DE748637C - Verfahren zur Herstellung eines fuer die Schaedlingsbekaempfung geeigneten basischen Kupferarsenats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines fuer die Schaedlingsbekaempfung geeigneten basischen Kupferarsenats

Info

Publication number
DE748637C
DE748637C DEC52899D DEC0052899D DE748637C DE 748637 C DE748637 C DE 748637C DE C52899 D DEC52899 D DE C52899D DE C0052899 D DEC0052899 D DE C0052899D DE 748637 C DE748637 C DE 748637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic copper
copper
pest control
production
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC52899D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEC52899D priority Critical patent/DE748637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748637C publication Critical patent/DE748637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • A01N59/22Arsenic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines für die Schädlingsbekämpfung geeigneten basischen Kupferarsenats Es ist bekannt, Kupferarsenat aus Kupfersulfat und Dinatriumarsenat herzustellen. Hierbei erhält man neutrales bzw. saures Kupferarsenat, das jedoch für die Schädlingsbekämpfung wenig geeignet ist. Diese Salze lassen sich schlecht suspendieren, sie spalten leicht Arsensäure hydrolytisch ab und bewirken dadurch Schädigungen der Pflanzen.
  • Es ist weiterhin bekannt, Kupferarsenat durch Umsetzen von Kupferoxychlorid mit arsensauren Salzen zu erhalten, wobei das Kupferoxychlorid nach besonderen Verfahren als Ausgangsstoff hergestellt werden muß. Man erhält dieses unter anderem ent@vee@erdurch Behandeln von Kupferspänen mit Kupferchloridlösungen und Luft oder aus Kupferoxyd (geröstetem Zementhupfer) mit Salzsäure bei Anwesenheit oxydierender Stoffe. Auf jeden Fall sind dafür besondere Arbeitsvorgänge und Materialaufwendungen notwendig.
  • Außerdem ist es bekannt, basisches Kupferarsenat aus neutralen oder sauren Kupferarsenaten durch Verkochen mit Wasser herzustellen. Dieses Verfahren ist jedoch sehr umständlich, führt zu Verbindungen wechselnder Zusammensetzung und gibt Produkte, die für die Schädlingsbekämpfung völlig ungeeignet sind, denn diese Salze lassen sich sehr schlecht suspendieren, spalten leicht Arsensäure hydrolytisch ab und bewirken so Schädigungen auf den Pflanzen selbst.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird nun ein basisches Kupferarsenat, geeignet für die Schädlingsbekämpfung, hergestellt, indem man zunächst in an sich bekannter Weise durch Zusatz entsprechender Mengen von kaust-iuhen Alkalien oder All:alicarbonaten, vorzugsweise Soda, zu einer Kupfersulfatlösung basische ILupferveübirtdttngen ausfällt und den Niederschlag sodann unter Rühren: vorteilhaft bei erhöhten Temperaturen, mit Arsensäure bzw. Arseniaten in alkalischer Lösung umsetzt. Die so hergestellten Verbindungen sind apfel- bis olivgrün, ergeben haltbare Suspensionen und besitzen insbesondere eine hervorragender Haftfähigkeit auf den Pflanzen. ach dem vorliegenden Verfahren entsteht ein außerordentlich fein verteiltes Produkt,. das vollständig aus der basischen Form des Kupferarsenats bestellt und welches bei einem 'sehr niederen Anteil wasserlöslicher Arsensäure für die Pflanzen unschädlich ist, und lieben guter Haftfälligkeit eine ausgezeichnete Wirkung gegen Schädlinge besitzt. Der Anteil all wasserlöslicher Arsensäure bzträgt dabei unter o,.2 oA, so daß Pflanzenschädigungen praktisch ausgeschlossen sind. Die Ausbeuten bei der. Umsetzung sind annähernd quantitativ.
  • Beispiele i. LUn Cu So, # _# H_ U werden 1n 750 ccill @@a sser gelöst und unter ständigem Rühren finit der berechneten :Menge Alkali in basisches Kupfersulfat übergeführt. In -diese 1#ällung läßt man, vornehmlich bei höheren T(nil)eratureil, die berechnete Menge Dinatriumarsenat unter Rühren einlaufen. Nach kurzer Zeit ist die Umsetzung restlos beendet, mirl man erhält bei einet- Ausbeute voll c)8 0/" ein basisches hupferarsenat mit 4o.-I oio As#, 0,, und 44,6 °;'" (u, (las in seiner Zusammensetzung der Verbindung Cu (O H) 2-Cus (As 04 )2 entspricht.
  • Besonders günstige und intensiv wirkende Schädlingsbekämpfungsmittel erhält man, wenn man das basische Kupfersalz, z. B. basisches hupferstiifat oder basisches. Kupfercarbonat, von vornherein iin Überschuß gegenüber der berechneten Menge As. 05 anwendet. Es entstehen hierbei keine Gemische, sondern komplexe Verbindungen der basischen Kupferverbindungen mit basischem Kupferarsenat. Eine Erhöhung des Kupfergehalts kann man auch dadurch erreichen, daß mau während der Unisetzung Kupfercarboliat zufügt. Gegebenenfalls kann man auch in Anwesenheit eines Kupferüberschusses Wasserglas zusetzen.
  • 2. Soo g Cri So, -5 H@0 = 2 Mol werden in S;o ccm Wasser gelöst und durch z. B. 7_usatz von Soda in basisches Kupfersulfat übergeführt. Weiterhin werden 76,75 g As,=O, _
    lig 1o1. als Dinatriumarsenat gelöst, zuge-
    geben. Die Umsetzung wird durch Erhitzen
    beschleunigt. Man erhält bei 99 °,'o Ausbeute
    eine einheitliche apfelgrüne Verbindung mit
    @,2 ";" As#, O; und 47.o °fo Cu, die sich in ein-
    facher \@"eise wie .üblich mit Iwreide, Ton,
    N c tziilitteln usw. ztt einem im Pflanzenschutz
    handelsüblicben Produkt mit etwa 1 5 % As= C>;
    und 2j olo Cil ohne weiteren Zusatz all kupfer-
    haltigen .Verbindungen aufmiscben läßt. Die
    so hergestellte Verbindung zeichnet sich durch
    gute Schwebe- und Haftfestigkeit aus; irgend-
    welche Pflanzenschädigungen konnten nicht
    11ech:iclitet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines für die Schädlingsbekämpfung geeigneten basischen Kupferarsenats, dadurch gekennzeichnet, claß man zunächst in an sich bekannter `'eise durch Zusatz entsprechender Mengen voll kaustischeti Alkalien oder Alkalicarbonaten. vorzugsweise Soda, zii einer Kupfersulfatlösung basische Kupferverbindungen ausfällt und den N iederschlag sodann unter Rühren, vorteilhaft hei höheren Temperaturen, mit Arsensäure bzw. Arseniaten in alkalischer Liisllng umsetzt. a. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das basische Kupfersulfat im l.rberscliuß angewandt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gelccnilzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch noch neutrales Kupfercarbonat zugesetzt wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstan- des vom Stand der Technik sind int 1?rtei- lungsverfahren folgende Druckschrifteil in 1 te- tracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 4.25-239; Genilin-Kraut, Handbuch der anorganischen Chemie, ; . Auflage, hd. V, Abt. 1 (1 goS @, S. 1230 unter 5 Nr.,4; Ullinann, Enzyklopädie der technischen Chemie, -2. Auflage, Bd. 7, S. =4o, Abs. 6.
DEC52899D 1937-06-11 1937-06-11 Verfahren zur Herstellung eines fuer die Schaedlingsbekaempfung geeigneten basischen Kupferarsenats Expired DE748637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC52899D DE748637C (de) 1937-06-11 1937-06-11 Verfahren zur Herstellung eines fuer die Schaedlingsbekaempfung geeigneten basischen Kupferarsenats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC52899D DE748637C (de) 1937-06-11 1937-06-11 Verfahren zur Herstellung eines fuer die Schaedlingsbekaempfung geeigneten basischen Kupferarsenats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748637C true DE748637C (de) 1944-11-07

