DE310437C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310437C
DE310437C DENDAT310437D DE310437DA DE310437C DE 310437 C DE310437 C DE 310437C DE NDAT310437 D DENDAT310437 D DE NDAT310437D DE 310437D A DE310437D A DE 310437DA DE 310437 C DE310437 C DE 310437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
roller
bending
caliber
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310437D
Other languages
English (en)
Publication of DE310437C publication Critical patent/DE310437C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVs 310437 -.-. KLASSE 49/. GRUPPE 9.„
OTTO LUCHTERHAND in HAMBURG.
Vorrichtung zum Biegen von Rohren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. Mai 1916 ab.
Zum Biegen von Rohren benutzte man eine Vorrichtung, die aus zwei Hauptteilen bestand, von welchen depeine in der Form ,einer Rolle oder eines Sektors eine dem- halben Querschnitt des Rohres entsprechende Rille trägt, während der zweite Teil zumeist, aus einer kleineren Rolle besteht, die fest gelagert ist und deren halbkreisförmige Rille zusammen mit der Rille des anderen Teiles eine Art Walzkaliber umschließt. ■ Das zu biegende Rohr wurde an der größeren Rolle befestigt und diese darauf gedreht, so daß das Rohr durch die feststehende kleinere Rolle um die große Rolle herumgebogen wurde.
J5 Es ■ sind bereits verschiedenartige Vorschläge gemacht, um diese Biegevorrichtung in ihren Einzelheiten ■ abzuändern. So hat man an Stelle der zweiten feststehenden kleinen Biegerolle eine Rillenschiene vorgeschlagen, die längsbeweglich angeordnet war, so daß sie mit dem um die große Rolle' herumzuziehenden Rohr mitwanderte. Man hat auch vorgeschlagen, innerhalb des Rohres einen feststehenden Dorn mit einer Art Ziehnuß anzuordnen, um möglichste Faltenfreiheit beim Biegen zu erzielen. Allen bisher be-■ kannten Vorrichtungen ist aber gemeinsam, daß sie das reine Biegeprinzip zur Anwendung bringen. Die Praxis hat gezeigt, daß mit solchen Einrichtungen wirklich fehler-. freie Biegungen, insbesondere von dünnwandigen Rohren mit verhältnismäßig großem Durchmesser, nicht herzustellen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Faltenbildung und das Zusammenstauchen des Rohrmaterials an der Biegestelle sich verhindern lassen, wenn das Rohr nicht einem reinen Biegevorgang, sondern an der Außenseite zugleich auch einem Ziehvorgang unterworfen wird. Demgemäß erfolgt das Biegen durch ein Kaliber, dessen einer Teil dem Grade der herzustellenden Krümmung entsprechend als drehbare Rolle oder drehbarer Sektor ausgebildet ist, dessen anderer Teil· aber aus einer feststehenden profilierten Backe besteht. Während also bei den bekannten Einrichtungen der mit Bezug auf die herzustellende Krümmung äußere Kaliberteil sich drehte bzw. mit dem Rohr mitbewegte, um tunlichst keine Reibung auftreten zu lassen, dient die erwähnte Backe der neuen Einrichtung gerade dazu, eine Reibungserhöhung an der äußeren Hälfte des zu biegenden Rohres herbeizuführen. Es findet beim Biegen des Rohres . ein ähnlicher Vorgang statt, wie er in der Rohrzieherei auf der Ziehbank auftritt, jedoch mit dem Unterschied, daß das Ziehen, d. h. die zurückhaltende streckende Wirkung, sich nicht auf den gesamten Umfang des Rohres erstreckt, sondern sich auf den nach außen gerichteten Teil des Rohrumfanges beschränkt. Durch die einseitig streckende Beeinflussung des Rohrquerschnittes erfolgt eine Verlegung der neutralen Faser von außen nach innen hin. Das hat wiederum zur Folge, daß auf der Innenseite der Krümmung keine oder doch nur eine geringe Stauchung des Materials auftritt.
Ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig, ι zeigt einen Schnitt,
Fig. 2 einen Grundriß, und
Fig. 3 eine Einzelheit.
Das Kaliber besteht aus ' der Rolle B und der Backe D, welche zur Rolle hin und her verschiebbar und feststellbar in irgendeiner beliebigen Weise eingerichtet ist. Auf der Achse der Rolle B ist ein Zughebel M gelagert, der mit einer Spannvorrichtung N (Fig. 3) versehen ist und mit dieser das Rohr erfaßt. Eine Leitrölle L findet zwec-kmäßig Anwendung, um die geeignete ' Einführung des Rohres in das Kaliber während des Ziehens zu sichern.
Das Rohr wird in bekannter Weise' mit festgepreßter Innenfüllung versehen und an der Stelle, an welcher die Biegung beginnen soll, in das geöffnete Kaliber gelegt und dieses dann geschlossen. Mittels des Spannhebels M wird dann das Rohr, wie strichpunktiert in Fig. 2 angedeutet, so weit um die Rolle B herumgezogen, bis die gewünschte Biegung erzeugt ist. Hierbei nimmt die Rolle B den fertigen Teil des gezogenen Bogens auf und paßt die Richtung der Zugkraft dem erzeugten Bogenstück an.
An Stelle einer Rolle kann, insbesondere wenn es sich um die Herstellung sich häufig wiederholender bestimmter Biegungen handelt, auch ein feststehender oder ein drehbarer Ziehsektor Anwendung finden.
Die Vorrichtung kann in gleicher Weise für nahtlose, geschweißte, gefalzte usw. Rohre runden oder anderen, d. h." beliebigen Querschnittes benutzt werden. Der Krümmungsradius kann sehr klein ausfallen. Versuche haben ergeben, daß die »Biegung bei einem Krümmungsradius bis etwa 1,5 Durchmesser bei einem Rohr von 75 mm Durchmesser und ι mm Wandstärke ohne Schwierigkeit gelingt. Bei gefalzten Rohren ist im Kaliber eine entsprechende Nut zur Aufnahme , des Falzes vorzusehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Biegen von Rohren, gekennzeichnet durch ein Kaliber, dessen einer Teil dem Grad der herzustellenden Krümmung entsprechend als drehbare Rolle oder drehbarer Sektor (B) und dessen anderer Teil als feststehende profilierte Backe (D) ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT310437D Active DE310437C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310437C true DE310437C (de)

Family

ID=563503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310437D Active DE310437C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE310437C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047736A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047736A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE310437C (de)
DE570251C (de) Herstellung von Rohrbogen o. dgl. mittels Biegeform, Biegerollen, Walzenbiegewerke o. dgl.
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
CH624319A5 (de)
DE1917926C3 (de) Rohrbiegevo rrichtu ng
DE304073C (de)
DE2033691B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen flexiblen Körpers
DE102017009628A1 (de) Spannrahmen
DE597120C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Blechstreifen
DE208913C (de)
DE102013211120A1 (de) Bördelmaschine, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Bördels am Ende eines Rohres
DE953843C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren mit kleinem Kruemmungsradius
DE963291C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE10110217A1 (de) Einrichtung zum fortlaufenden Biegen einer Rohrleitung od.dgl.
DE203493C (de)
DE329209C (de) Verfahren und Einrichtung zum Biegen von Metallrohren
DE102006031503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit minimalem Biegeradius
DE367518C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkruemmern
EP1265719B1 (de) Verwendung von rohren aus titanzink nach en 988 und biegeverfahren zur herstellung von rohrbögen
DE620631C (de) Verfahren zum Biegen kantiger, insbesondere vierkantiger Rohre
DE733197C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren u. dgl. in Schraubenlinienform
AT149650B (de) Verfahren zum Ziehen konischer Rohre und Maste mit gleichmäßiger oder verjungter Wandstärke aus zylindrischen Rohren.
DE202777C (de)
DE147820C (de)
DE172565C (de)