DE748085C - Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Tuerdrueckers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Tuerdrueckers

Info

Publication number
DE748085C
DE748085C DEG95443D DEG0095443D DE748085C DE 748085 C DE748085 C DE 748085C DE G95443 D DEG95443 D DE G95443D DE G0095443 D DEG0095443 D DE G0095443D DE 748085 C DE748085 C DE 748085C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
printer
curvature
jacket pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG95443D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erwin Goesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN GOESSER DR ING
Original Assignee
ERWIN GOESSER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIN GOESSER DR ING filed Critical ERWIN GOESSER DR ING
Priority to DEG95443D priority Critical patent/DE748085C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE748085C publication Critical patent/DE748085C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/38Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles
    • B21D53/42Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Türdrückers Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Türdrückers, der aus einem Mantelrohr, einer von dem Mantelrohr eingeschlossenen Verstärkungshülse und einem sich über die ganze Krümmung des Drückerknies erstreckenden und von der Verstärkungshülse umschlossenen Drückerstift besteht.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das gerade Mantelrohr mit der darin eingelagerten VerstärkerhiiIse gemeinsam durch axialen Druck über das entsprechende, der Krümmung des Drückerknies vorgesehene Drückerstiftende geschoben werden, wobei der Mantel an seiner Außenfläche entsprechend der herzustellenden Krümmung geführt wird.
  • Zweckmäßig wird zur Ausübung des Verfahrens ein zweigeteiltes Gesenk verwendet, das mit einer im Ouerschnitt dem Mantelrohrquerschnitt entsprechenden, an der Einführungsstelle zuerst gradlinigen, daran anschließend der Drückerkniekrümmung entsprechend gebogenen Bohrung und mit einer in Fortsetzung dieser verlaufenden, gleichmittig angeordneten, im Querschnitt dem Drüclerstift entsprechenden Bohrung versehen ist, und in deren Trennfugenebenen die Achse der Bohrungen liegt.
  • Die Vorteile des neuen Verfahrens bestehen darin, daß ein besonders vorgeformter Drückerteil nicht mehr erforderlich ist, sondern daß einem ursprüngl ich geraden Rohrstück in einer Führung die entsprechende Bogenkrümmung erteilt wird, wobei dieses zugleich beim Biegevorgang auf dem Drückerstift befestigt wird. Das neue Verfahren kann. mit geringem Kraftaufwand und in kurzer Zeit ausgeführt werden, da die geraden Rohrstücke beim Eindrücken in die Backenführung gleichzeitig verformt und mit dem Drückerstift verbunden@werden. Ein weiterer Vorteil besteht. darin, daß das Verfahren insbesondere für dünnwandige Rohre geeignet ist, die bei dem bisherigen Biegen einreißen
    oder auf der Bogeninnenseite unerwünschte
    Falten bilden. Ferner besteht ein weiterer
    Vorzug darin, dall bei entsprechender Walil
    des Werkstoffes und seines Ouerschnittes die
    Befestigungshülse selbst
    kann,-daß-
    also (las gerade Rohr unmittelbar selbst auf
    den innerhalb des Backenpaares eingespannten
    Stift aufgeschoben und befestigt wird. Wird
    eine Hülse verwendet, so ist es gleichgültig.
    01) diese aus einem Teil mit rolirförmigerre
    Querschnitt besteht oder ob sie aus mehreren
    in Längsrichtung unterteilten Stücken ge-
    bildet ist.
    Es ist bekannt, auf einen Druckerstift
    mehrere Röhre aufeinander aufzubringen und
    diese gemeinsam mit dem Stift in die einem
    Türdrücker entsprechende Form mittels ge-
    eigneter Biegewerkzeuge umzubiegen. Diese
    Verfahren ist aber nicht nur umständlich und
    bedingt einen hohen Kraftaufwand, sondern
    es wird die äußere :.Mantelfläche, insbesondere
    wenn das Außenrohr aus weichen unedlen
    Metallen besteht, durch die Biegewerkzeuge
    beschädigt und verschrammt, oder es zeichnet
    sich der Biegevorgang in Form eines Grates
    auf der 'Mantelflache ab. In beiden Fällen
    ist eine besondere Nachbearbeitung erforder-
    lich. Auch muß das äußere Rohr besonders
    stark sein, weil sonst Riß- orler Faltenbil(hin-
    gen beim Biegen eintreten.
    Ferner ist beim Herstellen knieförmig ge-
    bogener Rohre ein zweiteiliges Gesenk be-
    kamit, in dessen Hälften dem Rohrhalbmesser
    entsprechende, eine Krümmung aufweisende
    Aussparungen eingearbeitet sind. Dieses für
    einen anderen Zweck bestimmte Gesenk ist
    aber für das vorliegende Verfahren nicht ge-
    eignet, weil die an dein einen Ende der Rohr-
    krümmung vorgesehene und gleichmittig ver-
    laufende kantige Aussparung geringeren
    Durchmessers zur Aufnahme des Drücker-
    tiftes fehlt.
    Auf der Zeichnung ist ein Ausfüli@ttngs-
    beispiel des Erfindungsgegenstandes dar-
    gestellt, und zwar zeigen
    Fig. i die eine Hälfte des Gesenkes finit
    eingelegtem Druckerstift vor Einführen des
    Druckerrohres, j
    Fig. 2 die gleiche Ansicht, nachdem (las ,
    Rohr eingeführt ist,
    Fig. 3 eine Vorderansicht .des Gesenkes.
    1, 2 sind zwei Gesenkhälften, die je mit'
    übereinstimmend angeordneten und ausgehil
    (ieten Aussparungen 3, q. bzw. 5, 6 versehen
    sind. Die boenförmig gekrümmte Aus-
    l# j
    sparung 3 bzw. 5 hat einen halbkreisförmigen,
    die an (dem einen Ende anschließende Aus-
    sparung q. bzw. 6 eilten rechteckigen, aber ge-
    ringeren Querschnitt. Die Backenhälfte i hat
    im Beispiel -zwei Führungsstifte-7, S für die
    mit entsprechenden üftnungen g, i o versehene 1
    andere Backe 2. Von den Aussparungen 3, 5
    der beiden Backen 1, 2 wird ein dein einzu-
    iülirenc1en Druckerrohr a, b entsprechender
    Hohlraum mit kreisförmigem Querschnitt ge-
    bildet, während die Aussparungen q, 6 eine im
    Querschnitt' quadratische Aussparung zur
    Aufnahme des Druckerstiftes c bilden.
    Die Herstellung des mit einer Verstärker-
    ,:Iiiiise 7, versehenen Rohrdrückers sowie die
    Befestigung des Druckerstiftes c, cl in dein
    Druckerknie geschieht in folgender Weise.
    Zunächst wird in die Aussparung einer
    Bache i bzw. a der Druckerstift c so ein-
    gelegt, daP (fier vordere gekrümmte Stift-
    teil cl in der Mittelachse sich befindet. Nach-
    dem die beiden Backen 1, 2 geschlossen und
    in diesem Zustand :furch nicht dargestellte
    Mittel fest gegeneinandergepreßt sind, wird
    das mit der Verstärkerhülse k versehene, vor-
    läufig noch gerade Rohrstück a, b in die Aus-
    sparung 3, 5 hineingedrückt (vgl. Fig. i). Die
    äußere Wandung des Rohres a., b führt sich
    dabei an den Wänden der Aussparung 3, 5,
    wiihrend der Stiftteil cl in die Hülse 1 ein-
    dringt. Durch den in Längsrichtung auf das
    Rohrstück b ausgeübten Druck wird, wie
    Fig. -2 veranschaulicht, die Hülse k auf den
    Stiftteil cl aufgetrieben, während gleichzeitig
    das die Verstä rkerhülse k umgebende Röhr a, b
    bogenförmig gekrünmit wird. Das vordere
    Ende c des Rohres ist abgeschrägt, damit es,
    wenn es gegen die Schulter zc (der Aussparung
    trifft, eine senkrecht zur Längsachse stehende
    Stirnfläche t bildet. !
    Anstatt daß das Rohr mit einer Hülse aus-
    gestattet ist, ermöglicht das neue Verfahren,
    ein eine entsprechende Stärke aufweisendes
    Rohr unmittelbar auf dem Stift zu befestigen,
    ohne daß es einer zusätzlich eingebrachten
    Klemmhülse bedarf. Auch wird die gleiche
    Wirkung erreicht, wenn in das iln Gesenk
    verformte Rohr der Stift eingeschoben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines ge- bogenen Türdrückers, der aus einem Mantelrohr, einer von dem :Mantelrohr eingeschlossenenVerstärkerhülseitn(leinein ,ich über (die ganze . Krümmung des Druckerknies erstrechenden, von der stärkerhiilse umschlossenen Druckerstift besteht, dadurch gekennzeichnet, daß (las gerade Mantelrohr mit der in es einge- lagerten Verstärkerhülse gemeinsam durch axialen Druck über das entsprechend (der Krümmung des Druckerknies vorgelogene Druckerstiftende geschoben werden, -%vo- bei der 'Mantel an seiner Außenfläche ent- sprechenc1 (der herzustellenden Krümmung geführt wird.
    l,. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach' Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zweigeteiltes Gesenk, das mit einer im Ouerschn.itt dem Mantelrohrquerschnitt entsprechenden,.an:derEinführungsstelle zuerst geradlinigen, dann anschließend der Driickerknielkrümmung entsprechend gebogenen Bohrung und mit einer in Fortsetzung .dieser verlaufenden, gleichmittig angeordneten, im Querschnitt dem Drückerstiftquerschnitt entsprechenden Bohrung versehen ist, und in deren Trennfugenebenen die Achse der Bohrungen liegt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschriften .... Nr.491 261, 5 r 8o86, 520337, 538913, 568 663, 597 451 , 675 736 schweizerische Patentschriften Nr. 127 327, 168 360; niederländische - - 22 699, 34 914; britische Patentschrift ...... - 392 403 USA.- - ...... -2002479.
DEG95443D 1937-05-15 1937-05-15 Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Tuerdrueckers Expired DE748085C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG95443D DE748085C (de) 1937-05-15 1937-05-15 Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Tuerdrueckers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG95443D DE748085C (de) 1937-05-15 1937-05-15 Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Tuerdrueckers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748085C true DE748085C (de) 1944-10-30

Family

ID=7140307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG95443D Expired DE748085C (de) 1937-05-15 1937-05-15 Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Tuerdrueckers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748085C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335485A (en) * 1964-08-04 1967-08-15 Frank A Ronci Method for making elbows
US4432123A (en) * 1979-11-15 1984-02-21 Uhde Gmbh Process for the manufacture of double walled pipe

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL34914C (de) * 1900-01-01
NL22699C (de) * 1900-01-01
CH127327A (de) * 1926-06-05 1928-08-16 Heinrich Geyer Verfahren zur Herstellung von mit einem Befestigungsteil versehenen Gebrauchsgegenständen.
DE491261C (de) * 1927-04-07 1930-02-07 Heinrich Geyer Verfahren zur Herstellung von Griffen fuer Fenster u. dgl.
DE518086C (de) * 1931-02-12 Heinrich Geyer Verfahren zur Herstellung von Drueckern
DE520337C (de) * 1928-09-11 1931-03-13 Heinrich Geyer Verfahren zur Herstellung von Drueckern u. dgl.
DE538913C (de) * 1926-11-23 1931-11-19 Heinrich Geyer Verfahren zur Herstellung von Drueckern
DE568663C (de) * 1927-04-02 1933-01-24 Heinrich Geyer Verfahren zur Herstellung von Tuerdrueckern o. dgl.
GB392403A (en) * 1931-09-11 1933-05-18 Heinrich Geyer Improvements in latch handles
CH168360A (de) * 1931-09-11 1934-03-31 Geyer Heinrich Verfahren zur Herstellung von mit einem Befestigungsteil versehenen Gebrauchsgegenständen.
DE597451C (de) * 1932-09-13 1934-05-24 Heinrich Geyer Verfahren zur Herstellung von Drueckern
US2002470A (en) * 1935-05-21 Method of making elbow pipe ftc
DE675736C (de) * 1931-01-15 1939-05-16 Westfaelische Metallwarenfabri Tuerdruecker

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL22699C (de) * 1900-01-01
NL34914C (de) * 1900-01-01
DE518086C (de) * 1931-02-12 Heinrich Geyer Verfahren zur Herstellung von Drueckern
US2002470A (en) * 1935-05-21 Method of making elbow pipe ftc
CH127327A (de) * 1926-06-05 1928-08-16 Heinrich Geyer Verfahren zur Herstellung von mit einem Befestigungsteil versehenen Gebrauchsgegenständen.
DE538913C (de) * 1926-11-23 1931-11-19 Heinrich Geyer Verfahren zur Herstellung von Drueckern
DE568663C (de) * 1927-04-02 1933-01-24 Heinrich Geyer Verfahren zur Herstellung von Tuerdrueckern o. dgl.
DE491261C (de) * 1927-04-07 1930-02-07 Heinrich Geyer Verfahren zur Herstellung von Griffen fuer Fenster u. dgl.
DE520337C (de) * 1928-09-11 1931-03-13 Heinrich Geyer Verfahren zur Herstellung von Drueckern u. dgl.
DE675736C (de) * 1931-01-15 1939-05-16 Westfaelische Metallwarenfabri Tuerdruecker
GB392403A (en) * 1931-09-11 1933-05-18 Heinrich Geyer Improvements in latch handles
CH168360A (de) * 1931-09-11 1934-03-31 Geyer Heinrich Verfahren zur Herstellung von mit einem Befestigungsteil versehenen Gebrauchsgegenständen.
DE597451C (de) * 1932-09-13 1934-05-24 Heinrich Geyer Verfahren zur Herstellung von Drueckern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335485A (en) * 1964-08-04 1967-08-15 Frank A Ronci Method for making elbows
US4432123A (en) * 1979-11-15 1984-02-21 Uhde Gmbh Process for the manufacture of double walled pipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE748085C (de) Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Tuerdrueckers
DE519535C (de) Einhaendig zu bedienende Rohraufweitzange
DE816688C (de) Verfahren zur Herstellung von an den Enden unrunden, im Querschnitt abgesetzten Rohrschenkeln an U-foermigen Umkehrenden, die zwei solcher an den anstossenden Flaechen miteinander verschweissten Rohr-schenkel aufweisen und durch eine angeschweisste Kappeverschlossen sind
DE548888C (de) Verfahren zum Geraderichten und Kalibrieren der Enden von Rohrbogen
DE597451C (de) Verfahren zur Herstellung von Drueckern
DE698907C (de)
DE2006109A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren
DE1527828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstellen eines Anschlusshalses an Rohren oder Blechen aller Art
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE584648C (de) Geraet zum Einfuehren von Watte u. dgl. in feine Kanaele, z. B. in Zahnwurzelkanaele
DE401231C (de) Verfahren zur Herstellung von AErmelhaltern
DE461988C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrkruemmern aus schmiedbarem Werkstoff in einer Biegevorrichtung unter Benutzung von Dornen
DE423497C (de) Verfahren zum Biegen von Hohlkoerpern
DE478828C (de) Biegevorrichtung fuer duennwandige Stahlrohre
DE572479C (de) Stockzwinge
DE701578C (de) Zahnklammer
DE671870C (de) Verfahren zur Befestigung geschlitzter und gehaerteter Buchsen
DE387558C (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallrohren und -staeben sowie Profileisen
AT162982B (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE496893C (de) Als Dorn ausgebildetes Werkzeug zur Herstellung von Rohrbogen, Rohrkruemmern u. dgl.
DE538913C (de) Verfahren zur Herstellung von Drueckern
DE512898C (de) Handstueck o. dgl. fuer auswechselbare Werkzeuge, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwcke
DE585235C (de) Zweiteiliger Gelenkleisten
DE932903C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dachrinnen
DE684568C (de) Vorrichtung zum Verdichten von vorgeformten Rohren, Rohrfuttern oder aehnlichen Hohlkoerpern aus Zement oder sonstigen bildsamen Massen