AT265468B - Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Info

Publication number
AT265468B
AT265468B AT437667A AT437667A AT265468B AT 265468 B AT265468 B AT 265468B AT 437667 A AT437667 A AT 437667A AT 437667 A AT437667 A AT 437667A AT 265468 B AT265468 B AT 265468B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
parts
anthraquinone
amino
acid ester
Prior art date
Application number
AT437667A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur Ag filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT265468B publication Critical patent/AT265468B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wertvoller, neuer Farbstoffe der Anthrachinonreihe der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin R Alkyl, Halogenalkyl, Cyanalkyl, Alkoxyalkyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet und der für R genannte Arylrest und/oder der Phenylkern A noch weitere Substituenten, wie z.

   B. ein oder mehrere Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, enthalten können, dadurch gekennzeichnet, dass man 1, 4-Dihydroxy-anthrachinon und dessen Leukoverbindung oder ein   I-Hydroxy-4-halogen-anthrachinon   mit einem Amino-phenyl-sulfonsäureester der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, im Molverhältnis von etwa   l : l,   gegebenenfalls in Anwesenheit säurebindender Mittel wie etwa Natriumacetat oder Soda, kondensiert. 



   Die Farbstoffe der allgemeinen Formel I eignen sich sehr gut zum Färben und Bedrucken von Gebilden aus synthetischen Materialien, wie beispielsweise Polyamid, Celluloseacetat oder Cellulosetriacetat und insbesondere Polyestermaterialien, wie Polyäthylenglykolterephthalat. Sie liefern hierauf nach den üblichen   Färbe- und   Druckverfahren farbstarke Färbungen und Drucke mit sehr guten Echtheitseigenschaften, insbesondere einer hervorragenden Licht- und Sublimierechtheit. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Bedrucken der genannten Materialien kann so durchgeführt werden, dass die bedruckte Ware in Gegenwart eines Carriers bei Temperaturen zwischen etwa 80 bis 1100 C oder auch in Abwesenheit eines Carriers bei etwa 110 bis 1400 C gedämpft oder auch nach dem sogenannten Thermofixierverfahren bei etwa 170 bis   230    C behandelt wird. Das Färben erfolgt zweckmässig aus wässeriger Suspension in Gegenwart von Carriern zwischen etwa 80 bis 1100 C, in Abwesenheit von Carriern zwischen etwa 110 bis 1400 C sowie ebenfalls nach dem sogenannten Thermofixierverfahren bei etwa 170 bis 2300 C. 



   Die Herstellung der als Ausgangsprodukte benötigten Aminophenylsulfonsäureester   (II)   erfolgt vorzugsweise so, dass man zunächst ein Nitrophenol mit einem geeigneten Sulfonsäurechlorid umsetzt und den dabei erhaltenen Nitrosulfonsäureester beispielsweise durch Hydrierung in bekannter Weise zum Aminosulfonsäureester reduziert. 



   Zur erfindungsgemässen Herstellung der Farbstoffe der Formel I kommen z. B. die folgenden Aminophenyl-sulfonsäureester der obigen allgemeinen Formel   II   in Betracht :   2-Amino-4-, -5- und -6-methyl,   
2-Amino-4,5- und-4, 6-dimethyl-,
2-Amino-5-methoxy-,   2-Amino-4- und -6-chlor-, 2-Amino-4, 6-dichlor-phenylsulfonsäureester ; 3-Amino-4- und -6-methyl-,   
3-Amino-2, 5-dimethyl-,   3-Amino- 6-chlor-, 3- Amino-2, 6-dichlor-phenylsulfonsäureester ;

   4-Amino- 6-methyl-,      4-Amino-2,   6-dimethyl-,   4-Amino-2- und -3-methoxy-, 4-Amino- 6-chlor-, 4-Amino-2, 6-dichlor-phenylsulfonsäureester,    wobei dem in den obigen Formeln angegebenen Rest R jeweils die nachstehende Bedeutung zukommen kann :
Methyl, Chlormethyl, Äthyl, 2-Chloräthyl, 2-Cyanäthyl, 2-Äthoxyäthyl, n-Propyl, Isopropyl, 
 EMI2.1 
 nophenyl-methylsulfonsäureester und 18,0 Gew.-Teilen Borsäure wird 18 h auf 1100 erhitzt. Nach dem Erkalten wird der entstandene Farbstoff abgesaugt und zunächst mit Monomethylglykol, dann mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Aus Eisessig umkristallisiert, bildet er dunkelblaue Kristalle, die bei 181 bis 1830 C schmelzen und sich in konzentrierter Schwefelsäure mit rotstichig blauer Farbe lösen. 



