DE1269267B - Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen

Info

Publication number
DE1269267B
DE1269267B DEP1269A DE1269267A DE1269267B DE 1269267 B DE1269267 B DE 1269267B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269267 A DE1269267 A DE 1269267A DE 1269267 B DE1269267 B DE 1269267B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercapto
parts
anthraquinone
red
bromo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fred Mueller
Dr Albin Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1226563A external-priority patent/CH426066A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1269267B publication Critical patent/DE1269267B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/62Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by a heterocyclic ring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C09b
Deutsche Kl.: 22 b-3/17
Nummer: 1 269 267
Aktenzeichen: P 12 69 267.0-43
Anmeldetag: 30. September 1964
Auslegetag: 30. Mai 1968
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur-Herstellung neuer Anthrachinonverbindungen durch Kondensieren von 1 Mol eines Anthrachinonderivats mit /; MoI eines Benzazols, von denen das eine ein kerngebundenes Halogenatom und das andere eine Thiolgruppe enthält.
!Die so erhaltenen Verbindungen sind Benz-azolylmercapto-anthrachinone der allgemeinen Formel
/K
S-C
'X
(I)
Benz-azolyl-mercaplogruppe
In dieser Formel steht X für NH. O oder S, und /; bedeutet eine kleine ganze Zahl. Die Ringe A, B und I) können weitere Substituenten tragen, von denen nicht wasserlöslichmachende Substituenten bevorzugt sind. Gegebenenfalls werden als Substituenten etwa vorhandene Siilfonsäuregruppen in an sich bekannter Weise abgespalten. Es ist besonders günstig, wenn sich die Benz-azolyl-mercaptogruppen in .(-Stellungen des Aiithrachinonmolekiils befinden. Als weitere Substituenten der Ringe A und oder B kommen Halogenatome, besonders Chlor- oder Bromatome, in Betracht, ferner primäre Aminogruppen, sekundäre Aminogruppen, in denen der Stiekstoffsubstituent z. B. ein Kohlenwasserstoffrest, wie z. B. Alkyl mit 1 bis 4 und vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, besonders Cyclohexyl, Aryl, besonders Phenyl, oder ein Acylresl, also z. B. ein niedrigmolekularer Alkanoyirest ist. wobei alle Alkyl-. Alkanoyl-, Cycloalkyl- und Arylreste, z. B. durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy, weitersubstituiert sein können, weiterhin gegebenenfalls verätherte Hydroxylgruppen, z. B. Phenyloxygruppen, Thiolgruppen oder von Benz-azolyl-mercaptogruppen verschiedene verätherte Thiolgruppen, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, ζ. Β. gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylresle. wie Hydroxyphenyl-, Alko.xyphenyl- oder Acyloxy phenylreste, z. B. Acelyloxyphenyl- oder Benzoyloxyphenylreste, Cyangruppen oder auch Siilfonsäuregruppen. Während sich Amino- und Hydroxylgruppen vorzugsweise in α-Stellungen befinden, sind für Ilalogenatome, verätherte Hydroxylgruppen, gegebenenfalls .so substituierte Kohlenwasserstoffreste und C\angruppen die ,/-Stellungen bevorzugt.
Verfahren zur Herstellung
von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen
Anmelder:
Sandoz A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
6000 Frankfurt, Grof3e Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Dr. Albin Peter, Binningen;
Dr. Fred Müller, Münchenstein (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 4. Oktober 1963 (12 265),
vom 26. November 1963 (14 475),
vom 28. November 1963 (14 582),
vom 6. Mai 1964 (5959)
Der Ring D kann ebenfalls substituiert sein, vorzugsweise durch nicht wasserlöslichmachende Substituenten, z. B. durch Halogenatome, z. B. Fluor, Chlor oder Brom, durch Nitrogruppen oder durch gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppen.
Besonders wertvolle Verbindungen der Formel (I) hat die Formel
NHR1
Darin bedeutet Ri Wasserstoff. Alk\l, besonders mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl. \or allem Cyclohexyl, oder Aryl, insbesondere Pheinl. W-
Wasserstoff, Halogen, besonders Chlor oder Brom, oder Alkyl, besonders mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, R:i Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl, besonders mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, oder Alkoxy, besonders mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, und X NH, O oder S und vorzugsweise S. Alkyl, Cycloalkyl und Aryl können wiederum substituiert sein, insbesondere in der zuvor angegebenen Weise.
Die Herstellung der neuen Anthrachinonverbindungen erfolgt entweder durch Kondensieren eines Mols eines Anthrachinonderivats. das ein oder mehrere im Kern und vorzugsweise in «-Stellungen gebundene Halogenatome enthält und die Formel
(Halogen),,
(I1I)
und vorzugsweise die Formel
O Halogen
hai. worin R5 die Sulfonsäuregruppe oder R2 bedeutet, mit /1 Mol eines Benz-azolyl-thiols der Formel
- N\ \ HS-C D
oder durch Kondensieren eines Anthrachinonthiols der Formel
fSH)„
(VI)
mit η Mol eines Halogen-benz-azols der Formel
(VII)
Halogen — C T D Besonders leicht kondensierbare Halogenatome (Formeln III und IV) sind Bromatome, doch sind auch andere Halogenderivate, z. B. Chlorderivate, geeignet. Das erste Verfahren unter Verwendung der Verbindungen (III) bzw. (IV) und (V) ist dem zweiten Verfahren vorzuziehen. Die Kondensationsreaktion kann in Gegenwart von Wasser oder eines oder mehrerer inerter organischen Lösungsmittel, z. B. von Alkoholen, wie n-Butanol, oder Äther durchgeführt werden. Wasser ist ein besonders günstiges Reaktionsmedium, wenn man von einem Sulfonsäuregruppen enthaltenden Anthrachinon ausgeht. Die Reaktion wird durch Kupfer oder Kupferverbindung, z. B. Kupfer(I)-chlorid, Kupferacetat oder Kupfersulfat, beschleunigt. Es ist im allgemeinen vorteilhaft, säurebindende Mittel, z. B. Natrium- oder Kaliumacetat oder Natrium- oder Kaliumcarbonat, zuzugeben. In diesem Fall setzen sich die Alkalisalze mancher Ausgangsverbindungen um. Die Reaktionstemperatur wählt man zwischen etwa 90 und 130 C und bevorzugt zwischen etwa 100 und 120 C. Die Benz-azolyl-mercapto-anthrachinone können durch Ausfallen, z. B. mit Hilfe von Alkoholen. Aussalzen oder Abdestillieren des verwendeten Reaktionsmediums aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden.
Die so erhaltenen Verbindungen sind vorzügliche Farbstoffe, die. wenn sie frei von wasserlöslichmachenden sauren Gruppen sind, hervorragend als Dispersionsfarbstoffe geeignet sind. Hierfür werden sie zunächst in üblicher Weise in Farbstoffpräparate übergeführt, indem man sie zusammen mit Netz-, Emulgier- bzw. Dispergiermitteln mahlt, bis die Farbstoffteilchen eine Größe zwischen ungefähr 0.01 und 10 Mikron und im wesentlichen zwischen ungefähr 0.1 und 5 Mikron haben. Diese Präparate können zum Färben aller synthetischen und halbsynthetischen hydrophoben organischen Fasern und von Textilerzeugnissen aus solchen Fasern, z. B. \on Garnen. Vliesen. Geweben und Gewirken. \erwendet werden. Besonders gute Ergebnisse werden beim F'ärben von linearen aromatischen Polyestern, ζ. Β. aus Terephthalsäure und Äthylenglykol (Polyäthvlenterephthalat) und von CelluIose-21 j-acetat und CeIIulosetriacetat erhalten. Auch s\nthetisehe Polyamide. z. B. Polykondensate bzw. Polymerisate aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin. ri-Aminoundecansäure oder ,·-Caprolactam. sowie Aerylnitrilpohmerisate lassen sich aus wäßriger Dispersion in sogenannter langer oder kurzer Flotte färben, klotzen oder auch bedrucken. Die bei diesen Maßnahmen üblicherweise \erwendeten Hilfsmittel sind auch hier nützlich, und so kann man Netz-. Emulgier-. Dispergier- und Verdickungsmittel und die üblichen Carrier mitverwenden.
Die so erhaltenen Imprägnierungen werden im allgemeinen durch eine thermische Behandlung auf bzw. in der Faser fixiert. Diese thermische Behandlung kann im Färbebad oder im Anschluß an das Imprägnieren mit der Farbstoffzubereitung durch trockenes oder feuchtes Erhitzen vorgenommen werden. Hierzu erwärmt man im allgemeinen auf etwa 100 bis 140 C in Anwesenheit von Wasserdampf oder trocken auf 150 bis 235 C.
Die erhaltenen Färbungen haben sehr gute Echtheiten, z. B. eine gute Lichtechtheit, gute Naßechtheiten, insbesondere gute Wasch-. Dämpf-. Wasser-. Badwasser-. Meerwasser-, Trockenreinigungs-.
Schweiß-, Reib-, Chlor-, Peroxid-, Hypochlorit!-. Uberfärbe- und Rauchgasechtheit, sowie eine besonders hervorragende Plissier-, Sublimier- und Thermofixierechtheit.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
12 Teile l-Amino-4-brom-anthrachinon. 9 Teile 2-Mercapto-benzthiazol, 8 Teile Kaliumcarbonat, 0.2 Teile Kupferbronze und 0.2 Teile Kupfer( I)-ChIorid werden in 80 Teilen n-Butanol 2 Stunden auf 110 erhitzt. Man kühlt ab. versetzt mit 100 Teilen Methanol, filtriert ab, wäscht den Rückstand mit Methanol und dann mit Wasser und trocknet ihn. Das aus Chlorbenzol umkristallisierte l-Amino-4-benzthiazolyl-inercapto-anthrachinon schmilzt bei 201 .
Beispiel 3
12 Teile 4 - Brom - 1 - methylamino - anlhrachinon. 10,5 Teile 2-Mercapto-benzthiazol. 10,5 Teile KaIiumcarbonat. 0,2 Teile Kupterbronze und 0,2 Teile Kupfer)I)-chlorid werden in 100 Teilen n-Butanol 1 Stunde auf 110 erhitzt. Nach dem Abkühlen, Filtrieren und Waschen gemäß den Angaben im Beispiel 1 wird ein Farbstoff erhalten, der Polyesterfasern in brillanten rotvioletten Tönen von sehr guter Thermolixier-, Licht- und Naßechtheit färbt.
Beispiel 4
Färbevorschrift
1 Teil des gemäß Absatz 1 hergestellten Farbstoffs.
1 Teil Natriumdinaphthylmethandisulphonat und 8 Teile Wasser werden gemahlen, bis eine feine Dispersion erhalten wird. Diese wird in eine aus 300 Teilen Wasser und K) Teilen 2-Hydro\y-l. I'-diphenyl bestehende Suspension gegossen. Dann werden KK) Teile Polyäthylenterephthalatgewebe bei 40 eingeführt. Man erhitzt das Färbebad in 20 Minuten auf Kochtemperatur und färbt 60 Minuten bei dieser Temperatur. Dann spült, seift und trocknet man das Gewebe. Es ist in einem leuchtendroten Ton waschecht und sehr licht-, thermolixier- und plissierecht gefärbt.
Beispiel 2
10 Teile l-Amino-2.4-dibrom-anthrachinon. 7 Teile
2 - Mercapto - benzthiazol. 6 Teile Kaliumcarbonat. 0.2 Teile Kupferbronze und 0.2 Teile Kupfer! I )-ehlorit! werden in 80 Teilen n-Butanol 45 Minuten auf UO bis 112 erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das kristalline 1 - Amino - 4 - benzthiazolyl - mercapto-2-brom-anthrachinon abfiltriert, mit Methanol und dann mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 95" n der Theorie. Der Farbstoff schmilzt bei 226 bis 228 . Er färbt Polyesterfasern in leuchtenden Scharlachtönen \on ausgezeichneter Licht-. Sublimier-. Thermofixier- und Naßechtheit.
Ersetzt man die 10.5 Teile 2-Mercapto-benzthiazol im Beispiel 3 durch 10.5 Teile 2-Mercapto-ben/oxa/ol oder 10.5 Teile 2-Mercapto-benzimidazol. so erhält man 4-Benzoxazolyl-mercapto-1 -methylamino-anthrachinon bzw. 4-Benzimidazolyl-mercapto-1 -methylamino-anthrachinon. rote Verbindungen mit ähnlichen Eigenschaften wie der im Beispiel 3 beschriebene Farbstoff.
Beispiel 5
12 Teile l-Amino-4-brom-2-melh\l-anihraehinon. 10.5 Teile 2-Mercapto-benzthiazol. 10.5 Teile Kaliumcarbonat. 0.2 Teile Kupferbronze und 0.2 Teile Kupfer(I)-chIorid werden in 100 Teilen Butanol 2 Stunden auf 105 erhitzt. Der wie im Beispiel 2 isolierte Farbstoff färbt Polyesterfasern in brillanten Rottönen von sehr guten Echtheiten.
Beispiel 6
15 Teile 4-Brom-l-(2'.6'-dibrom-4'-methyl)-phenylamino-anthrachinon. 6 Teile 2-Mercapto-benzthiazol. 6 Teile Kaliumcarbonat. 0.2 Teile Kupferbronze und 0.2 Teile Kiipfer(I)-chlorid werden in 100 Teilen Butanol 3 Stunden auf 1 K) erhitzt. Dann wird abgekühlt, abfiltriert und der Rückstand mit Methanol und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 4-Benzthiazolyl-mcrcaplo-l-(2'.6'-dibrom-4'-methyl)-phenylamino-anthrachinon. das Polyesterfaser in brillanten Rottönen färbt.
In der folgenden Tabelle 1 sind die Ausgangsverbindungen weiterer Farbstoffe aufgeführt, die nach den in den Beispielen 1 bis 6 beschriebenen Arbeitsweisen hergestellt werden, und zwar die Nummer des Beispiels in Spalte I. das verwendete Anthrachinonderivat in Spalte II und das verwendete Mercaptobenzazol in Spalte HI. In Spalte IV ist die Lösungsfarbe der Farbstoffe in Chlorbenzol angegeben.
Tabelle
III
IV
7 1 -Amino-4-brom-anthrachinon
8 desgl.
9 1 -Amino-4-chlor-anthrachinon
10 desgl.
11 l-Amino-2.4-dibiOm-anthrachinon
12 desgl.
13 1 -AminoO^-dichlor-anthrachinon
14 desgl.
15 1 -Amino-4-brorn-2-methy]-anthrachinon
16 desgl.
5-Chlor-2-mereapto-benzthiazol
5-Brom-2-mercapto-benzoxazol
2-Mercapto-benzoxazol
S-Chlor^-mercapto-benzimidazol
2-Mercapto-6-nitro-benzthiazol
2-Mercapto-6-nitro-benzoxazol
2-Mercapto-5-methyl-benzthiazol
6-Äthoxy-2-mercapto-benzthiazol
2-Mercapto-6-methoxy-benzthiazol
2-Mercapto-4-methyl-benzthiazol
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Rot
Fortsetzung
I II III IV
17 4-Brom-I-methylamino-anthrachinon 2-Mercapto-5-methyl-benzoxazol Rotviolett
18 desgl. 2-Mercapto-4-methyl-benzimidazol Rotviolett
19 desgl. 2-Mercapto-7-methyl-benzthiazol Rotviolett
20 desgl. S-Äthyl-I-mercapto-benzthiazol Rotviolett
21 desgl. o-Chlor-^-mercapto-benzthiazol Rotviolett
22 l-Äthylamino-4-brom-anthrachinon 2-Mercapto-6-methyl-benzthiazol Rotviolett
23 desgl. 2-Mercapto-5-methyl-benzimidazol Rotviolett
24 4-Brom-1 -n-propylamino-anthrachinon S-Chlor-^-mercapto-benzoxazol Rotviolett
25 4-Brom-l-iso-propyIatnino-anthrachinon 2-Mercapto-6-methoxy-benzthiazol Rotviolett
26 4-Brom-l-n-propylamino-anthrachinon 6-n-Butoxy-2-mercapto-benzthiazol Rotviolett
27 4-Brom-1 -phenylamino-anthrachinon 2-Mercapto-benzthiazol Rotviolett
28 desgl. 2-Mercapto-benzimidazol Rolviolett
29 4-Brom-l-(4'-methoxy)-phenylamino- 2-Mercapto-benzthiazol Rotviolett
anthrachinon
30 4-Brom-l-(4'-methoxy)-phenylamino- 2-Mercapto-6-methyl-benzoxazol Rotviolett
anthrachinon
31 4-Brom-l-(2',4',6'-trimethyl)-phenylamino- 2-Mercapto-benzoxazol Rotviolett
anthrachinon
32 4-Brom-l-(4'-methyl)-phenylamino- 5-Brom-2-mercapto-benzimidazol Rotviolett
anlhrachinon
Beispiel 33
15 Teile 1 -Amino^-brom^-hydiOxy-anthrachinon. 10 Teile 2-Mercapto-benzthiazol, 2 Teile Kaliumcarbonat und 4 Teile wasserfreies Natriumacetat werden in 140 Teilen Chlorbenzol 48 Stunden auf" 125 erhitzt. Nach Abkühlen auf 80 wird mit 3 Teilen 100"i)iger Essigsäure in 100 Teilen Äthanol versetzt. Der ausgefallene Farbstoff, I-Amino-2-benzthiazolylmercaptcM-hydroxy-anthrachinon. wird kalt abfiltriert und durch Umkristallieren aus Chlorbenzol gereinigt. Er färbt Polyesterfasern bordorot. Die Färbung weist sehr gute Licht-. Thermofixier- und Wasserechtheit auf.
Beispiel 34
10 Teile 2 - Brom - 1,4 - dihydroxy - anthrachinon. 10 Teile 2-Mercapto-benzlliiazol und 6 Teile Kaliumcarbonat werden in 120 Teilen 1.2-Dichlorbenzol 4 Stunden auf 135 bis 140 erhitzt. Nach Abkühlen auf 20 wird mit 12 Teilen lOO'Oiger Essigsäure in 150 Teilen Methanol versetzt. Das erhaltene 2-Benzthiazolyl-mercapto-l^-dihydroxy-anthrachinon wird abfiltriert, mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff schmilzt bei 222 und färbt Polyesterfasern in leuchtendorangen Tönen von guter Echtheit.
Beispiel 35
10 Teile 4-Chlor-l-hydroxy-anthrachinon. 9 Teile 2-Mercapto-benzthiazoi, 7 Teile Kaliumcarbonat und 0,5 Teile Kupfersulfal werden in 100 Teilen n-Butylalkohol 20 Stunden auf 115 erhitzt. Das beim Abkühlen ausfallende 4-Benzthiazolyl-mercapto-l-hydroxy-anthrachinon wird abfiltriert, mit Methanol und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält den gleichen Farbstoff, wenn man 39 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen 1-Amino-4-benzthiazoIyl-mercapto-anthrachinons in 350 Teilen 93" (liger Schwefelsäure löst, in die auf K) gekühlte Lösung 7 Teile Natriumnitrit streut. 1 Stunde bei 10 bis 15 rührt, auf 135 erwärmt und nach 3 Stunden in 1500 Teile Eiswasser gießt, abfiltriert, neutral wäscht und trocknet. Er löst sich in Chlorbenzol mit oranger Farbe.
Die folgende Tabelle 2 enthält weitere Beispiele von Hydroxy-anthrachinonen. die gemäß den Angaben des Beispiels 35 hergestellt werden, wobei in Spalte I die Nummer des Beispiels aufgeführt ist, in Spalte Il das als Ausgangsprodukt verwendete Hydroxy-anthrachinon, in Spalte III das zur Reaktion verwendete Mercapto-benzazol und in Spalte IV die Lösungsfarbe des Farbstoffs in Chlorbenzol.
Tabelle
37
38
39
40
41
42
43
4-Chlor-1 -hydroxy-anthrachinon
desgl.
4-ChIor-l-hydroxy-2-rnethyl-anthrachinon
desgl.
2.4-Dichlor-l-hydroxy-anthrachinon
desgl.
2.4-Dibrom-l-hydroxy-aiithrachinon
desgl.
III
2-Mercapto-benzoxazol
2-Mercapto-benzimidazol
2-Mercapto-6-methyl-benzthiazol
2-Mercapto-5-methyI-benzoxazol
5-Chlor-2-mercapto-benzimidazol
S-Brom-^-mercapto-benzimidazol
2-Mercapto-6-metho\y-benzthia/ol
6-Atho\v-2-mercapto-benzo\a/ol
IV
Orange
Orange
Orange
Orange
Orange
Orange
Orange
Orange
ίο
Beispiel 44
202 Teile Natrium-l-amino-4-brom-anthrachinon-2-sulfonat werden mit 100 Teilen 2-Mercapto-benzthiazol in 900 Teilen Wasser aufgeschlämmt. Dann setzt man 70 Teile Natriumcarbonat, 2 Teile Kupferbronze und 2 Teile Kupfer(I)-chlorid zu, erhitzt 14 Stunden auf 100 , gibt 45 Teile Natriumchlorid zu, kühlt ab, filtriert, wäscht den Rückstand mit 3%iger Natriumchloridlösung und trocknet ihn. Man erhält 240 Teile Natrium -1 - amino - 4 - benzthiazolyl - mercapto-anthrachinon-2-sulfonat.
In der zuvor geschilderten Weise kann man 4-Benzthiazolyl - mercapto - 1,5 - dihydroxy - anthrachinon-2,6-disulfonat und 4-Benzthiazolyl-mercapto-l,8-dihydroxy-2,6-disulfonat herstellen.
Wenn man, wie bei dem im Absatz 1 geschilderten Verfahren als Anthrachinonderivat der Formel (III) bzw. (IV), eine Sulfonsäure einsetzen will, so spaltet man aus der erhaltenen Benz-azolyl-mercapto-anthrachinon-sulfonsäure die Sulfonsäuregruppe ab, wenn man als Pigmente oder Dispersionsfarbstoffe geeignete Verbindungen zu erhalten wünscht. Dies kann mit besonders gutem Erfolg durch Erhitzen, z.B. auf etwa 110 bis 130 C, mit konzentrierter Schwefelsäure oder auch durch Behandeln mit Natriumdithionit in wäßrigem Ammoniak bei mäßig erhöhter Temperatur, z. B. bei etwa 40 bis 70 C. und anschließendem Durchleiten von Luft bei etwa der gleichen Temperatur bis zur Vervollständigung der Abspaltung erfolgen.
So kann man z. B. die nach den Angaben im Absatz 1 erhaltenen 240 Teile Natrium-l-amino-4-benzthiazolyl - mercapto - anthrachinon - 2 - sulfonat zu 650 Teilen 93()/oiger Schwefelsäure geben. Hierzu läßt man 153 Teile Wasser tropfen, wobei die Temperatur unter 50' gehalten wird, erhitzt 4Stunden auf 120 , gießt die Reaktionsmasse in 3000 Teile Eiswasser und filtriert. Man erhält l-Amino-4-benzthiazolyl-mercapto-anthrachinon in quantitativer Ausbeute.
Nach dem gleichen Verfahren kann man 4-Benzthiazolyl - mercapto -1 - hydroxy - anthrachinon aus 4 - Benzthiazolyl - mercapto -1 - hydroxy - anthrachinon-2-sulfonsäure, 4-Benzthiazolyl-mercapto-1,5-dihydroxy-anthrachinon aus 4-Benzthiazolyl-mercaptol,5-dihydroxy-anthrachinon-2,6-disulfonsäure oder 4 - Benzthiazolyl - mercapto -1,8 - dihydroxy - anthrachinon aus 4-Benzthiazolyl-mercapto-l,8-dihydroxyanthrachinon - 2,6 - disulfonsäure herstellen, ferner 4-Benz-azolyl-mercapto-l,5-diamino- oder 4-Benzazolyl-mercapto-LS-diamino-anthrachinone aus den
entsprechenden 4-Brom-l,5-diamino- und 4-Broml,8-diamino-anthrachinon-2,6-disulfonsäuren durch Umsetzung mit einem Benz-azolyl-thiol und anschließende Abspaltung der beiden Sulfonsäuregruppen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Benz-azolylmercapto-anthrachinonen der Formel
    worin X für NH, O oder S steht und /; eine kleine, ganze Zahl bedeutet und die Ringe A, B und D weitersubstituiert sein können, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines Anthrachinonderivats der Formel
    mit η Mol eines Benzazols der Formel
    Y-C
    kondensiert, wobei in den Formeln des Anthrachinonderivats und des Benzazols ein Y ein Halogenatom und das andere Y die Thiolgruppe bedeutet, und gegebenenfalls in den erhaltenen Verbindungen etwa vorhandene Sulfonsäuregruppen in an sich bekannter Weise abspaltet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 899 438;
    bekanntgemachte Unterlagen des belgischen Patentes Nr. 624 405.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind vier Prioritätsbelege und eine mit Erläuterungen versehene
    Färbetafel ausgelegt worden.
    809 557/412 5.68 © BumtesilriickiTci Berlin
DEP1269A 1963-10-04 1964-09-30 Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen Pending DE1269267B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1226563A CH426066A (de) 1963-10-04 1963-10-04 Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinon
CH1447563A CH468440A (de) 1963-10-04 1963-11-26 Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen
CH1458263 1963-11-28
CH595964 1964-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269267B true DE1269267B (de) 1968-05-30

Family

ID=27428959

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644652A Expired DE1644652C3 (de) 1963-10-04 1964-09-30 Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen. Ausscheidung aus: S 93 563 IVc/22b
DEP1269A Pending DE1269267B (de) 1963-10-04 1964-09-30 Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644652A Expired DE1644652C3 (de) 1963-10-04 1964-09-30 Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen. Ausscheidung aus: S 93 563 IVc/22b

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3318903A (de)
BE (1) BE653680A (de)
CH (1) CH468440A (de)
DE (2) DE1644652C3 (de)
ES (1) ES304599A1 (de)
GB (1) GB1078675A (de)
NL (2) NL6411507A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447886A (en) * 1963-10-04 1969-06-03 Sandoz Ag Process for dyeing hydrophobic organic textile materials with anthraquinone dyestuffs
US3689501A (en) * 1969-02-27 1972-09-05 Eastman Kodak Co Anthraquinone compounds containing a triazolylthio group
US4096111A (en) * 1973-12-06 1978-06-20 Bayer Aktiengesellschaft Bulk dyeing of polyesters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE624405A (de) * 1961-11-06
US2899438A (en) * 1957-05-28 1959-08-11 Benzothiazolyl-z-amino-l

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026283A (en) * 1958-03-24 1962-03-20 American Cyanamid Co Decolorizing synthetic resins
US2987496A (en) * 1960-08-23 1961-06-06 Ferro Corp Colorants for resins
BE628696A (de) * 1962-02-21

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899438A (en) * 1957-05-28 1959-08-11 Benzothiazolyl-z-amino-l
BE624405A (de) * 1961-11-06

Also Published As

Publication number Publication date
DE1644652C3 (de) 1973-09-13
ES304599A1 (es) 1965-02-01
DE1644652A1 (de) 1971-04-08
CH468440A (de) 1969-02-15
GB1078675A (en) 1967-08-09
NL6411507A (de) 1965-04-05
DE1644652B2 (de) 1973-02-08
NL129223C (de)
US3318903A (en) 1967-05-09
BE653680A (de) 1965-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183189B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen, die frei von sauren wasserloeslichmachenden Gruppen sind
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1156527B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1269267B (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinonen
DE1284543B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1130951B (de) Verfahren zur Herstellung blauer Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe
DE2160006A1 (de) Antrachinonverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1217527B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
CH426066A (de) Verfahren zur Herstellung von Benz-azolyl-mercapto-anthrachinon
AT234872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
CH635123A5 (de) Gemisch von 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen und deren herstellung.
DE1906841A1 (de) Neue Kuepenfabstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1285078B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe, die frei von wasserloeslich machenden Gruppen sind
DE855144C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
AT232622B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthrachinonfarbstoffen
DE2209443A1 (de) Küpenfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644536C (de) Substituierte alpha-Phenylaminoanthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2634169A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
AT265468B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2531557A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1195423B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffsulfonsaeureestern
DE1807492A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1644500A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe
DE2606513A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser schwerloeslichen anthrachinonfarbstoffen