DE208913C - - Google Patents

Info

Publication number
DE208913C
DE208913C DENDAT208913D DE208913DA DE208913C DE 208913 C DE208913 C DE 208913C DE NDAT208913 D DENDAT208913 D DE NDAT208913D DE 208913D A DE208913D A DE 208913DA DE 208913 C DE208913 C DE 208913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
bent
hollow rail
mandrel
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT208913D
Other languages
English (en)
Publication of DE208913C publication Critical patent/DE208913C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/05Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
    • B21D9/07Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only
    • B21D9/073Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only with one swinging forming member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49/. GRUPPE
GUSTAV FRÖHLICH in MITTWEIDA.
Vorrichtung zum Biegen von Rohren. Patentiert im Deutschen Reiche vom 12, Mai 1908 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Biegen von Rohren, insbesondere dünnwandigen Rohren, bei der in bekannter Weise ein Formstück, an dem das zu biegende Rohr fest eingespannt ist, mittels eines geeigneten Getriebes, etwa eines Räder- und Schneckengetriebes, in Drehung versetzt wird und hierbei das Rohr um seinen profilierten Umfang herumzieht. Die Erfindung besteht darin,
ίο daß auf dem Außenumfang des jeweilig noch geraden Rohrteiles zwecks Gegenhaltens eine längere halbzylindrisch profilierte Hohlschiene aufliegt, die bei Drehung des Formstückes von dem letzteren in Längsbewegung versetzt wird.
Die Hohlschiene bewegt sich dabei genau oder annähernd mit gleicher Geschwindigkeit wie das zu biegende Rohr weiter, so daß eine Relativbewegung und ein Schleifen zwischen beiden Teilen und dadurch eine Deformation des glühenden Rohres ganz oder nahezu aufgehoben ist.
Die Vorwärtsbewegung der Hohlschiene in der Längsrichtung kann aber auch schneller als die Fortschreitung des zu biegenden Rohres stattfinden. In diesem Falle wird ein Vorstauchen des Materials an der Außenseite und Außenkrümmung des Rohres bewirkt, wodurch beim Biegungsvorgang ein Plattwerden des Rohres vermieden wird, ohne daß das Rohr mit Sand o. dgl. angefüllt oder ■ ein Dorn eingeführt zu werden braucht.
Die neue Vorrichtung zum Biegen von Rohren ist in einer Ausführungsform in Fig. 1 bis 4 der beiliegenden Zeichnung' veranschaulicht, und zwar ist in Fig. 1 und 4 die Vorrichtung in zwei verschiedenen Stellungen in der Vorderansicht dargestellt, während in Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. ι zur Anschauung gebracht ist. In Fig. 3 endlich ist der in seiner Weite verstellbare Dorn in vergrößertem Maßstabe gezeigt.
Das Rohr α soll um den Umfang des entsprechend profilierten Formstückes b herumgebogen werden. Das letztere ist auf dem Gestell c mittels der Achse d drehbar und kann etwa mit Hilfe der Schnecke e und des Schneckenrades/ bzw. mit Hilfe einer sonstigen Antriebvorrichtung von Hand oder maschinell in Drehung versetzt werden.
Das Rohr α wird an einer Umfangsstelle des Formstückes b zunächst mittels der Spannvorrichtung g fest eingespannt. Sowohl das Profil des Formstückes b als das Profil der Spannklaue g ist halbkreisförmig ausgehöhlt. In das Rohr wird in bekannter Weise von außen ein Dorn h eingeführt, und zwar so weit, bis das rundlich verdickte Kopfende i des Domes sich genau an der Stelle befindet, an welcher das Rohr α den Umfang des Formstückes b berührt. Eine auf dem Außenende des Domes verschraubbare Mutter k, die sich gegen einen Ansatz I des Gestelles lehnt, läßt ein tieferes Eindringen des Domes nicht zu.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Dorn h, selbst als ein hohles Rohr ausgeführt, dessen Kopfende i durch mehrere Schlitze m federnd gemacht ist. Durch Anziehen einer in den Dorn hineinragenden Stange n, deren Ende 0 keilförmig bzw. kegelförmig ausgeführt ist, kann der rundlich verdickte Kopf i des Domes mehr oder weniger erweitert werden, so daß er sich
an den Innenumfang des zu biegenden Rohres a dicht anlegt. Das Anziehen der Stange «"erfolgt von außen durch Verschraubung der Mutter p. Wird nun das Formstück b etwa durch Drehen des Handrades q in langsame Drehung versetzt, wie es der eingezeichneten Pfeilrichtung entspricht, so zieht die Spannvorrichtung das Rohr α über den feststehenden Dorn hinweg und um den Umfang des profilierten FormStückes b herum (vgl. Fig. ι und 4). Da sich hierbei das Kopfende i des Dornes stets an der jeweiligen Biegungsstelle befindet, so ist selbst bei dünnwandigen Rohren ein Einknicken oder Abplatten an dieser Stelle ausgeschlossen.
Das Neue der Erfindung besteht nun darin, daß der jeweilig noch nicht gebogene Teil des Rohres seinen Halt in der längeren geraden Schiene r findet, die ebenfalls halbzylindrisch ausgehöhlt ist und auf dem Umfang des Rohres dicht anliegt. Diese Hohlschiene r bewegt sich bei der Vorwärtsbewegung des Rohres mit, um ein Schleifen des letzteren innerhalb der Hohlschiene zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise am Formstück b ein Haken s angebracht, welcher durch ein über eine Seilrolle t geführtes Drahtseil u o. dgl. mit dem Außenende der Hohlschiene r verbunden ist. Wenn sich also das Formstück b dreht, so wird durch das Zugorgan u die Schiene r mitgezogen (Fig. 4). Die Schiene erhält ihre Führung durch zwei auf ihrem Rücken aufliegende Rollen v, die an den Enden eines auf dem Zapfen w gelagerten Winkelhebels χ drehbar sind. Der Winkelhebel χ gestattet auf diese Weise der Schiene r, sich entsprechend der jeweiligen Form und Richtung des zu biegenden Rohres genau einstellen zu können. Beim Biegungsvorgang bewegt sich die Schiene annähernd mit gleicher Geschwindigkeit wie das Rohr vorwärts, so daß eine Relativbewegung und ein Schleifen zwischen beiden Teilen ganz oder nahezu aufgehoben ist. Die Verschiebung der Hohlschiene r kann aber, namentlich für den im letzten Abschnitt erwähnten Fall, auch mittels eines Zahnstangengetriebes oder in sonstiger Weise bewirkt werden.
Um nach beendeter Biegung den Hohldorn aus dem Rohr herausnehmen zu können, braucht man lediglich nach Lösung der Mutter p einen Schlag auf die Innenstange η auszuüben, wodurch sich der Keil 0 löst und die Dornenden i einwärts federn. Alsdann kann man den Dorn ohne weiteres aus dem Rohr herausziehen.
Wie bereits erwähnt, kann die Vorwärtsbewegung der Hohlschiene r in der Längsrichtung gegebenenfalls auch schneller als die Fortschreitung des zu biegenden Rohres stattfinden. Auf diese Weise wird ein Vorstauchen des Materials an der Außenseite und Außenkrümmung des Rohres bewirkt, wodurch beim Biegungsvorgang ein Plattwerden des Rohres vermieden wird, ohne daß das Rohr, wie bisher, mit Sand angefüllt oder ein Dorn in dasselbe eingeführt zu werden braucht. ,

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:
1. Vorrichtung zum Biegen von Rohren, bei welcher ein Formstück, an dem das zu biegende Rohr eingespannt ist, in Drehung versetzt wird und hierbei das Rohr um seinen profilierten Umfang herumzieht, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außenumfang des jeweilig noch geraden Rohrteiles eine längere halbzylindrisch profilierte Hohlschiene (r) fest aufliegt, die bei Drehung des Formstückes (b) von dem letzteren in Längsbewegung versetzt wird, so daß die Hohlschiene sich genau oder annähernd mit gleicher Geschwindigkeit wie das zu biegende Rohr (a) weiterbewegt und ein Schleifen des letzteren in der Hohlschiene vermieden ist.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Längsrichtung sich bewegende Hohlschiene (r) schneller fortschreitet als das zu biegende Rohr (a) und hierdurch ein Vorstauchen des Materials an der Außenseite und Außenkrümmung des Rohres bewirkt, so daß beim Biegungsvorgang ein Plattwerden des Rohres selbst ohne Anwendung eines Dornes bzw. ohne Anfüllen mit Sand vermieden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT208913D Active DE208913C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE208913C true DE208913C (de)

Family

ID=470913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT208913D Active DE208913C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE208913C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946675C (de) * 1953-04-23 1956-08-02 Banning A G J Rohrbiegemaschine mit laengsverschiebbarem Dorn
US2771116A (en) * 1951-10-26 1956-11-20 Sam L Ballard Pipe bending machine for industrial piping
US2812004A (en) * 1955-05-27 1957-11-05 Combustion Eng Separate yieldable pressure means on slide of pivoted type of pipe bender
US2827101A (en) * 1954-10-04 1958-03-18 Northrop Aircraft Inc Pivoted tube bender with tube positioning mark and adjustable tube locating device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771116A (en) * 1951-10-26 1956-11-20 Sam L Ballard Pipe bending machine for industrial piping
DE946675C (de) * 1953-04-23 1956-08-02 Banning A G J Rohrbiegemaschine mit laengsverschiebbarem Dorn
US2827101A (en) * 1954-10-04 1958-03-18 Northrop Aircraft Inc Pivoted tube bender with tube positioning mark and adjustable tube locating device
US2812004A (en) * 1955-05-27 1957-11-05 Combustion Eng Separate yieldable pressure means on slide of pivoted type of pipe bender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE208913C (de)
DE2950299A1 (de) Vorrichtung zum regulieren der hoehenausdehnung der schweissnaht von laengsgeschweissten rohren
DE479753C (de) Tragbares Werkzeug zum Biegen von Rohren u. dgl.
CH635627A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
DE1917926C3 (de) Rohrbiegevo rrichtu ng
DE461988C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrkruemmern aus schmiedbarem Werkstoff in einer Biegevorrichtung unter Benutzung von Dornen
DE2521144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren
DE276509C (de)
DE33616C (de) Verfahren und Apparat zum Richten und Ebenen von Metallplatten
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE671532C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren, insbesondere von Rohrbogen
DE539770C (de) Vorrichtung zum Ziehen konischer Nahtrohre aus Blech
DE2458133A1 (de) Drillgeraet zur verbindung von baustahlteilen mittels draht
DE549814C (de) Vorholvorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE39768C (de) Drehbarer Kegel oder Cylinder im Kopfe von Bleirohrpressen
DE2438990A1 (de) Vorrichtung zum fertigbieten (schliessen) vorgebogener kettenglieder
DE203372C (de)
DE16255C (de) Apparate und Verfahren, kurze Rohrenden zusammenzuschweifsen
DE129116C (de)
DE529753C (de) Maschine zur Herstellung von Rohrschlangen beliebigen Profils aus Metallstreifen
DE310437C (de)
AT51783B (de) Vorrichtung zum Umwenden von Stiefelröhren oder dgl.
DE1222008B (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines in einem Bund starken Drahtes unregelmaessig liegenden Drahtanfanges in ein Richtsystem
DE623490C (de)
DE125131C (de)