   0,3 Gew.-Teile des Farbstoffs werden in üblicher Weise in eine ausreichende Feinverteilung ge- 
 EMI2.2 
 bei 1300 C. Nach anschliessendem Spülen und reduktiver Nachbehandlung mit einer 0,   2%igen   alkalischen Natriumdithionitlösung während 15 min bei 60 bis 700 C und Fertigstellung in üblicher Weise erhält man eine blauviolette Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften. 



   Beispiel 2 : Ein Gemisch aus 200   Gew.-Teilen   Äthylalkohol, 19,   2 Gew. -Teilen 1, 4-Dihydro-   xy-anthrachinon, 4,8   Gew. -Teilen Leuko-1, 4-dihydroxy-anthrachinon,   24,   lGew.-Teilen4-Amino-   phenyl-äthylsulfonsäureester und 12,0 Gew.-Teilen Borsäure wird 18 h zum schwachen Sieden erhitzt. Nach Zugabe von   1, 0 Gew. -Teilen   Kupferacetat und   6, 0 Gew.-Teilen   Piperidin wird bei 600 8 h Luft durch das Reaktionsmedium geleitet, um die Leukoverbindung des entstandenen Farbstoffs zu oxydieren. 



  Nach dem Erkalten wird der Farbstoff abgesaugt, zunächst mit Äthylalkohol, dann mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Aus Eisessig umkristallisiert, bildet er dunkelblaue Kristalle, die bei 178 bis 1810 schmelzen und sich in konzentrierter Schwefelsäure mit rotstichig blauer Farbe lösen. 



   In eine Färbeflotte von 3000   Gew.-Teilen,   die 0,5 Gew.-Teile des in Abs. 1 dieses Beispiels beschriebenen Farbstoffs sowie 15   Gew.-Teile   eines Carriers, beispielsweise o-Phenyl-phenol enthält, werden bei 60 bis 700 C 100 Gew.-Teile eines Polyestergewebes auf Basis von Polyäthylenglykolterephthalat eingebracht, dann wird innerhalb von 1/2 h die Flotte zum Kochen erhitzt und 1 h bei Kochtemperatur weiter gefärbt. Anschliessend wird, wie im Beispiel 1, Abs. 2 beschrieben, reduktiv nach- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 behandelt. Man erhält eine blauviolette Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften. 



   Farbstoffe von ähnlicher Nuance und ähnlichen Echtheitseigenschaften werden erhalten, wenn man an Stelle des 4-Aminophenyl-äthylsulfonsäureesters im Abs. 1 dieses Beispiels äquivalente Mengen der folgenden Aminophenyl-sulfonsäureester verwendet : 
 EMI3.1 
 



   Beispiel 3 : Ein Gemisch aus 250   Gew.-Teilen   Äthylalkohol, 24, 0 Gew.-Teilen 1,4-Dihydroxy-anthrachinon, 12,0Ggew.-TeilenLeuko-1,4-dihydroxy-anthrachinon,42,4Gew.-Teilen3-Aminophenyl-phenylsulfonsäureester und 18,0 Gew.-Teilen Borsäure wird 18 h zum schwachen Sieden erhitzt. Der Reaktionssatz wird entsprechend den Angaben des Beispiels 2, Abs. 1 aufgearbeitet. Der entstandene Farbstoff bildet, aus Eisessig umkristallisiert, dunkelblaue Kristalle, die bei 136 bis 1390 schmelzen und sich mit rotstichig blauer Farbe in konzentrierter Schwefelsäure lösen. 



   Ein Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalat wird auf dem Foulard mit einer Flotte geklotzt, die 9,0 Gew. -Teile des obigen Farbstoffs, 0,5 Gew.-Teile eines Polyglykoläthers des Oleylalkohols, 1,5 Gew.-Teile Polyacrylamid vom K-Wert = 120 und 989 Gew.-Teile Wasser in 1000 Gew.-Teilen enthält. Nach dem Trocknen wird 45 sec bei 2150 im Thermofixierrahmen fixiert und anschliessend, wie im Beispiel 1, Abs. 2 beschrieben, reduktiv nachbehandelt. Man erhält eine blauviolette Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften. 



   Ersetzt man im Abs. 1 dieses Beispiels den 3-Amino-phenyl-phenylsulfonsäureester durch eine entsprechende Menge der nachstehend aufgeführten Amino-phenyl-sulfonsäureester, so erhält man ebenfalls sehr wertvolle Farbstoffe : 
 EMI3.2 
 hitzt. Der Reaktionsansatz wird in üblicher Weise aufgearbeitet. Der entstandene Farbstoff bildet, aus Eisessig umkristallisiert, dunkelblaue Kristalle, die bei 160 bis 1620 schmelzen und sich mit rotstichig blauer Farbe in konzentrierter Schwefelsäure lösen. 



   25   Gew.-Teile   des Farbstoffs (bezogen auf 1000 g Druckpaste) werden in feiner Verteilung einer Druckpaste, die neben Verdickung und Entschäumer 15   Gew.-Teile   des Natriumsalzes eines sulfierten Rizinusöls (zirka 50%) enthält, einverleibt. Mit dieser Druckpaste erhält man auf einem Polyestergewebe auf Basis Polyäthylenglykolterephthalat nach dem Bedrucken, Trocknen und Fixieren im Thermofisierrahmen bei 2150 C während 60 sec, Spülen und Fertigstellen in üblicher Weise einen farbstarken blauvioletten Druck mit hervorragenden Echtheitseigenschaften. 



   Farbstoffe von ebenfalls sehr wertvollen coloristischen'Eigenschaften erhält man, wenn im Abs. 1 dieses Beispiels der 3-Amino-phenyl-n-propylsulfonsäureester ersetzt wird durch die folgenden Amino- -phenyl-sulfonsäureester : 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel 5 : Ein Gemisch aus 350   Gew.-Teilen   Amylalkohol, 25,   8 Gew. -Teilenl-Hydroxy-     - 4-chlor-anthrachinon, 37, 4 Gew.-Teilen 3-Amino-phenyl-phenyl-sulfonsäureester,   29,0   Gew.-Tei-   len Kaliumacetat, 1,2 Gew.-Teilen Kupferacetat und   1, 2 Gew.-Teilen   Kupferpulver wird 18 h auf 150 bis 1550 C erhitzt. Nach dem Erkalten wird der entstandene Farbstoff abgesaugt, zunächst mit Amylalkohol, dann mit Methylalkohol und schliesslich mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Er bildet, aus Eisessig umkristallisiert, dunkelblaue Kristalle, die bei 135 bis 1370 C schmelzen. Der Farbstoff ist, wie die chromatographische Untersuchung zeigt, identisch mit dem im Beispiel 3, Absatz 1 beschriebenen Farbstoff.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe der allgemeinen Formel : EMI4.1 worin R Alkyl, Halogenalkyl, Cyanalkyl, Alkoxyalkyl, Aralkyl oder Aryl bedeutet und der für R genannte Arylrest und/oder der Phenylkern A noch weitere Substituenten, wie z. B. ein oder mehrere Halogenatome, Alkyl-oder Alkoxygruppen, enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass man 1, 4-Dihydroxy-anthrachinon und dessen Leuko-Verbindung oder einl-Hydroxy-4-halogen-anthrachinon mit einem Aminophenyl-sulfonsäureester der allgemeinen Formel : EMI4.2 im Molverhältnis von etwa l : l, gegebenenfalls in Anwesenheit säurebindender Mittel wie etwa Natriumacetat oder Soda, kondensiert.
AT437667A 1966-05-11 1967-05-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe AT265468B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0039033 1966-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265468B true AT265468B (de) 1968-10-10

Family

ID=7023561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT437667A AT265468B (de) 1966-05-11 1967-05-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265468B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1263676C2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polyestermaterialien mit 1-amino-2-aralkylbzw. arylsulfonylanthrachinonfarbstoffen nach dem thermosolverfahren
AT265468B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2001821A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1904433B2 (de) Kuepenfarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE1644504A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1929564C3 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2460668C2 (de) Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2352858A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0041042A1 (de) Azoverbindungen
DE1644122C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT278192B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE4238231A1 (de)
DE2523632A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1769502C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwer löslichen Monoazofarbstoffen
DE1644232C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT234872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1469683C (de) Disazo Verbindungen und ihre Verwen dung zum Farben synthetischer Fasern
DE1644502A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1644525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1220824B (de) Verfahren zum Faerben, Klotzen und Bedrucken von Polyesterfasern
DE1219608B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe