DE671870C - Verfahren zur Befestigung geschlitzter und gehaerteter Buchsen - Google Patents
Verfahren zur Befestigung geschlitzter und gehaerteter BuchsenInfo
- Publication number
- DE671870C DE671870C DEW94909D DEW0094909D DE671870C DE 671870 C DE671870 C DE 671870C DE W94909 D DEW94909 D DE W94909D DE W0094909 D DEW0094909 D DE W0094909D DE 671870 C DE671870 C DE 671870C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slot
- bore
- expanding mandrel
- bushing
- slotted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P11/00—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
Die zum Auskleiden von Bohrungen vielfach verwendeten geschlitzten Lagerbüchsen
wurden beispielsweise lediglich durch ihre Eigenfederung bzw. durch gewaltsames Eintreiben
in die Bohrungen befestigt. Dies hatte jedoch den Nachteil einer geringen Widerstandsfähigkeit,
insbesondere bei Stoßbeanspruchung des Lagers. Andererseits konnte
hierbei nicht vermieden werden, daß beim. Zusammenpressen der Buchse die Elastizitätsgrenze
überschritten wurde, was gleichfalls eine Erhöhung der Bruchgefahr bedeutet.
Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet eine starre Befestigung von geschlitzten
Buchsen aus gehärtetem Werkstoff mit paralleleiij
in der Schlitzrichtung nicht geneigten Schlitzflächen und besteht darin, >daß die
Buchse durch Eintreiben eines Spreizdomes ohne Überschreiten des elastischen Formänderungsbereiches
an die Wand der Bohrung angepreßt und in dieser Lage mittels eines in den Buchsenschlitz eingeführten Paßstiftes
gesichert wird, welcher dem Bestreben der Buchse zur Wiedergewinnung der ursprüngliehen
Form entgegenwirkt. Der Spreizdorn ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
als geschlitzter Ring ausgebildet, dessen Stärke so bemessen ist, 'daß der beim Eintreiben
zwischen Buchse und Bohrung zu erzeugende Preßsitz durch die elastische Federung'
des Spreizdornes allein erreicht wird.
In der Zeichnung ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise
veranschaulicht. Abb. 1 zeigt das Aufweiten der Buchse durch den Spreizdorn im Längsschnitt,
und die Abb. 2 und 3 stellen zwei Ausführungsformen eines Paßstiftes in Ansicht dar.
In der Bohrung des auszubuchsenden Stückes ι wird die in bekannter Weise einen
Schlitz 3 mit parallelen, in der Schlitzrichtung nicht geneigten Schlitzflächen aufweisende
Buchse 2 eingeführt. Zur Erzielung einer Anpressung der Buchse· an die Wand der Bohrung dient eine Hilfseinrichtung, die z. B.
als Spreizdorn 4 ausgebildet sein kann und gemäß Abb. 1 konische Verjüngungen 5, 6 aufweist
; dieses Hilfswerkzeug 4 kann über einen Teil oder über den ganzen Umfang mit der
Buchse in Berührung sein; es ist vorteilhaft als hohler Ring ausgebildet und kann bei
entsprechend elastischem Werkstoff mit einem Schlitz 7 ausgestattet sein. Wird dieses
Hilfswerkäeug durch einen in bezug auf die Bohrung in axialer Richtung 8 wirkenden
kräftigen Druck, z. B. Hammerschläge, in das Innere der Buchse eingetrieben, so* wird diese
selbst durch die elastische Federung des
6718?Ö
Spreizdornes bis zum Erreichen des Preßsitzes an der Wand der Bohrung' aufgeweitet,
d. h. bis eine Formänderung der Buchse nicht mehr stattfinden kann ttnd eine Vergrößerung
der gegenseitigen Entfernung der parallelen Schlitzflächen nicht mehr möglich ist. 2ür;
Vermeidung einer den elastischen Forrnände-rungsbereich überschreitenden Aufweitung
wird der Außendurchmesser der Buchse der
ίο Lagerbohrung entsprechend gewählt. Die Entfernung
der SchlitzfLächen wird durch Einführen eines Paßstiftes 9 gesichert, dessen.
parallele Begrenzungsflächen 10 und 11 den
Abstand 12 aufweisen, welcher der größten
Entfernung der Schlitzflächen entspricht. Dieser Paßstift kann gerade Querbegrenzungskanten
13 mit vorteilhaft abgerundeten Ecfcen
aufweisen, wie dies Abb. 2 zeigt. Es besteht jedoch, auch die Möglichkeit, die Enden des
Paßstiftes kreisförmig oder spitz, z. B. beliebig bogenförmig zulaufend (14, Abb. 3),
auszubilden, so daß der Stift an einem oder beiden Endteilen als Hüfseinrichtung zur Aufweitung·
der Buchse wirkt, während der parallelkantige Mittelteil 16 des Stiftes 17 als
Sicherungsstift zur Fixierung des Preßsitzes dient. Im Falle der Verwendung 'eines derartig
ausgebildeten Stiftes ist es, um einen Preßsitz zu erzielen, vorteilhaft, daß der Stift
eine um ganz wenig größere Breite 1S aufweist, als die Größe 12 der Breite des Schlitzes
3 der bereits gut an den Wandungen der Bohrung anliegenden Buchse 2 beträgt. Zur
Feststellung der zu verwendenden Stiftbreite können z. B. an sich bekannte Lochlehren,
Meßkeile oder stufenförmig abgesetzte Meßlehren verwendet werden.
.;'■ Wenn nun der richtige Stift ausgewählt ist, %ii-d er in der Schlitzlängsrichtung eingeschoben und gegebenenfalls mittels Hammer- *o Schläge eingetrieben.
.;'■ Wenn nun der richtige Stift ausgewählt ist, %ii-d er in der Schlitzlängsrichtung eingeschoben und gegebenenfalls mittels Hammer- *o Schläge eingetrieben.
Die Buchsen sind gehärtet; auch die Stifte können gehärtet sein.
Claims (2)
- Patentansprüche:r. Verfahren zur Befestigung geschlitzter und gehärteter Buchsen mit parallelen, in der Schlitzrichtung nicht geneigten Schlitzflächen in Bohrungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (2) durch Eintreiben eines Spreizdornes (4) ohne Überschreiten des elastischen Formänderungsbereiches an die Wand der Bohrung angepreßt und in dieser Lage mittels eines in den Buchsenschlitz (3) eingeführten Paßstiftes gesichert wird, welcher dem Bestreben der Buchse zur Wiedergewinnung der ursprünglichen Form entgegenwirkt.
- 2. Spreizdorn zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er als geschlitzter Ring (4) ausgebildet ist, dessen Stärke so bemessen ist, daß der beim Eintreiben zwisehen Buchse (2) und Bohrung zu erzeugende Preßsitz durch die elastische Federung des Spreizdornes allein erreicht wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT671870X | 1934-05-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE671870C true DE671870C (de) | 1939-02-16 |
Family
ID=3678678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW94909D Expired DE671870C (de) | 1934-05-07 | 1934-08-29 | Verfahren zur Befestigung geschlitzter und gehaerteter Buchsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE671870C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029636B (de) * | 1952-06-07 | 1958-05-08 | Pitner Alfred | Vorrichtung zum Verbinden eines hohlen Kolbenbolzens mit der Pleuelstange einer Kraftmaschine od. dgl. |
-
1934
- 1934-08-29 DE DEW94909D patent/DE671870C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029636B (de) * | 1952-06-07 | 1958-05-08 | Pitner Alfred | Vorrichtung zum Verbinden eines hohlen Kolbenbolzens mit der Pleuelstange einer Kraftmaschine od. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017101832A1 (de) | Antriebswerkzeug | |
DE202018102716U1 (de) | Elektronischer Drehmomentschlüssel mit einer Messanordnung | |
DE671870C (de) | Verfahren zur Befestigung geschlitzter und gehaerteter Buchsen | |
DE1231979B (de) | Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen | |
DE1190262B (de) | Scheibenhebekurbel mit Sperrfeder | |
DE543072C (de) | Werkzeug fuer spanabhebende Bearbeitungsmaschinen | |
DE585733C (de) | Werkzeug zum Ausrollen verbeulter Kotfluegel | |
DE959360C (de) | Schraubenzieher | |
DE963320C (de) | Traverse fuer die Abstuetzarme von Innenausziehern, Zylinderbuechsenausziehern oder anderen Abziehern | |
DE695728C (de) | Aufspreizbarer Spanndorn mit federnder Spannbuechse | |
DE803798C (de) | Verbindungsschelle fuer Gerueste, insbesondere Rohrgerueste fuer Bauzwecke | |
DE748085C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Tuerdrueckers | |
DE538913C (de) | Verfahren zur Herstellung von Drueckern | |
DE1239141B (de) | Gehaeuse fuer hydraulische Teleskop-Stossdaempfer | |
DE634528C (de) | Schuhspanner | |
DE580244C (de) | Verfahren zum Biegen von Werkstuecken mit durchlaufender Faser im scharfen Winkel | |
DE401231C (de) | Verfahren zur Herstellung von AErmelhaltern | |
DE593445C (de) | Haengeisolator mit einem kittlos befestigten Bolzen, der an seinem Ende zur Erzielung einer Abstuetzflaeche hinterschnitten ist | |
DE419328C (de) | Herstellung von Spannschrauben fuer Fabrradketten | |
DE803453C (de) | Splint | |
DE410468C (de) | Verfahren zur Herstellung gekruemmter Werkstuecke, insbesondere fuer die Rippen der Tragflaechen bei Flugzeugen | |
DE651885C (de) | Verfahren zum Befestigen von geschlitzten Lagerbuchsen | |
DE1885194U (de) | Schraubenzieher. | |
DE309169C (de) | ||
AT215196B (de) | Spaten |