DE1222008B - Vorrichtung zum Einfuehren eines in einem Bund starken Drahtes unregelmaessig liegenden Drahtanfanges in ein Richtsystem - Google Patents

Vorrichtung zum Einfuehren eines in einem Bund starken Drahtes unregelmaessig liegenden Drahtanfanges in ein Richtsystem

Info

Publication number
DE1222008B
DE1222008B DESCH30513A DESC030513A DE1222008B DE 1222008 B DE1222008 B DE 1222008B DE SCH30513 A DESCH30513 A DE SCH30513A DE SC030513 A DESC030513 A DE SC030513A DE 1222008 B DE1222008 B DE 1222008B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
straightening
rollers
straightening system
beginning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH30513A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Greven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schumag Schumacher Metallwerke AG
Original Assignee
Schumag Schumacher Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schumag Schumacher Metallwerke AG filed Critical Schumag Schumacher Metallwerke AG
Priority to DESCH30513A priority Critical patent/DE1222008B/de
Priority to US231724A priority patent/US3260092A/en
Priority to GB41069/62A priority patent/GB955242A/en
Publication of DE1222008B publication Critical patent/DE1222008B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL;
B 21c
Deutsche Kl.: 7b-5/70
Nummer: 1222 008
Aktenzeichen: Sch3O513Ib/7b
Anmeldetag: 4. November 1961
Auslegetag: 4. August 1966
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen eines in einem Bund starken Drahtes unregelmäßig liegenden Drahtanfanges in ein Richtsystem mittels in der Nähe des Drahtanfangs angreifender, bewegbar aufgehängter Zange, die zum Hinführen zum Richtsystem schwenkbar eingerichtet ist.
Als Richtsystem kommt im vorliegenden Falle insbesondere ein offenbares Richtsystem mit Richtrollen in Frage. Die Praxis hat gezeigt, daß es schwierig ist, bei einem starken Draht, der in einem Bund liegt, den unregelmäßig liegenden Drahtanfang in die Richtvorrichtung einzuführen. Ein einzelner Arbeiter ist nicht in der Lage, beispielsweise einen Walzdrahtring, bei dem der Drahtdurchmesser 15 mm und mehr, z. B. 30 mm beträgt, aufzubiegen und zwischen die Rollen des Richtsystems einzuführen, da ein Draht mit solchem Durchmesser viel zu steif ist, insbesondere wenn er aus einem Material hoher Festigkeit besteht.
Bei den bekannten Richtapparaten muß ein längeres Stück des Drahtanfanges zunächst von Hand vorgerichtet werden, damit es von den Rollen erfaßt werden kann. Zur Vorrichtung des Drahtanfanges von Hand müssen bei diesen bekannten Richtapparaten bei dickeren Drahtabmessungen mindestens zwei, wenn nicht drei Arbeiter abgestellt werden.
Es ist auch schon eine Vorrichtung bekanntgeworden, die an der Einlaufseite für den Draht sogenannte Kneifrollen hat, die den Draht klemmend erfassen und durch den ihnen erteilten Antrieb den Draht zwischen die Richtrollen transportieren. Der Zweck der Kneifrollen ist gewesen, daß man die Länge des vor dem Einlegen zu begradigenden Drahtanfangsstückes kürzer halten konnte. Hierdurch war eine gewisse Arbeitserleichterung gegeben. Dennoch benötigte man zum Einlegen immer noch mindestens zwei Arbeiter. Andererseits blieb bei Drahtanfängen mit eingebogenem Anfangsstück nach wie vor nichts anderes übrig, als das eingebogene Stück abzuschneiden. Zum Abschneiden mußte aber der Drahtanfang wenigstens so weit aus dem Bund herausgezogen werden, daß ein maschinelles Abschneiden vorgenommen werden konnte. Besonders nachteilig ist stets gewesen, daß die Drahtbunde im allgemeinen eine weitgehend unregelmäßige Wickelstruktur und Lage des Drahtanfangs und des Drahtendes haben, und zwar insbesondere trifft dies zu bei Walzdraht und Preßdraht. Durch diese Unregelmäßigkeiten ist bezüglich des Arbeitsablaufes die Schwierigkeit gegeben, daß man nie im voraus weiß, wieviel Zeit für das Aufbiegen und Einführen des Drahtanfanges Vorrichtung zum Einführen eines in einem Bund starken Drahtes unregelmäßig liegenden
Drahtanfanges in ein Richtsystem
Anmelder:
SCHUMAG
Schumacher Metallwerke G. m. b. H.,
Aachen, Klausenerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Johann Greven, Aachen
jeweils aufzuwenden ist. Die Bestimmung einer Zeitvorgabe ist somit für diese Arbeitsgänge bisher nicht möglich gewesen.
Es ist auch schon eine Ablaufhaspel vorgeschlagen worden mit den abziehenden Draht ausrichtenden Abzugsrollen, denen ein in Abzugsrichtung bewegungsgesteuerter Greifer vorgelagert ist, der das Walzgutende klemmend aufnimmt und in Einstoßrichtung vorführt und bei der der mit einem radial zum Drahtring offenen und das Drahtende klemmend aufnehmenden Maul ausgebildete Greiferkopf drehbar auf einem gerade verschieblichen Schlitten gelagert ist und einen von den Randkanten eines Winkelschlitzes gesteuerten Fuß aufweist. Bei dieser Ablaufhaspel ist weiterhin vorgesehen, daß der unteren der beiden übereinanderliegenden Abzugsrollen eine rückseitig abgerundete Drahtgleitführung vorgelagert ist, die eine in den Zwickel der Abzugsrollen weisende Zunge hat. Diese Haspel löst die aufgezeigten Probleme nur zu einem geringen Teil. Die Abzugsrollen und der Greiferkopf müssen in einer Ebene liegen, und zwar in der Ebene des Ringbundanfanges. Beliebig liegende Ringbundanfänge führen zu Verklemmungen, die unter Umständen den Betrieb dieser Haspel unmöglich machen. Außerdem können nur Drahtbunde einer bestimmten vorgegebenen Windungsrichtung verarbeitet werden. Bei verkehrter Windungsrichtung kann auch nicht statt des Bundanfanges das Bundende in die erwähnten Abzugsrollen eingeführt werden, da das Bundende in dem Falle nicht in der genannten Ebene der Abzugsrollen und des Greiferkopfes liegen würde und somit wieder die erwähnten Verklemmungen auftreten würden. Außerdem hat die Ablaufhaspel den Nachteil, daß der Drahtbundanfang, der nach dem Erfassen durch den Greiferkopf über diesen hinausragt,
609 608/127
3 4
eine ganz bestimmte Länge in bezug auf die Draht- gung, sondern der Zwangsführung, die trptz des einkriimmung haben muß, damit das Anfangsende beim seitigen Offenseins der Zwangsführung auf diese Schwenken des Greiferkopfes genau auf die oben- Weise einwandfrei gewährleistet ist. erwähnte abgerundete Drahtgleitführung auftrifft. Bei eingewinkelten Drahtanfängen verfährt man
Eingewinkelte Drahtbundanfänge können in dieser 5 folgendermaßen. Man zieht zunächst den Draht-Ablaufhaspel ebenfalls nicht verarbeitet werden. Sie anfang über das geöffnete Richtsysterü hinaus, müssen wie bei den obenerwähnten bekannten Vor- schließt dann das Richtsystem, löst die Zange und richtungen zuvor abgeschnitten werden. Somit er- läßt den Drahtanfang ein Stück rückwärtslaufen, bis geben sich auch bei dieser Ablaufhaspel die oben- auch das eingewinkelte Stück durch die Richtrollen erwähnten zahlreichen Schwierigkeiten. io begradigt ist. Danach läßt man den Draht wieder
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, Mittel vorwärts durch das Richtsystem laufen. In beiden zu schaffen, die das Einführen eines in einem Bund Fällen muß natürlich das Richtsystem angetrieben starken Drahtes unregelmäßig liegenden Draht- sein. Am besten sind sowohl die Kneifrollen wie anfanges in ein Richtsystem erleichtern. aucü die Richtrollen angetrieben. Es sei noch be-
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorrichtung 15 merkt, daß die Zange, nachdem sie ihre Aufgabe erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine zwischen des Einführens erfüllt hat, in jedem Fall vom Draht-Drähtbund und Richtsystem zwischengeschaltete, anfang gelöst wird.
