DE2227401A1 - Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe - Google Patents

Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe

Info

Publication number
DE2227401A1
DE2227401A1 DE2227401A DE2227401A DE2227401A1 DE 2227401 A1 DE2227401 A1 DE 2227401A1 DE 2227401 A DE2227401 A DE 2227401A DE 2227401 A DE2227401 A DE 2227401A DE 2227401 A1 DE2227401 A1 DE 2227401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
carbon atoms
amino
mixture
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2227401A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr Schwantje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2227401A priority Critical patent/DE2227401A1/de
Priority to CH773273A priority patent/CH583278A5/xx
Priority to US366498A priority patent/US3867406A/en
Priority to FR7320199A priority patent/FR2187851B3/fr
Priority to IT50397/73A priority patent/IT985279B/it
Priority to JP48062654A priority patent/JPS4962542A/ja
Priority to GB2671273A priority patent/GB1423284A/en
Publication of DE2227401A1 publication Critical patent/DE2227401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 29 209 Noe/lG 6700 Ludwigshafen, 5. 6. 1972
2 *? y 7 L π 1
Anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe /. £ z. / H U l
Die vorliegende Erfindung betrifft neue blaugrüne anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe der Formel (I)
- R
(D,
in der ein X eine Hydroxyl- und das andere X eine Aminogruppe
R Wasserstoff, lineares oder verzweigtes- Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt J5 bis 6 C-Atomen, ß-Alkoxycarbonyläthyl mit insgesamt 4 bis 7 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 8 C-Atomen oder Phenyl bedeuten.
Die neuen Farbstoffe und deren Gemische färben synthetisches Fasermaterial aus linearen aromatischen Polyestern nach den üblichen Färbemethoden aus wäßrigem Bad in tiefen blaugrünen Farbtönen an. Die erhaltenen Färbungen haben hervorragende Licht-, Wasch-, Schweiß- und Thermofixierechtheiten.
Für R kommen als lineares und verzweigtes Alkyl beispielsweise im einzelnen Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, 2-Butyl, n-Pentyl, iso-pentyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, oder ß-Äthyl-hexyl und als Hydroxyalkyl jnit 2 bis 6 C-Atomen beispielsweise ß-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxyäthoxy-äthyl, ^-Hydroxypropyl, £.-Hydroxypentyl und ß, ß-Dimethyl- ,p-hydroxypropyl in Betracht.
Als Alkoxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 C-Atomen sind für R 698/71 309851/1016 - 2 -
- 2 - O.Z. 29 209
z.B. ß-Methoxyäthyl, j -Methoxypropyl, <r-Athoxypropyl und ^-iso-Propyloxy-propyl und als ß-Alkoxycarbonyl-äthyl mit insgesamt 4 bis 7 C-Atomen beispielsweise ß-Methoxycarbonyläthyl, ß-Ä'thoxycarbonyläthyl, ß-Propyloxycarbonyl-äthyl, ß-Butoxycarbonyl-äthyl und ß-(ß1-Hydroxyäthoxy)-carbonyläthyl zu nennen.
Bevorzugt sind - wegen des guten Ziehvermögens - Farbstoffe der Formel I, in der R ein lineares oder verzweigtes Alkyl mit 2 bis 6 C-Atomen oder ein Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet. Ganz besonders bevorzugt sind solche Farbstoffe der Formel I, in der R n-Propyl, η-Butyl, Isopropyl, Isobutyl, ß-Hydroxyäthyl oder ß-(ß'-Hydroxyäthoxy)-äthyl bedeutet.
Die neuen Farbstoffe der Erfindung werden zweckmäßigerweise aus l,5-Dinitro-4,8-dihydroxyanthrachinon, l,8-Dinitro-4,5-dihydroxyanthrachinon oder deren Gemischen durch Erwärmen in Gegenwart von mindestens der stöchiometrischen Menge 4-Aminophthalimiden der Formel II
(II),
in der R die oben genannte Bedeutung hat, in hochsiedenden organischen I^ösungs- und Verdünnungsmitteln und anschließender Reduktion der in den Umsetzungsprodukten enthaltenen Nitrogruppen in an sich bekannter Weise unter Bedingungen, bei denen eine Verseifung der Phthalimidgruppe nicht eintritt, erhalten.
