AT149650B - Verfahren zum Ziehen konischer Rohre und Maste mit gleichmäßiger oder verjungter Wandstärke aus zylindrischen Rohren. - Google Patents

Verfahren zum Ziehen konischer Rohre und Maste mit gleichmäßiger oder verjungter Wandstärke aus zylindrischen Rohren.

Info

Publication number
AT149650B
AT149650B AT149650DA AT149650B AT 149650 B AT149650 B AT 149650B AT 149650D A AT149650D A AT 149650DA AT 149650 B AT149650 B AT 149650B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall thickness
tubes
uniform
rings
masts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Meer Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meer Ag Maschf filed Critical Meer Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT149650B publication Critical patent/AT149650B/de

Links

Landscapes

  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Ziehen konischer Rohre und Maste mit gleichmässiger oder verjüngter Wandstärke aus zylindrischen Rohren. 



   Das Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens zum Ziehen konischer Rohre oder Maste besteht im wesentlichen darin, dass im Gegensatz zu den bisher üblichen Methoden das Werkstück (ein gerades zylindrisches Rohr) während des ganzen Verfahrens unveränderlich fest steht und das an sich bekannte
Ziehwerkzeug über das Werkstück abschnittsweise in mehreren Ziehgängen gezogen wird, u. zw. in der Weise, dass in fortlaufend verlängerten Ziehwegen eine ständig gleichmässige, der Ziehlänge ent- sprechend Verkleinerung der Kaliberöffnung des Ziehwerkzeuges erfolgt. 



   Auf der Zeichnung sind in einem Beispiel durch Fig. 1-5 das Arbeitsverfahren für die
Herstellung eines konischen Rohres mit   gleichmässiger Wandstärke   und durch Fig. 6-10 für ein konisches
Rohr mit verjüngter Wandstärke dargestellt. Die Fig. 11 und 12 zeigen das Ziehwerkzeug. Fig. 13 und 14 zeigen die Bewegungsrichtung des Ziehwerkzeuges, u. zw. Fig. 13 für ein Rohr mit gleichmässiger
Wandstärke und in Fig. 14 für ein Rohr mit verjüngter Wandstärke. 



   Das Ziehwerkzeug besteht aus zwei Ringen 3 und 4 (Fig. 11 und 12). Jeder Ring besitzt eine halbkreisförmige Aussparung, die mit einem Minimum (einem kleinen Halbkreis) beginnt und sich am Umfang des Ringes entlang zu einem Maximum (einem grösseren Halbkreis) steigert. Auf den
Achsen 5, 9 der Ringe 3, 4 sind Zahnräder 6, 10 aufgekeilt, die in Eingriff miteinander stehen. Die
Ringe drehen sich dadurch zwangsläufig gemeinsam gleichmässig, wenn sie gedreht werden. An der
Berührungsstelle der Ringe besteht immer eine genau kreisförmige Öffnung (das Kaliber), die sich je nach der Drehung der Ringe vergrössert oder verkleinert. 



   Die Herstellung eines konischen Rohres geschieht abschnittsweise in mehreren Arbeitsgängen (Zügen). Bei dem zu schildernden, durch die Fig. 1-4 erläuterten Beispiel für ein konisches Rohr mit gleichmässiger Wandstärke sind fünf solcher Züge   A-E   angenommen. 



   Das zylindrische Rohr 1 wird an einem Ende von einer Spannvorrichtung 2 festgehalten. Der
Schlitten, der das Ziehwerkzeug trägt, fährt so weit vor, bis das Ziehwerkzeug 3,   4   über dem Abschnitt A des Werkstückes 1 steht. Hierauf fährt der Schlitten zurück. Während des Rückgangs erfolgt eine mässige Drehung der Ringe 3,   4,   so dass sich deren   kreisförmiger   Durchlass allmählich etwas verkleinert. 



   Das Werkstück nimmt infolgedessen an der bearbeiteten Strecke eine konische Form an (Fig. 2) (erster
Arbeitsgang). Nun werden   die Ringe 3,   4 auf den grössten Durchlass zurückgedreht, und der Schlitten mit dem Werkzeug fährt nun bis zu dem Abschnitt B vor. Dann fährt der Schlitten wieder zurück. Während des zweiten Ziehvorganges werden die Ringe. 3,4 wegen des jetzt längeren Ziehweges auf eine kleinere   Durchlassöffnung   zusammengedreht als beim ersten Ziehweg.   Das Werkstück   wird jetzt vom Abschnitt B bis zu seinem Ende konisch gezogen (zweiter Arbeitsgang). In gleicher Weise wiederholen sich die weiteren Arbeitsgänge vom Abschnitt C bis zum Rohrende (Fig. 3) und so weiter bis zum fertigen Rohr in der beabsichtigten konischen Form (Fig. 4). 



   Nach diesem Verfahren können auch Rohre hergestellt werden, bei denen sich konische Ab- schnitte mit zylindrischen Abschnitten in beliebiger Zahl und innerhalb der von Material und Dimen- sionen gestellten Grenzen abwechseln (Fig. 5). Hiebei erfolgt während des Zuges der zylindrischen
Abschnitte keine Drehung der Ringe 3, 4. 



   Bei dem bisher beschriebenen Verfahren bleibt die Wandstärke des Rohres gleich oder annähernd gleich. Soll die Wandstärke zum dünneren Ende hin verjüngt werden, so ist eine weitere Bearbeitung durch das gleiche Ziehwerkzeug erforderlich. Beim Einspannen des geraden Rohres wird gleichzeitig ein konischer Dorn 60 eingespannt, der dem inneren Durchmesser des endgültig fertigen konischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rohres entspricht. Hierauf wird zunächst das Rohr wie beschrieben konisch gezogen, ohne dass der Dorn   irgendeinen Einfluss   ausübt (Fig. 6 und 7). Ist das Rohr mit gleichbleibender Wandstärke so weit vorbereitet, wie es Fig. 4 und 7 zeigen, wird mit der Verjüngung der Wandstärke begonnen.

   Die Rohrlänge wird wieder in mehrere Abschnitte eingeteilt, diesmal jedoch entsprechend der inzwischen   entstandenen grösseren Rohrlänge   in mehr Abschnitte als zuvor. Wieder wird das Rohr zuerst vom ersten Abschnitt bis zum Ende gezogen, dann vom zweiten Abschnitt bis zum Ende und so fort. Die Werkzeugringe 3, 4 werden jetzt jedoch etwas schneller gedreht wie vorher, u. zw. unter Mitwirkung einer besonders hiefür vorgesehenen Vorrichtung an der Ziehbank. Während am Anfang des Rohres sowohl dessen äusserer Durchmesser als auch seine Wandstärke bestehen bleiben, wird somit zu seinem Ende hin das Rohr im Durchmesser kleiner und in   der Wandstärke dünner.   Fig. 8 zeigt die Verjüngung 
 EMI2.1 
   endgültig-fertige Rohr..   



   Damit die für die Drehung der Ringe 3,4 des Ziehwerkzeuges erforderliche Kraft von den sie ausübenden Bauteilen der Maschine aufgebracht werden kann, ist es zweckmässig, den Durchmesser der Ringe 3, 4 so klein als möglich zu halten. Zwischen den Ziehwerkzeugringen und dem Werkstück findet ein um so stärkeres Gleiten statt, je kleiner das Verhältnis der Ziehkaliberlänge (Umfang der Ringe) zur Rohrlänge ist. Damit die Verkleinerung des Rohrdurchmessers keine entsprechende Ver- 
 EMI2.2 
 Material die Rohrlänge vergrössert, anstatt die Wandstärke zu verdicken. Erfindungsgemäss wird dies durch Vergrösserung der Zugkraft erreicht.

   Die Vergrösserung der Zugkraft wird beim Ziehen ohne Dorn oder beim Ziehen mit einliegendem Dorn solange dieser keine Wirkung ausübt, dadurch erreicht, dass die Drehrichtung der Ringe 3,4 entgegengesetzt zur Zugrichtung angeordnet wird (Fig. 13). Beim Verjüngen der Wandstärke, also beim Ziehen eines konischen Rohres mit   gleichmässiger   Wandstärke, über einen konischen Dorn (Fig. 7) zu einem Rohr mit verjüngter Wandstärke (Fig. 10) wird der Werkstoff gezwungen, sieh in angepresstem Zustande auf dem Dorn zu verschieben. Übersteigt hiebei die Zugkraft ein gewisses Mass, so würde ein Einkneifen des Werkstoffes und ein Abreissen des Werkstückes 
 EMI2.3 
 und die Verschiebung des Werkstoffes auf dem konischen Dorn 60 erleichtert (Fig. 14). Die   Ziehringe J,   4 sind gegeneinander auswechselbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Ziehen konischer Rohre oder Maste mit   gleichmässiger   oder verjüngter Wandstärke aus zylindrischen Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehwerkzeug   . 3, 4) abschnitts-   weise in mehreren Ziehgängen über das fest eingespannte, während des ganzen Verfahrens feststehende 
 EMI2.4 
 erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ziehen von Rohren mit verjüngter Wandstärke das nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 vorbereitete Rohr von gleichmässiger Wandstärke über einen, dem Innendurchmesser des fertigen Rohres entsprechenden Dorn (60) EMI2.5 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ziehen von Rohren mit gleichmässiger Wandstärke die Drehung der Werkzeugringe (3, 4) entgegengesetzt zur Ziehrichtung von Rohren mit verjüngter Wandstärke in der Ziehrichtung erfolgt.
AT149650D 1935-02-12 1935-02-12 Verfahren zum Ziehen konischer Rohre und Maste mit gleichmäßiger oder verjungter Wandstärke aus zylindrischen Rohren. AT149650B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149650T 1935-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149650B true AT149650B (de) 1937-05-10

Family

ID=3645745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149650D AT149650B (de) 1935-02-12 1935-02-12 Verfahren zum Ziehen konischer Rohre und Maste mit gleichmäßiger oder verjungter Wandstärke aus zylindrischen Rohren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149650B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818671A1 (de) Verfahren zur entspannung eines mechanisch eingewalzten rohrs
DE2741071C2 (de) Verfahren zum Kaltumformen eines Ausgangsrohres bei darin eingesetzter Stange
AT149650B (de) Verfahren zum Ziehen konischer Rohre und Maste mit gleichmäßiger oder verjungter Wandstärke aus zylindrischen Rohren.
DE697849C (de) Verfahren zur Herstellung von Wellrohren
DE3124957C2 (de)
DE597120C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Blechstreifen
DE137026C (de)
DE542002C (de) Ziehvorrichtung fuer Rohre
DE603138C (de) Verfahren zum abschnittweisen Strecken von Rohren
DE437939C (de) Vorrichtung zum Winden von Rohren in Schraubenform mit kleinem Windungs-durchmesser
DE2631562A1 (de) Verfahren zum walzpresslochen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE910644C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einseitig geschlossener Hohlkoerper, Rohre u. dgl.
DE811109C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren auf Stossbaenken
DE2521144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Rohren
DE588961C (de) Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Rohren, Hohlkoerpern, Rinnen o. dgl. in grossen Laengen aus Blechstreifen
DE636741C (de) Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE835590C (de) Vorrichtung an einer Strangpresse zur Herstellung von Rohren mit gleichbleibendem Innendurchmesser und wechselndem Aussendurchmesser
DE521445C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE517062C (de) Walzverfahren fuer Stopfenwalzwerke
DE566685C (de) Rohrwalze
DE478028C (de) Verfahren zum Ausstrecken metallener Hohlkoerper
DE287564C (de)
DE618099C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenkoerpern
DE2806368C3 (de) Verfahren und Ziehanordnung zum Kaltziehen von Rohren