AT162982B - Vorrichtung zum Biegen von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen von Rohren

Info

Publication number
AT162982B
AT162982B AT162982DA AT162982B AT 162982 B AT162982 B AT 162982B AT 162982D A AT162982D A AT 162982DA AT 162982 B AT162982 B AT 162982B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bending
inserts
tube
pipe
bending pipes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Erne
Original Assignee
Josef Erne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Erne filed Critical Josef Erne
Application granted granted Critical
Publication of AT162982B publication Critical patent/AT162982B/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Biegen von Rohren 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Rohren mittels kugelförmigen oder ähnlichen, miteinander gelenkig verbundenen Einlagen und besteht darin, dass die Einlagen mit dem Betätigungshebel derart kraftschlüssig verbunden sind, dass sie während des Biegens des 
Rohres entlang der Biegestelle bewegt werden.
Durch eine solche Bewegung der Einlagen gegen- über dem Rohr wird mit Sicherheit verhindert, dass das Rohr beim Biegen Falten bildet und somit ein einwandfreier Verlauf der Rohrwandung an der Biegestelle gesichert. Vorteilhaft weist eine
Einführungsvorrichtung für die Einlagen eine
Druckfeder auf, die sich einerseits gegen einen ortsfesten Anschlag und anderseits gegen die Einlagen abstützt. Die in das Rohrinnere federnd gedrückten Einlagen werden somit während des Biegens entgegen der Federkraft bewegt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus-   führungsform   des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. ist Fig.   l   eine Draufsicht, Fig. 2 eine Vorderansicht bzw. ein teilweiser Schnitt und Fig. 3 zeigt in grösserem Massstab die Einspannvorrichtung in Vorderansicht und Draufsicht. 



   Eine Grundplatte 1 trägt eine Führung für einen Schlitten 2, der mittels einer Gewindespindel 3 nach Art eines Schraubstockes verschoben werden kann. Zur Führung sind in dem Schlitten 2 Schlitze 4 vorgesehen, durch die an der Grundplatte 1 angeordnete Bolzen 5 hindurchgehen. An der Grundplatte 1 ist ferner ein starker Zapfen 6 angeordnet, an dem eine die Führung für das zu biegende Rohr 7 bildende Rolle 8 drehbar gelagert ist. Die zweite Führung wird durch einen an dem Schlitten 2 um einen Bolzen 10 drehbar gelagerten Backen 9 gebildet. 



   Der Zapfen 6 stellt gleichzeitig das Lager für den mit einem Handgriff 12 versehenen Betätigungshebel 11 dar, an dem mittels eines Bolzens 13 eine Platte 14 drehbar gelagert ist. 



  Diese ist mit einer konischen Bohrung   15   zur Aufnahme einer der Länge nach in zwei Hälften 16 und 17 geteilten und mit Flanschen versehenen konischen Klemmhülse versehen. Die beiden auf den grössten Teil ihrer Länge mit Schlitzen 18 versehenen Hälften 16 und 17 sind mittels eines Gelenks 19 miteinander verbunden und werden durch eine Feder auseinander gedrückt. Ansätze 20 und 21 ermöglichen das leichtere Schliessen. 



   Die Einlagen bestehen bei der dargestellten
Ausführungsform aus mehreren, in der Mitte durchbohrten Kugeln 22. Durch ihre Bohrungen ist ein starkes Drahtseil 23 gezogen, das am inneren
Ende mit einem Abschlussknopf 24 versehen ist, während sein anderes Ende durch eine ortsfeste, durchbohrte Anschlagplatte 25 gezogen und dann mit einem dünneren Drahtseil 26 verbunden ist.
Zwischen der Anschlagplatte 25 und der äussersten der Kugeln 22 ist eine starke Schraubendruck- feder 27 um das Drahtseil 23 gelegt. Das Draht- seil 26 ist um zwei Rollen 28 und 29 geführt, deren erste auf einem an der Grundplatte 1 drehbar gelagerten und mit einem festen An- schlag 30 zusammenwirkenden Hebel 31 sitzt, während die zweite an der Grundplatte 1 selbst gelagert ist. Das andere Ende des Drahtseiles 26 ist an dem Betätigungshebel 11 befestigt. 



   Die Betätigung der   erfindungsgemässen Vor-   richtung erfolgt in folgender Weise : Zunächst werden die dem Durchmesser des zu biegenden Rohres 7 entsprechende Rolle 8 und ein solcher Backen 9 auf die Bolzen 6 bzw. 10 gesteckt, wobei bei der Auswahl der Rolle 8 auch noch auf den Krümmungshalbmesser der Rohrbiegung bedacht zu nehmen ist. Dann wird die entsprechende Klemmhülse   16, 17   an das Rohr angelegt und dieses samt der Klemmhülse durch die Bohrung 15 und zwischen Rolle 8 und Backen 9 hindurchgeführt, bis die Klemmhülse in der Bohrung 15 festsitzt. Hiebei muss noch ein Zwischenraum zwischen den Flanschen der Klemmhülse und der Platte 14 verbleiben.

   Sodann werden in das Rohr 7 die auf das Drahtseil 23 aufgefädelten Kugeln 22 eingeführt, die bei Loslassen des Hebels 31 unter der Wirkung der Feder 27 in das Innere des Rohres 7 gedrückt werden. 



   Zum Biegen des Rohres 7 wird der Betätigungshebel 11 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Durch den auftretenden Zug wird die Klemmhülse 16, 17 in die Bohrung 15 hineingezogen und klemmt dadurch das Rohr 7 unverrückbar fest. Dieses wird um die Rolle 8 herumgebogen, während der Backen 9 das äussere Ende festlegt. Bei der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schwenkung des Betätigungshebels 11 werden über das Drahtseil 26 die Kugeln 22 unter Spannung der Feder 27 nach aussen gezogen, da infolge des Anschlages 30 auch die Rolle 28 festliegt. Dadurch, dass die Kugeln somit während des Biegens entlang der Biegestelle bewegt werden, wird ein etwaiges Einbauchen oder Faltenbilden des Rohres verhindert und dessen runder Querschnitt an der Biegestelle aufrecht erhalten.

   Die Klemmhülse 16, 17 kann infolge ihrer Zweiteiligkeit auch dann leicht abgenommen werden, wenn an dem vorderen und hinteren Ende des Rohres 7 eine Krümmung angeordnet ist. 



   Die Erfindung eignet sich für das Biegen von Rohren aus jedem biegsamen Material, sie ist aber insbesondere geeignet für solche aus Metallen geringerer Festigkeit wie z. B. Aluminium oder Kupfer, weil hiebei die Gefahr der Verformung des Rohres noch grösser ist. Die   erfindungsgemässe   Klemmvorrichtung kann mit Vorteil auch bei anderen Vorrichtungen zum Einspannen von Rohren, Stäben usw. verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Biegen von Rohren mittels kugelförmigen oder ähnlichen, miteinander gelenkig verbundenen Einlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (22) mit dem Betätigungshebel (11) derart kraftschlüssig verbunden sind, dass sie während des Biegens des Rohres entlang der Biegestelle bewegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einführungsvorrichtung für die Einlagen (22) eine Druckfeder (27) aufweist, die sich einerseits gegen einen ortsfesten Anschlag (25) und anderseits gegen die Einlagen abstützt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine sich federnd gegen das zu biegende Rohr legende, konische Hülse, die aus zwei mittels Scharnieren miteinander verbundenen Hälften (16, 17) besteht und durch einen mit dem Betätigungshebel (11) verbundenen Gegenkonus (14, 15) zusammengedrückt wird.
AT162982D 1945-10-03 1945-10-03 Vorrichtung zum Biegen von Rohren AT162982B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162982T 1945-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162982B true AT162982B (de) 1949-04-25

Family

ID=3651978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162982D AT162982B (de) 1945-10-03 1945-10-03 Vorrichtung zum Biegen von Rohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162982B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642743A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Benteler Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrfach gekruemmten rohres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642743A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Benteler Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrfach gekruemmten rohres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423283A1 (de) Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
EP0027224A1 (de) Spanneinrichtung zum zentrischen Spannen von Werkstücken
AT162982B (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE3834296A1 (de) Vorrichtung zur kraftaufbringung, insbesondere montagevorrichtung fuer eine rohrverbindungskupplung auf verpressungsbasis
DE19500128B4 (de) Zwinge für das Bauwesen
DE890330C (de) Zange zum Verschliessen einer Versiegelungs- oder Zeichenplombe
AT218456B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkörpern ohne Angel
DE645139C (de) Stellvorrichtungen am drehbaren Handgriff fuer Motorraeder
DE748085C (de) Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Tuerdrueckers
DE475400C (de) Verfahren und Geraet zum Schmieren von Bowdenzuegen
DE722076C (de) Klemmvorrichtung mit auswechselbaren, geraden und gebogenen Rohren angepassten Klemmbacken
AT122904B (de) Gerät zum Zusammendrehen von zwei oder mehreren Drähten.
AT238077B (de) Seilklemme
DE671532C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren, insbesondere von Rohrbogen
DE657182C (de) Biegevorrichtung fuer Rohre, Stab- und Profileisen
DE723786C (de) Schuettelrutsche mit ueber die ganze Laenge des Rutschenstranges durchlaufenden rohrfoermigen Versteifungen, durch welche die Verspannungsmittel hindurchfuehren
DE310437C (de)
DE1425581A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlaeuche
DE742945C (de) Vorrichtung zum Verdrehen einer kuenstlichen Hand
AT65867B (de) Einstellbares Gestänge für Vorrichtungen zum Öffnen und Schließen von Oberlichtfenstern.
DE68902826T2 (de) Vorrichtung zum aushaerten von isolierrohren.
DE634927C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Zug und Druck
DE2202782C3 (de) Verfahren zum Verbinden zweier nahtloser metallischer Rohre
DE216625C (de)
DE1194650B (de) Kette zur UEbertragung von Zug- und Druckbewegungen in gekruemmten Rundrohren oder -kanaelen