Die als Ausgangsverbindung verwendeten l,5-Dinitro-4,8-dihydroxy- und l,8-Dinitro-4,5-dihydroxy-anthrachinone oder deren Gemische werden in bekannter Weise durch Nitrierung der entsprechenden l»5-/l*8-Diphenoxyanthrachinone, z.B. nach dem in BIOS 1493* 8 beschriebenen Verfahren erhalten.
Als am Imidstickstoff substituierte 4-Aminophthalimide der Formel II kommen beispielsweise in Betracht: 4-Amino-N-methylphthalimid, 4-Amino-N-äthylphthalimid, 4-Amino-N-(n-propyl)-
309851/1016 . - 3 -
• - 3 - O.Z. 29 209
phthalimid, 4-Amino-N-isopropyl-phthalimid, 4-Amino-N-(n-butyl)-phthalimid, 4-Amino-N-isobutyl-phthalimid, 4-Amino-N-(2-butyl)-phthalimid, 4-Amino-N-(n-pentyl)-phthalimid, 4-Amino-N-isopentylphthalimid, 4-Amino-N-(n-hexyl)-phthalimid, 4-Amino-N-isohexylphthalimid, 4-Amino-N-(ß-äthyl-hexyl)-phthalmid, 4-Amino-N-(ßhydroxyäthyl)-phthalimid, 4-Amino-N-( ^-hydroxypropyl)-phthalimid, 4-Amino-N-(ß-hydroxyäthoxyäthyI)-phthalimid, 4-Amino-N-( £-hydroxy-pentyl)-phthalimid, 4-Amino-N-(ß,ß-dimethyl- ^-hydroxypropyl)-phthalimid, 4-Amino-N-(ß-methoxy-äthyl)-phthalimid, 4-Amino-N-( ^-methoxy-propyl)-phthalimid, 4-Amino-N-( ^-äthoxy-propyl)-phthalimid, 4-Amino-N-( ^-isopropyloxypropyl)-phthalimid, 4-Amino-N-(ß-Carbomethoxy-äthyl)-phthalimid, 4-Amino-N-(ß-carbäthoxy-äthyl)-phthalimid, 4-Amino-N-(ß-butoxycarbonyl-äthyl)-phthalimid, 4-Amino-N- [ß-(ß'-hydroxyäthoxy)-carbonyl-äthylj-phthalimid, 4-Amino-N-cyclohexyl-phthalimid und 4-Amino-N-phenyl-phthalimid.
Die Umsetzung der Dinitro-dihydroxy-anthrachinone mit den 4-Amino-phthalimiden wird zweckmäßigerweise in hochsiedenden Lösungsmitteln, wie Trichlorbenzol, Naphthalin oder 2-Methylnaphthalin, - vorzugsweise in Nitrobenzol, Diphenyl oder Diphenyläther bei Temperaturen zwischen l80 und 250°C, vorzugsweise zwischen 190 und 2200C durchgeführt. Zur Umsetzung des Dinitrodihydroxy-anthrachinons wendet man mindestens die stöchiometrische Menge an 4-Amino-phthalimid der Formel Il an. Zweckmäßigerweise wird man jedoch einen Überschuß an dem 4-Amino-phthalimid (II) anwenden. Im allgemeinen werden 10 bis 2 Mol, vorzugsweise 3,5 bis 2 Mol des Aminophthalimids, bezogen auf 1 Mol Dinitrodihydroxy-anthrachinon, eingesetzt.
Das Umsetzungsprodukt wird in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch, z.B. durch Filtration, isoliert. Das Filtergut kann entweder durch Waschen mit Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, oder durch Wasserdampfdestillation von dem bei der Reaktion angewandten Lösungsmittel befreit werden und gegebenenfalls anschließend noch getrocknet werden. Für den Fall, daß das Lösungsmittel und Verdünnungsmittel bei Temperaturen um 500C fest wird, wird der Reaktionsansatz vorteilhafterweise mit inerten und die Umsetzungsprodukte nicht lösenden
309851/1016 - ^ -
-· 4 - O.Z. 29 209
Verdünnungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Aceton, Benzol oder Toluol verdünnt und dann die Reaktionsprodukte in an sich bekannter Weise isoliert.
Die Reduktion der im Umsetzungsprodukt enthaltenen Nitrogruppen wird unter Bedingungen durchgeführt, unter4 denen eine Verseifung der Imidgruppe nicht eintritt. Im allgemeinen verwendet man als Reduktionsmittel Alkalihydrogensulfid, Alkalisulfid oder Alkäüpolysulfid, vorzugsweise Ammoniumhydrogensulfid, Ammoniumsulfid oder Ammoniumpolysulfid in Form ihrer wäßrigen Lösungen. Die Reduktion erfolgt zweckmäßigerweise in Mischungen aus Äthanol und/oder Methanol- und Ammoniak-Wasser oder/Mischungen aus N-MethylpyrroLidon oder Ν,Ν-Dimethylformamid und Wasser bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 10O0C. Die Reduktion kann auch in Wasser durchgeführt werden. Das Reduktionsmittel wird dabei mindestens in der stöchiometrischen Menge angewendet. Jedoch wird man zweckmäßigerweise zur Beschleunigung der Reduktion je Mol des Umsetzungsproduktes 2 bis 5* vorzugsweise 2,5 bis 3,5 Mol der Sulfide zur Reduktion anwenden.
Der Farbstoff wird aus dem Reduktionsgemisch in an sich bekanter Weise, z.B. durch Abfiltrieren, Zentrifugieren oder Dekantieren abgetrennt und das Filtergut gründlich ausgewaschen und erforderlichenfalls getrocknet.
Gegenüber den in der deutschen Patentschrift 1 287 2j55 beschriebenen Farbstoffen, die in einer der c6-Stellungen des Anthrachinonkerns eine Gruppe der Formel
C-N-Alkyl y—^C-N^
//Γ XAlkyl
tragen, zeigen die neuen Farbstoffe der Erfindung wesentlich höhere Lichtechtheiten und deutlich höhere Thermofixierechtheiten.
Die im folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
309851/1016 - 5 -
Beispiel 1
O.Z. 29 209
49,5 Teile l,5-Dihydroxy-4,8-dinltro-anthraohinon und 61,2 Teile 4-Amino-N-propyl-phthalimid werden in 600 Teilen Nitrobenzol 22 Stunden auf 205 bis 2100C erhitzt. Die abgekühlte Mischung wird in 15OO Teile Methanol gegossen, der Niederschlag abgesaugt und mit Methanol gewaschen. Ausbeute: 52,0 Teile eines Farbstoffs der Konstitution
NO
Beispiel 2
33 Teile eines Gemisches aus etwa gleichen Teilen 1,5-Dihydroxy-4,8-dinitroanthrachinon und l,8-Dihydroxy-4,5-dinitroanthrachinon und 49,2 Teile 4-Amino-N-n-hexylphthalimid werden in 350 Teilen Diphenyläther 20 Stunden bei Siedetemperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf 500C wird in 1000 Teils Methanol gegossen und der Niederschlag abgesaugt. Der Rückstand wird in 1000 Teilen Methanol aufgekocht, nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 40,2 Teile eines Farbstoffs, der aus einem Gemisch der Verbindungen besteht.
0H OH 0 OH
309851/1016
- β - O.Z. 29 209
Entsprechend den Angaben in den Beispielen 1 und 2 werden aus einer Mischung von ungefähr gleichen Teilen 1,5-Dihydroxy-4,8-dinitro- und l,8-Dihydroxy»4,5-dinitro-anthrachinon durch Umsetzung mit 4-Amino-phthalimiden der Forrre 1 (II)
Gemische hergestellt, die ungefähr gleiche Mengen der Farbstoffe der Formeln
O2N 0 OH
HO 0 OH
-R und
O2N 0
enthalten, in denen R die in der Tabelle angegebene Bedeutung hat:
Beispiel
Ausbeute:
% der berechneten
-CH2-CH- < έ2Η5
5 6
7 8
-CH2-CH2-OH
.CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH
-CH2-CH2-OCH,
-CH2-CH2-CH2-OC2H5 -CH2-CH5-C-O-CH2-CH,
91 89 93
87 87
91
309851/1016
- 7 - O.Z. 29
Beispiel R Ausbeute:
% der berechneten
ίο -f~\ 78
1I+) H 84
12 -CH3 · 93,5
IJ? -OrI2Wn2Un2Wn2UiI2Un OD, y
1 Il nu c?u nu ntnxxfnii ^ fii R
11" —unotenounouuii^ υπ.—y o οι,ο d d. d. j) d
i-Z> —unounouuownounoonoun-x ι^,ο
Es wurde l,8-Dihydroxy-4,5-dinitroanthrachinon verwendet,
Beispiel 16
Eine Mischung aus 19,5 Teilen des in Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs, 150 Teilei ÄthancQ, 50 Teilen20prozentige Ammoniumr sulfid-Lösung und 50 Teilen 25prozentige wäßrige Ammoniaklösung wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührte Dann wird das Gemisch in Wasser gegossen, der Niederschlag abgesaugt und mit Äthanol und Wasser gewaschen. Ausbeute: 18,0 Teile eines Farbstoffs der Konstitution
NH0 0 OH
r τ
OH 0 Eß -J^1n NNCH2CH2CH5
der Polyester in grünstichig blauen Tönen von hervorragender Echtheit anfärbt.
309851/1016 " 8 ~
- 8 Beispiel· 17
O.Z. 29 209
15,9 Teiie des in Beispiel· 2 erhabenen Farbstoff gemisches, 120 Teiie Methanol·, 37,5 Teiie 25prozentige wäßrige Ammoniakl·ösung und 35 Teiie 20prozentige Ammoniumsuifid-Lösung werden 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird abgesaugt, der Rückstand mit Methanol· und Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 13,7 Teiie eines Farbstoffs, der aus einem Gemisch der Verbindungen besteht
NH, 0 OH
I2
OH 0 OH I
N(CH
und Pol·yester in bl·augrünen Tönen von hervorragender Echtheit anfärbt.
Beispiel· 18
16,7 Teiie des in Beispiel· 3 bergeste^ten Gemisches werden in 500 Teiien Wasser suspendiert. Dann gibt man 50 Teiie N-Metb.yl·pyrrol·idon, 50 Teiie lOprozentige wäßrige Ammoniakl·ösung und 40 Teiie 40prozentige Ammoniumsuifid-Lösung zu und hält 1 Stunde bei 90 bis 950C. Anschießend wird heiß abgesaugt und mit heißem Wasser gewaschen. Es werden 15,0 Teiie eines Farbstoffs erhaiten, der die Verbindungen
Λ °
enthäit und Pol·yester in biaugrünen Tönen von hervorragender
Echtheit anfärbt.
309851/1016
-9-
Beispiel
ο.ζ. 29 209
19,2I- Teile des Gemisches aus Beispiel 4 werden, wie in Beispiel 16 beschrieben, reduziert. Ausbeute: 17,7 Teile eines Farbstoffgemisches, das die Verbindungen der Formeln
OH 0 OH
und
CH2CH2OH
NH,
NCH2CH2OH
enthält und Polyester in blaugrünen Tönen von hervorragender Echtheit anfärbt.
Beispiel 20
16,0 Teile des nach Beispiel 5 hergestellten Gemisches werden wie in Beispiel 16 beschrieben, reduziert. Es werden 14,1 Teile eines Färbstoffgemisches erhalten, das die Verbindungen
NH2 0 OH
N-CH2CH2OCH2CH2OH
OH 0 OH
-CH2CH2OCH2CH2OH
enthält und Polyester in blaugrünen Tönen von hervorragender Echtheit anfärbt.
309851/1016
- 10 -
Beispiel 21
20,0 Teile des Gemisches aus Beispiel 6 werden, wie in Beispiel 16 beschrieben, reduziert. Ausbeute: 16,8 Teile eines Farbstoffgemisches, das die Verbindur^n
NH2 0 OH
OH 0 OH
CH2CH2OCH,
enthält und Polyester in blaugrünen Tönen von hervorragenfer Echtheit anfärbt.
Beispiel 22
17,4 Teile des nach Beispiel 7 erhaltenen Gemisches werden, wie in Beispiel 16 beschrieben, reduziert. Ausbeute: 15,7 Teile eines Farbstoffgemisches, das die Verbindungen
NH2 0 OH
OH 0 OH
0 und
CH2CH2CH2OC2H5
NH
CH2CH2CH2OC2H5
enthält und Polyester in blaugrünen Tönen von hervorragender Echtheit anfärbt.
Beispiel 23
16,8 Teile des Gemisches aus Beispiel 8 werden, wie in Beispiel 16 beschrieben, reduziert. Ausbeute: 14,4 Teile eines Farbstoffgemisches, das die Verbindungen
309851/1016
- 11 -
O.Z. 29 209
OH 0 OH
und
CH2CH2CO2CH2CH H
CH2CH2CO2CH2CH3
enthält und Polyester in blaugrünen Tönen von hervorragender Echtheit anfärbt.
Beispiel 24
15,8 Teile des Gemisches aus Beispiel" 9 werden, wie in Beispiel 16 beschrieben, reduziert. Ausbeute: l4,4 Teile eines Farbstoffgemisches, das die Verbindungen
0 OH OH 0 OH
H \ und -
enthält und Polyester in blaugrünen Tönen von hervorragender Echtheit anfärbt.
Beispiel 25
15,7 Teile des Gemisches aus Beispiel 10 werden, wie in Beispiel 16 beschrieben, reduziert. Ausbeute: 13,4 Teile eines Farbstoffgemisches, das die Verbindungen
0 QH
OH 0 OH
3 0 9 8 5 1/1016
- 12 -
_ 12 - O.Z. 29
enthält und Polyester in blaugrünen Tönen von hervorragender Echtheit anfärbt.
Beispiel 26
17,8 Teile der nach Beispiel 11 hergestellten Verbindung werden, wie in Beispiel 16 beschrieben, reduziert. Es werden 15,3 Teile des Parbioffs der Formel
OH 0 OH
N!
erhalten, der Polyester in blaugrünen Tönen von hervorragender Echtheit anfärbt.
Beispiel 27
13,8 Teile des Gemisches aus Beispiel 12 werden, wie in Beispiel 16 beschrieben, reduziert. Es werden 12,3 Teile eines Farbstoffgemisches erhalten, das die Verbindungen
0 OH
HC
)H
CH, und
enthält und Polyester in blaugrünen Tönen von hervorragender Echtheit anfärbt.
Beispiel 28
16,0 Teile eines Gemisches aus Beispiel Ij werden, wie in Beispiel 16 beschrieben, reduziert. Es werden 14,1 Teile eines
309851/1016
- 13 - O,Z. 29
Farbstoffgemisches erhalten, das die Verbindungen H0N 0 OH
und
HO 0 OH
enthält und Polyester in blaugrünen Tönen von hervorragender Echtheit anfärbt.
Beispiel
16,4 Teile eines Gemisches aus Beispiel 14 werden, wie in Beispiel 16 beschrieben, reduzdert» Es werden 14,9 Teile eines Farbstoffgemisches erhalten, das die Verbindungen
0 OH
CH2CH2CH2OCH
CH0CH0CH0OCH
2 ^ d
OH3
und
309851/1016
- 14-
- 14 -. ο.ζ. 29
enthält und Polyester in blaugrünen Tönen von hervorragender Echtheit anfärbt.
Beispiel 30
17,2 Teile eines Gemisch© aus Beispiel 15 werden, wie in Beispiel 16 beschrieben, reduziert. Es werden Ί4,8 Teile eines Parbstoffgemisches erhalten, das die Verbindungen
0 OH
und
enthält und Polyester in blaugrünen Tönen von hervorragender Echtheit anfärbt.
309851/1016
- 15 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    in der ein X eine Hydroxyl- und das andere X eine Aminogruppe und
    R Wasserstoff, lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis β C-Atomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis β C-Atomen, ß-Alkoxycarbonyläthyl mit insgesamt 4 bis 7 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 8 C-Atomen oder Phenyl bedeuten.
    2. Dispersionsfarbstoffe der Formel gemäß Anspruch 1, in der R lineares oder verzweigtes Alkyl mit 2 bis 6 C-Atomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet.
    5. Dispersionsfarbstoffe der Formel gemäß Anspruch 1, in der
    R n-Propyl, η-Butyl,, ^Iso
    opropyl )äthl
    Isobutyl, ß-Hydroxyäthyl
    oder ß-(ß!-Hydroxyathyl)-äthyl bedeutet.
    4.· Verfahren zur Herstellung von anthrachinoiden Dispersions farbstoffen der Formel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man l,5-Dinitro-4,8-dihydroxy- bzw. 1,8-Dinitrö-4,5-dihydroxy-anthrachinone oder deren Gemische mit 4-Aminophthalimiden der Formel
    - R
    in der R die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, in Lösungs- und Verdünnungsmitteln bei erhöhter Temperatur
    3098517101b
    -ιβ-
    - 16 - O.Z. 29
    umsetzt und die im Umsetzungsprodukt enthaltenen Nitrogruppen zu Aminogruppen unter Bedingungen reduziert, bei denen die Imidgruppe erhalten bleibt.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    3 0 9 8 5 1 / 1 0 1 €
DE2227401A 1972-06-06 1972-06-06 Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe Pending DE2227401A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2227401A DE2227401A1 (de) 1972-06-06 1972-06-06 Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe
CH773273A CH583278A5 (de) 1972-06-06 1973-05-29
US366498A US3867406A (en) 1972-06-06 1973-06-04 Anthraquinoid disperse dyes
FR7320199A FR2187851B3 (de) 1972-06-06 1973-06-04
IT50397/73A IT985279B (it) 1972-06-06 1973-06-04 Coloranti antrachinoidici in dispersione e procedimento per la loro preparazione
JP48062654A JPS4962542A (de) 1972-06-06 1973-06-05
GB2671273A GB1423284A (en) 1972-06-06 1973-06-05 Anthraquinoid disperse dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2227401A DE2227401A1 (de) 1972-06-06 1972-06-06 Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227401A1 true DE2227401A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=5846910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227401A Pending DE2227401A1 (de) 1972-06-06 1972-06-06 Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3867406A (de)
JP (1) JPS4962542A (de)
CH (1) CH583278A5 (de)
DE (1) DE2227401A1 (de)
FR (1) FR2187851B3 (de)
GB (1) GB1423284A (de)
IT (1) IT985279B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685464A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 Ciba-Geigy Ag Zwischenprodukte für Reaktivfarbstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341896A (en) * 1979-05-30 1982-07-27 Ciba-Geigy Corporation 1-Hydroxy-4-heteroarylaminoanthraquinones

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL290564A (de) * 1963-02-11
US3483217A (en) * 1966-12-02 1969-12-09 Allied Chem 9,10-dihydro-9,10-dioxoanthracenediyl- bis-(4'-carbamoylphthalimides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685464A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 Ciba-Geigy Ag Zwischenprodukte für Reaktivfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CH583278A5 (de) 1976-12-31
US3867406A (en) 1975-02-18
FR2187851B3 (de) 1976-05-21
JPS4962542A (de) 1974-06-18
FR2187851A1 (de) 1974-01-18
GB1423284A (en) 1976-02-04
IT985279B (it) 1974-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227401A1 (de) Anthrachinoide dispersionsfarbstoffe
DE2017764C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius &amp; Brüning, 6000 Frankfurt
DE2929848A1 (de) Farbstoffmischungen
DE1058178B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmenten
DE2010492C3 (de) Verfahren zur Färbung von Fasern auf Acrylnitrilpolymerisat- oder -mischpolymerisatbasis
DE1079762B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Thiazol- und Oxazolreihe
DE718752C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen bzw. Farbstoffzwischenprodukten
AT200688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffender Anthrachinon-naphthcarbazolreihe und deren Halogenierungsprodukten
CH506588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE857995C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1644401C (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Monoazofarbstoffen
DE1769789C3 (de) Gemische aus Chinophthalonfarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
DE1444642A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE965523C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N&#39;-Diarylnaphthochinoniminen
DE620346C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Oxazinreihe
DE1269267B (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen
DE1444642C (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlos hcher Monoazofarbstoffe
AT281223B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthrachinonfarbstoffen
DE1644535C (de) Substituierte alpha-Pheny!aminoanthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644401B1 (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Monoazofarbstoffen
DE1186572B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexfarbstoffen
DE2305617A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1180866B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1266900B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2121525A1 (en) Anthraquinone dyes - contg sulphite ester gps with increased thermal stability

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal