DE202777C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202777C
DE202777C DENDAT202777D DE202777DA DE202777C DE 202777 C DE202777 C DE 202777C DE NDAT202777 D DENDAT202777 D DE NDAT202777D DE 202777D A DE202777D A DE 202777DA DE 202777 C DE202777 C DE 202777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
bent
sheet metal
metal strip
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202777D
Other languages
English (en)
Publication of DE202777C publication Critical patent/DE202777C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/10Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 7b. GRUPPE
aus einem Blechstreifen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Januar 1905 ab.
Es sind auf Länge einstellbare Gardinenstangen bekannt, welche aus zwei ineinander verschiebbaren Rohren bestehen, von welchen
: das äußere einen Längsschlitz und eine neben diesem Schlitze herlaufende Leiste, und das innere eine in dem Schlitze des äußeren geführte und durch denselben hindurchtretende Leiste von solcher Höhe besitzt, daß die oberen Ränder der Leisten beider Rohre gleich hoch
ίο stehen und so bei jeder Längeneinstellung der Stange eine ununterbrochene Lauffläche für die Vorhangringe bilden. Diese Rohre werden bisher allgemein durch entsprechende Umformung eines Blechstreifens auf der Ziehbank erzeugt. Diese Herstellungsweise ist aber umständlich und zeitraubend.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung der genannten Rohre. Der Blechstreifen wird zunächst in bekannter Weise mittels eines Zieheisens U-förmig vorgebogen und darauf durch Biegerollen ohne Zuhilfenahme eines Domes zu einem Schlitzrohr mit Führungsleiste gebogen. Die neue Erfindung besteht in der besonderen Profilierung der Biegerollen. Diese sind so ausgebildet, daß das erste Rollenpaar den einen Schenkel des U-förmig yorgebogenen Blechstreifens halbkreisförmig biegt und zugleich durch Umlegen des Randes die Führungsleiste bildet, und daß die nächsten Rollenpaare den zweiten Schenkel halbkreisförmig vor- und fertigbiegen, worauf das Rohr behufs Glättens und Richtens durch ein Zieheisen gezogen wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die neue. Maschine in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht.
Fig. ι zeigt dieselbe in Seitenansicht,
Fig. 2 in Endansicht von rechts der Fig. 1 und
Fig. 3 in einem wagerechten Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1.
Fig. 4 zeigt' zwei Querschnittsprofile des Einführungszieheisens ] die
Fig. 5 bis 7 zeigen die Profile der hintereinander angeordneten Walzenpaare und
Fig. 8 einen Querschnitt durch das fertige Rohr.
Auf dem Fuß 1 ist das Gestell 2 befestigt, in dessen Seitenwänden die beiden Walzenpaare 3,4 und 5,6 in lotrechten Kulissen, auf und ab bewegbar und drehbar gehalten sind. Durch einen auf das Gestell 2 aufgeschraubten Deckel 7 sind die erwähnten Kulissen oben abgeschlossen, und mittels Schrauben 8 und 9 können die Walzen 3 und 4 bzw. 5 und 6 gegeneinander gepreßt und zugleich in der Höhenrichtung eingestellt werden. Durch Zahnräder 10, 11, 12, 13, 14, 15 werden diese Walzen in der Pfeilrichtung von der Hauptwelle 16 der Maschine angetrieben. Zwischen den, genannten beiden Walzenpaaren befindet sich ein drittes, bei dem die untere Walze 17 auf Körnerschrauben 18 drehbar zwischen den beiden Wänden des Gestells 2 gehalten ist,
während die obere Walze 19 in einer Gabel 20 gelagert ist, die durch eine Durchbrechung des Deckels 7 hindurchreicht und an einem auf letzterem befestigten Winkel 21 auf Höhe einstellbar gehalten ist.
Die Wälzenpaare enthalten auf der Zeichnung zwei Kaliber, von denen das eine zur Herstellung des äußeren,' das andere dagegen zur Erzeugung des inneren Rohres dienen soll.
Nur die obere Walze des mittleren Paares muß entsprechend . ausgewechselt werden, und es wird ihre Führungsgabel 20 entweder mittels der Schrauben 22 oder der mit 22 a bezeichneten an dem Winkel 21 befestigt, je nachdem der eine oder der andere Walzengang benutzt werden soll.
Die Einführung des entsprechend breiten Blechstreifens vermittelt das vor dem ersten Walzenpaare 3, 4 angeordnete Zieheisen 23, welches auf einem an das Gestell 2 angeschraubten Tische 24 auswechselbar befestigt ist und je nach Benutzung des einen oder anderen Walzenganges entsprechend gewählt werden muß. Dieses Zieheisen besteht aus zwei aufeinander befestigten Platten α und b (Fig. 4) und besitzt eine Durchgangsöffnung c von solcher Gestalt, daß darin der eben eingeschobene Blechstreifen in eine U-Form übergeführt wird, in der er das Zieheisen verläßt und.-das erste Walzenpaar 3, 4 (Fig. 5) erreicht. Bei diesem besitzt für jedes Kaliber die untere Walze eine halbkreisförmige Nut d entsprechend der Form des zu bildenden Rohres und auf der einen (auf Zeichnung linken) Seite in einer der Höhe der zu bildenden Führungsleiste entsprechenden Entfernung eine Verstärkung e, Die obere Walze 3 besitzt die entsprechende Gegenform, d. h. eine in die Nut d eingreifende Verstärkung f. Beim Durchgang durch dieses Walzenpaar wird der eine Schenkel des U-förmig vorgebogenen Blechstreifens zu einem Halbkreise gebogen und zugleich an diesen anschließend die Führungsleiste gebildet. Der andere lotrecht stehende Schenkel des Streifens ist dabei zwischen dem Reifen f der oberen Walze und einem an dem Zieheisen 23 vorgesehenen, zwischen die beiden Walzen eingreifenden, fingerartigen Fortsatz 25"'gehalten.
Bei dem zweiten Walzenpaare hat die untere Walze 17 im wesentlichen (abgesehen von der Größe) die gleiche Form wie die Walze 4 des ersten Paares, während die obere Walze eine im Querschnitt winkelförmige Rille g (Fig. 6) mit einer bogenförmigen Winkelseite besitzt. Diese Rille bewirkt eine Abbiegung des bisher lotrechten Schenkels des Blechstreifens, wie der in Fig. 6 eingezeichnete Querschnitt erkennen läßt.
Bei dem dritten Walzenpaare 5,6 (Fig. 7) endlich haben beide Walzen eine halbkreisförmige Rille h bzw. i, und erhält hierin der Blechstreifen die gewünschte fertige Rohrform (Fig. 8).
Nach Verlassen des letzten Walzenpaares wird das Arbeitsstück noch durch ein Zieheisen 26 geführt, das zum Richten und Glätten des fertigen Rohres dient.
Ein Messer 27 an dem bei 28 drehbar gehaltenen und unter Wirkung der Feder 29 stehenden Hebel 20 ermöglicht endlich das Abschneiden des aus der Maschine austretenden Rohres auf bestimmte Längen.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch :
    Maschine zur Herstellung von Rohren für auf Länge einstellbare Gardinenstangen aus einem Blechstreifen, der zunächst mittels eines . Zieheisens U-förmig vorgebogen und darauf durch Rollen ohne Zuhilfenähme eines Dornes zu einem Schlitzrohr mit Führungsleiste gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rollenpaar (3, 4) den einen Schenkel des U-förmig vorgebogenen Blechstreifens halbkreisförmig biegt und zugleich durch Umlegen des Randes die Führungsleiste bildet,. tind daß die folgenden Rollenpaare (17, 19 und 5, 6) den zweiten Schenkel halbkreisförmig vor- und fertigbiegen, worauf das so fertiggebogene Rohr zum Glätten und Richten durch ein Zieheisen (26) gezogen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reichsdruckereI.
DENDAT202777D Active DE202777C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202777C true DE202777C (de)

Family

ID=465247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202777D Active DE202777C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202777C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914485C (de) * 1940-07-29 1954-07-05 Mecano Spezialartikel Fuer Kra Maschine zum Herstellen doppelschichtiger Rohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914485C (de) * 1940-07-29 1954-07-05 Mecano Spezialartikel Fuer Kra Maschine zum Herstellen doppelschichtiger Rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050366B4 (de) System zum Kaltwalzprofilieren von Profilen mit veränderlichem Querschnitt
DE102011053676A1 (de) Rohrbiegemaschine
DE2028266B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von einteiligen, eine nach innen gerichtete Ruckenrundung aufweisenden Kettenghe dem
DE102005031437A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines bandförmigen Werkstückes
DE570251C (de) Herstellung von Rohrbogen o. dgl. mittels Biegeform, Biegerollen, Walzenbiegewerke o. dgl.
DE588960C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Rundbiegen der beiden geraden Blechstosskanten von auf Drei- oder Vierwalzenbiegemaschinen gebogenen Rohrschuessen
DE202777C (de)
DE4103134C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von gebogenen Abschnitten an einem Rohr, insbesondere zur Herstellung einer Rohrschlange
DE571848C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Metallrohren aus Blechstreifen
DE202009011044U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von rohr- oder stabförmigem Material
DE546742C (de) Vorrichtung zur Herstellung konischer Rohre
DE100494C (de)
DE1496047B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von u-profilen aus in poastischem zustand befindlichen glasbaendern
AT149549B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art auf kaltem Wege durch Biegen von Bändern oder Blechstreifen.
DE2214070A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Einnahtformrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE329209C (de) Verfahren und Einrichtung zum Biegen von Metallrohren
DE960090C (de) Blechbiegemaschine
DE920946C (de) Maschine zum Biegen von Betoneisen in Ring- oder Schraubenform
DE1602322C (de) Vorrichtung zur dornlosen Herstellung von Falznahtrohren
DE2217509A1 (de) Leichtbau-Trägerprofil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE688215C (de) Verfahren zum Falzen, insbesondere von Rohren und Verkleidungen dafuer
DE751170C (de) Verfahren zur Herstellung doppelwandiger Rohre aus einem an beiden Kanten zugeschaerften Metallstreifen in einem Walz- und Rollvorgang
DE172565C (de)
DE588961C (de) Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Rohren, Hohlkoerpern, Rinnen o. dgl. in grossen Laengen aus Blechstreifen
DE539697C (de) Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Profile aus einem vorprofilierten Streifen