zum Zangenweg hin offene Zwangsführung mit brei- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vor-
ter Einlauföffnung zum Drahtbund hin und schmaler richtung besteht darin, daß die Zange von Anfang Auslauföffnung zum Richtsystem hin und dazwischen 20 an an einer jeweils geeignet erscheinenden Stelle des mit einer Gegenkrümmung in bezug auf die Win- Drahtanfanges angelegt werden kann, ohne daß man dungsrichtung des Drahtes, die einen dem Zangen- auf bestimmte überstehende Längen Rücksicht nehweg angepaßten Verlauf hat. men muß, wie bei der obenerwähnten Ablaufhaspel
Diese Vorrichtung ermöglicht die Verarbeitung Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vor-
des Drahtbundanfanges, einerlei, ob dieser oben 25 richtung besteht darin, daß der Arbeitsablauf sich in oder unten im Drahtbund liegt oder ob er einge- sehr viel kürzerer Zeit vollziehen kann als bei den winkelt ist oder eingeklemmt od. dgl. ist. Die Zange bekannten Vorrichtungen bzw. bei der obenerwähnkann in jedem Fall den Drahtbundanfang ergreifen ten Ablaufhaspel. Auch kann die Arbeit bei der und bei ihrer Schwenkbewegung weiter vom Bund erfindüngsgemäßen Vorrichtung von einem einzigen abziehen. Dabei gerät dann der Drahtanfang und das 30 Mann ausgeführt werden, der zudem keine nennenssich daran unmittelbar anschließende Stück in die werte Kraft dabei aufzubringen braucht. Außerdem Zwangsführung, da diese zum Drahtbund hin eine ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch der breite Einlauföffnung hat. Der zu erfassende oben- Vorteil gegeben, daß die Zeittoleranzen für den öder untenliegende Drahtanfang ist danach auszu- Arbeitsablauf sehr viel kleiner sind als bei den bewählen, daß die Drahtkrümmung entgegengesetzt der 35 kannten Vorrichtungen oder auch bei der oben-Krümmung der Zwangsführung ist. In der Zwangs- erwähnten Ablaufhaspel, so daß man für den Arführung wird dann bei weiterer Zangenbewegung der beitsgang des Einführens des Drahtbundanfanges in Drahtanfang hingeführt zur schmalen Auslauf öffnung das Richtsystem eine ausreichend genaue Zeitvorder Zwangsführung, die unmittelbar auf das Rieht- gäbe bestimmen kann. Die kleinen Zeittoleranzen system zu gerichtet ist. Wenn nun das Richtsysteiü 40 haben zudem den Vorteil, daß man bei einer Fabrikgeöffnet ist, wird bei der weiteren Zangenbewegung kätiön mit automatisierter Folgesteuerung auch dieder Drahtanfang vollständig durch den Bereich der sen Arbeitsgang in die Folgesteuerung einbeziehen Richtrollen hindurchbewegt, und bei dem änschlie- kafln· Dies war bisher nicht möglich wegen der zu ßenden Schließen des Richtsystems befindet sich der großen Zeittöleranzen bei diesem Arbeitsgang. Dfahtanfang zwangläufig zwischen den Richtrollen, 45 Eine vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemä*· denen im übrigen Kneifrollen vorgeschaltet sein ßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch V-fÖrmigen können. Querschnitt der Zwangsführung, bezogen auf die
Dadurch, daß die Zwangsführung zum Zangen- Durchlaufrichtung.
weg Mn offen ist, ergibt sich bei der Bewegung der Ein V-förmiger Querschnitt hat den Vorteil, daß
Zange von Selbst, daß der Drahtbundanfang in den 50 die Zwangsführung auf diese Weise besonders ein-Wirkungsbereich der Zwangsführung kommt. Femer fach gestaltet sein kann und dennoch ihren Zweck hat das Öffensein der Zwangsführung zum Zangen- voll erfüllt. Die V-Form bietet die Möglichkeit, daß weg hin den Vorteil, daß die Bewegung der Zange die Einlauföffnung ohnehin breit sein· kann und daß trotz der Mitnahme des Drahtbundanfanges durch die Ablauföffnung ohnehin schmal ist, da der Draht die Zange durch die Zwangsführung nicht gehindert- 55 sich beim Auslauf im Scheitelpunkt des V befindet, wird. Die Zange kann also so bewegt werden, wie Beim Einlauf befindet sich der Draht dagegen an es möglich und zweckmäßig ist, und das nachfol- einer solchen Stelle des V» die durch seinen Ablaufgende Stück des Drahtanfanges wird durch die punkt vom Bund gegeben ist. Diese Stelle wechselt Zwangsführung zuverlässig in den Bereich der Rieht- beim Ablauf entsprechend der Drahtbundabmessunföllen hineingeführt. Die Gegenkrümmung spielt da- 60 gen und der jeweiligen Stelle, an diet der Draht sigü bei die Rolle, daß der Draht sich bei der Zangen- beim Ablaufen, gerade befindet. Es kann also durchbewegung spannend an die Wandung der Zwangs- aus vorkommen, daß der Draht beim Einlauf sich führung anlegt und sich dabei den kürzesten Weg schon im Scheitelpunkt dies V befindet. Andererseits sucht, der ihn dann zwangläufig mit seinem Anfangs- ist dies aber durchaus nicht nötig. Wenn der Draht ende an den gewünschten Punkt führt, der schließ- 65 sich an irgendeiner Stelle der Flanke des V beim Hch durch die schmale Ablauföffnung der Zwangs- Einlauf befindet, so wird er durch die Gegenkrümführung zum Richtsystem hinführt. Die Gegenkrüm- mung zwangläufig an der Flanke entlanggeführt, womung dient also im wesentlichen nicht der Begradi- bei er sich immer mehr dem Scheitelpunkt des V
nähert, bis er schließlich beim Auslauf direkt aus dem Scheitel austritt.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch gleitmindernde Ausbildung der Zwangsführungsoberfläche, insbesondere durch Rollen.
Vor allem bei starken Drähten ergibt -sich beim Entlangziehen des Drahtes an der Zwangsführung eine erhebliche Kraft, die ohne besondere Maßnahmen auch von einer erheblichen Reibungskraft begleitet ist. Außerdem kann der Draht unter Umständen aus einer Legierung bestehen, bei der eine Reibung an der Oberfläche von Nachteil ist, weil beispielsweise dabei die Oberflächenhaut beschädigt wird) die ihrerseits für ein etwa nachfolgendes Ziehen von Bedeutung ist. Durch Rollen können diese Nachteile weitgehend beseitigt werden. Zweckmäßig sind die Rollen an ihrem Umfang V-förmig ausgebildet.
Eine vorteilhafte Art der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Erstreckung des vor dem Richtsystem liegenden Teils des Zwangsführungsbogens über etwa 60° oder mehr.
Diese Erstreckung gewährleistet zuverlässig, daß der Draht, auch wenn er größeren Durchmesser hat, auch bei beliebigem Einlauf sich bei Erreichung der Auslauföffnung im Scheitel des V befindet. Man erkennt, daß hierzu eine gewisse Länge der Zwangsführung erforderlich ist. Durch Versuche wurde festgestellt, daß die Länge ausreicht, wenn die genannte Erstreckung etwa 60° beträgt.
Eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die zum Mittelpunkt des Zwangsführungsbogens hin sitzenden Teile des Richtsystems, insbesondere Richtrollen, einen Teil der Zwangsführung ausmachen.
Die zum Mittelpunkt des Zwangsführungsbogens hin sitzenden Richtrollen sind die stationären Richtrollen, die bei der Öffnung des Richtsystems ihre Lage unverändert behalten. Diese Rollen sind gemäß der vorstehenden Weiterbildung so angeordnet, daß ihre Umfangsrillen in der Verlängerung des Scheitels des V der Zwangsführung an der Auslaufseite liegen.
Zweckmäßig sind die Umfangsrillen der Richtrollen V-förmig ausgebildet, und das V dieser Umfangsrillen bildet dann die Verlängerung des V der Zwangsführung an der Auslaufseite. Hierdurch ist ein absatzloser Übergang der Drahtbewegung von der Zwangsführung zu den Richtrollen hin gegeben.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dann gekennzeichnet durch eine Erstreckung der Zwangsführung über das Richtsystem hinaus.
Diese Ausführungsart hat folgenden Vorteil. Die Zange bewegt sich zweckmäßig etwas oberhalb des Scheitels des V der Zwangsführung und der Richtrollen, damit die Zange selbst bei ihrer Bewegung über die Richtrollen hinweggehen kann. Der von der Zange erfaßte Draht liegt in einer gewissen Entfernung von der Zange im Scheitel des V. Von da an zur Zange hin ist er um ein gewisses Maß nac'h oben steigend gebogen. Bei weiterer Bewegung der Zange wandert dieses gebogene Stück im Gefolge der Zange mit. Das dahinterliegende Stück, das sich im Schein tel des V befindet, wandert bei der Zangenbewegung ebenfalls mit. Diese mit der Zange wandernde Figuration des Drahtanfangs soll nun so weit durchgezogen werden können, daß der im Scheitel des V liegende Drahtteil in unveränderter Form der genannten Figuration bis zur letzten Richtrolle vorgezogen worden ist, ehe die Zange und das sich unmittelbar anschließende Stück des Drahtanfangs eine abweichende Bewegung vollführen können. Hierzu ist es nötig, daß die Zwangsführung sich noch über das Richtrollensystem um ein gewisses Stück fortsetzt. Ist dieser Punkt erreicht, wird das Richtsystem
ίο geschlossen und die Zange durch Entspannen vom Drahtanfang gelöst und daraufhin das Richtsystem in Tätigkeit gesetzt.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der gesamten Vorrichtung,
Fig. 2 die Greifzange in perspektivischer Darstellung,
F i g. 3 die Rohdrahtring-Haspel mit einem Draht»
ao ring und eingeklemmtem Drahtende in Draufsicht mit angelegter Greifzange, die am Vorzughebel schwenkbar befestigt ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Rollenrichtapparates,
F i g. 5 eine Teilansicht des Hebelsegmentes mit Richtapparat in der Draufsicht,
F i g. 6 eine andere Ausführung des Biegesegmentes in der Draufsicht und
Fig. 7 eine Ansicht auf das Biegesegment mit Lage der Greifzange und des Drahtendes.
Der Rohdraht 1 liegt auf der nach beiden Richtungen hin drehbaren Haspel 2. In unmittelbarer Nähe ist die Zwangsführung 3 starr befestigt. In einem Segmentausschnitt befinden sich die Rollen 7 und 9 des Richtapparates 26, die nach beiden Seiten hin drehbaf sind. Rollen 6, 8 und 10 befinden sich im Kippteil 27 des Gehäuseteiles 26 angeordnet. Das bewegliche Teil 27 ist über Bolzen 14, die Zugbänder 12,12', Bolzen 13 mit dem Hebel 11 verbunden als Kniehebel.
Am anderen Ende des Hebels 11 greift die Kolbenstange 16 des Zylinders 16' an. Der Zylinder 16' ist einseitig am feststehenden Gehäuseteil 26 drehbar angeordnet. Der Zylinder 16' wird durch gespannte Luft oder Öl betätigt. Die Rieht- und Kneifrollen 6, 7, 8, 9, 10 werden von dem Getriebemotor 23 über die Welle 23', Kegelrad 17, Kegelräderpaar 17' und Stirnräderpaar 18 in Umdrehung versetzt. Der Antrieb der Rieht- und Kneifrollen läßt sich nach Belieben umschalten, so daß der Rohdraht 1 zwischen den Richtrollen vorwärts und rückwärts bewegt werden kann. Die Richtrollen 8 und 10 und die Kneifrolle 6 sind um den Mittelpunkt M kippbar angeordnet.
Der Durchzug des Rohdrahtes 1 erfolgt von der Haspel 2 über den Steuermotor 22, das Getriebe 21 auf den Zughebel 20 und weiter über die kurze Kette 28 und die Greifzange 29. Diese Greifzange kann nach Art der Froschzange aufgebaut sein und läßt sich auf den Draht beliebig auflegen.
Der Zughebel 20 ist so lang gewählt, daß die Kette mit der Greifzange 29 nicht mit der Zwangsführungsfläche 3' in Berührung kommt.
Die Greifzange 29 nach F i g. 3 wird geöffnet auf den Bogenrücken des eingeklemmten Drahtendes 1 aufgelegt. Der Motor 22 wird eingeschaltet, und der Zughebel 20 setzt sich in Bewegung. Die Backen der Greifzange 29 schließen sich beim Vorziehen immer
fester um das Drahtanfangsstück und nehmen es mit. Dabei wird der Draht in die Zwangsführung 3 zwangläufig hineingezogen, so daß der vorgezogene Draht schließlich zwischen die geöffneten Rieht- und Kneifrollen 6, 7, 8, 9, 10, und zwar gegen die Rollen 7 und 9, zu liegen kommt. Der Draht wird so weit vorgezogen, bis das noch krumme Anfangsende über die Richtrolle 10 hinaus gelangt ist.
Nun wird der Zylinder 16' betätigt, wodurch die Rollen 6, 8, 10 am Teil 27 mit großer Kraft in Richtung auf die festen Rollen 7 und 9 zu gegen den Draht 1 gepreßt werden. Dabei wird dem Draht 1 eine Durchbiegung zum Richten erteilt. Es wird jetzt der Motor 23 eingeschaltet, so daß die Rieht- und Kneifrollen den Draht vorerst rückwärts bewegen. Hierdurch wird das noch krumme Drahtende ebenfalls gerichtet. Danach wird der Motor 23 umgeschaltet und der Draht regulär vorwärts bewegt und gerichtet. Der weitere Draht wird jetzt durch die Kneifrollen 6 und 7 vorwärts bewegt bis zu einer ao-Länge, die für die Weiterverarbeitung notwendig ist.
Vorteilhafterweise kann bei empfindlichem Werkstoff auch die Zwangsführung durch eine Anzahl Rollen 4 mit V-Profil ersetzt werden, die beim Durchzug des Drahtes 1 sich mitdrehen, so daß 25-keinerlei Gleitreibung auftreten kann.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einführen eines in einem Bund starken Drahtes unregelmäßig liegenden Drahtanfangs in ein Richtsystem mittels in der Nähe des Drahtanfangs angreifender, bewegbar aufgehängter Zange, die zum Hinführen zum Richtsystem schwenkbar eingerichtet ist, gekennzeichnet durch eine zwischen Drahtbund (1) und Richtsystem (6, 7, 8, 9, 10) zwischengeschaltete, zum Zangenweg hin offene Zwangsführung (3) mit breiter Einlauföffnung zum Drahtbund hin und schmaler Auslauföffnung zum Richtsystem hin und dazwischen mit einer Gegenkrümmung in bezug auf die Windüngsrichtung des Drahtes, die einen dem Zangenweg angepaßten Verlauf hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch V-förmigen Querschnitt der Zwangsführung (3), bezogen auf die Durchlaufrichtung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch gleitmindernde Ausbildung derZwangsführungsoberflächejinsbesondere durch Rollen (4).
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Erstreckung des vor diem Richtsystem (6, 7, 8, 9, 10) liegenden Teils des Zwangsführungsbogens (3) über etwa 60° oder mehr.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Mittelpunkt (30) des Zwangsführungsbogens (3) hin sitzenden Teile des Richtsystems, insbesondere Richtrollen (7, 9), einen Teil der Zwangsführung (3) ausmachen.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsrillen der Richtrollen V-förmig ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Erstreckung der Zwangsführung (3) über das Richtsystem (6, 7, 8, 9, 10) hinaus.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 587 705;
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 819 332,
688 644;
britische Patentschriften Nr. 746 765, 693 511;
USA.-Patentschriften Nr. 2 887147, 2494399,
280 564, 1872 045.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patentschrift Nr. 1148 514.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 608/127 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
DESCH30513A 1961-11-04 1961-11-04 Vorrichtung zum Einfuehren eines in einem Bund starken Drahtes unregelmaessig liegenden Drahtanfanges in ein Richtsystem Pending DE1222008B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30513A DE1222008B (de) 1961-11-04 1961-11-04 Vorrichtung zum Einfuehren eines in einem Bund starken Drahtes unregelmaessig liegenden Drahtanfanges in ein Richtsystem
US231724A US3260092A (en) 1961-11-04 1962-10-19 Method and apparatus for straightening wire from a coil
GB41069/62A GB955242A (en) 1961-11-04 1962-10-30 Method of and apparatus for unbending and straightening wires in a coil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30513A DE1222008B (de) 1961-11-04 1961-11-04 Vorrichtung zum Einfuehren eines in einem Bund starken Drahtes unregelmaessig liegenden Drahtanfanges in ein Richtsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222008B true DE1222008B (de) 1966-08-04

Family

ID=7431773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH30513A Pending DE1222008B (de) 1961-11-04 1961-11-04 Vorrichtung zum Einfuehren eines in einem Bund starken Drahtes unregelmaessig liegenden Drahtanfanges in ein Richtsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3260092A (de)
DE (1) DE1222008B (de)
GB (1) GB955242A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712100A (en) * 1970-01-26 1973-01-23 Flour Ocean Services Inc Method and system for laying a pipeline from a reel barge
US3747648A (en) * 1971-09-28 1973-07-24 G Bauer Wire shaping tool
JP5853578B2 (ja) * 2011-10-20 2016-02-09 住友電装株式会社 電線矯正装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872045A (en) * 1931-08-01 1932-08-16 United Eng Foundry Co Apparatus for uncoiling coils of metal strip
DE587705C (de) * 1932-09-23 1933-11-08 Schloemann Akt Ges Entrollvorrichtung fuer Bunde starker oder steifer Baender
US2280564A (en) * 1941-01-02 1942-04-21 Bethlehem Steel Corp Uncoiling device
US2494399A (en) * 1945-04-11 1950-01-10 Odd H Mccleary Coil tail pulling apparatus
GB693511A (en) * 1950-12-08 1953-07-01 Walter Thomas Williams Wire straightening tool
DE1688644U (de) * 1952-12-24 1954-12-09 Schumag Schumacher Metallwerke Vorrichtung zum richten von draht und stangen, insbesondere als einfuehrvorrichtung von be- und verarbeitungsmaschinen, wie z. b. bolzenprossen.
GB746765A (en) * 1953-04-01 1956-03-21 George F Clark And Sons Toolma Device for straightening strip material
US2887147A (en) * 1956-12-07 1959-05-19 Special Engineering Service In Flattening device for coiled strip
DE1819332U (de) * 1959-08-29 1960-10-13 Schmitz Soehne G M B H Vorrichtung zum richten und einfuehren von draht in die zufuehrvorrichtung einer drahtverwinde- anlage.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353479C (de) * 1922-05-18 Karl Brueninghaus Zubringevorrichtung fuer das Schnuermittel an Packtischen
US191100A (en) * 1877-05-22 Improvement in machines for drawing and straightening metal rods or bars
US2087010A (en) * 1934-06-26 1937-07-13 Mckay Machine Co Method and apparatus for preventing coil breaks in sheet metal
US2321878A (en) * 1940-04-09 1943-06-15 Fessler Machine Company Strip uncoiler
US2336524A (en) * 1940-11-01 1943-12-14 Nat Tube Co Combination straightener and tester for pipes
US2750984A (en) * 1951-07-19 1956-06-19 Mckay Machine Co Apparatus for uncoiling sheet metal

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872045A (en) * 1931-08-01 1932-08-16 United Eng Foundry Co Apparatus for uncoiling coils of metal strip
DE587705C (de) * 1932-09-23 1933-11-08 Schloemann Akt Ges Entrollvorrichtung fuer Bunde starker oder steifer Baender
US2280564A (en) * 1941-01-02 1942-04-21 Bethlehem Steel Corp Uncoiling device
US2494399A (en) * 1945-04-11 1950-01-10 Odd H Mccleary Coil tail pulling apparatus
GB693511A (en) * 1950-12-08 1953-07-01 Walter Thomas Williams Wire straightening tool
DE1688644U (de) * 1952-12-24 1954-12-09 Schumag Schumacher Metallwerke Vorrichtung zum richten von draht und stangen, insbesondere als einfuehrvorrichtung von be- und verarbeitungsmaschinen, wie z. b. bolzenprossen.
GB746765A (en) * 1953-04-01 1956-03-21 George F Clark And Sons Toolma Device for straightening strip material
US2887147A (en) * 1956-12-07 1959-05-19 Special Engineering Service In Flattening device for coiled strip
DE1819332U (de) * 1959-08-29 1960-10-13 Schmitz Soehne G M B H Vorrichtung zum richten und einfuehren von draht in die zufuehrvorrichtung einer drahtverwinde- anlage.

Also Published As

Publication number Publication date
US3260092A (en) 1966-07-12
GB955242A (en) 1964-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216831A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Verdrillen von Metalldrähten, insbesondere zum Verbinden benachbarter, vorzugsweise sich überkreuzender Strukturelemente
DE2536366B2 (de) Bandführungseinrichtung für eine Bindemaschine
DE3139613A1 (de) Tragbare vorrichtung zum automatischen herstellen von verbindungen an armaturen fuer armierten beton
DE1805322C3 (de) Bindemaschine
DE1527444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden hintereinander laufender Metallbaender
DE2703718C2 (de) Vorrichtung zum Heften eines perforierten Blattstapels mittels eingedrehter Drahtwendel
DE2105163A1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE1222008B (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines in einem Bund starken Drahtes unregelmaessig liegenden Drahtanfanges in ein Richtsystem
DE314460C (de)
DE2223099A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung einer mechanisch schluessigen verbindung von wenigstens zwei sich an der verbindungsstelle beruehrender draehte und/ oder staebe mit hilfe eines bindedrahtes
DE2203913C2 (de) Vorrichtung zum Ankuppen von Draht
DE1263438C2 (de) Vorrichtung zum geradlinigen Bewegen von laenglichen Gegenstaenden, wie Stangen, Kabeln, Rohren u. dgl.
EP0027106A1 (de) Einrichtung zum automatischen Zuführen von Stabmaterial zu einer Biegemaschine für Betonbewehrungsbügel
DE580031C (de) Klemm- und Abschneidevorrichtung fuer Strohpressen o. dgl. mit Drahtbindung
DE33616C (de) Verfahren und Apparat zum Richten und Ebenen von Metallplatten
DE2131273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspitzen von stranggutenden, z.b. von drahtenden, und einfuehren des angespitzten drahtendes in einen ziehstein
DE2710551C3 (de) Vorrichtung zum Anwickeln eines zwischen einer Spule und einer Klemmeinrichtung aufgespannten Drahtendes an einen Anschlußstift der Spule
DE964228C (de) Ziehtrommel fuer Band
DE2656188C3 (de) Drahtwebmaschine
CH684085A5 (de) Verfahren zum Oeffnen von aussermittig gefalteten Druckereiprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE826212C (de) Geraet zum Entfernen der Hopfenreben von den Hopfendraehten
DE2133358A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE3249812C2 (de) Spannkopf eines Blechstreckers
DE535156C (de) Kabelspleissmaschine
DE3443754A1 (de) Verfahren zum ablaengen von kabelfoermigen wickelgut und vorrichtung zu dessen durchfuehrung