbeverfahren. Infolge ihrer sehr guten anv/endungs technisch en Eigenschaften eignen sich die neuen Farbstoffe insbesondere zur Herstellung von Druckfarben, wobei sie sich insbesondere durch das gute rheologische Verhalten der Druckpasten und die hohe Farbstärke und Transparenz der Färbungen auszeichnen.
BAD OHlGSNAL 9098U/1074
Beispiel 1
12,2 Gewichtsteile l-Acetoacetylaminobenzol, 14,1 Gewichtsteile l-Acetoacetylaaino-2,4-dinethylbenzol und 14,2 Gewichtsteile l-Aeetoacetylamino-2-methoxybenzol v/erden in 500 Volumenteilen V/asser und 45 Volumenteilen 5 η Natronlauge bei Raumtemperatur gelöst. Die geklärte Lösung läßt man bei etwa 3° C im Verlauf von etwa 50 Minuten in eine Mischung aus 650 Yolumenteilen Yfasser und 15 Volumenteilen Eisessig einlaufen. Anschließend gibt man eine wäßrige Lösung von 55 Gewichtsteilen kristallisiertem Hatriumacetat hinzu und kuppelt danach bei Raumtemperatur mit einer Lösung von tetrazotierten 4,4'-Dianino-3,3'-dichlordiphenyl (hergestellt durch Verrühren von 25,3- Gewichtsteilen 4,4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenyl mit 122 Volumenteilen 5 η Salzsäure und 350 Voluaenteilen Yfasser, !Tetrasotieren mit 40 ml r 5 η Uatriumnitritlösung und Klären der Tetrazolösung mit Kieselgur) im Verlauf etwa einer Stunde.
Nach beendeter Kupplung heizt man das Kupplungsgemisch auf 90 bis 95° C, hält 20 LIinuten bei dieser Temperatur und saugt den Farbstoff ab. Er wird gewaschen und bei 60° C getrocknet.
Man erhält einen Pignentfarbstcff, der bein Einarbeiten in · eine graphische Druckfarbe Gelbfärbungen sehr guter Farbstärke und Transparenz ergibt.
Beispiel 2
9,2 Gewichtsteile 1-Acetoacetylaninobenzol, 10,6 Gewichtsteile l-Acetoacetylamino-2,4-dimethy!benzol, 10,7 Gewichtsteile %l-Äcetoacetylanino-2-2iethoxybenzol und 9,8 Gewichtsteile l-Acetoacetylanino-4-me thy !benzol werden bei Saum-, .„<_ temperatur unter Bühren in einer Llischung aus 500 Voluaenteilen V.'asser und 46 Volumenteilen 5 η natronlauge gelöst. Diese Lösung sov/is eins v.Origa Lösung von 4 Gev/ichtsteilen
9098U/107A ^'
Harzseife läßt man gleichzeitig bei et\va 3° C in eine Mischung aus 350 Volumenteilen Wasser und 20 Gewichtsteilen Eisessig einlaufen. Danach gibt man eine wäßrige Lösung von 50 Gewichtsteilen kristallisiertem llatriumacetat zu und kuppelt bei 18 bis 20° C im Verlauf von 30 bis 60 Minuten mit einer Lösung von tetrazotiertem 4»4'-Diamino-3,3r-di- chlordiphenyl (Herstellung wie in Beispiel 1 beschrieben).
!lach beendeter Kupplung heizt man das Realctionsgemisch auf etwa 90° C, hält 30 Minuten bei dieser Temperatur und saugt den Farbstoff ab. Er wird gev/aschen und bei 60° C getrocknet,
Man erhält einen Piginentfarbstoff, der beim Einarbeiten in eine graphische Druckfarbe eine mittlere Gelbfärbung von sehr guter Parbstärke und Transparenz ergibt.
Beispiel 3 . * ·
7,4 Gewichtsteile 1-Acetoacetylaminobenzol, 8,5 Gewichtsteile l-Acetoacetylamino-2,4-dimethylbenzcl, 8,6 Gewichtsteile l-Acetoacetylamino-2-nethoxybenzol, 7,9 Gewichtsteile l-Acetoacetylamino-4-methylbenzol und 7,9 Gewichtsteile l-Acetoacetylaiiiino-2-niethylbenzol werden bei Raumtemperatur unter Rühren in einer Mischung aus 320 Volumenteilen Wasser, und 50 Volumenteilen 5 η Natronlauge gelöst. Diese Lösung läßt man bei 0 bis 5° C im Verlauf von etwa 30 Minuten unter Rühren in eine Lösung aus 340 Volunenteilen Tfasser, 18 Volunenteilen Eisessig und 1,5 Gewichtsteilen eines Einwirkungsproduktes aus etwa 20 Hol üthylenoxyd auf 1 Mol Octadecylalkohol einlaufen. Zu der erhaltenen feinen Suspension läßt man innerhalb von 30 bis 60 LIinuten bei etwa 18 C die LÖ3ung des tetrazotiertan 4,4'-Dianino-3»3'-dichlordiphenyls (hergestellt gemäß Beispiel 1) einlaufen. Dabei hält man durch gleichzeitigen Zulauf einer verdünnten wäßrigen ITatriumacetatlösung den pH-'.Vert des
es "bei et".va 4 bis -ί·,5. ' *
BAD ORJOiNAL
9098U/107/;
-Jg-
Bach beendeter Kupplung wird eine wäßrige lösung von IO Gewichtsteilen Calciumchlorid und eine wäßrige Lösung von 14 Gewichtsteilen Harzseife dem Reaktionsgemisch zugegeben. Dieses wird auf 90° C erhitzt, 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten und demnach der gebildete Farbstoff abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
Man erhält einen Pigmentfarbstoff, der beim Einarbeiten in eine graphische Druckfarbe mittlere Gelbfärbungen sehr guter Farbstärke und Transparenz ergibt.
Verwendet man anstelle eines Einwirkungsproduktes aus .. 20 LIoI Äthylenoxyd auf 1 Hol Oetadecylalkohol die gleiche Menge Oleylaminaeetat oder Dibutylnaphtlialinsulfonsäure und verfährt im übrigen wie vorstehend besehrieben, so erhält man einen Pigmentfarbstoff, der beim Einarbeiten in r eine graphische Druckfarbe etwas trans'parentere Gelbfärbungen ergibt.
Beispiel 4
28,2 Gewichtsteile i-Acetoacetylamino-2,5~dimethoxy-4-chlorbenzol, 12,5 Gewichtsteile l-AcetoacetylaL7iino-2-methoxy-4-chlorbenzol und 12,2 Gewichtsteile l-Acetoacetylamino-2,5- · dimethoxybenzol werden bei Raumtemperatur in einer Mischung aus 320 Voliunenteilen Wasser und 50 Volumenteilen 5 η Natronlauge gelöst, !'an klärt die Lösung mit Kieselgur und läßt das Filtrat bei 0° G in etwa 30 Ilinuten in ein Gemisch aus 340 Volumenteilen Wasser, 18 Voluaenteilen Eisessig und einer wäßrigen Lösung von 1,5 Gewichtsteilen eines Einwirkungsproduktes von etwa/20 Mol Äthylenoxyd auf 1 LIcI Oetadecylalkohol einlaufen. 3 η die erhaltene feine Suspension läßt man dann die Lesung des tetrazotierten 4,4 V...« Diamino-3,3 '-dichlorcliphenyls (hergestellt gemäß Beispiel 1) bei 20° C irjnerhalb etv/a siner Stunde einlaufen. Dabei hält man durc« gleichzeitigen Zulauf einer wäßrigen Na,-triu~acst.s.tlö3uri£ den pH— Wert des Kupplur_;.sger.usc-hs3 "bsi etwa 4 bis 4,5.
909814/1074 -oR,o,WL
JTach "beendeter Kupplung wird eine Stunde nachgerührt, anschließend gibt man die wäßrige Lösung von 14- Gewichtsteilen Harzseife hinzu, heizt das Kupplimgsgemisch auf 90° G und halt 20 Ms 30 !,linuten bei dieser Temperatur. Der gebildete Farbstoff wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
Arbeitet man den erhaltenen Pigmentfarbstoff in einen Lack ein, so erhält man gelbe Lackierungen sehr guter Transparenz.
Beispiel 5
24,4 Gev/ichtsteile l-Acetoacetylaminobenzol, 7,1 Gewich.tsteile l-Acetoacetylaaino-2~methoxybenzol und 6,6 Gewichtsteile l-Acetoacetylaniino-2-nethylbenzol werden in 500 Volumenteilen Wasser und 45 Volumenteilen 5 η Natronlauge bei Raumtemperatur gelöst. Die geklärte Lösung läßt man bei r C im Verlauf von etwa 30 Minuten in eine"M*ischung aus 650 Volumenteilen 7/asser und 15 Volumenteilen Eisessig einlaufen. Anschließend gibt man eine wäßrige Lösung von 55 Gewichtsteilen kristallisierten ITatriünaeetat hinzu und kuppelt bei Raumtemperatur .mit einer Lösung von tetrazotiertem 4f4**-D'i--"-amino-3,3'-diehlordiphenyl (hergestellt gemäß Beispiel 1). Nach beendeter. Kupplung rührt man eine Stunde nach, gibt dann 5 Gev/ichts teile o-Dichlorbeiizol hinzu, erhitzt auf 90 bis 95° C, hält 30 bis 45 Minuten bei dieser Temperatur, saugt den gebildeten Farbstoff ab und trocknet ihn bei 60 bis 65° C ' ; ;
Man erhält einen Pignentfarbstoff, der beim Einarbeiten in eine graphische Druckfarbe 'Färbungen höher Farbstärke Und Transparenz ergibt. ' · ■- · . ~
Man verfährt gemäß Beispiel 1, verwendet jedoch anstelle der dort angegebonoii Ilischuiijon von Xz ckoinp orient en die folgenden:
0 9 814/1074 BÄD original
.Λ 154Α535
a) 18,5 .Gewichts teile l-Acetoacetylasiinobenzol, 4,25 Gewichtsteile l-Acetöacet3rlar.ii2io-2,4~dirl6thylbensOl·, 4,3 Gewiehtsteile l-Acetoacetyla:^±no~2-2.e"t£io:vbenzol, 3,9 Gewichtsteile l-AcetoacetylaiTiiiio-4-ruethyl'benzol, '3j9 Gewiehtsteile l~Acetoacetylariino~2-Eiethy !benzol und 4,3 Gewichtsteile l-Acetoacetylanino^-nethoxybensol. ■"■-■■
ti) 22,8 Gewichts teile l-Acetcacetylaiaino-2-äthoxy'ben2oli - ' " 14,7'Gewichtsteile l-Acetoaeetylamino-4-iiiethylbenzol und
.,2 Gev/ichtsteile l-Acetoacetyläπino-2-nethoxy-4-chlorbenzol..
c) 32,2 Gewichtsteile l-Acetoaeetylaminobeiizol, 2,5~Gev7ichtsteile l-Acetoacetylaniiio^-aethylbensol und 3,1 Gev/ichtsteile-l-Acetoacetylaiaino-2~siethöxy--4;-chlorbenzol· ■■-■..-
d) 29,5 Gewichts teile l-Acetoacetylaciino-4-inethylben'ZOl,
5.3 Gewichts teile l-Acetoacetylamincriaph thalin und 5,7 Gewichtsteile 1-Acetoacetylasiino-2-Eiethyl-4-chlörbenzölv --: -"■-■" -■■--
e) 21,7 Gewichtsteile l-Acetoaöe-iiylamiiio-^-nethoxy-^-ch.l-or- benzol, 18,5 Gewichtsteile Äcetoacet'ylaminobenzol und ■ 3,3 Gewichts-teile l-(Acetoacetylamino)~benzol-3-sulfonaaure-■ ■■' amid.
f) 21,3 Gewichtsteile l-Acetoacetylaininonaphthalin, 17,5 Gewichtsteile l-Acetoacetylaisino-2-methylbenzol und 2,8 Gewichts teile l-(Acetoacetylaminok)-benzol-4-carbonsäureaiiiid.
Die erhaltenen Farbstoffe ergeben beim Einarbeiten in eine graphische Druckpaste gleichfalls farbstarke und transparente Gelbfärbungen.
Beispiel 7
Man verfährt gemäß Beispiel 3, verwendet jedoch anstelle der dort angegebenen Mischungen von Az©komponenten die folgenden:
a) 24,4-Gev/ichts teile l~Acei;oacetylaiaino-2,5-cliiaethoxybenzol, 12 Gewichtsteile S-CAcetoaeetylaaiinoJ-benzimidazolon, 7,6 Gewichtsteile 3-(Acetoacetylamino)-2-nethoxydiphenylenoxyd und 6,5 Gewichtsteile l-Acetoacetylaaino-2,5-dimethoxy-4-cyanbenzol.
b) 21,2 Ge'.vichtsteile l-Acetoacetylamino-2ί4-diraethyl■benzol, 11,1 Gev/1 chtsteile l-Acetoacetylamino-2-äthylbenz.ol, 5,6 Gewichtsteile .e-Acetoaeetylanino-benzinidazol, 2,7 Gewichtsteile l--AGetoaeetylainino--2-chlor"benzol und 2,9 Gewichtsteile l-Acetoacetylanino-4-nitro'benzol.
c) 11,4 Gewichts teile l-Acetoacetylaiaino-2-methoxy'benzol,' 12 Gewichtsteile l-Acetoacetylanino-4-acetylaEiinobenzol, 9,1 Gewichtsteile l-Acetoacetylamino-2,5-diraethoxy-4-benzoylaniiiobensol und 6,8 Gevrichtsteile 2~Acetoacetyl- r amino-6-äthoxybe:izthiazol.
Die erhaltenen Farbstoffe ergeben nach Einarbeiten in eine graphische Druckfarbe gleichfalls farbstarke und transparente Gelbfärbungen.
909Ö1 A/1074 bad original

Claims (3)

Patentansprüche :
1) Färbstoffgemische bestehend aus einem symmetrischen Disazofarbstoff der allgemeinen Formel (1)
co Cl Cl CO JU-y / —! » CH- N-' .N=N-CH-CO-NH-R3
(1)
und mindestens zwei verschiedenen symmetrischen Disazo- '*" farbstoffen der allgemeinen Formel (2)
CO C1 C1 CO
R4-HN-OC-CH-N=N-^~~y^/r~y N=N-CH-CO-NH-R4 (2)
und aus der entsprechenden Zahl unsymmetrischer Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel (3)
CO C1 C1 CO
R3-HN-OC-CH-N=N-T VC^VN=N-CH-CO-NH-R4 (3)
in welchen R3 einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Chloratome substituierten Phenylrest oder einen Naphthylrest, und R4 einen gegebenenfalls durch eine oder mehrere nicht v/asser löslichmachende Gruppen substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeuten.
2.) Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von wasserunlöslichen Disazofarbstoffen gemäß Patent Patentan-
meldung P 15 44 534.S (F 46 907 IYc/22a)), dadurch gekennzeidinec, daß man 1 Mol tetrazotiertes 4f4'-Diariiino-3 ,3 '-dichlordiphenyl hier mit 2 Mol einer Mischung aus mindestens drei verschiedenen
Azokomponenten der allgemeinen Formel ,
909814/1074 bad original
NIAf FA Ifntorlonan #λ~»
1 C f Al «*>>_*«*_„ —. .
■J5U535
CH3 - CO - CH2 - CO - NH - R3 (C) und CH3- CO - CH2 -■ CO - NH - R4 (D)
kuppelt, wobei eine Azokomponente der genannten Formel C und mindestens zwei weitere Azokomponenten der genannten Formel D entsprechen und worin R3 einen gegebenenfalls durch Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Chloratoiae substituierten Phenylrest oder einen Naphthylrest und R4 einen gegebenenfalls durch eine oder mehrere nicht wasserlöslichmachende Gruppen substituierten aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet. ' .
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der molare Anteil jeder einzelnen -Azokomponente der Formeln C und D am Gemisch dex* Azokonponenten zwischen 0,10 und 1,80 Mol beträgt.
BADOHiGiNAL 9098 U/1074 "
DE19651544535 1965-08-20 1965-08-20 Farbstoffgemische aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zur Herstellung dieser wasserunloeslichen Disazofarbstoffe Pending DE1544535A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0046949 1965-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544535A1 true DE1544535A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=7101331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544535 Pending DE1544535A1 (de) 1965-08-20 1965-08-20 Farbstoffgemische aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zur Herstellung dieser wasserunloeslichen Disazofarbstoffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3533818A (de)
AT (1) AT268475B (de)
BE (1) BE685797A (de)
CH (1) CH472471A (de)
DE (1) DE1544535A1 (de)
DK (1) DK127731B (de)
ES (1) ES330216A1 (de)
FR (1) FR90780E (de)
GB (1) GB1111490A (de)
NL (1) NL6611728A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223887A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Diarylpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5191070A (en) * 1989-08-10 1993-03-02 Ciba-Geigy Corporation Continuous process for the preparation of bisazo pigment mixtures
GB2235694B (en) * 1989-08-10 1992-06-24 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of bisazo pigment mixtures
US8034174B2 (en) 2008-04-18 2011-10-11 Sun Chemical Corporation Diarylide yellow pigments

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636919A (de) * 1962-09-18
GB1058017A (en) * 1965-06-24 1967-02-08 Gnii Orch Poluproductov I Kras Method of manufacture of transparent yellow monoazo pigments

Also Published As

Publication number Publication date
US3533818A (en) 1970-10-13
ES330216A1 (es) 1967-08-16
BE685797A (de) 1967-02-22
CH472471A (de) 1969-05-15
FR90780E (fr) 1968-02-16
NL6611728A (de) 1967-02-21
AT268475B (de) 1969-02-10
DK127731B (da) 1973-12-24
GB1111490A (en) 1968-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925475A1 (de) Basische Monoazo-Farbstoffe
DE2206551C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier sowie naturlicher und regenerierter Cellulose
DE1544535A1 (de) Farbstoffgemische aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zur Herstellung dieser wasserunloeslichen Disazofarbstoffe
DE921404C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE2714653C3 (de) Kationische Styrylfarbstoffe und Verfahren zum Färben mit diesen Farbstoffen
DE1544534B2 (de) Verwendung von 3,3&#39;-Dichlordiphenyl-Disazopigmentgemischen zur Herstellung graphischer Druckfarben und Farben plastischer Massen
DE1289931B (de) Farbstoffgemisch aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zur Herstellung dieser wasserunloeslichen Disazofarbstoffe
DE1813522A1 (de) Farbstoffgemische aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2901845A1 (de) Basische farbstoffe
DE2401597C2 (de) Azoarylamide enthaltende Pigmentzusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP1317512B1 (de) Bisazofarbstoffe auf der basis von hydroxynaphthalincarbonsäure
EP0051187B1 (de) Kationische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von natürlichen und synthetischen kationisch anfärbbaren Substraten
DE2022624A1 (de) Basischer Disazofarbstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0081125B1 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben und Massefärben
DE1137815B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Azofarbstoffe
DE1242775B (de)
EP0012300A2 (de) Farbige polymere Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Papier
DE1199905B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1263202B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2604699A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und deren additionssalze mit saeuren
DE1544507C3 (de) Verwendung von wasserunlöslichen Disazomischkupplungsfarbstoffen
DE639785C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE3044563A1 (de) Imidazolylmethylengruppen enthaltende farbstoffe und deren verwendung
DE1644244C (de) Monoazopigmentfarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1278039B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen