DE2010492C3 - Verfahren zur Färbung von Fasern auf Acrylnitrilpolymerisat- oder -mischpolymerisatbasis - Google Patents

Verfahren zur Färbung von Fasern auf Acrylnitrilpolymerisat- oder -mischpolymerisatbasis

Info

Publication number
DE2010492C3
DE2010492C3 DE2010492A DE2010492A DE2010492C3 DE 2010492 C3 DE2010492 C3 DE 2010492C3 DE 2010492 A DE2010492 A DE 2010492A DE 2010492 A DE2010492 A DE 2010492A DE 2010492 C3 DE2010492 C3 DE 2010492C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
parts
orange
methoxy
yellow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2010492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010492A1 (de
Inventor
Victor Marie Louvres Dupre
Robert Frederic Michel Enghien Les Bains Sureau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA UGINE KUHLMANN PARIS
Original Assignee
FA UGINE KUHLMANN PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA UGINE KUHLMANN PARIS filed Critical FA UGINE KUHLMANN PARIS
Publication of DE2010492A1 publication Critical patent/DE2010492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010492C3 publication Critical patent/DE2010492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/16Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with one CH group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/02Coumarine dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

alk
weise eine Methyl- oder Äthylgruppe ist, der Kern A methyl-, methoxy-, chlor-, brom-, nitro-, amino- oder acetylamino-substituiert bzw. mit einem Benzolkern in 6,7-StelIung kondensiert sein kann, der Kern B methyl-, methoxy-, nitro-, chlor- und/oder bromsubstituiert bzw. mit einem Benzolkern in 5',6'-Stel-Iung kondensiert sein kann, R Wasserstoffatom, Alkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Nitril oder Phenyl bedeutet oder der Kern B' mit Benzol in 3\4'-SteIlung kondensiert ist, und X ein einwertiges Aiuon ist, zur Färbung von Fasern auf der Basis von Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten.
Die Farbstoffe der Formel (I) können nach zwei verschiedenen Verfahren hergestellt werden:
1. Man kann nach einer ersten Reaktionsweise ein 2-Methylen-3-alkylbenzothiazolin der Formel (II) mit einem Cumarin-2-thion der Formel (III) kondensieren.
20
worin alk eine niedrig-Alkylgruppe ist, der Kern A methyl-, methoxy-, chlor-, brom-, nitro-, amino- oder acetylamino-substituiert bzw. mit einem Benzolkern in 6,7-Stellung kondensiert sein kann, der Kern B methyl-, methoxy-, nitro-, chlor- und/oder brom-substituiert bzw. mit einem Benzolkern in 5\6'-Stellung kondensiert sein kann, R Wasserstoff, Alkyl bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Nitril oder Phenyl bedeutet oder der Kern B' mit einem Benzolkern in 3',4'-Stellung kondensiert ist und X ein einwertiges Anion ist, zur Färbung von Fasern auf der Basis von Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten.
35
CH,
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Färbung von Polyacrylfasern.
Die Färbung von Fasern auf Acrylnitrilpolymerisat- oder -mischpolymerisatbasis mit Hilfe von basischen Farbstoffen, im besonderen mit Methinfarbstoffen, ist bekannt.
Die Skala dieser Farbstoffe ist jedoch arm an industriell leicht erreichbaren Färbungen im rötlichgelben bis orangefarbenen Bereich, die lebhafte Farbtönungen liefern, eine erhöhte Färbeausbeute und gute Echtheitseigenschaften aufweisen. Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Lücke auszufüllen.
Dies wird erreicht durch Verwendung der Farbstoffe der nachfolgenden allgemeinen Formeln
55
(D wobei in den Formeln die Bezeichnung alk und die Buchstaben A, B, B' und R die gleiche Bedeutung wie oben haben.
Das Reaktionsmilieu ist eine schwache organische Säure, wie Essig- oder Propionsäure. Man arbeitet in Nähe der Siedetemperatur. Man kann die Reaktion kräftig beschleunigen und die Ausbeuten wesentlich verbessern, wenn man ein Alkylierungsmittel, vorzugsweise in stöchiometrischer Menge oder darüber, zugibt.
Man stellt in diesem Fall den Ab^ng von Alkylmercaptan, wahrscheinlich infolge einer sehr reaktions."ähigen Methylthiooxonium - Zwischenverbindung, fest. Es sind alle klassischen Alkylierungsmittel wirksam. Zu ihnen gehören Methyl- oder Äthylsulfat, die Alkylhalogenide, die Alkylarylsulfonate und im besonderen die Methyl- oder Äthyl-Chlor- oder -Bromacetate.
Man trennt im allgemeinen den Farbstoff durch Verdünnen, Filtrieren, gegebenenfalls in Gegenwart von Holzkohle, um irgendwelche Verunreinigungen auszuscheiden, und durch Auslallen ab, wozu man dem Filtrat Natriumchlorid und, soweit notwendig, Zinkchlorid zugibt.
2. Man kann auch ein Salz von 3-Alkylbenzothiazolium der Formel (IV) oder (V) mit einem Salz von 2-Methylbenzopyrylium der Formel (VI) kondensieren.
in welchen alk eine niedrig-Alkylgruppe, Vorzugs-
. Farbstoffe mit benachbarten Formeln wurden bereits von A. I. Kiprianov, A-I. Tolmatchev und ihren Mitarbeitern (Journal de Chimie generate russe. Bd. 30-1, S. 638, Bd. 32-L S. 383, Bd. 33-1, (V) 5 S. 440) hergestellt, jedoch sind diese letzteren Farbstoffe, die nach verschiedenen Verfahren mit schlechten Ausbeuten erhalten wurden, industriell viel schwieriger zugänglich und nicht lichtecht.
Gegenüber den aus der belgischen Patentschrift
ίο 579 814 bekannten Verbindungen, insbesondere den
(VI) Verbindungen gemäß den Formern 14,17,33, 35 und "*7, zeichnen sich die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe durch eine wesentlich bessere Lichtechtheit
In den Formeln (IV) und (V) haben die Bezeichnungen alk und A die gleichen Bedeutungen wie in den Formeln (U und (II), Y ist ein einwertiges Anion, R1 ein Chloratom oder eine Alkylthiogruppe. In der Formel (VI) hat B die gleiche Bedeutung wie in den Formeln (I) und (III), R ist ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest und Z ein einwertiges Anion, gewöhnlich das Chlorferrat-Anion Cl^Fe . wobei man im Hinblick auf das bevorzugte herstellungsverfahren der Salze dieses Typs einem bekannten Verfahren folgt.
Als Reaktionsmilieu ist eine große Anzahl organischer Lösungsmittel geeignet. Man wählt vorzugsweise ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel, beispielsweise einen niederen Alkohol, einen Polyalkohol wie das Glykol, einen Ester von dem letzteren. Dimethylformamid, Dimethylsulfox.J oder eine schwache organische Säure, wie Essig- oder Propionsäure.
Die Reaktion läuft häufig bei gewöhnlichen Temperaturen ab, aber es ist mitunter nötig, bis zum Rückfluß des Lösungsmittels zu erhitzen. Die Arbeitsdauer ist extrem variabel, von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden nach der Beschaffenheit von R, und der der Substituenten. Der gebildete, im allf-emeinen in dem Reaktionsmilieu wenig lösliche Farbstoff wird filtriert, mit dem Lösungsmittel, danach mit kaltem Wasser gewaschen und bei mäßiger Temperatur oder unter Vakuum getrocknet.
Von den Pyryliumsalzen der Formel (VI) sind bereits einige bekannt, andere sind neu. Im allgemeinen können sie hergestellt werden, wozu man einen Aldehyd der Formel
CHO
OH
mit einem Keton der Formel
CH3 - CO — CH2 - R
in Gegenwart einer starken Mineralsäure kondensiert. Alp Ausgangsmaterialien zur Durchführung der Erfindung können im besonderen erwähnt werden die Salze von
2,3-Dimethylbenzopyrylium,
2-Methyl-3-isopropylbenzopyrylium,
2-Methyl-3-butylbenzopyrylium,
2,3-Dimethylnaphtho-[b]-pyrylium,
2-Methyl-3-isopropylnaphtho-[b]-pyrylium,
2-Methyl-3-butylnaphtho-[b]-pyrylium
und ihre substituierten Derivate.
aus.
Die Farbstoffe der Formel (I) sind besonders geeignet zur Färbung von Fasern auf Acrylnitrilpolymerisat- oder -mischpolymerisatbasis, zu denen sie eine sehr starke Affinität aufweisen. Sie verleihen ihnen auf diese Weise kräftige Farbtönungen von großer Lebhaftigkeit im Gelb- und Orangebereich. Die erhaltenen Färbungen weisen ausgezeichnete allgemeine Echtheitseigenschaften auf.
Die nachfolgenden Beispiele dienen nur der Erläuterung, wobei die Feile Gewichtsteile sind, es sei denn.
daß dies anders angegeben ist.
Beispiel 1
Man bringt während 2 Stunden eine Lösung von 3 Teilen Cumarin-2-thion und 3 Teilen 2-Methylen-3-methylbenzothiazolin in einem Gemisch von 20 Teilen Eisessig und 3 Volumteilen Dimethylsulfat zum Sieden. Man verdünnt mit 100 Teilen Wasser, gibt ein wenig Holzkohle zu. filtriert und fällt den Farbstoff dadurch aus, daß man dem Filtrat 15 Teile Natriumchlorid zugibt. Man filtriert, quetscht ab und trocknet bei mäßiger Temperatur. Man erhält
1.6 Teile Farbstoff, der Fasern auf Acrylnitrilpolymerisatbasis in sehr lebhafter und kräftiger goldgelber Farbtönung mit sehr guten allgemeinen Echtheitseigenschaften, im besonderen gegenüber Licht, färbt.
Beispiel 2
Man bringt während 8 Stunden ein Gemisch von 3 Teilen Cumarin-2-thion. 3,6 Teilen 2-Methylen-3,6-dimethylbenzothiazol in 20 Teilen Eisessig und 3 Teilen Äthylchloracetat zum Sieden. Man gibt 80 Teile kaltes Wasser zu, filtriert die gebildete kristalline Ausfällung, löst dann erneut in 150 Teilen warmem Wasser, gibt ein wenig Holzkohle zu, filtriert und gibt dem noch warmen Filtrat 20 Teile Natriumchlorid zu. Man läßt abkühlen, filtriert, läutert und trocknet bei mäßiger Temperatur. Man erhält 4,2 Teile orangen Farbstoff, der Acrylfasern goldgelb mit ähnlichen Eigenschaften wie denen des Farbstoffs von Beispiel 1 färbt.
B e i s ρ i e 1 3
Man bringt während 10 Minuten ein Gemisch von 3,5 Teilen Chlorferrat von 2,3-Dimethylbenzopyrylium, 2,3 Teilen 3-Methylbenzothiazolium-2-sulfonat in 100 Teilen Eisessig zum Sieden. Es bildet sich schnell eine kristalline Ausfällung.· Man filtriert nach Abkühlen und wäscht die Ausfällung mit Essigsäure bis zur Beseitigung dunkelroter Mutterlaugen. Man quetscht ab und trocknet unter Vakuum. Man erhält
3.7 Teile orangefarbenen Farbstoff, der Acrylfasern lebhaft gelb mit ähnlichen Eigenschaften wie denen des Farbstoffs von Beispiel 1 färbt.
Das in diesem Beispiel verwendete Chlorferrat von 2,3-Dimethylbenzopyrylium kann nach Elderfield, »Heterocyclic Compounds«, 1951, Bd. II, S. 292, oder auf die nachfolgende Weise hergestellt werden:
Man iührt bis zur Lösung ein Gemisch von 200 Volumteilen Eisessig, 120 Teilen kristallisiertem Eisen(IH)-chlorid (FeQ3-OH2O), 48,8 Teilen SaIicylaldehyd und 72 Teilen Methyläthylketon. Man rührt weiter und führt im Verlauf von ungefähr 4 Stun- ίο den und bei einer Temperatur von 15 bis 200C 300 Volumteile konzentrierte Salzsäure ein. Die Lösung rötet sich kräftig, und das Benzopyryliumsalz beginnt sich zu kristallisieren. Nach 24 Stunden Rühren bei Zimmertemperatur filtriert man, wäscht zweimal mit einem Gemisch von 20 Volumteilen Essigsäure und 30 Volumteilen konzentrierter Salzsäure, quetscht ab und trocknet unte- Vakuum. Man erhält 133 Teile Chlorferrat von 2,3-Dimethylbenzopyrylium in Form eines rötlichen kristallinen Pulvers. Die rötliche Färbung ist einer Spur von Oxydationsprodukten zuzuschreiben, jedoch ist das Rohprodukt in einem Reinheitszustand, der für die Herstellung der Farbstoffe ausreicht.
Man kann diese Verbindung durch Umkristallisieren in Essigsäure in Gegenwart von Aktivkohle in reinem Zustand erhalten. Man erhält klare, grünlichgelbe Prismen; Schmelzpunkt 106 bis 1070C.
Analyse für CnH11Cl4FeO:
Errechnet:
C 36,98, H 3,08, Cl 39,78, Fe 15,68%;
gefunden:
C 36,9, H 3,32, Cl 40,4, Fe 15,6
C 37,3, H 3,21, CI 40,6, Fe 16,0%.
gewünscht, kann man das Anion in ein anderes Anion, beispielsweise aus Gründen der Löslichkeit, austauschen.
35
In ähnlicher Weise kann man weitere Pyryliumsalze herstellen, wobei man den Salicylaldehyd durch seine halogenierten, methylierten oder methoxylierten .Derivate oder durch 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd ersetzt, oder weiterhin das Methyläthylketon durch Aceton, Methylisobutylkeion oder Methylamylketon ersetzt. Es ist mitunter vorteilhaft, wasserfreien, gasförmigen Chlorwasserstoff an Stelle der konzentrierten Salzsäure zu verwenden.
Beispiel 4
Man bringt während 5 Stunden ein Gemisch von 3,5 Teilen Chlorferrat von 2,3-Dimethylbenzopyrylium, 3,5 Teilen Sulfomethylat von 2-Methylthio-3-methyl-6-nitrobenzothiazolium in 100 Teilen Eisessig zum Sieden. Man läßt abkühlen, filtriert, nimmt die Ausfällung in 50 Teilen siedendem Äthanol auf, um die rote Verunreinigung auszuscheiden, filtriert, wäscht mit Äthanol und trocknet bei mäßiger Temperatur. Man erhält 3 Teile orangen. Farbstoff im Zustand von Chlorferrat, der Acrylfasern orangegelb mit sehr guten allgemeinen Echtheitseigenschaf- ten färbt.
Die nachfolgende Tabelle umfaßt zusätzliche Beispiele der Farbstoffe der Formel (I) der Erfindung, worin alk CH3 ist dfe Kernsubstituenten A, B und B' solche sind, wie sie in der zweiten Spalte angegeben sind. Das Anion spielt im Hinblick auf die Fasern keine Färberolle und ist entsprechend der verwendeten Herstellungsweise Cl®, ZnCIf oder Cl4Fe0. Wenn
Bei
spiel
Substituenten Farbtönungen
auf Acrylfasern
5 6-Methoxy Goldorange
6 6-Chlor Goldgelb
7 3'-Methyl-8'-methoxy Gelb
8 6-Nitro-3'-methyI- Gelb
8'-methoxy
9 3'-Methyl-5',6'-benzo Lebhaftes
Orange
10 5,3'-Dimethyl Gelb
11 6-Methyl-6'-brom Goldorange
12 6-Methoxy-6'-brom Orange
13 6-Chlor-6'-brom Orange
14 3'-Methyl-6'-brom Goldgelb
15 3'-Methyl-6'-chlor Lebhaftes
Gelbgrün
16 6,7-Benzo-6'-brom Lebhaftes
Orange
17 6-Methoxy-3'-methyl Goldgelb
18 6,3'-Dimethyl Goldgelb
19 5-Methoxy-3'-methyl Goldgelb
20 S-Methoxy-o-acetylamino- Orange
3'-methyl
21 5-Chlor-3'-methyl Gelb
22 6-Chlor-3'-methyl Goldgelb
23 6'-Brom Goldgelb
24 6'-Chlor Goldgelb
25 6,6',8'-Trimethyl Goldorange
26 6-Methoxy-6',8'-dimethyl Orange
27 6-Chlor-6',8'-dimethyl Goldorange
28 6,7-Benzo-6',8'-dimethyl Orange
29 6,7-Benzo-3 '-methyl Orange
30 6-M ethy 1-7 '-methoxy Zinnober
31 6,7-Benzo-7'-methoxy Orange
32 6,7'-Dimethoxy Orange
33 6-Chlor-7'-methoxy Orange
34 6-Methy!-3 \4'-benzo- Goldgelb
7'-methoxy
35 6-Methoxy-3',4'-benzo- Gelb
7'-methoxy
36 6-Chlor-3 ',4'-benzo- Goldgelb
/'-methoxy
37 6-Methyl-3'-phenyI Goldgelb
38 6-Methoxy-3 '-phenyl Goldorange
39 6-Chlor-3'-phenyl Goldorange
40 6-Methyl-8'-methoxy Goldgelb
41 6,8'-Dimethoxy Goldorange
42 6-Chlor-8 '-methoxy Goldgelb
43 6,7-Benzo-8 '-methoxy Orange
44 6-Methyl-6'-nitro Goldgelb
45 6-Methoxy-6'-nitro Bräunlichgdb
46 6-Chlor-6'-nitro Gelb
47 6,7-Benzo-6'-nitro Gelbchamois
Fortsetzung
Bei
spiel
Substilucntcn Farblönungcn
auf Acrylfascrn
48
49
50
51
6',8'-Dimethyl
7'-Methoxy
8'-Methoxy
3'-Phenyl
Goldorange
Orange
Goldgelb
Goldorange
Bei
spiel
Subslituemen Farbtönungen
auf Acrylfascrn
52
53
54
55
6'-Nitro
3\4'-Benzo-7'-methoxy
3'-Isopropyl
3'-n-Butyl
Gelb
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
209681/41

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von
    gemeinen Formel
    Methinfarbstoffen der all
    S X
    alk
DE2010492A 1969-03-07 1970-03-05 Verfahren zur Färbung von Fasern auf Acrylnitrilpolymerisat- oder -mischpolymerisatbasis Expired DE2010492C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6906373A FR2036234A5 (de) 1969-03-07 1969-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2010492A1 DE2010492A1 (de) 1970-10-08
DE2010492C3 true DE2010492C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=9030268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010492A Expired DE2010492C3 (de) 1969-03-07 1970-03-05 Verfahren zur Färbung von Fasern auf Acrylnitrilpolymerisat- oder -mischpolymerisatbasis

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3767361A (de)
JP (1) JPS4817368B1 (de)
BE (1) BE745422A (de)
BR (1) BR7017289D0 (de)
CH (2) CH520747A (de)
DE (1) DE2010492C3 (de)
FR (1) FR2036234A5 (de)
GB (1) GB1274584A (de)
NL (1) NL152944B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4825780U (de) * 1971-07-30 1973-03-27
JPS59185626U (ja) * 1983-04-27 1984-12-10 田辺金属株式会社 計量スプ−ン付計量カツプ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077372B (de) * 1957-10-18 1960-03-10 Bayer Ag Verfahren zum Spinnfaerben von Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten
NL291341A (de) * 1962-04-10
US3299055A (en) * 1963-08-02 1967-01-17 American Cyanamid Co Dithiolium compounds and preparation

Also Published As

Publication number Publication date
BR7017289D0 (pt) 1973-01-18
FR2036234A5 (de) 1970-12-24
CH520748A (fr) 1972-03-31
JPS4817368B1 (de) 1973-05-29
GB1274584A (en) 1972-05-17
US3767361A (en) 1973-10-23
BE745422A (fr) 1970-08-03
CH520747A (fr) 1972-03-31
NL7003206A (de) 1970-09-09
DE2010492A1 (de) 1970-10-08
NL152944B (nl) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1098125B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Verbindungen
EP0214445B1 (de) Heterocyclische Azofarbstoffe
DE2007844A1 (de) Azomethin Metallkomplexfarbstoffe
DE2010492C3 (de) Verfahren zur Färbung von Fasern auf Acrylnitrilpolymerisat- oder -mischpolymerisatbasis
DE2515523C3 (de) Wasserunlösliche Disazomethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2151723C3 (de) Indigoide Pigmente,ihre Herstellung und Verwendung
DE2017764C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
DE2010492B (de) Verfahren zur Färbung von Fasern auf Acrylnitrilpolymerisat- oder -mischpolymerisatbasis
DE2262794A1 (de) Styrylfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2008938A1 (en) Azomethine-metal complex pigment dyes
DE1795092C3 (de) Neue Methin-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0624628A1 (de) Kationische Diazacyaninfarbstoffe
DE2460396A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE3642856A1 (de) Isoindolin-metallkomplexe
DE3510410A1 (de) Azofarbstoffe
DE1793154C (de) Neue Methingruppen enthaltende Farbstoffe auf Pyryliumbasis
DE2036136A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Naphthoylenbenzimidazohum Reihe
DE1569709C (de) Verfahren zur Herstellung von katio nischen Farbstoffen, kanonische Färb stoffe oder Gemische von kationischen Färb stoffen der Naphthoylenbenzmidazolreihe
DE2227401A1 (de) Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe
DE2447228A1 (de) Perinon-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbmittel
AT200688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffender Anthrachinon-naphthcarbazolreihe und deren Halogenierungsprodukten
DE744019C (de) Verfahren zur Herstellung violetter bis blauer wasserloeslicher basischer Farbstoffe
DE3230768C2 (de)
DE2001916C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1544404C (de) Pigmentfarbstoffe und ihre Herstel lung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee