DE39768C - Drehbarer Kegel oder Cylinder im Kopfe von Bleirohrpressen - Google Patents

Drehbarer Kegel oder Cylinder im Kopfe von Bleirohrpressen

Info

Publication number
DE39768C
DE39768C DENDAT39768D DE39768DA DE39768C DE 39768 C DE39768 C DE 39768C DE NDAT39768 D DENDAT39768 D DE NDAT39768D DE 39768D A DE39768D A DE 39768DA DE 39768 C DE39768 C DE 39768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cone
head
lead pipe
rotatable cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT39768D
Other languages
English (en)
Original Assignee
j. römer in Obergruna bei Siebenlehn i. S
Publication of DE39768C publication Critical patent/DE39768C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/12Extruding bent tubes or rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE ^:
Mechanische Metallbearbeitung.
In Fig. ι und 2 ist eine gewöhnliche Bleirohrpresse mit feststehendem Dorn dargestellt. Die Fig. 3, 4, 5, 6, 11 und 12 veranschaulichen die Construction des Deckelkopfes A mit dem Konus B, und zwar zeigen Fig. 4, 5 und 6 den Konus B in der mittleren und seinen äufsersten Stellungen. Erstere bedingt ein gerades Rohr, während die letzteren die gezeichneten Krümmungen hervorrufen.
An die cylindrischen Enden C des Konus B sind nun mittelst zweier Federn die Hebel F1, Fig. ι und 3, aufgesteckt, welche vorn durch einen Handgriff verbunden sind. Mit letzterem bewerkstelligt der Arbeiter die zur Krümmung des Rohres nothwendige Drehung.
Der Konus B wird in seiner Stellung durch seitlich angebrachte Stellschrauben D fixirt, die durch Halter E1 En, Fig. 12 und 3, hindurchgehen und mit diesen leicht aus dem Prefsdeckel A herausgenommen werden können.
Nachdem nun der Prefsdeckel Q_ abgenommen und die Entfernung des einen Halters E, Fig. 4, mit der Stellschraube D, sowie das Abziehen des einen Hebels F, Fig. 1, bewerkstelligt ist, kann der Konus behufs Reinigens der Oeffnung etc. mit leichter Mühe entfernt werden, ein Umstand, der beim Betriebe von grofser Wichtigkeit ist.
Von noch gröfserer Bedeutung jedoch ist, wie bereits Eingangs erwähnt, das momentane Uebergehenkönnen aus einer Stellung des Konus in die andere, so dafs das Rohr, ohne dessen Aufsteigen zu verzögern, beliebige Formen, wie etwa Fig. 7, 8, 9 und 10 zeigen, anzunehmen gezwungen wird.
Um nun jedoch von der gleichen Form einer beliebigen Anzahl gewünschter Rohrstücke überzeugt zu sein, ist ein maschineller Betrieb unbedingt erforderlich, bei welchem die Bewegung der Hebel F, Fig. 1 und 3, nicht mehr in das Belieben des Arbeiters gestellt ist.
Eine derartige Anordnung zeigt Fig. 13 im Aufrifs und Fig. 14 im Grundrifs.
Bei derselben ist ein kleiner Balancier G angeordnet, welcher um den Bolzen f schwingt. Dieser Balancier ist an dem einen Ende durch eine Schubstange H mit dem Hebelpaar F, Fig. ι und 2, verbunden, während sein anderes Ende eine Rolle g trägt, welche auf einem Daumenstück / aus Hartgufs gleitet. Diese Rolle g wird stets durch einen Druck, welcher auf der anderen Seite auf den Balancier bei h in der Richtung des Pfeiles durch den Kolben eines kleinen hydraulischen Cylinders k ausgeübt wird und welcher so grofs bemessen ist, dafs er die Drehung des Konus selbstthätig bewerkstelligen kann, fest auf das Daumenstück / geprefst.
Durch diese Anordnung wird die Rolle und somit der Balancier und der Konus B genau den Ausschlag bezw. die Drehung machen, welche das Daumenstück vorschreibt.
Dem Umfang des Daumenstückes entspricht die gewünschte ganze Länge des Krümmers.
Bei jeder anderen gewünschten Form des gekrümmten Rohres ist ein anderes Daumenstück aufzustecken. Um nun jedoch dieselbe Form bei einer anderen ganzen Länge des gekrümmten Rohres mit demselben Daumenstück ausführen zu können und überhaupt durch Veränderung der Geschwindigkeit des
Daumenstückes dem Krümmer die gewünschte Länge zu geben, sind Wechselräder Mund N angeordnet.
Der Antrieb geschieht durch eine Kettenscheibe o, welche von der Prefspumpe betrieben wird, und es steht so die Geschwindigkeit des aufsteigenden Rohres aus der Presse im engsten Zusammenhang mit der Umdrehungsgeschwindigkeit des Daumenstückes.
Wird der Druck aus dem unteren Prefscylinder P der hydraulischen Presse fortgenommen, also hört das Rohr auf zu steigen, so ist selbstredend auch der Druck im kleinen hydraulischen Cylinder k fort, der kleine Kolben in k wird durch das Daumenstück niedergedrückt, und wird jetzt letzteres, auch wenn die Pumpe weiter arbeitet und hierdurch das Daumenstück weiter rotirt, durch seine Drehung keine solche des Konus B mehr hervorrufen. Behufs Eingangs erwähnten Herausnehmens des Konus B und Abnehmens des Prefsdeckels Q. sind Hebel F, Fig. ι und 2, bei i in diesem Falle zweitheilig gemacht, so dafs nach Loslösen dieser Verbindung das Verfahren, genau wie vorher geschildert, von statten gehen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zum Zweck der Herstellung beliebig gekrümmter Röhren aus Blei oder einem anderen prefsbaren Material die Einschaltung nur eines drehbaren Kegels oder Cylinders in den Kopf eines Bleirohrprefscylinders, derart, dafs der Dorn durch diesen Kegel oder Cylinder hindurchgeht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT39768D Drehbarer Kegel oder Cylinder im Kopfe von Bleirohrpressen Expired - Lifetime DE39768C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE39768C true DE39768C (de)

Family

ID=315368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT39768D Expired - Lifetime DE39768C (de) Drehbarer Kegel oder Cylinder im Kopfe von Bleirohrpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE39768C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE39768C (de) Drehbarer Kegel oder Cylinder im Kopfe von Bleirohrpressen
DE451529C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit schraubenfoermig aufgewundenen Rippen
DE667949C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren auf einer Abkantpresse
DE208913C (de)
DE318228C (de)
DE2521144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren
DE577133C (de) Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren
DE588961C (de) Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Rohren, Hohlkoerpern, Rinnen o. dgl. in grossen Laengen aus Blechstreifen
DE508886C (de) Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren ueber einem Dorn
DE606110C (de) Abstechvorrichtung fuer in fortlaufender Schweissung hergestellte Rohre
DE539770C (de) Vorrichtung zum Ziehen konischer Nahtrohre aus Blech
DE16255C (de) Apparate und Verfahren, kurze Rohrenden zusammenzuschweifsen
AT45302B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Metallstreifen.
DE2611753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Röhrenerzeugnissen durch Ziehen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE507220C (de) Rohrbiegemaschine mit Ziehdorn
DE98331C (de)
DE307576C (de)
DE82091C (de)
AT127327B (de) Einrichtung zum Ziehen von Rohren.
DE461988C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrkruemmern aus schmiedbarem Werkstoff in einer Biegevorrichtung unter Benutzung von Dornen
DE289686C (de)
DE549016C (de) Presse zur Formung der Boeden huelsenfoermiger Werkstuecke
DE516191C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkernen
DE102261C (de)
DE131154C (de)