Family

ID=7027671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC52899D Expired DE748637C (de) 1937-06-11 1937-06-11 Verfahren zur Herstellung eines fuer die Schaedlingsbekaempfung geeigneten basischen Kupferarsenats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748637C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037022A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-22 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Biocide wirkstoffkombination und ihre verwendung in formmassen aus kunststoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428239C (de) * 1924-09-16 1926-04-27 J G Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Kupferarsenat bzw. Kupferarsenit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE428239C (de) * 1924-09-16 1926-04-27 J G Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Kupferarsenat bzw. Kupferarsenit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037022A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-22 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Biocide wirkstoffkombination und ihre verwendung in formmassen aus kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE748637C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Schaedlingsbekaempfung geeigneten basischen Kupferarsenats
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DE892810C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus einbasischem Bleisalicylat und einem anderen unloeslichen Bleisalz
DE4010930A1 (de) Verfahren zur herstellung einer alkali- und/oder erdalkalihaltigen aluminiumtriformiatloesung, hochkonzentrierte alkali- und/oder erdalkalihaltige aluminiumtriformiatloesungen und ihre verwendung
DE634757C (de) Herstellung von basischem Kupferarsenat
DE739627C (de) Herstellung von Schweinfurtergruen
DE582682C (de) Verfahren zur Gewinnung metalloxydhaltiger Sole bzw. hochdisperser Suspensionen
AT117478B (de) Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer heterocyclischer Arsenoverbindungen.
DE684671C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln aus sauren Rhodaniden
DE384568C (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln
DE545741C (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumarsenat zur Schaedlingsbekaempfung
DE468453C (de) Verfahren zur Darstellung von Dinitroperylen und seinen Derivaten
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE659301C (de) Herstellung von schweinfurtergruenartigen Verbindungen
AT126152B (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch wirksamen Kupfer-Arsenverbindungen.
DE700079C (de) Kupferhaltiges fungicides Gemisch
DE971553C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochdisperser pulverfoermiger Kieselsaeure
AT146967B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwermetallverbindungen der Porphinreihe.
DE682270C (de) Herstellung zusammengesetzter, Titandioxyd und Calciumsulfat enthaltender Pigmente
AT114530B (de) Verfahren zur Darstellung neuer unsymmetrischer Arsenoverbindungen.
DE488574C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer heterocyclischer Arsenoverbindungen
DE601957C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloiden Loesungen von Metallen und Metallverbindungen in Glycerin
DE629896C (de) Herstellung von Reaktionsprodukten aus Arsenik und Arsensaeure
DE345757C (de) Verfahren zur Herstellung kolloider Loesungen von Metalloxyden und Metallen
AT125191B (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln.