DE697849C - Verfahren zur Herstellung von Wellrohren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wellrohren

Info

Publication number
DE697849C
DE697849C DE1935R0094224 DER0094224D DE697849C DE 697849 C DE697849 C DE 697849C DE 1935R0094224 DE1935R0094224 DE 1935R0094224 DE R0094224 D DER0094224 D DE R0094224D DE 697849 C DE697849 C DE 697849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
wave
pressure
production
corrugated pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935R0094224
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1935R0094224 priority Critical patent/DE697849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697849C publication Critical patent/DE697849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • B21D15/06Corrugating tubes transversely, e.g. helically annularly

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Wellrohren Bei den bisher bekannten Herstellungsverfahren für Well- ' oder Federungsrohre mit parallelen Flanken werden die einzelnen Wellen ähnlich wie bei Sickenmaschinen dadurch gebildet, daß in ein entsprechend vorgezogenes, sich drehendes Rohr von außen Sickenräder oder Rollen eindringen, welche die Rohrwand in wellenförmigen Rillen eines im Rohrinnern befindlichen Gegendruckkörpers hineindrücken. Die genaue Ausprägung der Wellenform am:Rohr setzt dabei die gleichartige Ausbildung der Rillen im Gegendruckkörper voraus, d. h. diese Rillen müssen eine volle Welle darstellen und aus Wellental mit Wellenbergen bestehen. Bei einteiliger Ausführung dieser Rillenkörper muß deren größter Außendurchmesser kleiner gehalten werden als die kleinste lichte Weite des fertiggerillten Rohres, damit der Gegendruckkörper aus den einzelnen Rohrrillen vvieder-herausgezogen werden kann. Zur Herstellung von engen Rohren mit tiefen Rillen ist dieses Verfahren unbrauchbar. Auch weite Rohre können damit nur in kurzen Längen hergestellt werden, da die Länge des im Rohrinnern geführten Halters des Gegendruckkörpers wegen der auftretenden starken Druckbeanspruchung beschränkt ist.
  • Andere Einrichtungen suchen diese Nachteile dadurch- zu vermeiden, daß die Wellenberge des inneren Gegenkörpers von einzelnen Ringen gebildet werden, welche im Wehrohr verbleiben, so daß jede Rohrrille einen zugehörigen Druckring enthält. Wegen des verlorenen Aufwandes für diese Druckringe ist diese Herstellungsart unwirtschaftlich; die Rohre werden durch diese unnötige Belastung schwer und unbeweglich, außerdem ergeben sich je nach der Verwendung der Wellrohre Korrosionen in ihrem Innern, zumal wenn Rohrwand und .Druckringe aus verschiedenem Material bestehen. Diese Verfahren haben dazu noch den gemeinsamen Nachteil, däß das für die Bildung.jeder Rohrrille benötigte Rohrmaterial ausschließlich durch das Eindringen der äußeren Rolle zwischen die Flanken der inneren Gegendruckrille herbeigezogen werden muß, wodurch im Wellental der Rohrrille eine unerwünschte Beanspruchung und damit eine Schwächung der Rohrwand eintritt.
  • Bei vorliegender Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Herstellung der Rohrrillen-- nach einem bei der Metalldrückerei gebräuchlichen Verfahren, und zwar dadurch erfolgt, daß auf das zu rillende Rohrstück in axialer Richtung ein stetiger, nach dem jeweiligen Stand des Arbeitsvorganges einstellbarer Druck ausgeübt wird, der eine Stauchung bzw. Deformierung JdesRohrteiles bewirkt. Durch eine oder mehrere am Rohrumfang angreifende und. um dieses sich planetenartig drehende Druckrollen, welche allmählich in radialer Richtung der Rohrachse genähert werden; wird die Verformung des Rohrstückes zwangsläufig derart gesteuert, daß die Rohrwand während der Rillung dauernd an -die den fertigen Rohrrillen genau nachgebildeten Flanken derDruckrolle gepreßtbleibt und-damit die gewünschte Rillenform erhält. An dem fertiggerillten Rohrende wird der axiale Druck zweckmäßig durch eine von außen angreifende teilbare Zange vermittelt, deren Profil dem der Wellen entspricht, so daß eine nachträgliche Verformung der fertigen Rillen vermieden wird. Am gegenüberliegenden glatten Rohrteil wird eine Verbildung durch einen im Rohrinnern befindlichen, der Rohrweite genau angepaßten zylindrischen Gegendruckkörper verhindert, welcher die Einspanndrücke hier angeordneter Zangen u. dgl. aufnimmt. Das der Druckrolle zugewendete Ende des Gegendruckkörpers besitzt die Form einer Halbwelle und wird während des Arbeitsvorganges in einem entsprechenden Abstand zu der Druckrolle gehalten, wodurch die Rillenforrnung zweckmäßig unterstützt wird.
  • Abb. z zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des neuen Verfahrens. Der Rohrkörper ist mit ca bezeichnet. Eine Anzahl von parallelen Wellen b sind als bereits hergestellt gezeichnet: Eine mehrteilige Zange c umschließt einige der letzten gebildeten Wellen. Das Profil der Zange entspricht dem der Wellen und ist so geformt, daß es mit der :Titte d des letzten Wellenberges abschließt. Das Druckrad e, das um die Achse f drehbar gelagert ist und um den ganzen Rohrkörper rotieren kann, steht in seiner äußersten Stellung. Es dreht sich von hier aus in immer kleineren Durchmessern um das Rohr und drückt dabei eine neue wellenförmige; gestrichelt gezeichnete Vertiefung in das Rohr, wobei das Rad die Form dieser Vertiefung aufweist. Als Gegenkörper ist ein zylindrischer Körper g vorhanden; der an seinem dem Rad zugekehrten Ende die Form einer Halbwelle aufweist, so daß das Rohrmaterial in dergewünschtenForm genaugedrückt werden kann. Beim Druckvorgang wird außerdem mit der Zange c in axialer Richtung ein Druck ausgeübt und dadurch das in das Wellental durch das Rad zu drückende Material herangeschoben, wodurch eine Streckung oder ein Reißen vermieden wird und die Materialstärke des Wellentales unverändert bleibt. Aus diesem Grunde wird vorteilhaft der Abstand von der letzten Wellenmitte bis zur neuen etwas größer gewählt, und zwar um so viel, als Material zur fil@rstgllung der Wellentiefe erforderlich ist. Der . Feil, T zeigt die Druckrichtung der Zange und der Pfeil i diejenige des Rades.
  • Abb:z stellt die Einrichtung und die Stellung der einzelnen Glieder nach Herstellung der neuen Welle dar. Nachdem das Druckrad e wieder in seine äußerste Stellung gebracht und die Zange c um eine Wellenteilung weiter versetzt ist, kann der Vorgang von neuem beginnen und ein beliebig langer Wellenkörper bzw. Schlauch hergestellt werden. Es kann entweder ein Druckrad oder auch gleichzeitig mehrere, die auf demselben Durchmesser angeordnet sind, Verwendung finden. Ebenso kann die Zange-ein oder mehrere Glieder umfassen. Der Gegen druckkörper kann mit einem Anschlag versehen werden, damit. seine jeweilige notwendige Stellung genau festgelegt werden kann. Die Herstellung derartiger Schläuche kann auf Dreh-oder Druckbänken oder Spezialmaschinen erfolgen. Sie können z. B. für Gas- oder Flüssigkeitsleitungen u. dgl. in Fällen Verwendung finden, welche eine bewegliche Leitungsführung erfordern, außerdem auch als biegsame Schutzhüllen für Kabel u. dgl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Wellrohren mittels außerhalb der Rohre befindlicher Druckrollen, dadurch gekennzeichnet, däß eine oder mehrere Druckrollen (e) zwischen einer äußeren; die bereits hergestellte Welle ausfüllenden Zange (c) und einem inneren, halbwellenförmig endenden und als Gegenhalten dienenden Dorn (g) in das Rohr eindringen, wobei die Haltezange (e) das Rohr in dem zur Wellenbildung erforderlichen Maße axial an die eindringende Druckrolle (e) heranführt.
DE1935R0094224 1935-09-17 1935-09-17 Verfahren zur Herstellung von Wellrohren Expired DE697849C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935R0094224 DE697849C (de) 1935-09-17 1935-09-17 Verfahren zur Herstellung von Wellrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935R0094224 DE697849C (de) 1935-09-17 1935-09-17 Verfahren zur Herstellung von Wellrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697849C true DE697849C (de) 1940-10-24

Family

ID=7419114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935R0094224 Expired DE697849C (de) 1935-09-17 1935-09-17 Verfahren zur Herstellung von Wellrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697849C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836035C (de) * 1950-02-07 1952-04-07 Kabelwerk Vohwinkel Ag Vorrichtung zum Eindruecken von Querrillen in duennwandige Ummantelungen, z.B. Rohrdraht
DE917723C (de) * 1948-12-01 1954-09-09 Anton Auer Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen, nahtlosen, biegsamen Rohren
US2761407A (en) * 1952-01-02 1956-09-04 Alliance Ware Inc Press and method of drawing two depressions in flat sheet material
DE1091072B (de) * 1956-07-16 1960-10-20 Calumet & Hecla Vorrichtung zum schraubenfoermigen Wellen eines Rohres
DE1124456B (de) * 1954-02-01 1962-03-01 Gen Electric Co Ltd Vorrichtung zum schraubenfoermigen Wellen von Rohren
DE1288549B (de) * 1964-07-31 1969-02-06 Rohrleitungsbau Veb Vorrichtung zum Herstellen federnder Rohre mit in sich geschlossenen ringfoermigen Wellen
WO2008063223A3 (en) * 2006-06-23 2008-07-31 Caterpillar Inc Fuel injector having encased piezo electric actuator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917723C (de) * 1948-12-01 1954-09-09 Anton Auer Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen, nahtlosen, biegsamen Rohren
DE836035C (de) * 1950-02-07 1952-04-07 Kabelwerk Vohwinkel Ag Vorrichtung zum Eindruecken von Querrillen in duennwandige Ummantelungen, z.B. Rohrdraht
US2761407A (en) * 1952-01-02 1956-09-04 Alliance Ware Inc Press and method of drawing two depressions in flat sheet material
DE1124456B (de) * 1954-02-01 1962-03-01 Gen Electric Co Ltd Vorrichtung zum schraubenfoermigen Wellen von Rohren
DE1091072B (de) * 1956-07-16 1960-10-20 Calumet & Hecla Vorrichtung zum schraubenfoermigen Wellen eines Rohres
DE1288549B (de) * 1964-07-31 1969-02-06 Rohrleitungsbau Veb Vorrichtung zum Herstellen federnder Rohre mit in sich geschlossenen ringfoermigen Wellen
WO2008063223A3 (en) * 2006-06-23 2008-07-31 Caterpillar Inc Fuel injector having encased piezo electric actuator
US7429815B2 (en) 2006-06-23 2008-09-30 Caterpillar Inc. Fuel injector having encased piezo electric actuator
US8240014B2 (en) 2006-06-23 2012-08-14 Caterpillar Inc. Method of manufacturing a fuel injector having an encased piezo electric actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697849C (de) Verfahren zur Herstellung von Wellrohren
DE2922692A1 (de) Verfahren zur herstellung von rotationssymmetrischen metallhohlkoerpern durch fliessdruecken
DE971026C (de) Verfahren zur Herstellung einer ungewellten Kruemmung an einem geraden, zylindrischen Rohr
DE649754C (de) Verfahren zum Walzen nahtloser Rohre
DE2033691C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen flexiblen Körpers
DE473853C (de) Verfahren zur Herstellung von Falt- und Wellrohrbogen aus glattem Rohr
DE597120C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Blechstreifen
DE1031257B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Muffenrohren aus glatten, duennwandigen, geschweissten Blechrohren
DE10024647A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Rohranfanges für das Ziehen über einen Ziehdorn
DE588961C (de) Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Rohren, Hohlkoerpern, Rinnen o. dgl. in grossen Laengen aus Blechstreifen
DE566685C (de) Rohrwalze
DE230224C (de)
DE811109C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren auf Stossbaenken
DE924004C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlrohrkruemmern aus geraden, duennwandigen, rohrfoermigen Teilstuecken grossen Durchmessers
DE718345C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschlaeuchen grosser Laenge in ununterbrochenem Arbeitsgange
AT149650B (de) Verfahren zum Ziehen konischer Rohre und Maste mit gleichmäßiger oder verjungter Wandstärke aus zylindrischen Rohren.
AT143740B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren aus Asbestzement.
DE521027C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Metallschlaeuchen
DE732947C (de) Verfahren zum halbkugeligen oder spitzbogenfoermigen Schliessen des Endes eines rohrfoermigen Koerpers
DE16255C (de) Apparate und Verfahren, kurze Rohrenden zusammenzuschweifsen
DE521445C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden
DE858480C (de) Verfahren zum Herstellen der Bunde an Doppel- oder Mehrfachmetall-Lagerschalen, Lagerbuchsen od. dgl. Gleitkoerpern
DE955854C (de) Warmziehverfahren und Vorrichtung zum Herstellen nahtloser, insbesondere langer Hohlkoerper, z.B. Rohre
DE557511C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallkoerpern mit mehreren aufeinander senkrecht stehenden Achsen aus einem Rohr
DE1164172B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einpressen eines Schlauchendes zwischen einer Aussenhuelse und einer eingesteckten Presshuelse