DE102013211120A1 - Bördelmaschine, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Bördels am Ende eines Rohres - Google Patents

Bördelmaschine, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Bördels am Ende eines Rohres Download PDF

Info

Publication number
DE102013211120A1
DE102013211120A1 DE102013211120.7A DE102013211120A DE102013211120A1 DE 102013211120 A1 DE102013211120 A1 DE 102013211120A1 DE 102013211120 A DE102013211120 A DE 102013211120A DE 102013211120 A1 DE102013211120 A1 DE 102013211120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
crimping
shaft
longitudinal axis
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013211120.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSFLUID MASCHB GmbH
TRANSFLUID MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
TRANSFLUID MASCHB GmbH
TRANSFLUID MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSFLUID MASCHB GmbH, TRANSFLUID MASCHINENBAU GmbH filed Critical TRANSFLUID MASCHB GmbH
Priority to DE102013211120.7A priority Critical patent/DE102013211120A1/de
Publication of DE102013211120A1 publication Critical patent/DE102013211120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/02Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
    • B21D19/04Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
    • B21D19/046Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers for flanging edges of tubular products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bördelmaschine, eine Werkzeugmaschine und ein Verfahren zum Herstellen eines Bördels an einem Ende eines Rohres (200). Die Bördelmaschine umfasst eine drehbar gelagerte Welle (110), eine Antriebseinrichtung (120) zum Versetzen der Welle in Rotation um ihre Längsachse und zum Verschieben der Welle entlang ihrer Längsachse und ein rotationssymmetrisches Bördelwerkzeug, welches mit Hilfe einer Halteeinrichtung (140) an der Stirnseite der Welle (110) angebracht ist. Um die Qualität des hergestellten Bördels zu verbessern, umfasst die Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Bördelmaschine eine Schwinge (142), in welcher das Bördelwerkzeug frei drehbar gelagert ist und welche um eine Schwenkachse (v), welche senkrecht zur Rotationsachse (y) des Bördelwerkzeugs und senkrecht zur Längsachse (z) der Welle (110) verläuft, frei schwingbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bördelmaschine zum Herstellen eines Bördels an einem Ende eines Rohres. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Werkzeugmaschine, welche die besagte Bördelmaschine und zusätzlich eine Einspannvorrichtung zum Einspannen des Rohres in Bezug auf die Bördelmaschine aufweist. Schließlich umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des Bördels mit der genannten Werkzeugmaschine.
  • Im Stand der Technik, z. B. aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 297 18 195 U1 ist eine solche Bördelmaschine grundsätzlich bekannt. Demnach umfasst die bekannte Bördelmaschine eine drehbar gelagerte Welle sowie eine Antriebseinrichtung zum Versetzen der Welle in Rotation um ihre Längsachse und zum Verschieben der Welle entlang ihrer Längsachse. Darüber hinaus umfasst die Bördelmaschine ein rotationssymmetrisches Bördelwerkzeug, welches von einer drehfest an einer Stirnseite der Welle angebrachten Halteeinrichtung gehalten wird. Die Halteeinrichtung bei der bekannten Bördelmaschine ist ausgebildet, das Bördelwerkzeug unter einem Winkel α in einem festgelegten radialen Abstand zur Längsachse der Welle zu positionieren, wobei das Bördelwerkzeug jedoch um seine eigene Rotationsachse y frei drehbar gelagert ist. Der Winkel α ist bei der bekannten Bördelmaschine während der gesamten Zeitdauer eines Bördelvorganges in Abhängigkeit des verwendeten Bördelwerkzeugs fest vorgegeben und eingestellt.
  • Zur Herstellung eines Bördels an einem Ende eines Rohres mit Hilfe der bekannten Bördelmaschine sind hohe Kräfte bzw. Drücke erforderlich, welche zu einer unerwünschten Materialfaltung im Eckbereich bzw. Übergangsbereich zwischen der unverformten Wandung des Rohres und dem Bördel führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Bördelmaschine, eine bekannte Werkzeugmaschine und ein bekanntes Verfahren zum Herstellen eines Bördels an einem Rohrende dahingehend weiterzubilden, dass die Qualität des entstehenden Bördels verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird in Bezug auf die Bördelmaschine durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist die Bördelmaschine dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung eine Schwinge aufweist, in welcher das Bördelwerkzeug frei drehbar gelagert ist und dass die Schwinge mit dem Bördelwerkzeug innerhalb der Halteeinrichtung um eine Schwenkachse v, welche senkrecht zur Rotationsachse y des Bördelwerkzeugs und senkrecht zur Längsachse z der Welle verläuft, frei schwingbar gelagert ist.
  • Die frei schwingbar bzw. drehbar gelagerte Schwinge bewirkt vorteilhafterweise, dass der Winkel α, unter welchem das Bördelwerkzeug mit seiner Rotationsachse y zur Längsachse z der Welle angestellt ist, während der Herstellung des Bördels nicht fest vorgegeben oder konstant ist, sondern sich zu jedem Zeitpunkt während eines Bördelvorganges selbsttätig geeignet einstellt. Tatsächlich variiert der Winkel α während eines Bördelvorganges in Abhängigkeit der jeweiligen Knickposition des Bördels.
  • Durch die selbstständige variable Einstellung des Winkels α können hohe axiale Kräfte, wie sie bei dem Verfahren aus dem Stand der Technik gerade zu Beginn eines Bördelvorganges auf die Rohrwandung ausgeübt werden müssen, fast vollständig vermieden werden. Stattdessen erfolgt das Umbördeln bei dem erfindungsgemäßen Verfahren fast ausschließlich durch Aufbringen radialer Kräfte zu Beginn eines Bördelvorganges; durch den Wegfall der großen axialen Kräfte wird der aus dem Stand der Technik bekannte unerwünschte Faltenwurf des Materials vorteilhafterweise vermieden und somit insgesamt die Qualität des Bördels deutlich verbessert.
  • Der Begriff „frei drehbar” oder „frei schwenkbar” bedeutet, dass die Drehung oder Schwenkung nicht durch einen Antrieb und auch nicht mit einer vorgegebenen Winkelbegrenzung erfolgt. Vielmehr bedeuten diese Begriffe, dass die Drehung bzw. die Schwenkung der jeweiligen Bauteile nur in Abhängigkeit der jeweils wirkenden Kräfte, d. h. in Abhängigkeit des freien Spiels der Kräfte erfolgen.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist das Bördelwerkzeug einen konischen Werkzeugkopf auf und ist das Bördelwerkzeug derart an der Schwinge gelagert, dass die Schwenkachse v der Schwinge durch die Rotationsachse y des Bördelwerkzeugs hindurch im Bereich von dessen konischem Werkzeugkopf verläuft. Dieses konstruktive Merkmal ist insofern von Bedeutung, als dass es die Voraussetzung dafür ist, dass mit dem konischen Werkzeugkopf Kräfte, insbesondere auch radiale Kräfte, wie sie zum Herstellen des Bördels erforderlich sind, auf die Innenseite des Rohres ausgeübt werden können.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch eine Werkzeugmaschine gelöst, wobei die Werkzeugmaschine neben der beanspruchten Bördelmaschine zusätzlich eine Spanneinrichtung aufweist zum Einspannen des Rohres derart, dass die Längsachse des Rohres mit der Längsachse der Welle fluchtet und dass das zu bördelnde Ende des Rohres dem Bördelwerkzeug der Bördelmaschine zugewandt ist. Die Spanneinrichtung ist zwar erforderlich zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Bördels, jedoch kann sie auch separat von der Bördelmaschine hergestellt und vertrieben werden; sie ist deshalb nicht notwendiger Bestandteil der Bördelmaschine. Die Kombination aus Bördelmaschine und Spanneinrichtung wurde deshalb in einem separaten Vorrichtungsanspruch als Werkzeugmaschine beansprucht.
  • Bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die o. g. Aufgabe durch das in Patentanspruch 4 beanspruchte Verfahren gelöst. Die Vorteile dieses Verfahrens entsprechen den oben mit Bezug auf die beanspruchte Bördelmaschine genannten Vorteilen.
  • Es ist empfehlenswert, das erfindungsgemäße Verfahren mindestens einmal zu wiederholen, um die Ausbildung des Bördels am Rohrende qualitativ noch weiter zu verbessern. Insbesondere kann durch das Wiederholen der Biegeradius zwischen dem Bördel bzw. dem Bördelflansch und dem angrenzenden – nicht verformten – Rohrendabschnitt verkleinert werden und die Winkelgenauigkeit zwischen Bördel und unverformtem Rohrabschnitt verbessert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Bördelmaschine sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere zur Führung des Bördelwerkzeugs entlang einer Bahnkurve gemäß Verfahrensschritt sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Beschreibung sind drei Figuren beigefügt, wobei
  • 1 die erfindungsgemäße Bördel- und Werkzeugmaschine in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 die erfindungsgemäße Werkzeugvorrichtung in einem Längsschnitt; und
  • 3 das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulicht zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine 500, welche aus den beiden Komponenten Bördelmaschine 100 und Spanneinrichtung 250 besteht.
  • Die Bördelmaschine 100 dient zum Herstellen eines Bördels, in 1 nicht erkennbar, an einem Ende eines Rohres 200, welches in der Spanneinrichtung 250 eingespannt ist. Die Bördelmaschine 100 umfasst eine drehbar gelagerte Welle 110, siehe 2, und eine Antriebseinrichtung 120 zum Versetzen der Welle 110 in Rotation um ihre Längsachse z und zum Verschieben der Welle entlang ihrer Längsachse. Die Verschiebung in Richtung der Längsachse z erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines Schlittens 150. An einer ihrer Stirnseiten umfasst die Welle 110 einen drehfesten Teller 145, auf welchem eine Halteeinrichtung 140 zum Aufnehmen eines Bördelwerkzeugs 130 radial verschiebbar und positionierbar ist. Die Halteeinrichtung 140 dreht sich zusammen mit der Welle 110, allerdings – falls erforderlich – beabstandet zu deren Längsachse. Die Halteeinrichtung 140 weist erfindungsgemäß eine Schwinge 142 auf, in welcher das Bördelwerkzeug 130 um seine Rotationsachse y frei drehbar gelagert ist. Die Schwinge mit dem Bördelwerkzeug ist innerhalb der Halteeinrichtung um eine Schwenkachse v frei schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse v senkrecht zur Rotationsachse des Bördelwerkzeugs und senkrecht zur Längsachse z der Welle 110 verläuft. In den in 2 gezeigten unterschiedlichen Positionen des Bördelwerkzeugs 130 zu unterschiedlichen Zeiten eines Bördelvorganges, verläuft die Schwenkachse v immer senkrecht zur Zeichenebene.
  • Die Halteeinrichtung 140 mit der Schwinge 142 ist an der Stirnseite der Welle 110 bezüglich des radialen Abstandes a zur Längsachse z der Welle 110 variabel positionierbar. Als Referenzpunkt für die Bemessung des Abstandes a zur Längsachse z der Welle 110, welche mit der Längsachse x des eingespannten Rohres 200 fluchtet, wird beispielsweise der Schnittpunkt zwischen der Schwenkachse v und der Rotationsachse y des Bördelwerkzeugs 130 gewählt, wie dies in 2 veranschaulicht ist.
  • Der Werkzeugkopf 132 des Bördelwerkzeugs 130 ist, wie in den 1 bis 3 zu erkennen, konisch ausgebildet. In den 2 und 3 ist weiterhin zu erkennen, dass die Schwenkachse v der Schwinge durch die Rotationsachse y hindurch verläuft, wobei die senkrechte Projektion 300 der Schwenkachse auf die Außenseite des Bördelwerkzeugs 130 im Bereich von dessen konischem Werkzeugkopf liegt.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Bördeln des Endes eines Rohres mit Hilfe der erfindungsgemäßen Werkzeug- und Bördelmaschine unter Bezugnahme auf die 2 und 3 detailliert beschrieben.
  • Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung des erfindungsgemäßen Bördelns eines Rohrendes ist, dass das Rohr 200 mit seiner Längsachse x in Bezug auf die Bördelmaschine fest eingespannt ist, und zwar derart, dass die Längsachse x des Rohres mit der Längsachse z der Welle 110 fluchtet und dass das zu bördelnde Ende des Rohres dem Bördelwerkzeug der Bördelmaschine zugewandt ist.
  • Das Bördelwerkzeug 130 mit seinem Bördelkopf 132 wird dann in das ihm zugewandte freie Ende des Rohres 200 soweit eingefahren, dass die senkrechte Projektion 300 der Schwenkachse auf die Außenseite des Werkzeugkopfes auf Höhe eines das Rohr umgebenden Spannbacke 260, (auch genannt Spannmatrize) liegt. Dort wird der konische Werkzeugkopf 132 an die Innenseite des Rohres 200 angelegt.
  • Das Bördelwerkzeug wird daraufhin in Rotation um die Längsachse z der Welle 110 versetzt, wobei der konische Werkzeugkopf 132 des Bördelwerkzeugs 130 gleichzeitig auf der Innenseite des Rohres 200 abrollt und dabei eine Rotation um seine eigene Rotationsachse y ausführt.
  • Für den eigentlichen Bördelvorgang wird schließlich das Bördelwerkzeug 130 – in einer Ebene durch die fluchtenden Längsachsen z und x gesehen – entlang einer geeigneten Bahnkurve 400 geführt, wobei die Bahnkurve durch eine Überlagerung von geeigneten translatorischen Bewegungen des Bördelwerkzeugs 130 in Längsrichtung x des Rohres und radial dazu gebildet wird.
  • Konkret können für einen Bördelvorgang bei der Bahnkurve 400 drei Abschnitte 400-I, 400-II und 400-III unterschieden werden. Der erste Abschnitt 400-I der Bahnkurve wird gebildet, indem das Bördelwerkzeug 130 – bei gleichzeitig stattfindender Rotation des Bördelwerkzeugs um die Längsachse z der Welle 110 – langsam im Inneren des Rohres 200 in Richtung –z auf die Antriebseinrichtung hin zurückgefahren wird, und zwar solange, bis die senkrechte Projektion 300 der Schwenkachse v auf die Außenseite des konischen Werkzeugkopfes 132 aus dem Bereich 600 der Spannbacke herausgewandert ist. Dieser erste Abschnitt 400-I der Bahnkurve zeichnet sich durch eine reine Bewegung – in der besagten Ebene gesehen – in Richtung –z aus ohne jegliche Bewegung in radialer Richtung. Auch das Aufbringen von Radialkräften während der Rotation des Bördelwerkzeugs auf die Innenseite des Rohres 200 erscheint in diesem ersten Bahnabschnitt wenig sinnvoll, weil diese Kräfte in vollem Umfange von der Spannbacke 260 kompensiert würden und lediglich zu einer unerwünscht großen Reibung zwischen dem Werkzeugkopf 132 und der Innenseite des Rohres führen würden.
  • Bei einer Fortsetzung der translatorischen Bewegung des Werkzeugkopfes 132 in Richtung –z wandert die senkrechte Projektion 300 der Schwenkachse v aus dem Bereich 600 des Bördelanschlags heraus; dann beginnt ein zweiter Abschnitt 400-II der Bahnkurve. Er ist durch eine Überlagerung von der Fortsetzung der translatorischen Bewegung des Werkzeugkopfes 132 in Richtung –z mit einer gleichzeitig stattfindenden Vergrößerung des radialen Abstandes a des Bördelwerkzeugs 130 in Bezug auf die Längsachse z der Welle 110 gekennzeichnet. In diesem zweiten Abschnitt wird die Rotation des Bördelwerkzeugs um die Längsachse z der Welle 110 weiter fortgeführt und zusätzlich jedoch auch eine radiale Andrückkraft von dem Bördelwerkzeug 130, genauer gesagt von dessen konischem Werkzeugkopf 132 auf die Innenseite des Rohres 200 ausgeübt. Die Radialkraft Fr wird bereitgestellt von der Halteeinrichtung 140. In dem zweiten Abschnitt 400-II der Bahnkurve wird die aufgewendete Radialkraft Fr nicht mehr von dem Bördelanschlag 260 aufgefangen, sondern bewirkt zunächst ein Aufweiten des freien Rohrendes, welches in Richtung –z über den Bördelanschlag 260 hinaus übersteht, gegenüber dem Außendurchmesser des unverformten Rohres 200 in der Spanneinrichtung.
  • Sowohl während des besagten zweiten Abschnittes der Bahnkurve 400, wie auch während des nachfolgenden dritten Abschnitts 400-III der Bahnkurve, ist es wichtig, dass die senkrechte Projektion der Schwenkachse auf die Außenseite des konischen Werkzeugkopfes 132 immer im Bereich des Rohrendes, nicht jedoch außerhalb des Rohres liegt; dann wäre eine Kraftübertragung nicht mehr möglich.
  • Der besagte dritte Abschnitt 400-III der Bahnkurve, welcher sich zeitlich und räumlich an den zweiten Abschnitt 400-II der Bahnkurve anschließt, unterscheidet sich von dem zweiten Abschnitt lediglich dadurch, dass das Zurückziehen des Bördelwerkzeugs 130 in Richtung –z nun beendet und stattdessen das Bördelwerkzeug wieder in entgegengesetzter Richtung +z bewegt wird. Zeitgleich zu dieser Bewegung in Richtung +z erfolgt eine weitere Radialbewegung des Bördelwerkzeugs hin zu größeren Abständen a von der Längsachse z der Welle 110. Auch während des dritten Abschnitts erfolgt nach wie vor ein Andrücken des Werkzeugkopfes 132 gegen die Rohrwandung und die besagte Rotation des Bördelwerkzeugs um die Längsachse z der Welle 110. Die gegen die Wandung des Rohres 200 aufgewendete (radiale) Andrückkraft kann in jedem Punkt der Bahnkurve unterschiedlich sein; sofern sie sich nicht während des Bördelvorganges automatisch ergibt, wird sie von dem Betreiber der Bördelmaschine geeignet gewählt.
  • Ein mindestens einmaliges Wiederholen des soeben beschriebenen Bördelvorganges verbessert die Maßhaltigkeit des Biegeradius im Übergangsbereich zwischen dem Bördel und dem unverformten Rohrende sowie die Winkeltreue des Bördels zu dem unverformten Rohrabschnitt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Bördelmaschine
    110
    Welle
    120
    Antriebseinrichtung
    130
    Bördelwerkzeug
    132
    Werkzeugkopf
    140
    Halteeinrichtung
    142
    Schwinge
    145
    Teller
    150
    Schlitten
    200
    Rohr
    210
    Bördel
    250
    Spanneinrichtung
    260
    Spannbacke
    300
    senkrechte Projektion der Schwenkachse v
    400
    Bahnkurve des Bördelwerkzeugs
    400-I
    erster Abschnitt der Bahnkurve
    400-II
    zweiter Abschnitt der Bahnkurve
    400-III
    dritter Abschnitt der Bahnkurve
    500
    Werkzeugmaschine
    600
    Bereich Bördelanschlag
    Fr
    Radialkraft
    a
    Abstand Bördelwerkzeug – Längsachse z der Welle
    v
    Schwenkachse der Schwinge 142
    x
    Längsachse des Rohres
    y
    Längs- und Rotationsachse des Bördelwerkzeugs
    z
    Längsachse Welle
    α
    Winkel zwischen z und y
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29718195 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Bördelmaschine (100) zum Herstellen eines Bördels (210) an einem Ende eines Rohres (200), mit: einer drehbar gelagerten Welle (110); einer Antriebseinrichtung (120) zum Versetzen der Welle in Rotation um ihre Längsachse (z) und zum Verschieben der Welle entlang ihrer Längsachse; einem rotationssymmetrischen Bördelwerkzeug (130) mit einer Rotationsachse (y); einer drehfest an einer Stirnseite der Welle angebrachten Halteeinrichtung (140) für das Bördelwerkzeug, wobei die Halteeinrichtung ausgebildet ist, das Bördelwerkzeug (130) unter einem Winkel (α) in einem variablen radialen Abstand (a) zur Längsachse (z) der Welle (110) und um seine eigene Rotationsachse (y) frei drehbar zu lagern; dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (140) eine Schwinge (142) aufweist, in welcher das Bördelwerkzeug (130) frei drehbar gelagert ist; und dass die Schwinge (142) mit dem Bördelwerkzeug innerhalb der Halteeinrichtung um eine Schwenkachse (v), welche senkrecht zur Rotationsachse (y) des Bördelwerkzeugs und senkrecht zur Längsachse (z) der Welle verläuft, frei schwenkbar gelagert ist.
  2. Bördelmaschine (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bördelwerkzeug (130) einen konischen Werkzeugkopf (132) aufweist.
  3. Bördelmaschine (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bördelwerkzeug derart in der Schwinge (142) gelagert ist, dass die Schwenkachse (v) der Schwinge durch die Rotationsachse (y) des Bördelwerkzeugs hindurch verläuft und die senkrechte Projektion (300) der Schwenkachse (v) auf die Außenseite des Bördelwerkzeugs im Bereich von dessen konischem Werkzeugkopf (132) liegt.
  4. Bördelmaschine (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen drehfest an der Stirnseite der Welle angeordneten, sich radial erstreckenden Teller, auf welchem die Halteeinrichtung mit dem Bördelwerkzeug gegenüber der Längsachse z der Welle radial verschiebbar und positionierbar ist.
  5. Bördelmaschine (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schlitten, auf welchem die Welle zusammen mit der Halteeinrichtung mit Hilfe der Antriebseinrichtung entlang der Längsachse der Welle verschiebbar ist.
  6. Werkzeugmaschine (500) aufweisend: eine Bördelmaschine (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche zum Herstellen eines Bördels (210) an einem Ende eines Rohres (200); und eine Spanneinrichtung (250) zum Einspannen des Rohres (200) derart, dass die Längsachse (x) des Rohres mit der Längsachse (z) der Welle fluchtet und dass das zu bördelnde Ende des Rohres (200) dem Bördelwerkzeug (130) der Bördelmaschine (100) zugewandt ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Bördels (210) an einem Ende eines Rohres (200) mit einer Werkzeugmaschine (500) nach Anspruch 6 aufweisend die folgenden Schritte: a) Einspannen des Rohres (200) in Bezug auf die Bördelmaschine (100) derart, dass die Längsachse (x) des Rohres mit der Längsachse (z) der Welle fluchtet und dass das zu bördelnde Ende des Rohres dem Bördelwerkzeug der Bördelmaschine zugewandt ist; b) Einfahren des Bördelwerkzeugs (130) in das ihm zugewandte freie Ende des Rohres (200) derart, dass der konische Werkzeugkopf (132) mit seiner Außenseite an der Innenseite des Rohres anliegt und die senkrechte Projektion (300) der Schwenkachse (v) auf die Außenseite des Werkzeugkopfes auf Höhe eines das Rohr umgebenden Bördelanschlags (260) liegt; d) Versetzen des Bördelwerkzeugs (130) in Rotation um die Längsachse z der Welle (110), wobei der konische Werkzeugkopf (132) des Bördelwerkzeugs gleichzeitig auf der Innenseite des Rohres abrollt und somit eine Rotation um seine eigene Rotationsachse (y) ausführt; und e) Führen des Bördelwerkzeugs (130) – in einer Ebene durch die fluchtenden Längsachsen (z) und (x) gesehen – entlang einer geeigneten Bahnkurve (400) zum (Um-)Bördeln des freien Endes des Rohres (200), wobei die Bahnkurve durch eine zumindest abschnittsweise Überlagerung von geeigneten translatorischen Bewegungen des Bördelwerkzeugs in Längsrichtung (x) des Rohres und radial dazu gebildet wird, und wobei sich der Winkel (α) zwischen der Rotationsachse (y) und der Längsachse (z) oder Welle (110) an jedem Punkt der Bahnkurbe selbstständig geeignet einstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abschnitt (400-I) der Bahnkurve (400) gebildet wird – während der Rotation des Bördelwerkzeugs (130) um die Längsachse z der Welle – durch langsames Zurückfahren Bördelwerkzeugs (130) mit dem Werkzeugkopf (132) im Innern des Rohres in Richtung (–z) der Antriebseinrichtung bis die senkrechte Projektion (300) der Schwenkachse (v) auf die Außenseite des konischen Werkzeugkopfes (132) aus dem Bereich (600) des Bördelanschlags (260) herauswandert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Abschnitt (400-II) der Bahnkurve (400), welcher sich zeitlich und räumlich an den ersten Abschnitt (I) der Bahnkurve anschließt, gebildet wird durch weiteres Zurückziehen des Werkzeugkopfes (132) in Richtung (–z) der Antriebseinrichtung und gleichzeitiges Vergrößern des radialen Abstandes (a) des Bördelwerkzeugs mit dem Werkzeugkopf in Bezug auf die Längsachse (z) der Welle, bei gleichzeitiger Fortführung der Rotation des Bördelwerkzeugs um die Längsachse z der Welle und bei gleichzeitiger Ausübung einer Radialkraft (Fr) mit Hilfe des Werkzeugkopfes (132) auf die Innenseite des Rohres.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Abschnitt (400-III) der Bahnkurve, welcher sich zeitlich und räumlich an den zweiten Abschnitt (400-II) der Bahnkurve anschließt, gebildet wird – bei Fortführung des Andrückens des Werkzeugkopfes (132) gegen die Wandung des Rohres (200) und der Rotation des Bördelwerkzeugs um die Längsachse z der Welle – durch erneutes Bewegen des Bördelwerkzeugs mit dem Werkzeugkopf in Richtung (+z) auf die Spannbacke (260) hin bei gleichzeitig weiterem Vergrößern des radialen Abstandes (a) des Bördelwerkzeugs in Bezug auf die Längsachse der Welle, wobei jedoch die senkrechte Projektion der Schwenkachse auf die Außenseite des Werkzeugkopfes immer im Bereich des Roheres verbleibt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch Wiederholen der Schritte b) bis e).
DE102013211120.7A 2013-06-14 2013-06-14 Bördelmaschine, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Bördels am Ende eines Rohres Withdrawn DE102013211120A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211120.7A DE102013211120A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Bördelmaschine, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Bördels am Ende eines Rohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211120.7A DE102013211120A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Bördelmaschine, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Bördels am Ende eines Rohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211120A1 true DE102013211120A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211120.7A Withdrawn DE102013211120A1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Bördelmaschine, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Bördels am Ende eines Rohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013211120A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6388244B1 (ja) * 2018-03-29 2018-09-12 大基産業株式会社 管端加工装置
CN113477767A (zh) * 2021-05-26 2021-10-08 湖南振辉管业有限公司 一种用于金属塑料复合管的压边装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07204750A (ja) * 1994-01-20 1995-08-08 Nippon Pusunesu Kk パイプ端部の鍔部成形方法及び装置
JPH07314053A (ja) * 1994-05-30 1995-12-05 Sanetsu:Kk パイプのつば出し加工装置
DE69301266T2 (de) * 1992-04-10 1996-05-23 Gs Hydro Oy Vorrichtung zum Formen eines rechteckigen Kragens an einem Rohrende
DE29718195U1 (de) 1997-10-14 1997-12-18 Transfluid Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Bördels am Ende eines Rohres
JP2012152811A (ja) * 2011-01-28 2012-08-16 Ck Metals Co Ltd 管材のつば部成形加工機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69301266T2 (de) * 1992-04-10 1996-05-23 Gs Hydro Oy Vorrichtung zum Formen eines rechteckigen Kragens an einem Rohrende
JPH07204750A (ja) * 1994-01-20 1995-08-08 Nippon Pusunesu Kk パイプ端部の鍔部成形方法及び装置
JPH07314053A (ja) * 1994-05-30 1995-12-05 Sanetsu:Kk パイプのつば出し加工装置
DE29718195U1 (de) 1997-10-14 1997-12-18 Transfluid Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Bördels am Ende eines Rohres
JP2012152811A (ja) * 2011-01-28 2012-08-16 Ck Metals Co Ltd 管材のつば部成形加工機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6388244B1 (ja) * 2018-03-29 2018-09-12 大基産業株式会社 管端加工装置
US11052439B2 (en) 2018-03-29 2021-07-06 Daiki Industry Co., Ltd. Device for processing cross section of pipe
CN113477767A (zh) * 2021-05-26 2021-10-08 湖南振辉管业有限公司 一种用于金属塑料复合管的压边装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038384A1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE2537382C2 (de)
EP2545232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung konusförmiger rohrabschnitte an schraubfundamenten
DE102017008521A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Demontage eines Lagerdeckels
DE60218339T2 (de) Rohrbiegemaschine und links- und/oder rechtsbiegevorrichtung
DE102010028032A1 (de) Werkzeugmaschine mit zusätzlichem Zuganker
DE10142686A1 (de) Bördelvorrichtung zum Umlegen einer Bördelkante eines Werkstücks durch Rollfalzen mit wenigstens zwei Faltschritten
DE102013211120A1 (de) Bördelmaschine, Werkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Bördels am Ende eines Rohres
DE2426072A1 (de) Automatische bohr- und boerdelvorrichtung
DE2429308A1 (de) Verfahren und einrichtung zum biegen von draht
EP3700691A1 (de) Falzzange
DE60100975T2 (de) Bördelvorrichtung und -verfahren
DE102022119618B3 (de) Schwenkbiegemaschine zur Erzeugung eines Hohlumschlags an einem Blech und Blechbiegeverfahren
DE2112743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines langen Werkstueckes
DE4200020C1 (en) Hollow, cylindrical workpiece widening tool - has rack teeth on sliding mandrel meshing with teeth on hinged, L=shaped handle
CH647167A5 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrbogens.
DE2759104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen zu einer Rohrwendel
DE2529496A1 (de) Verfahren zum boerdeln des stirnseitigen bereichs von rotationssymmetrischen werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3116680A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
DE102008023747B4 (de) Falzzange
WO2004080627A1 (de) Biegemaschine, insbesondere für schweiss- und spanntische, sowie schweiss und spanntisch
DE102015109433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandverformung eines rohrförmigen Werkstücks
DE19602920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Richten von nach dem UOE-Verfahren hergestellten Rohren
DE102005029030B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Umbördelung im Fahrzeugbau
DE3249170T1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen gasschneidbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150109