DE588960C - Vorrichtung zum gleichzeitigen Rundbiegen der beiden geraden Blechstosskanten von auf Drei- oder Vierwalzenbiegemaschinen gebogenen Rohrschuessen - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Rundbiegen der beiden geraden Blechstosskanten von auf Drei- oder Vierwalzenbiegemaschinen gebogenen Rohrschuessen

Info

Publication number
DE588960C
DE588960C DEM117109D DEM0117109D DE588960C DE 588960 C DE588960 C DE 588960C DE M117109 D DEM117109 D DE M117109D DE M0117109 D DEM0117109 D DE M0117109D DE 588960 C DE588960 C DE 588960C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
sheet metal
rollers
metal edges
pipe sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM117109D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM117109D priority Critical patent/DE588960C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588960C publication Critical patent/DE588960C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0822Guiding or aligning the edges of the bent sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum gleichzeitigen Rundbiegen der beiden geraden Blechstoßkanten von auf Drei- oder Vierwalzenbiegemaschinen gebogenen Rohrschüssen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rundbiegen gerader Blechstoßkanten von Rohrschüssen, die auf den gebräuchlichen Drei- oder Vierwalzenbiegemaschinen gebogen sind. Da die Biegemaschinen nicht den ganzen, Mantel kreisförmig biegen können, bleibt' an beiden zusammenstoßenden -Blechkanten ein gewisser Teil Z gerade, wie aus Abb. z zu ersehen ist. Dieser Teil muß durch besondere Einrichtungen entweder vor oder nach dem Biegen des Schusses der Rundung des Rohres entsprechend gebogen. werden. Man benutzt hierzu meistens Pressen mit passend geformten Gesenken, die das Rohr bei schrittweisem Vorschub bearbeiten. Der Arbeitsvorgang ist also nicht fortlaufend, daher mit Zeitverlust verbunden.' Es ist auch nicht möglich, die beiden Blechkanten zu gleicher Zeit zu bearbeiten: -Das. gleiche gilt für eine bekannte Einrichtung; bei der- -mit Hilfe eines Rollenpaares nacheinander die beiden Blechstoßkanten einer ebenen Platte gerundet werden.
  • Es ist an sich bekannt; bei nach dem Biegen des 'Bleches angewendeten @ Stoßkantenrundungsvorrichtungen Halterahmen für diese Vorrichtungen vorzusehen, die durch einen zwischen den Blechkanten hindurchgehenden Steg miteinander verbunden sind. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird aber das Rohr durch die feststehende Vorrichtung hindurchgezogen, und außerdem Arbeitet die Vorrichtung nach Art eines Gesenkes absatzweise. Für das letztere gilt der obenerwähnte Nachteil, das erstere ist deshalb nachteilig, weil die Bewegung des Rohres bei größeren Dimensionen unwirtschaftlich ist.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile vermieden durch eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Rundbiegen der beiden geraden Blechstoßkanten an gebogenen Rohrschüssen durch Entlangbewegung derselben an den zu biegenden Blechkanten, die aus außerhalb und innerhalb des Rohres befindlichen Biegerollen besteht, deren Halterahmen durch einen zwischen den Blechkanten hindurchgehenden Steg miteinander verbunden sind.
  • An sich ist zwar das 'Fortbewegen von Rollen über ein feststehendes Blech bzw. Rohr bekannt, und zwar bei den Maschinen, bei denen das Blech durch tollen zu einem Rohr eingerollt wird. Die Anwendung des bekannten Gedankens ergibt aber eine besonders zweckmäßige Vorrichtung zum Nachrunden der Blechkanten von auf Drei- öder Vierwalzenbiegernaschinen hergestellten Rohrschüssen.
  • In den Abb.4 bis 9 sind Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen in mehreren Abbildungen dargestellt.
  • Wie die Abb. 4 bis b erkennen lassen, sind Biegerollen 2, 3,- 2a, 3a, von denen beispielsweise die Rollen 3, 3a innerhalb des Rohres angeordnet sind und eine der Rundung des Rohres entsprechende Form besitzen, in Halterahmen 4,5 gelagert, die durch einen rahmenartigen Steg 7 verbunden sind. Die Dicke dieses Steges ist der elastischen Federung 8 (Abb. 2) des Rohres angepaßt. Der Halterahmen 5, in dem die Biegerollen 2, 2a gelagert sind, ist gegenüber dem Steg 7, z. B. durch Schrauben 6, verstellbar, so daß also die Entfernung der Biegerollen voneinander geregelt werden kann.
  • Statt, wie in Abb.4 und 5 dargestellt, Biegerallen 2, 2a zu verwenden, deren Länge der ganzen Breite des zu rundenden Rohrteiles angepaßt ist, können auch, wie in Abb. 7 und 9 dargestellt, mehrere einzelne schmale Biege- oder Druckrollen 9, 911 verwendet werden, die in einem Halter io verstellbar, und zwar verschiebbar und schwenkbar, gelagert sind. Auf diese Weise ist es möglich, mit einem Satz Biegerollen Rohre der verschiedensten Durchmesser *zu bearbeiten. Beispielsweise ist in der linken Hälfte der Abb. 7 ein Rohr mit kleinerem, in der rechten Hälfte ein Rohr mit größerem Durchmesser ; dargestellt. Auch die innere oder die inneren Biegerollen können, wie aus Abb.8 ersichtlich, geteilt werden. Es findet dann auf beiden Seiten des Steges je eine Biegerolle i i An-,vendung.
  • Man kann die Biegerollen mehrteilig machen, einmal, um Walzenprofile für andere Rohrdurchmesser durch Aneinanderreihen von Scheiben zu bilden, ohne neue massive Walzen anfertigen zu müssen und weiterhin, um bei Vorhandensein von nur einer massiven Walze die Gleitung der Walzenoberfläche am Blech zu vermindern bzw. der verschieden stärken Abnutzung Rechnung tragen zu können.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Das auf einer Drei- oder Vierwalzenbiegemaschine zur Form Abb. i gebogene Blech wird z. B. durch Einschieben von Keilen zwischen die Blechkanten so weit elastisch auseinandergebogen, . als die Dicke des rahmenartigen Steges 7 beträgt. Hierauf wird der Steg 7 zwischen die Bleche geschoben, und nach richtiger Einstellung der Biegeröllen 2, 2a zu den Biegerollen 3, 3" wird eine relative Bewegung der Rundungsvorrichturig. gegenüber dem Rohr herbeigeführt, und zwar.wird die Rundungsvorrichtung durch das Röhr hindurchgezogen. Die Rollen können auch angetrieben sein. In allen Fällen werden durch die Einwirkung der Biegerollen die geraden Enden der Bleche entsprechend der Krümmung der inneren Rollen 3 und 3a gebogen. Die Form dieser Rollen weicht so viel von dem fertigen Rund der Rohre ab, wie es durch die Elastizität -der Blechkanten bedingt ist, d. h. die Krümmungsradien der Biegerollen werden etwas kleiner gemacht als der Radius des fertig gebogenen Rohres. Praktischerweise stellt man die Biegerollenpaare so ein, daß das Rollenpaar bzw. die Rollensätze 211 und 3a bzw. 9a bei einer Bewegung der Vorrichtung in Pfeilrichtung nach Abb.-5 und 9 als Vorbiegerollen wirken und die Biegerollen 2 ttnd 3 bzw. 9 fertigbiegen. Nach dem Durchziehen der Biegevorrichtung durch das Rohr federt dieses in die frühere Lage zurück, und nimmt die in Abb. 3 dargestellte genaue Kreisform -an.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum gleichzeitigen Rundbiegen der beiden geraden Blechstoßkanten von auf Drei- oder Vierwalzenbiegemaschinen gebogenen Rohrschüssen durch Entlangbewegung der Vorrichtung an den zu biegenden Blechkanten, bestehend aus außerhalb und innerhalb des Rohres befindlichen Biegerollen (2, 2a, 3, 3a), deren Halterahmen (4, 5) durch einen zwischen den Blechkanten hindurchgehenden Steg (7) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Rundungsvorrichtung nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegerollen mehrteilig sind.
  3. 3.Rundungsvorrichtung nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Biegerollen als mehrere schmale Rollen (9) ausgebildet sind, welche im Halterahmen (7) verstellbar angeordnet sind.
  4. 4. Rundungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Biegerollen oder Biegerollenpaare angetrieben werden.
  5. 5. Rundungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Vorbiegerollen angeordnet sind.
DEM117109D 1931-10-04 1931-10-04 Vorrichtung zum gleichzeitigen Rundbiegen der beiden geraden Blechstosskanten von auf Drei- oder Vierwalzenbiegemaschinen gebogenen Rohrschuessen Expired DE588960C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117109D DE588960C (de) 1931-10-04 1931-10-04 Vorrichtung zum gleichzeitigen Rundbiegen der beiden geraden Blechstosskanten von auf Drei- oder Vierwalzenbiegemaschinen gebogenen Rohrschuessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117109D DE588960C (de) 1931-10-04 1931-10-04 Vorrichtung zum gleichzeitigen Rundbiegen der beiden geraden Blechstosskanten von auf Drei- oder Vierwalzenbiegemaschinen gebogenen Rohrschuessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588960C true DE588960C (de) 1933-12-01

Family

ID=7328710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM117109D Expired DE588960C (de) 1931-10-04 1931-10-04 Vorrichtung zum gleichzeitigen Rundbiegen der beiden geraden Blechstosskanten von auf Drei- oder Vierwalzenbiegemaschinen gebogenen Rohrschuessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588960C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442943A (en) * 1941-09-02 1948-06-08 Edward R Wayne Plate forming machine
DE846838C (de) * 1950-10-04 1952-08-18 Alfred Meisterburg Rohrschweissmaschine
DE915932C (de) * 1950-02-26 1954-08-02 Linde Eismasch Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen laengsnahtgeschweisster Rohre
DE1011843B (de) * 1945-12-14 1957-07-11 Ugo Radaelli Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren od. dgl. Profilen aus Blechstreifen
DE1086658B (de) * 1954-12-03 1960-08-11 Kocks Gmbh Friedrich Vorrichtung zum Biegen von Blechstreifen zu Schlitzrohren
DE1096851B (de) * 1946-04-26 1961-01-12 Ugo Radaelli Vorrichtung zum gemeinsamen radialen Verstellen der inneren und aeusseren Biegerollen einer oder mehrerer Rollengruppen waehrend des Arbeitsvorganges in einer Maschine zum kontinuierlichen Herstellen insbesondere konischer Rohre mit Laengsnaht
DE2952131A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Nachbiegeeinrichtung fuer schlitzrohre
EP0924004A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Promau S.R.L. Verfahren und Maschine zum Formen der Kanten von gebogenen Werkstücken
DE102020133419A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Theodor Gräbener GmbH & Co. KG Anordnung, Verfahren und Richteinheit zum Rundbiegen des Endbereichs mit den beiden Enden spitzgebogener Rohre mit einer 3-Walzen-Biegemaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442943A (en) * 1941-09-02 1948-06-08 Edward R Wayne Plate forming machine
DE1011843B (de) * 1945-12-14 1957-07-11 Ugo Radaelli Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren od. dgl. Profilen aus Blechstreifen
DE1096851B (de) * 1946-04-26 1961-01-12 Ugo Radaelli Vorrichtung zum gemeinsamen radialen Verstellen der inneren und aeusseren Biegerollen einer oder mehrerer Rollengruppen waehrend des Arbeitsvorganges in einer Maschine zum kontinuierlichen Herstellen insbesondere konischer Rohre mit Laengsnaht
DE915932C (de) * 1950-02-26 1954-08-02 Linde Eismasch Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen laengsnahtgeschweisster Rohre
DE846838C (de) * 1950-10-04 1952-08-18 Alfred Meisterburg Rohrschweissmaschine
DE1086658B (de) * 1954-12-03 1960-08-11 Kocks Gmbh Friedrich Vorrichtung zum Biegen von Blechstreifen zu Schlitzrohren
DE2952131A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Nachbiegeeinrichtung fuer schlitzrohre
EP0924004A2 (de) * 1997-12-16 1999-06-23 Promau S.R.L. Verfahren und Maschine zum Formen der Kanten von gebogenen Werkstücken
EP0924004A3 (de) * 1997-12-16 2000-03-15 Promau S.R.L. Verfahren und Maschine zum Formen der Kanten von gebogenen Werkstücken
DE102020133419A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Theodor Gräbener GmbH & Co. KG Anordnung, Verfahren und Richteinheit zum Rundbiegen des Endbereichs mit den beiden Enden spitzgebogener Rohre mit einer 3-Walzen-Biegemaschine
DE102020133419B4 (de) 2020-12-14 2023-05-11 Theodor Gräbener GmbH & Co. KG Anordnung, Verfahren und Richteinheit zum Rundbiegen des Endbereichs mit den beiden Enden spitzgebogener Rohre mit einer 3-Walzen-Biegemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038865C1 (de) Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen
DE588960C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Rundbiegen der beiden geraden Blechstosskanten von auf Drei- oder Vierwalzenbiegemaschinen gebogenen Rohrschuessen
EP0329132B1 (de) Fertigwalzverfahren für Profile
DE2532710A1 (de) Walzwerk zur herstellung nahtloser stahlrohre
DE2529466B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen laengsnahtgeschweisster rohre verschiedener durchmesser
DE1452834A1 (de) Vorrichtung zum Abflachen und Einrollen von Metallstreifen
DE1016675B (de) Einrichtung zum Runden von Blechstreifen fuer die Herstellung von geschweissten Rohren mit Laengsnaht, insbesondere von solchen groesseren Durchmessers
DE60120947T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von blechstreifen mit zwei einander gegenüberliegenden flanschen
DE2809365A1 (de) Verfahren zum herstellen gewellter bleche, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte gegenstaende
DE571848C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Metallrohren aus Blechstreifen
DE2712061C3 (de) Warmpilgerwalzwerk
DE523353C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Blech oder Bandeisen I-foermig zusammengefalteten Bautraegern
WO2009095174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von rundrohren und profilen
DE3113659C2 (de) Druckfixiereinrichtung für Tonerbilder in einem Fotokopiergerät
DE546742C (de) Vorrichtung zur Herstellung konischer Rohre
DE202777C (de)
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen
DE1477055C (de) Walzvornchtung fur langgestreckte Federblatter od dgl
CH166276A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen ebener Blechränder an längsoffenen Rohren.
EP0534281B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Blechprofilen
DE2556569C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vierkantknüppeln durch Walzen
DE461541C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren durch Biegen von Blechstreifen
DE270823C (de)
DE2731234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von blech
DE498705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellbahnen